Verlagschef Ulmer möchte Monopol auf das Verleihen von eBooks – it’s not a bug, it’s a feature!

Auch nach der Erfin­dung des Buch­drucks waren Bücher noch lan­ge Zeit Pri­vi­le­gier­ten wie Kir­chen und Rei­chen vor­be­hal­ten. Doch irgend­wann ver­brei­te­te sich die Tech­nik und damit auch das Buch und die Her­stel­lung wur­de so ein­fach, dass man die brei­te Mas­se mit gedruck­ten Wer­ken ver­sor­gen konn­te. Und eins der unschlag­ba­ren Fea­tures des Buches ist es, dass man es wei­ter geben kann, sei es nun zum Ver­schen­ken, zum Ver­kau­fen oder zum Ver­lei­hen. In Zei­ten von kun­den­feind­li­chem DRM und in denen man Lese­li­zen­zen erwirbt, statt das Buch, sind die­se Mög­lich­kei­ten zu Unguns­ten des Nut­zers erheb­lich ein­ge­schränkt.

Eini­ge Stadt­bü­che­rei­en haben auf das sich ändern­de Lese­ver­hal­ten reagiert und soge­nann­te »Onlei­hen« ein­ge­rich­tet, über die man eBooks online aus­lei­hen kann. Für den Nut­zer über­aus prak­tisch, man muss noch nicht ein­mal mehr das Haus ver­las­sen – und Senio­ren kön­nen die Schrift­grö­ße anpas­sen, wenn sie nicht mehr so gut sehen kön­nen. Ein win-win-Sze­na­rio, soll­te man mei­nen – und auch recht­lich unkri­tisch, da hier grund­sätz­lich nicht viel anders ist, als beim Aus­lei­hen phy­sisch vor­han­de­ner Wäl­zer.

Doch Mat­thi­as Ulmer, geschäfts­füh­ren­der Gesell­schaf­ter des Eugen-Ulmer-Ver­lags, sieht das anders, wie man aus einem Hei­se-Arti­kel ent­neh­men kann. Offen­bar stuft er die »unge­brems­te Aus­lei­he« sogar als noch pro­ble­ma­ti­scher als Pira­te­rie an, denn die­se ist völ­lig legal. Einem Ver­le­ger, der ange­sichts der stei­gen­den eBook-Absät­ze Dol­lar­zei­chen in den Augen hat, kann so etwas natür­lich nicht gefal­len, er möch­te offen­bar ein Mono­pol für das Ver­lei­hen von eBooks bei der Buch­bran­che sehen. Und träumt bereits von bran­chen­ei­ge­nen Ver­leih­sys­te­men und abstru­sen Mond­prei­sen wie 2,99 Euro für das Ent­lei­hen eines Buches via Apple. Aus­lei­hen soll laut Ulmer das zen­tra­le Geschäfts­mo­dell wer­den. Wenn das die lan­ge über­fäl­li­ge Anpas­sung des Geschäfts­mo­dells an die Inter­net-Zeit sein soll, dann gute Nacht, Guten­berg.

Des­we­gen sol­len die Biblio­the­ken die Dienst­leis­tung nach sei­ner Mei­nung erheb­lich ein­schrän­ken und nur noch sozi­al oder finan­zi­ell schwa­che damit bedie­nen. Was für ein Wohl­tä­ter …

Es bleibt für den Bür­ger nur zu hof­fen, dass der Gesetz­ge­ber hier nicht erneut vor der Lob­by ein­knickt, denn man darf davon aus­ge­hen, dass auch ande­re Buch­ver­le­ger ähn­lich abstru­se und wie­der ein­mal bür­ger­feind­li­che Gedan­ken hegen. Eine der­ar­ti­ge unnö­ti­ge Ein­schrän­kung des Biblio­theks­be­triebs ist nicht hin­zu­neh­men. Es ist nicht ein­zu­se­hen, war­um ein Ser­vice, den es bereits sehr lan­ge gibt, nicht mehr breit ange­bo­ten wer­den soll, nur weil sich das Medi­um mini­mal ändert. Es ist zudem nicht ein­zu­se­hen, dass das aus­schleiß­lich aus wirt­schaft­li­chen Inter­es­sen der Ver­la­ge geschieht. Das All­ge­mein­wohl wiegt hier deut­lich schwe­rer.
Wäh­rend Ulmer sich auf öffent­li­che Biblio­the­ken ein­schießt, machen Ama­zon oder Skoo­be der­weil schon­mal das Geschäft. Per­sön­lich den­ke ich, dass ein ganz ein­fa­cher Weg, um die Umsät­ze kräf­tig anzu­kur­beln der wäre, ein­fach ver­nünf­ti­ge und kun­den­ge­rech­te Prei­se für eBooks anzu­sa­gen, statt sol­cher, die sich am Hard­co­ver ori­en­tie­ren. Aber das ist wahr­schein­lich zu ein­fach – und nicht gewinn­träch­tig genug … (face­palm)

Wir wer­den genau beob­ach­ten müs­sen, was die Bran­che in die­ser Hin­sicht plant, um nöti­gen­falls dage­gen vor­zu­ge­hen.

[cc]

Lovelybooks und die Autorenverlinkung

Love­ly­books ist eine Social Media-Platt­form rund um Bücher. Hin­ter der Platt­form steht die Ver­lags­grup­pe Georg von Holtz­brinck. Wenn man sich mit der mei­ner Ansicht nach uner­go­no­mi­schen Bedie­nung des Por­tals arran­giert hat, kann man dort Bücher bewer­ten und in Kon­takt mit ande­ren Lesern oder auch Autoren tre­ten.

Ges­tern hat­te ich mich nach lan­ger Zeit mal wie­der ein­ge­log­ged, um zu sehen, ob GESCHICHTEN AUS DEM ÆTHER dort zu fin­den ist. Und das war auch gar kein Pro­blem, bei­de Fas­sun­gen – also sowohl das eBook wie das Taschen­buch – waren auf­ruf­bar und ich konn­te die­se mei­ner per­sön­li­chen Biblio­thek hin­zu­fü­gen. Dann sah ich den Hin­weis, dass ich die auch mit mir als Autor ver­lin­ken könn­te (ich weiß, ich bin streng genom­men der Her­aus­ge­ber, aber immer­hin stammt das Nach­wort von mir), dafür soll ein Klick rei­chen. Also forsch geklickt. Was dar­auf folg­te, kann man mit viel gutem Wil­len als »merk­wür­dig« bezeich­nen – mit weni­ger davon aller­dings auch mit der­be­ren Wor­ten bele­gen.

PACIFIC RIM: Fortsetzung schon genehmigt

Es ist noch gut acht Mona­te bis zum Kino­start von Guil­ler­mo del Toros »Rie­sen­ro­bo­ter gegen Aliens«-Gekloppe mit dem Titel PACIFIC RIM. Legen­da­ry Pic­tures schei­nen sehr sicher zu sein, dass das ein Erfolg wer­den wird, denn bereits jetzt wur­de eine Fort­set­zung geneh­migt.

Dreh­buch­au­tor Tra­vis Beacham (CLASH OF THE TITANS) wur­de dar­um gebe­ten, ein Skript zu ver­fas­sen. Das mcht Sinn, denn die­se Auf­ga­be hat­te er bereits beim ers­ten Teil inne. Dabei soll er eng mit del Toro zusam­men arbei­ten. Falls letz­te­rer über­haupt Zeit hat, ange­sichst sei­nes mehr als engen Ter­min­ka­len­ders muss man sich fra­gen, wie das noch pas­sen soll …

Ver­blüf­fend, dass man bei Legen­da­ry der­art an einen Erfolg des Films glaubt, dass schon lan­ge vor dem Kino­start eine Fort­set­zung ange­scho­ben wird. Grö­ßen­wahn? Oder ob es ihnen schlicht egal ist, wenn der ers­te floppt? Wobei ich nicht an einen Flop glau­ben kann, immer­hin läuft die Hype-Maschi­ne für PACIFIC RIM schon auf Hoch­tou­ren, und – hey! – Guil­ler­mo del Toro …

[cc]

Pro­mo­fo­to PACIFIC RIM Copy­right War­ner Bros.

Offizieller Trailer: EPIC

Bei EPIC han­delt es sich um den neu­es­ten Ani­ma­ti­ons­film aus den Häu­sern Blue Sky und Cent­fox (ICE AGE). Er basiert auf einem Kin­der­buch The Leaf Men and the Bra­ve Good Bugs von Wil­liam Joy­ce. Regie führt Chris Wedge (ICE AGE, ROBOTS), es spre­chen Aman­da Sey­fried, Josh Hut­cher­son, Chris­toph Waltz, Ste­ven Tyler (Ste­ven Tyler???), Aziz Ansa­ri, Pit­bull, Jason Sude­ikis, Bey­on­cé Know­les und Colin Far­rell.

Deutsch­land­start ist am .

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Kickstarter: GIRL GENIUS AND THE RATS OF MECHANICSBURG

Wer sich mit Steam­punk beschäf­tigt, hat wahr­schein­lich auch schon ein­mal etwas über Phil und Kaja Fogli­os Web- und Print-Comic GIRL GENIUS gehört. Das Mot­to der Serie lau­tet:

»Adven­ture, Romance, MAD SCIENCE!«

GIRL GENIUS ver­folgt die Aben­teu­er einer jun­ge Hel­din namens Aga­tha Hete­ro­dy­ne in einem par­al­lel­welt­li­chen, vik­to­ria­ni­schen Steam­punk-Set­ting, oder auch einem »Gas­lamp-Style«, wie es die Autoren nen­nen.

Auf Kick­star­ter wur­de Ende letz­ter Woche ein Pro­jekt mit dem Titel GIRL GENIUS AND THE RATS OF MECHANICSBURG aus­ge­ru­fen. Hier sucht man Unter­stüt­zer für ein Spiel, das für iOS und Android erschei­nen soll. Unter­stützt wer­den muss da inzwi­schen nichts mehr, denn das 7500-Dol­lar-Zeil wur­de nahe­zu in Null­zeit erreicht, bis  jetzt gin­gen fast 31000 Dol­lar ein. Spen­den kann man aller­dings wei­ter­hin, noch 19 Tage ste­hen zur Ver­fü­gung. Für gera­de mal 4 Dol­lar erhält man als Gegen­leis­tung die Android-App – da habe zumin­dest ich nicht lan­ge über­legt … :)

Alles wei­te­re auf der Kick­star­ter-Pro­jekt­sei­te.

[cc]

Pro­mo­gra­fik Copy­right Ste­phen Bee­man

PERRY RHODAN: der PLOPHOS-Zyklus als eBooks

Der PLO­PHOS-Sub­zy­klus inner­halb der PERRY RHODAN-Serie ist schon ganz schön lan­ge her, er erschien erst­mals in der Mit­te der 1960er. Eine Neu­auf­la­ge in Taschen­buch­form gab es im Jahr 2006, die­se ist so gut wie ver­grif­fen (wer schnell ist, bekommt auf Ama­zon noch wel­che). Neu­er­dings gibt es jedoch eine Alter­na­ti­ve zu den Papier­klöt­zen, denn die Roma­ne wur­den soeben als eBooks neu auf­ge­legt.

Zum Inhalt:

Das Jahr 2328: Von Ter­ra, der Erde, aus haben die Men­schen unter Per­ry Rhodans Füh­rung Hun­der­te von Pla­ne­ten besie­delt. Zu den auf­stre­ben­den Kolo­nien zählt Plo­phos – eine Welt unter der har­ten Regie­rung des Obmanns Ira­tio Hon­dro.
In der größ­ten Kri­se des Ver­ein­ten Impe­ri­ums, kurz nach dem lan­gen Krieg gegen die Blues, beginnt der Obmann mit einem Auf­stand. Sein Ziel: die Macht über die ter­ra­ni­schen Wel­ten. Sei­ne ers­ten Opfer: Per­ry Rho­dan und die Besat­zung des Raum­schif­fes CREST.
Eine unglaub­li­che Odys­see beginnt – sie führt Rho­dan durch bizar­re Wel­ten und kon­fron­tiert ihn mit der Lie­be sei­nes Lebens …

Bezie­hen kann man die vier eBooks seit Ende Novem­ber über die übli­chen Platt­for­men, also bei­spiels­wei­se Ama­zon oder Beam eBooks. Der Preis beträgt stol­ze 7,99 Euro und das erscheint mir ange­sichts der Tat­sa­che, dass der Stoff zum einen aus den 60ern stammt (na gut, er wur­de über­ar­bei­tet) und zum ande­ren die Buch-Neu­auf­la­ge auch schon über sechs Jah­re auf dem Buckel hat, zu teu­er.

[cc]

Cover PLOPHOS 1 – FEINDE DER MENSCHHEIT und Inhalts­zi­tat Copy­right VPM

[aartikel]B00A6ZLTGI[/aartikel][aartikel]B00A6Z9U5K[/aartikel][aartikel]B00A78WKHQ[/aartikel][aartikel]B00A78WEYK[/aartikel]

Teaser-Poster zum MAN OF STEEL

Auch zu Zack Sny­ders »Neu­erfin­dung« des Stäh­ler­nen ali­as SUPERMAN ali­as Clark Kent ali­as Kal El (ali­as Hen­ry Cavill) gibt es ein Teaser-Pos­ter. Der Grund ist ein ähn­li­cher wie wei­ter unten bei STAR TREK INTO DARKNESS: auch hier­für wird es vor dem HOBBIT einen (neu­en) Trai­ler geben. Man fragt sich: was soll uns das Bild mit SUPERMAN in Hand­schel­len sagen? Ich wür­de mal ver­mu­ten, dass auch die­ser Span­d­ex­trä­ger als Vigi­lant in Kon­flikt mit dem Gesetz gerät. Sie­he DARK KNIGHT.

Dank an Sean fürs fin­den.

Pro­mo-Pos­ter Copy­right War­ner Bros.

Erschienen: HARRY DRESDEN – FEENZORN

Jim But­chers HARRY DRES­DEN-Rei­he gehört zu mei­nen abso­lu­ten Lieb­lings­bü­chern, denn sie ver­bin­den Urban Fan­ta­sy, klas­si­sche Detek­tiv­ro­ma­ne und Pop­kul­tur auf vor­treff­li­che Art und Wei­se. Nun lese ich die im eng­li­schen Ori­gi­nal, wer die Spra­che aber nicht so gut beherrscht, kann auf die bei Feder und Schwert erschei­nen­den Über­set­zun­gen zurück grei­fen. Ganz frisch gibt es FEENZORN, das ist Band vier der Neu­auf­la­ge (frü­her erschien die Rei­he anders­wo, wur­de dort aber ein­ge­stellt, F&S legt auch die älte­ren Roma­ne neu auf).

Das Leben ist kein Wunsch­kon­zert – schon gar nicht für Har­ry Dres­den, Pri­va­termitt­ler und Magi­er. Sei­ne Freun­din hat ihn ver­las­sen, um ihren neu­ent­deck­ten Blut­durst nicht an ihm zu stil­len. Ande­re Vam­pi­re haben ihm gegen­über aller­dings weni­ger Hem­mun­gen.
Als dann auch noch die Feen­kö­ni­gin Mab von ihm ver­langt, einen Mör­der zu fin­den, bringt das Har­ry nicht nur in die Schuss­li­nie ihrer größ­ten Kon­kur­ren­tin – son­dern auch end­gül­tig in töd­li­che Gefahr.

Was ich per­sön­lich groß­ar­tig fin­de, sind die Cover des Künst­lers Chris McGrath, die hier Ver­wen­dung fin­den und dass nicht schnell was preis­wer­tes und häss­li­ches in Pho­to­shop zusam­men­ge­klickt wird, wie bei den gro­ßen Publi­kums­ver­la­gen gern mal üblich. FEENZORN kann man über die Feder & Schwert-Web­sei­te bestel­len, den Roman gibt es auch als eBook.

Feenzorn – Die dunk­len Fäl­le des Har­ry Dres­den 4
Jim But­cher
Urban Fan­ta­sy
416 Sei­ten, Taschen­buch
EUR 12,99
eBook: EUR 8,99
Dezem­ber 2012
ISBN (Taschen­buch) 978–3‑86762–114‑4
ASIN (Kind­le):  B008CID2CA
Feder & Schwert

[cc]

Cover FEENZORN Copy­right Feder & Schwert

Teaser-Poster STAR TREK INTO DARKNESS

Es ist nicht mehr lan­ge hin bis zum ers­ten Trai­ler von STAR TREK INTO DARKNESS, denn den wird es zum Start des HOBBIT geben. Als klei­nes Appe­tit­häpp­chen wirft Para­mount uns inzwi­schen schon ein­mal ein Teaser-Pos­ter vor, das aller­dings ein »klein wenig« vom Stil des Anreis­ser­pos­ters zu THE DARK KNIGHT RISES »inspi­riert« zu sein scheint. Macht aber nichts, gefällt mir dank sei­nes Spiels mit dem STAR TREK-Logo trotz­dem ganz gut, da habe ich schon viel Schlim­me­res gese­hen. Viel mehr Angst habe ich davor, dass der Film in 2D gedreht wur­de und nach­träg­lich in 3D umge­rech­net wird (gru­sel).

Dank an Sean für den Hin­weis.

Pro­mo-Pos­ter STAR TREK INTO DARKNESS Copy­right Para­mount

Erschienen: FANDOM OBSERVER 282

Schon in der Nacht auf Sams­tag erschien zum Monats­ers­ten die neue Aus­ga­be des FANDOM OBSERVERS. Chef­re­dak­teur ist dies­mal Gün­ther Freu­nek und bespro­chen wer­den unter ande­rem die fol­gen­den The­men:

* 50 Jah­re SETI – Auf der Suche nach E.T.
* Als Halb­ling unter­wegs in Buch­hand­lun­gen – Klaus N. Frick inter­viewt Pris­ca Bur­rows
* James Bond bei Rahen­b­rock: 007 in Osna­brück
* Muc-Con 2012 – Die Phan­tas­ten laden 2.0

Wei­te­re The­men in der neu­en Aus­ga­be sind:

Jede Men­ge Buch­re­zen­sio­nen und wie immer alles Wis­sens­wer­tes aus Kino & TV. Rüdi­ger Schä­fer war mal wie­der im Kino und hat sich mit Geheim­agen­ten und Jud­ges her­um­ge­schla­gen. Auch dem Über­sinn­li­chen ist ent­ge­gen­ge­tre­ten. Kurz vor dem Start des ers­ten Hob­bit-Films hat sich Rupert Schwarz die Comic-Adap­ti­on des Klei­nen Hob­bit näher ange­schaut und ver­gleicht die Neu­aus­ga­be mit der Erstau­aga­be von 1989.

Den FANDOM OBSERVER 282 kann man sich wie immer auf der Web­sei­te des Pro­jekts kos­ten­los als PDF her­un­ter laden.

Cover FO 282 Copy­right FANDOM OBSERVER

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen