Neues zur Fernsehserie SENSE8 von JMS und den Wachowskis

Bereits im Okto­ber hat­te ich dar­über berich­tet, dass sich BABYLON 5-Schöp­fer J. Micha­el Strac­zyn­ski mit den Wachow­ski-Geschwis­tern zusam­men getan hat, um eine Fern­seh­se­rie namens SENSE8 zu rea­li­sie­ren. Seit­dem war Funk­stil­le. Heu­te mel­det Engad­get, dass ein »Sen­der« gefun­den wur­de. Wobei das nicht so ganz stimmt, denn dabei han­delt es sich um Net­flix. Die haben aber mit HOUSE OF CARDS oder ARRESTED DEVELOPMENT bereits Seri­en­er­fol­ge vor­zu­wei­sen und die Show der Nerd-Lieb­lin­ge passt hier zum einen ins Port­fo­lio und dürf­te Net­flix hel­fen, sich wei­ter zu eta­blie­ren.

SENSE8 wird von Geor­ge­ville Tele­vi­si­ons Marc Rosen zusam­men mit Leon Clar­ance von Moti­on Pic­tu­re Capi­tal und Deepyak Nayar pro­du­ziert, die drei sind auch aus­füh­ren­de Pro­du­zen­ten, JMS und die Wachow­skis agie­ren als Show­run­ner. Stu­dio JMS wur­de im ver­gan­ge­nen Jahr von Strac­zyn­ski und Patri­cia Tall­man gegrün­det, um Fil­me, Fern­seh­se­ri­en und Comics zu pro­du­zie­ren. Die ers­te Comic­rei­he TEN GRAND wird im Mai erschei­nen. Stu­dio JMS wird als nächs­tes den Film FLICKERING LIGHTS pro­du­zie­ren – in Ber­lin.

Über den Inhalt der Serie schweigt man sich noch aus und ergeht sich nur in Andeu­tun­gen. Lana und Andy sag­ten, dass die Grund­idee zur Serie aus einem Gespräch mit JMS ent­stand, als man sich dar­über unter­hielt, dass Tech­no­lo­gie uns sowohl ver­ei­nen wie auch tren­nen kann. Aus die­sem Para­dox wur­de SENSE8 gebo­ren. Laut Pres­se­mit­tei­lung soll es sich bei der erst ein­mal auf zehn Tei­le ange­leg­te Serie um ein »Sci­ence Fic­tion-Aben­teu­er« han­deln. Der Titel bezieht sich offen­bar auf einen »ach­ten Sinn«, man darf auf­grund der Andeu­tun­gen ver­mu­ten, dass es hier um die tech­ni­sche Ver­net­zung von Men­schen gehen könn­te. JMS äußers­te, dass man bereits seit unge­fähr zehn Jah­ren ver­su­che, mal was zusam­men zu machen und jetzt habe das end­lich funk­tio­niert.

Der Seri­en­start ist für Herbst oder Win­ter 2014 geplant.

Span­nend!

[cc]

Bild: Lana und Andy Wachow­ski am 26. Sep­tem­ber 2012, von rwo­an auf flickr, CC BY-NC, Bild JMS von JMS, Public Domain

Game Developers Choice Awards: großer Gewinner ist JOURNEY

Soeben wur­den in San Fran­cis­co die Game Deve­lo­pers Choice Awards ver­ge­ben, also ein Spie­le­preis von Ent­wick­lern für Ent­wick­ler. Dabei ist etwas gesche­hen, das es in der 13-jäh­ri­gen Geschich­te des Prei­ses noch nie gab: ein Spiel hat in allen sechs Kate­go­rien, in denen es nomi­niert war, auch gewon­nen. Der gro­ße Abräu­mer ist JOURNEY, das bereits bei den BAFTA-Awards punk­ten konn­te. Mit sechs Aus­zeich­nun­gen hält es damit auch den Preis für die meis­ten gleich­zei­ti­gen Tro­phä­en in einem Jahr, bis­her waren SHADOW OF THE COLOSSUS (2006) und UNCHARTED (2010) mit jeweils fünf Awards die Spit­zen­rei­ter.

Das für die PS3 als Down­load erhält­li­che JOURNEY von that­game­com­pany­ge­wann die Aus­zeich­nun­gen für »Bes­tes Spiel«, »Inno­va­ti­on«, »Bes­ter Ton«, »Bes­tes Down­load­spiel«, »bes­tes Game­de­sign« und »Bes­te Visu­el­le Dar­bie­tung«.

Der Publi­kums­preis ging an DISHONORED: DIE MASKE DES ZORNS von Arka­ne Stu­di­os, über den für das bes­te Debut darf sich Sub­set Games freu­en, die erhiel­ten den Preis für das Welt­raum-Tower­de­fen­se-Game FTL: FASTER THAN LIGHT

Die Game Deve­lo­pers Choice Awards sind für die Com­pu­ter­spiel­bran­che das, was die Oscars für Hol­ly­wood sind.

Nach­fol­gend alle Nomi­nier­ten und Gewin­ner, die Preis­trä­ger sind fett gekenn­zeich­net.

Gleich zwei Trailer: THE WOLVERINE

Und wie erwar­tet gibt es den Trai­ler zu THE WOLVERINE mit Hugh Jack­man in der Titel­rol­le. Oder bes­ser: es gibt gleich zwei, den US-Trai­ler und den inter­na­ti­na­len Vor­gu­cker! Sieht nach einem Film aus, den man nicht ver­pas­sen soll­te … (Logan und Tony Stark sind ohne­hin mit Abstand die cools­ten in Sachen Mar­vel im Kino)

US-Ver­si­on:

http://www.youtube.com/watch?v=z‑Yu9uwHLVI

Inter­na­tio­na­le Ver­si­on:

http://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​y​3​o​K​p​W​Z​2​Z7s

Roland Emmerich zu INDEPENDENCE DAY-Fortsetzungen

Gere­det wur­de immer wie­der mal über eine Fort­set­zung des Kino­schla­gers INDEPENDENCE DAY aus den 90ern. Ja, so lan­ge ist das schon her. So rich­tig kon­kret gewor­den ist jedoch bis­her nichts. Das könn­te sich jetzt ändern, zumin­dest wenn man dem Regis­seur Roland Emme­rich glaubt. Der hat sich anläss­lich des dem­nächst bevor­ste­hen­den Starts und des ers­ten Trai­lers sei­nes aktu­el­len Strei­fens WHITE HOUSE DOWN mit Enter­tain­ment Weekly zusam­men gesetzt und ein paar Fra­gen beant­wor­tet. Dar­un­ter auch wel­che zu ID zwei und drei.

Emme­rich selbst hat­te Dreh­buch-Ent­wür­fe zu ID FOREVER PART I & II geschrie­ben, die gin­gen dann aller­dings zur Wei­ter­be­ar­bei­tung an James Van­der­bilt, der mit dem Regis­seur auch an WHITE HOUSE DOWN arbeitete.Der Plot basiert auf einem Not­ruf, den die Inva­so­ren vor ihrer Zer­stö­rung in ID noch abset­zen konn­ten.

Emme­rich sag­te unter ande­rem:

Die Mensch­heit weiß, dass die Ali­ens eines Tages zurück kom­men wür­den. Und man weiß, dass die ein­zi­ge Art, wie man wirk­lich durch den Welt­raum rei­sen kann, durch Wurm­lö­cher ist. Für die Ali­ens könn­ten also nur zwei oder drei Wochen ver­gan­gen sein, auf der Erde jedoch 20 oder 25 Jah­re.

Hm. Ver­tut er sich da nicht ein wenig und wirft Wurm­lö­cher und Zeit­di­la­ta­ti­on durch (fast) licht­schnel­le Rei­sen durch­ein­an­der? Die neu­en Fil­me sol­len sich aller­dings nicht nur mit der Gefahr einer neu­en Inva­si­on befas­sen, son­dern auch damit, wie der letz­te Angriff die Erde ver­än­dert hat. Wie weit konn­te die Men­scheit die Ali­en-Tech­nik nut­zen?

In Sachen Beset­zung ist es laut Emme­rich sicher, dass Bill Pull­man sei­ne Rol­le als Tho­mas J. Whit­mo­re wie­der auf­neh­men soll, davon abge­se­hen wer­den aber neue Gesich­ter besetzt. Der Plot »20 Jah­re danach« könn­te dar­auf hin­wei­sen, dass man einen Start­ter­min für 2016 ins Auge fasst, denn das wäre 20 Jah­re nach INDEPENDENCE DAY.

[cc]

Pro­mo­pos­ter INDEPENDENCE DAY Copy­right 20th Cen­tu­ry Fox, Bild Roland Emme­rich 2007 von Franz Rich­ter, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA

Die Retro-Konsole: Hyperkin RetroN 5

Der Retro-Spie­le-Fan (so wie ich) schlägt sich ja gern mal mit Emu­la­to­ren her­um, oder hält alte Spiel­kon­so­len (und ande­re Hard­ware) vor, bei denen man nie weiß, wann sie das Hand­tuch wer­fen und auf­ge­ben. Der Anbie­ter Hyper­kin hat schon frü­her Meta-Kon­so­len her­aus gebracht, die es mög­lich mach­ten, die Car­tridges älte­rer Gam­ing­Hard­ware in einem Gerät zu nut­zen, ein Bei­spiel hier­für ist die RetroN 3, der Her­stel­ler redet also nicht nur, er hat bereits gelie­fert.

Jetzt haben sie unter dem Namen RetroN 5 ein Gerät ange­kün­digt, das die Her­zen aller Retro-Kon­so­len-Fans höher schla­gen las­sen muss. Denn es kann Car­tridges von fol­gen­den Kon­so­len lau­fen las­sen: NES, SNES, Mega Dri­ve (aka Gene­sis), sowie den Hand­helds Game­boy, Game­boy Advan­ced und Game­boy Color. Dabei ist es bei den Kon­so­len irrele­vant, um wel­che Län­der­ver­si­on es sich han­delt, es kön­nen alle Modu­le ein­ge­setzt und ver­wen­det wer­den. Wow! Der Her­stel­ler nennt einen vor­aus­sicht­li­chen Laden­preis für das Wun­der­ge­rät von gera­de mal 99 Dol­lar. Es bleibt abzu­war­ten, was Ein­fuhr­zöl­le und Gier hie­si­ger Händ­ler dar­aus machen wer­den.

Die RetroN 5 wird neben einem AV-Anschluss auch über einen HDMI-Con­nec­tor ver­fü­gen, um an moder­ne Fern­seh­ge­rä­te anschließ­bar zu sein, dabei kommt ein angeb­lich hoch­wer­ti­ger Ups­ca­ler zum Ein­satz, denn die Auf­lö­sun­gen der betag­ten Kon­so­len sind selbst­ver­ständ­lich weit ent­fernt von HD. Man soll hier­bei zwi­schen 4:3 und 16:9 wäh­len kön­nen, letz­te­res dürf­te aller­dings ver­zerrt sein. Auch der Sound soll mit tech­ni­schen Tricks (der Her­stel­ler spricht von »audio inter­po­la­ti­on«) ver­bes­sert wer­den. Das kann, der Purist selbst­ver­ständ­lich deak­ti­vie­ren.
Es gibt Anschlüs­se für die klas­si­schen Con­trol­ler, das Gerät kommt aber zudem mit kabel­lo­sen Blue­tooth-Pads daher. Hat man vier davon, kann man ohne Mul­ti­tap Mehr­spie­ler-Games zocken. Wei­ter­hin kann man die Con­trol­ler­be­le­gung über die Menü­füh­rung des Gerä­tes frei kon­fi­gu­rie­ren.

Geil. Ich will das haben!

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Quel­le: Engad­get

Pres­se­fo­to RetroN 5 Copy­right Hyper­kin

Im Oktober: ASTERIX BEI DEN PIKTEN

Der klas­si­sche Comic­held ASTERIX, erson­nen von René Gos­cin­ny und Albert Uder­zo, wird neu erfun­den. Im Okto­ber soll das ers­te Album eines neu­en Paars erschei­nen. Ver­ant­wort­lich für Inhalt und Text sind dann Jean-Yves Fer­ri und Didier Con­rad. Die bei­den über­neh­men damit die Gal­li­er vom inzwi­schen 85-jäh­ri­gen Albert Uder­zo. Sein Kom­pa­gnon Gos­cin­ny war lei­der bereits im Jahr 1977 ver­stor­ben.

Titel des Albums, immer­hin bereits der 35. Band, wird ASTERIX BEI DEN PIKTEN sein, der Erschei­nungs­ter­min in Frank­reich ist der 24. Okto­ber 2013, das mel­det der Ver­lag Edi­ti­ons Albert René. Damit steht der neue ASTERIX mög­li­cher­wei­se in der Tra­di­ti­on ande­rer Rei­se­aben­teu­er wie die bei den Schwei­zern oder den Bri­ten. Soll­te jemand tat­säch­lich nicht wis­sen, was Pik­ten sind, dem hilft wie immer die Wiki­pe­dia.

Das klingt äußerst span­nend. In mei­nen Augen war die Qua­li­tät der letz­ten Bän­de nicht mehr so berau­schend gewe­sen, viel­leicht brin­gen neue Zeich­ner ja fri­schen Wind in die Aben­teu­er der gal­li­schen Recken. Wich­tig dürf­te dabei sein, den schma­len Grat zwi­schen altem und vor­sich­tig moder­ni­sier­tem ASTERIX zu fin­den, damit man die alten Fans nicht ver­är­gert und den­noch neu­en Anhän­ger fin­den kann.

Die deut­schen Aus­ga­ben der Aben­teu­er wur­den erst kürz­lich leicht über­ar­bei­tet neu auf­ge­legt.

[Update: 15:15 Uhr] Laut Aus­sa­ge der Pres­se­ab­tei­lung des Eha­pa-Ver­lags erscheint die deut­sche Aus­ga­be eben­falls am 24. Okto­ber 2013.

Dank an Die­ter Bohn für den Hin­weis.

[cc]

Cover ASTERIX DER GALLIER (Neu­fas­sung) Copy­right Eha­pa Ver­lag

NAUTILUS 109: Geisterspuk und Kälteschlaf

Kryo­sta­se als The­ma von Wis­sen­schaft und SF, gespens­ti­sche Mut­ter­lie­be, Spuk und Mob­bing im Wohn­heim, Mor­den als Urlaubs­spaß, per Smart­phone im Kopf zum all­wis­sen­den Super­held und die Zukunft der Erde nach dem Ver­ges­sen sind die The­men der April-Aus­ga­be des monat­li­chen Fan­ta­sy-Maga­zins NAUTILUS – Aben­teu­er & Phan­tas­tik.

Dass Mur­mel­tie­re, Sie­ben­schlä­fer oder auch Bären die kal­te Jah­res­zeit ein­fach per Win­ter­schlaf über­brü­cken und dabei alle Kör­per­funk­tio­nen fast bis zur Leb­lo­sig­keit her­un­ter­fah­ren kön­nen, hat man schon mal im Bio­lo­gie­un­ter­richt gehört. Auch die Sci­ence Fic­tion benutzt die Idee des Käl­te­schlafs, um Raum­fah­rer bei ihren oft Licht­jah­re andau­ern­den Rei­sen in Kryo­sta­se durchs All zu trans­por­tie­ren – dem­nächst wie­der zu sehen im neu­en SF-Film OBLIVION von TRON: LEGA­CY-Regis­seur Joseph Kos­in­ski auf der Basis sei­ner gleich­na­mi­gen Gra­phic Novel. Aber funk­tio­niert die Tech­nik der Kryo­sta­se tat­säch­lich nach Stand der heu­ti­gen Wis­sen­schaft und Tech­nik? Die NAUTILUS 109 forscht die­ser Fra­ge nach und berich­tet, ob man in der Zukunft auch wie­der auf­ge­taut wer­den kann, wenn man sich heu­te ein­frie­ren läßt. Beglei­tend dazu gibt es eine Über­sicht über zwan­zig sehens­wer­te phan­tas­ti­sche Fil­me, in denen Men­schen und Außer­ir­di­sche aus dem Käl­te­schlaf erwa­chen und zumeist die Din­ge nicht so vor­fin­den, wie erwar­tet. Und zu OBLIVION gibt es ein Inter­view mit der Haupt­dar­stel­le­rin Olga Kury­l­en­ko, deren Figur im Film von Tom Crui­se aus einer Käl­te­schlaf­kam­mer geret­tet wird, nach­dem ihr Raum­schiff auf einer post­apo­ka­lyp­ti­schen Erde der Zukunft abstürzt. Auch hier ist die Situa­ti­on nicht so, wie eigent­lich gedacht.

Deso­lat geht es auch im Rest die­ser Aus­ga­be zu: Über sei­nen Roman iBOY spricht der bri­ti­sche Autor Kevin Brooks: Dar­in zer­trüm­mert ein her­ab­fal­len­des Smart­phone den Schä­del eines nor­ma­len eng­li­schen Jugend­li­chen, ver­schmilzt mit sei­nem Gehirn und macht ihn zu einem poten­ti­el­len Wel­ten­ret­ter oder ‑Zer­stö­rer mit Super­kräf­ten. Eine unver­hoff­te Wel­ten­ret­te­rin ist auch die Teen­age­rin Oksa Pol­lock, die ler­nen muß, dass sie über Zau­ber­kräf­te ver­fügt und eigent­lich ein Flücht­ling aus einer ver­schwun­de­nen magi­schen Welt ist, die natür­lich geret­tet wer­den muß. Das fran­zö­si­sche Autoren-Duo Cen­dri­ne Wolf und Anne Pli­cho­ta erzählt über die mehr­bän­di­ge Roman­rei­he und ihre eben­so star­ke wie coo­le Hel­din. Im düs­te­ren Mys­tery-Thril­ler MAMA wer­den zwei klei­ne Wai­sen­mäd­chen von einer Geis­ter­mut­ter geret­tet und in einem Spuk­haus im Wald auf­ge­zo­gen. Zum Kon­flikt kommt es, als die Kin­der Jah­re spä­ter gefun­den und an Pfle­ge­el­tern über­ge­ben wer­den: Die gespens­ti­sche Mama will die Kin­der nicht mehr her­ge­ben. Pro­du­zent Guil­ler­mo del Toro und der spa­ni­sche Jung­re­gis­seur Andrés Muschet­ti erzäh­len, wie das unge­wöhn­li­che Film­pro­jekt ent­stand. Im deut­schen Hor­ror-Thril­ler ZIMMER 205 geht es um Spuk, Mob­bing, Mord und Wahn­sinn unter den Bewoh­nern eines Stu­den­ten­wohn­heims. Im Inter­view berich­ten die Haupt­dar­stel­le­ri­nen Jen­ni­fer Ulrich und Julia Diet­ze über die Dreh­ar­bei­ten an unge­wöhn­li­chen urba­nen Schau­plät­zen. Und ob Mor­den einen Cam­ping-Urlaub erhol­sa­mer macht, berich­ten die SIGHT­SE­ERS-Haupt­dar­stel­ler Ali­ce Lowe und Ste­ve Cram: In der tief­schwar­zen bri­ti­schen Inde­pen­dent-Komö­die fin­det ein Pär­chen sein Bezie­hungs­glück beim Abmurk­sen ner­vi­ger Zeit­ge­nos­sen wäh­rend eines Road­trips durch das länd­li­che Eng­land.

Wei­te­re Inhal­te des Hef­tes sind ein Inter­view mit der Autorin Aly­son Noël zu ihrem Roman SOUL SEEKER, Werk­statt­be­rich­te von Will Hill zum Vam­pir-Thril­ler DEPARTMENT 19 und von Jea­ni­ne Krock zum Mys­tery­ro­man GIB MIR DEINE SEELE, eine Lese­pro­be zu ELBENTHAL: DER SCHWARZE PRINZ, Vor­schau­en auf neue phan­tas­ti­sche TV-Seri­en und die kom­men­den Kino­starts sowie Über­sich­ten und Autoren­kom­men­ta­re zu aktu­el­len Fan­ta­sy-Roma­nen und Hör­bü­chern und nicht zuletzt ein Stu­dio­be­such bei der Start­up-Games­schmie­de Zom­bie­food, die Ein­blick in den Ent­wick­lungs­stand ihres per Crowd­fun­ding finan­zier­ten Online-Stra­te­gie­spiels IRON DAWN: GÖTTERDÄMMERUNG geben.

Die gesam­te April-Aus­ga­be läßt sich bereits seit Anfang März kom­plett und gra­tis auf www​.fan​ta​sy​m​a​ga​zin​.de online durch­blät­tern. Als Dan­ke­schön für die Prä­mie­rung des Maga­zins beim »Deut­schen Phan­tas­tik Preis 2012« wer­den auf der Home­page an Heft­be­stel­ler der Print­aus­ga­be wei­ter­hin Frei-Abos zu drei Aus­ga­ben ver­schenkt. Und wer im digi­ta­len Kiosk von Pres​se​ka​ta​log​.de ein Abo bestellt, bekommt kos­ten­los eine ePa­per-Aus­ga­be dazu. In der ab Anfang April online ein­seh­ba­ren Mai-Aus­ga­be NAUTILUS 110 wird dann zu erfah­ren sein, wie die Zukunft aus­sieht, wel­che Visi­on Regis­seur J.J. Abrams von STAR TREK INTO DARKNESS hat, wie klein­ge­schrumpf­te Mensch­lin­ge in der Phan­tas­tik mit ihrem Lili­put-Leben zurecht kom­men und was Käfer und ande­re Krab­bel­tie­re mit F&SF zu tun haben. Und als Gra­tis-Zuga­be zum Heft gibt es eine Down­load-Ver­si­on des SF-Hör­buchs SILO von Hugh How­ey, in der die Men­schen Gene­ra­ti­on nach der Zer­stö­rung der Erde aus unter­ir­di­schen Silos auf die Erd­ober­flä­che zurück­keh­ren wol­len und erfah­ren müs­sen, dass auch hier alles anders ist, als man geglaubt hat. Wehe, es sagt jemand »April, April …«

NAUTLUS – Aben­teu­er und Phan­tas­tik erscheint monat­lich im Aben­teu­er Medi­en-Ver­lag und kann im gut­sor­tier­ten Zeit­schrif­ten­han­del eben­so bezo­gen wer­den, wie bei Ama­zon, dort aller­dings nur im Abon­ne­ment. Auch eine ePa­per-Aus­ga­be gibt es, die kann man bei pres​se​ka​ta​log​.de bezie­hen.

Cover NAUTILUS 109 Copy­right Aben­teu­er Medi­en Ver­lag

[aartikel]B00008KG8O[/aartikel]

Szenenbilder aus WOLVERINE: WEG DES KRIEGERS

Als klei­ne Vor­schau auf den in Kür­ze zu erwar­ten­den Trai­ler zum nächs­ten WOLVERINE-Film mit dem Unter­ti­tel WEG DES KRIEGERS (im Eng­li­schen nur THE WOLVERINE) mit Hugh Jack­man in der Titel­rol­le, stellt der Pres­se­ser­vice von 20th Cen­tu­ry Fox diver­se Sze­nen­bil­der zur Ver­fü­gung. Ich gehe davon aus, dass die­se aus dem Trai­ler stam­men.

[nggal­lery id=31]

Alle Bil­der Copy­right 20th Cen­tu­ry Fox

Geht´s noch, SyFy? Die ersten 14 Minuten DEFIANCE, aber nicht bei uns?

Wir erin­nern uns: DEFIANCE ist eine Fern­seh­se­rie von Rock­ne S. O´Bannon, die gleich­zei­tig als MMO star­tet und bei der die bei­den Medi­en sich beein­flus­sen sol­len. Sprich: Gescheh­nis­se in der Serie haben Ein­fluss aufs Spiel und umge­kehrt. Eigent­lich ein span­nen­des cross­me­dia­les Expe­ri­ment. Star­ten sol­len Game und Show Mit­te April. Noch auf der letz­ten Games­Com erzähl­te man mir am Tri­on-Stand auf die Fra­ge hin, ob denn die Serie  auch in Deutsch­land zeit­gleich an den Start geht, dass man das irgend­wie mög­lich machen will, zur Not wer­de halt gestreamt.

Jetzt sieht es so aus, als wür­de DEFIANCE nur bei SyFy lau­fen, also im Pay-TV. Das bedeu­tet: wenn man das Spiel spie­len möch­te fal­len 50 Euro an, will man auch noch die Fern­seh­se­rie dazu begut­ach­ten, muss man für ein Sky-Paket noch­mal extra berap­pen. Unfass­bar.

Um die Pein­lich­kei­ten kom­plett zu machen: SyFy USA stellt die ers­ten 14 Minu­ten der Serie ins als Vor­gu­cker Web – und das ist natür­lich via Geo­lo­ca­ti­on vor Zugrif­fen von Inter­es­sier­ten außer­halb der USA geschützt. Geht´s noch, SyFy? Soll das alles nicht ohne­hin welt­weit gleich­zei­tig star­ten? War­um dann die­se völ­lig sinn­freie Regi­ons­be­schrän­kung? Das mutet ziem­lich mit­tel­al­ter­lich an.

Wenn das so wei­ter geht, wird das span­nen­de Expe­ri­ment DEFIANCE auf­grund nicht nach­voll­zieh­ba­rer Ent­schei­dun­gen ein frü­hes Ende fin­den. Und das trotz viel­ver­spre­chen­der Ansät­ze. Denn wenn man sei­ne Fan­ba­se ver­arscht ver­al­bert, nimmt die­se das gern übel. Und es wird doch wohl hof­fent­lich nicht ernst­haft jemand bei Tri­on und SyFy anneh­men, dass grö­ße­re Men­gen der inter­es­sier­ten Gamer an einem Pay-TV-Zwang inter­es­siert sind? Ich jeden­falls wür­de das Spiel dann im Regal ste­hen las­sen.

Ich hof­fe, die kom­men noch zur Besin­nung!

Edit: ja, der Vor­gu­cker ist oben ver­linkt. Wer weiß, was ein Pro­xy ist, kann ihn sich natür­lich anse­hen.

[cc]

Pro­mo­fo­to Beset­zung DEFIANCE Copy­right SyFy

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen