Das letzte Mal machte das Internet Archive von sich reden, als sie haufenweise Spielhallenklassiker verfügbar machten, die man im Browser spielen konnte. Jetzt der neue Clou: archive.org ermöglicht den Zugriff auf ca. 2400 Spiele aus der DOS-Ära, die man kostelos und legal ebenfalls im Browser spielen kann. Darunter beispielsweise Kultklassiker wie PRINCE OF PERSIA, LEMMINGS, BOULDER DASH, WARLORDS oder CALIFORNIA GAMES.
Um die Spiele im Browser nutzen zu können benötigt man eine aktuelle Version, die Games laufen im EM-DOSBOX-Emulator. Dabei funktionieren wohl manche in Firefox besser, andere in Chrome, man muss hier ein wenig experimentierfreudig sein. Auch gibt es natürlich keine Anleitungen, so dass man manchmal etwas experimentieren muss, um die passenden Tasten zum Steuern herauszufinden. Das ganze ist in einer Betaphase, man sollte also mit problemen rechnen.
Trotzdem nicht nur für Retro-Fans eine tolle Sache. Etliche dieser vermeintlich alten Spiele machen heute noch genausoviel Spaß wie damals.
p.s.: weitere klassische Windows-Spiele auch aus der nach-DOS-Ära findet man ebenfalls im Internet Archive, hier allerdings zumeist Demos kommerzieller Games oder Freeware.
Nach ALIENS und BLADE RUNNER kratzt Ridley Scott als Regisseur immer wieder das Attribut Meisterwerk nur an. Auch wenn BLACK HAWK DOWN ein gerne zitierter Film ist, geht es um spannende und mitreißende Action. Immer verstecken sich diese kleinen »aber«. Mit AMERICAN GANGSTER kam er vielleicht seinem Ruf als Ausnahmeregisseur wieder einmal am nächsten, wenngleich KÖNIGREICH DER HIMMEL weit mehr Aufmerksamkeit erregte. Und danach ausgerichtet scheint auch die Produktion von EXODUS. Nicht nur vom opulenten Spektakel her, sondern ganz intensiv in der Optik. Slawomir Idziak hat bei BLACK HAWK DOWN auf sehr starke Kontraste gesetzt, und eine auffallend nach unten gezogene Gammakorrektur, die das Bild dunkler, aber immer noch sehr deutlich erscheinen lässt. John Mathieson hat das mit Ridley Scott für KÖNIGREICH DER HIMMEL erfolgreich übernommen. Bei Dariusz Wolskis Bildgestaltung für EXODUS, zeigt sich dieses Markenzeichen Scotts schon etwas abgetragen, allein schon deshalb, weil der Look unweigerlich und immer wieder an KÖNIGREICH DER HIMMEL erinnert. Und gleichbedeutend darauf hinweist, welcher der bessere Film von beiden ist.
Auch im Dezember hat Erik Schreiber natürlich wieder viel gelesen und berichtet darüber in der aktuellen Ausgabe des Phantastischen Bücherbriefs. Auch diesmal muss leider mit einem Nachruf eröffnet werden, Anfang Dezember verstarb der aktive Fan Wolfgang Thadewald, der sich unter anderem für die Phantastische Bibliothek Wetzlar einsetzte.
Auszüge aus dem Inhalt, der sich wie immer mit deutscher und internationaler Phantastik, Krimis und Thrillern, sowie Jugend- und Historienromanen sowie Fanzines und Comics beschäftigt:
Deutsche Phantastik: Mara Laue – MISSION PHOENIX Band 1 DER AUFBRUCH, Ulf Fildebrand – DUNKELWÄRTS und Dana S. Elliott – DAS GEHEIMNIS VON PANUMAR
Internationale Phantastik: Trudi Canavan – DIE BEGABTE, Brandon Sanderson – DIE WORTE DES LICHTS und Jenifer Estep – SPINNENJAGD.
Krimi & Thriller: Anthony Horowitz – DER FALL MORIARTY, Val McDermid – EISZEIT, Arno Strobl – DAS DORF
Der Phantastische Bücherbrief kann hier kostenlos im PDF-Format herunter geladen werden.
Ende Dezember ist die SF-Kurzgeschichtensammlung CRAWLER erschienen. Der Autor ist Gerd Rödiger und Leser der Computerzeitschrift c’t dürften drei der Stories bereits kennen. Dazu gibt es vier weitere Geschichten aus »einer möglichen, nahen Zukunft, die manchmal amüsant, oft absurd, und gelegentlich auch recht verstörend ist«.
Die Storys:
Crawler: Man sollte nicht alles mit nach Hause nehmen, was man auf der Straße findet. Sonst stehen am Ende Männer mit Sonnenbrillen vor der Tür, und man fragt sich, wie es dazu kommen konnte. Der Roboter im See: Ray Krämer ist ein privater Ermittler. Bei seiner Kundschaft ist ihm nichts Menschliches fremd. Einen Roboter hatte er noch nie als Kunden. Noch dazu einen Weiblichen. Dumb Dust: Kleine Dinge können im Leben manchmal große Probleme verursachen. Sehr kleine Dinge manchmal sehr große. Nano-Bots sind verdammt klein… Sleepworx: Geld im Schlaf verdienen? Ein Traum! Aber nicht alle Träume verlaufen problemlos. TTT&T – Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Zukunft ist flexibel. TimeTravelTransports & Transmissions wird alles Nötige tun, um den Vertrag zu erfüllen und Sie in die Zukunft zu begleiten. Sie sollten sich allerdings unbedingt an die Auflagen halten! TTT&T ist da sehr streng. Jäger & Bastler: Opa hat keine Lust, Briefmarken zu sammeln und den aufgeweckten Enkeln Märchen vorzulesen. Seine Hobbys sind zunächst harmlos, aber als der Bürgermeister explodiert, geht er erst einmal in Deckung. Die Patentlösung: Das Phänomen ist über die ganze Welt verbreitet. Die Existenz der Menschheit steht auf dem Spiel. Eine von der Regierung beauftragte Firma soll sich darum kümmern. Erst läuft es gut, aber dann kommt plötztlich dieser Kerl mit einer Mütze aus Alufolie, der in einem Bauwagen wohnt …
Die Sammlung gibt es derzeit nur als eBook bei Amazon, sie kostet 2,99 Euro. Weitere Plattformen sind ebenso geplant, wie eine Veröffentlichung als Printausgabe. Informationen über vergangene und zukünftige Veröffentlichungen findet man auf trapezoeder.de.
JOHN CARTER war einer der großen Kinoflops des Jahres 2012 – zumindest gesehen aus der Sicht von Disney. Dabei kommt der Film unter SF-Fans und auch unter Anhängern von Edgar Rice Burroughs ziemlich gut an (ich mag ihn auch). Kein Wunder, denn eigentlich handelt es sich geradezu um ein Prachtexemplar von einem Film. Er verfügte über großartige Szenerien, war dem Geist des Originals treu, hatte erstklassige Spezialeffekte und die Schauspieler gingen auch in Ordnung. Leider hatte Disney vor der Veröffentlichung so ziemlich alles falsch gemacht, was man verkorksen konnte: Es gab miserable Trailer, schlechte Werbung und offensichtlich hatte man auch auf die völlig falsche Zielgruppe geschielt. Dabei handelt es sich um eine wirklich gute »Hollywoodisierung« eines klassischen SF-Stoffes, dem man eben zugute halten muss, wann er verfasst wurde.
Doch es ist noch nicht alles verloren, denn James Sullo, der Chef von Edgar Rice Burroughs Inc, sagte soeben, dass man intensiv nach einem neuen Partner sucht, um auch weitere Romane aus der Reihe ins Kino zu bringen. Man äugt dabei offenbar in Richtung Warner, da dort gerade ohnehin ein anderer Burroughs-Stoff produziert wird: TARZAN (wieder mal). Man möchte JOHN CARTER zu einem weiteren »großen Franchise« ausbauen.
Ende Dezember ist bei Emmerich Books und Media REAL-PHANTASIE von Hugh Walker erschienen. Es handelt sich dabei um den ersten Band des Nachdrucks von Science Fiction-Romanen des Autoren. Im Buch enthalten sind die Romane RUF DER TRÄUMER (Terra Astra 32, Moewig-Verlag, 1972), PREIS DER UNSTERBLICHKEIT (Terra Astra 42, Moewig-Verlag, 1972) sowie GEFANGENE DES KOSMOS (Terra Astra 86, Moewig-Verlag, 1973). Weiterhin die Kurzgeschichte PLANET DER BEGIERDE, die unter dem Pseudonym Madman Curry Mitte der 1960er im beim Pabel-Verlag erschienenen ALLES LICHT DER WELT UND ANDERE SF-STORIES erstmal heraus gegeben wurde.
Zum Inhalt:
Wenn der kurze Marssommer zu Ende geht und die Roststürme die Planetenoberfläche überziehen, richten die Menschen ihr Denken nach innen, in eine stille Form quälenden Wahnsinns.
Ende des 25. Jahrhunderts beginnen unter dem Projektnamen EMIGRATION geheime Versuche mit Computerwelten und der Digitalisierung des menschlichen Bewusstseins – als Heilmittel in der Zeit unerträglicher Apathie. EMIGRATION ist der Schlüssel in die programmgesteuerten Erlebniswelten der Real-Phantasie. Doch der Rückzug in den eigenen Geist birgt nicht kalkulierbare Gefahren, denn nur ein schmaler Pfad trennt die Emigranten vor der Wildnis ihres Unterbewusstseins – und sie ist voller Albträume und Schrecken.
Schließlich zeigt die Vergnügungsindustrie Interesse an den Möglichkeiten der neuen Technik. Zum öffentlichen Tourismus in Welten der Real-Phantasie ist es nur ein kleiner Schritt.
Als Zusatzmaterial findet sich im Buch: Die Exposés zu den drei Romanen, sowie ein Abriss über Eddie Jones, den Covergestalter der Erstausgaben inklusive der Originaltitelbilder.
Liebe im Reich der Toten, ein mit verstecker Kamera gefilmtes männerfressendes Alien, der Kampf der Throne von George R.R. Martin und die Tricks der Found Footage-Filme sind die Themen der aktuell erschienenen Januar-Ausgabe mit der Nummer 130 des monatlich erscheinenden Fantasy-Magazins NAUTILUS – Abenteuer & Phantastik, das aktuell für den AVJ-Medienpreis 2015 nominiert wurde.
Noch ist nicht Weihnachten, aber das Magazin NAUTILUS berichtet schon jetzt über die phantastischen Ereignisse des neuen Jahres 2015 – und diese stehen im Januar unter dem Zeichen von wilden Geschichten: In dem als Oscar-Beitrag angemeldeten Episoden-Film WILD TALES des agentinischen Filemmachers Damian Szifron verbinden sich sechs Geschichten um absurde Bösartigkeit zu einer teuflisch-grotesken Thrillerkomödie und generieren damit quasi das Leitmotiv der ersten Ausgabe des Jahrgangs 2015.
Im Januar startet auch die deutsche Free-TV-Austrahlung der vierten Staffel von GAME OF THRONES, und die Fans der Fantasy-Serie werden sich wieder von vielen liebgewordenen und verhassten Figuren trennen müssen, denn Sex, Gewalt und Intrigen um den Kampf der Throne fordern ihre Opfer. Das Magazin spricht darüber per Interview mit dem Westeros-Schöpfer George R.R. Martin, läßt die Darsteller Gemma Whelan, Alfie Allan und Finn Jones über die Dreharbeiten berichten und gibt schon jetzt einen Ausblick auf die Ereignisse in der Folgestaffel 5, die im Frühjahr 2015 in den USA ihre Première haben wird.
Anläßlich eines Besuchs am Set von Regisseur Ridley Scotts Monumentalfilm EXODUS: GÖTTER UND KÖNIGE berichtet im Heft der Darsteller Joel Edgerton über seine Rolle als Pharao Ramses und Gegenspieler des von Christian Bale verkörperten Moses, und er erzählt anschaulich, wie die Verfilmung der sieben biblischen Plagen funktioniert hat, die über das alttestamentarische Ägypten hereinbrechen, bis der Pharao die versklavten Hebräer ziehen lässt. In weiten Teilen in Hamburg und Umgebung gedreht werden die Verfilmungen der auf zehn Teile angelegten dänischen Mystery-Thrillerserie von Jussi Adler-Olsen um das Kopenhagener Sonderdezernat Q mit Kommissar Carl Mørck und seinem Assistenten Assad. Zum Filmstart des zweiten Thrillers SCHÄNDUNG um das vertuschte Geheimnis mörderischer Jugendlicher an einem Élite-Internat konnte die NAUTILUS daher vor Ort mit der Produzentin Louse Vesth und Assad-Darsteller Fares Fares über die dunkle Faszination am Bösen sprechen.
Um Liebe und Glück, Verzweiflung und Bewährung geht es dagegen im kunterbunten, von Guillermo del Toro produzierten und vor dem Hintergrund des mexikanischen Dias de los Muertos, dem Tag der Toten, angesiedelten Animationsfilm MANOLO UND DAS BUCH DES LEBENS, in der ein verliebter Jugendlicher eine Höllenfahrt durch das Reich des Todes absolvieren muß, um sein Leben und seine Liebste zurückzuerobern. Begleitend dazu erkärt ein Sachtext Mythen und Fakten rund um die Wurzeln und Bedeutung der in allen Kulturen der Welt gefeierten Totenfeste wie Allerseelen, Samhain und Halloween. Mit versteckter Kamera drehte der Filmemacher Jonathan Glazer seinen verstörenden Phantastik-Film UNDER THE SKIN, in der Scarlett Johansson ein Alien verkörpert, das als Femme fatale auf der Erde auf Männerfang ist, denn auf ihrer Welt gelten sie als Delikatessen. Im Interview berichtet der Regisseur und Drehbuchautor von den Dreharbeiten, und begleitend dazu gibt ein Hintergrundartikel Einblick in die filmischen Tricks und Methoden der pseudo-dokumentarischen Found Footage-Spielfilme wie BLAIR WITCH PROJEKT, CLOVERFIELD oder TROLLHUNTER, die so wirken, als sei die Filmhandlung authentisch echt und tatsächlich so passiert.
Zudem im Heft sind Features und Interviews zum oscarreifen Biopic THE IMITATION GAME mit Benedict Cumberbatch als der Computer-Pionier Alan Turing, zum Disney-Animationsfilm BAYMAX über fünf jugendliche Helden und ihren aufblasbaren Roboter, Gespräche mit den Mystery-Autoren Thomas Thiemeyer und Joss Sterling, dem NOAH- und AVENGERS: AGE OF ULTRON-Visual Supervisor Ben Snow sowie dem WASTELAND 2 Game-Desgner Brian Fargo. Dazu kommen Werkstattberichte der Fantasy & Science Fiction-Autoren Andrej Rubanov und Martin Alexander, die monatliche Filmvorschau, die Übersicht aktueller Roman-Neuheiten mit Aussagen von Autoren sowie Besprechungen von DVD/Blu-ray-Titeln, Hörbüchern, Romanen und Video-Games. Die gesamte Ausgabe kann bereits seit Anfang Dezember auf www.fantasymagazin.de kostenlos online durchgeblättert werden. Seit Mitte des Monats gibt es die digitalen Ausgabe und die Apps für iOS, Android und Kindle, und seit dem 19. Dezember ist auch die gedruckte Ausgabe erhältlich.
NAUTILUS erscheint im Abenteuer Medien Verlag und ist im gutsortierten Zeitschriftenhandel erhältlich, zusätzlich gibt es die bereits erwähnten Apps und auch bei Amazon bekommt man das Heft, dort allerdings nur im Abonnement.
THE THEORY OF EVERYTHING – Bundesstart 25.12.2014
Amyotrophe Lateralsklerose ist eine degenerative Erkrankung des motorischen Nervensystems, soweit die Wikipedia. Der Baseballspieler Lou Gehrig war eines der bekanntesten Opfer dieser Krankheit, weshalb ALS in Amerika auch einfach als Lou-Gehrig-Syndrom benannt ist. Auf die Welt gesehen hingegen ist ein anderer Mann nicht nur das Symbol für ALS, sondern auch das menschliche Zeichen, für die unbändige Kraft überhaupt mit Krankheiten umzugehen. Bei Stephen Hawking wurde 1963 Amyotrophe Lateralsklerose diagnostiziert, mit einer Lebenserwartung von zwei Jahren. Das wäre vor fünfzig Jahren gewesen. Bei Hawking kam wohl ein Charakterzug hinzu, der im Unterbewussten mit geholfen hat, die Krankheit lediglich als beiläufiges Problem des Lebens bestehen zu lassen. Und das ist sein ausgebildeter Starrsinn. Dieser wiederum ist in der Biografie DIE ENTDECKUNG DER UNENDLICHKEIT weniger ausgeprägt. Die beginnt, als Stephen Hawking 1963 in Cambridge Jane Wilder kennen und lieben lernt. Zu dieser Zeit zeigten sich schon erste Symptome von ALS. Jane glaubt an diese Liebe, auch wenn zu diesem Zeitpunkt Stephens Lebenserwartung nur noch zwei Jahre betrug. Von ihrem zukünftigen Schwiegervater wird sie gewarnt, dass dies kein Kampf werden wird, sondern das Warten auf das Unausweichliche. 1965 heiraten Jane und Stephen, das Jahr in dem er mit seiner Doktorarbeit beginnt. Drei Jahre später kann er sich nur noch mit einem Rollstuhl fortbewegen.
Ich hatte bereits vor einiger Zeit darüber berichtet, dass HBO aus dem SF-Filmklassiker WESTWORLD eine Fernsehserie macht. Zwar gibt es außer minimalsten Sequenzen in einem HBO-Trailer noch keine Bilder, aber inzwischen sind Details bekannt geworden. Nur ein Startdatum gibt es leider immer noch nicht.
Anthony Hopkins spielt Dr. Robert Ford, einen brillianten aber wortkargen Wissenschaftler, der gleichzeitig kreativer Direktor, Chefprogrammierer und Vorstandsvorsitzender des Vergnügungsparks Westworld ist. Ford hat eine kompromisslose Vision für den Park – und unorthodoxe Methoden, um sie zu verwirklichen. Evan Rachel Wood ist Dolores Abernathy, ein freundliches, hübsches, wenn auch etwas provinzielles, Farmmädchen, die feststellen muss, dass ihre gesamte Existenz eine Lüge ist.
Wie in jedem Jahr um diese Zeit geht PhantaNews in eine Art Winterschlaf. Ich will nicht ausschließen, dass es in den nächsten Tagen den ein oder anderen Artikel geben wird, aber verlassen sollte man sich auch nicht drauf. :)
Ich wünsche allen Lesern schöne Feiertage mit dem Genre und dem Medium eurer Wahl unter dem Baum oder sonstigen Jahresendfestkonstrukten. Sollte das Wetter so bleiben, kann man ohnehin nur mit einem Buch auf dem Sofa liegen, eine Filmkonserve einwerfen, am Rechner irgendwas daddeln oder mit Familie oder Freunden Gesellschaftsspielen frönen.
Und auch einen guten Rutsch in ein grandioses 2015 wünsche ich euch. Ich gehe aber davon aus, dass wir uns vor Sylvester nochmal lesen werden.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.