Auch zu SPECTRE gibt es wieder eine Heineken-Werbung mit James Bond alias Daniel Craig. Normalerweise zeige ich hier keine Reklame, aber das ist einfach zu schön und eindeutig eine Verbeugung in Richtung Roger Moore.
[Update:] ich habe das Video durch die etwas längere Version ersetzt.
Laut einem Artikel auf Börsenblatt Online will der Börsenverein des Deutschen Buchhandels gegen Pläne von Amazon bzw. deren Tochter Audible vorgehen, ein Flatrate-Modell für Hörbücher einzuführen. Man habe sich deshalb beim Bundeskartellamt und der EU-Kommission über dieses Verhalten beschwert. Börsenversins-Hauptgeschäftsführer Alexander Skipis sagte: »Das Geschäftsmodell von Amazon und Audible zielt darauf ab, die ausgezeichneten Buchhandelsstrukturen in Deutschland zu zerstören.«
Aha. Ich weiß ja nicht, ob irgendjemand in den höheren Etagen des Börsenvereins bisweilen Musik hört. Falls ja, könnte denjenigen aufgefallen sein, dass die Anzahl an Plattenläden in den Innenstädten dramatisch zurückgegangen ist, man bekommt Tonträger inzwischen fast ausschließlich bei großen Ketten wie Saturn oder Media Markt – wenn überhaupt. Grund: Es ist viel einfacher und bequemer, sich seine Musik als mp3-Datei online zu kaufen und herunterzuladen. Auch wenn man beim Börsenverein vielleicht meint, dass Hörbücher aber doch etwas künstlerisch und kulturelles besonders Wertvolles seien (träumt weiter, sie sind auch nur Medien wie alle anderen), bleiben sie doch letztendlich nur Audiodateien. Und für die gilt dasselbe: Man kauft sie eher online als offline. Das bietet Audible an. Offenbar besser als der Rest, denn sie haben 90% Marktanteil bei Hörbüchern in Deutschland (weil sie auch Apples iTunes beliefern).
Und wer sonst noch? Auch hier hat die Branche wie schon bei den eBooks wieder mal seit Jahren komplett verschlafen, ein brauchbares Alternativangebot auf die Beine zu stellen. Und auch den Buchhändlern hätte mal aufgehen können, dass Hörbücher denselben Weg wie die CD nicht nur gehen könnten, sondern mussten. Statt sich selbst für diese eklatanten Unterlassungen zu kritisieren, ist mal wieder Amazon der Böse – weil die ein erfolgreiches Geschäftsmodell haben. Und weil die Branche aufgrund ihrer Versäumnisse nicht nur kein Alternativangebot hat, sondern auch in absehbarer Zeit keins am Horizont zu sehen ist. Das Problem ist erneut komplett selbstgemacht.
Sieht man sich die Comic-Verfilmungen von DC an, dann sind die vor allem eins: düster oder noch düsterer. Auch die Marvel-Filme sind durchaus dramatisch, es bleibt aber immer Zeit für ein wenig Spaß oder einen lockeren Spruch von Tony Stark. DC hingegen setzt allein auf Drama, was meiner Ansicht nach ein Grund dafür ist, dass ihre Filme nicht so richtig anstinken können.
Angeblich soll sich das bereits bei den THE FLASH- und SHAZAM!-Verfilmungen ändern, die ähnlich wie ihre Comic-Vorlagen deutlich unbeschwerter und fröhlicher daher kommen sollen.
Dasselbe gilt für einen weiteren Film, der jetzt angekündigt wurde, und der sich um zwei unbekanntere Helden dreht: BOOSTER GOLD und BLUE BEETLE. Angeblich soll Greg Berlanti Regie führen und als ausführender Produzent fungieren – letzteres tut er bereits bei den Fernsehserien ARROW, FLASH, LEGEND OF TOMORROW und SUPERGIRL. Das Ganze wird beschrieben als »Superhelden Buddy Cop Film«, das Drehbuch soll Zak Penn (THE INCREDIBLE HULK) verfassen.
Booster Gold und Blue Beetle gehören zu den eher humoristisch angelegten Superhelden im DC-Versum. Ersterer heißt tatsächlich Michael Jon Carter und ist ein Football-Star aus dem 25. Jahrhundert, der Gadgets aus einem Museum klaute und dann in unsere Zeit reiste, um als ein Superheld berühmt zu werden. Ted Kort ist der zweite Blue Beetle. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger und Nachfolger, die ihre Kräfte durch einen mystischen Skarabäus bekommen, setzt dieser ausschließlich auf Kampfkunst-Training und technische Hilfsmittel. Die beiden Freunde waren Mitglied der Justice League International und lösten ihre Fälle auf … uncharakteristische Weise, was bei den Kollegen der Liga nicht immer für Freude sorgte.
Interessant, dass jetzt auch DC mal auf unbekanntere Helden setzt. Sicher der richtige Weg um von dem dauernden düsteren Überdrama in den Filmen wegzukommen.
Promofoto Blue Beetle & Booster Gold Copyright DC Comics
Als Scott Derrickson 2012 mit Robert CargillSINISTER entworfen hat und auf die Leinwand brachte, hatte er eine wundervolle Perle geschaffen. Selbst verwöhnteste Horrorfans mussten gestehen, dass ein Filmemacher dem Genre wieder einmal etwas Neues abgewinnen konnte. Selbstverständlich war eine Fortsetzung unausweichlich. Selbst Horrorfilme werden nicht mehr lediglich aus reiner Liebe zum Thema gemacht, sondern sind ein Kalkül der Industrie. Auf der anderen Seite wäre wohl jeder Filmemacher hocherfreut, nicht nur einen überzeugenden, sondern auch erfolgreichen Beitrag geschaffen zu haben. Als James Wan SAW machte, war er sich keineswegs bewusst, was für eine Ikone er ins Leben rufen würde. Und genau dies konnte man auch bei Derricksons SINISTER spüren, der so erfrischend sehr viele Versatzstücke des aktuellen Horrorfilms ignorierte.
Die Phantastik-Autorin und Musikerin Ju Honisch wird am 27. September 2015 ab 18:00 Uhr in Bonn aus ihren Werken lesen. Ort des Geschehens ist das Rollen- und Brettspieler-Café »Voyager«.
Gelesen wird aus SCHWINGEN AUS STEIN, dabei handelt es sich um einen Phantastikroman mit historischem Hintergrund, der im 19. Jahrhundert spielt. Der Roman wurde im Jahr 2014 mit dem Seraph auszgezeichnet. Wenn danach noch Zeit ist, gibt zu zudem eine Kostprobe aus DIE QUELLEN DER MALICORN, einem Buch um Einhörner, die aber garantiert weder sonderlich romantisch sind, noch irgendwie glitzern.
Dabei sollte man sich nicht darauf einstellen, dass da einfach nur eine Autorin an einem Tisch sitzt und monoton aus ihrem Werk liest. Ganz im Gegenteil: Ju stellt ihre Protagonisten mit verschiedenen Stimmlagen dar und erweckt sie so zum Leben.
Die Dreharbeiten zu Paul FeigsGHOSTBUSTERS-Reboot mit einem weiblichen Geisterjäger-Team neigen sich dem Ende zu. Und gegen Ende hat man ein paar Cameos von Schauspielern eingebaut, die im originalen Film mitgespielt haben. Die sind allerdings keine Ghostbusters.
Zuerst ist da Dan Aykroyd, der dem Vernehmen nach offenbar einen Taxifahrer geben wird. Überraschenderweise ist auch Bill Murray dabei, der sich seit Jahren mit Händen und Füßen dagegen wehrt, bei einem weiteren Teil mitzumachen. Auf die Frage, warum er jetzt auf einmal doch einem Gastauftritt zugestimmt hat, antwortete er, er wolle nicht den Eindruck erwecken, dass er den neuen Film ablehnt. Das Gegenteil sei der Fall. Interessanterweise ist seine Rolle so angelegt, dass er die Geisterjäger als Scharlatane bezeichnet.
Ebenfalls mit dabei sind nach neuesten Informationen Ernie Hudson, der in den Originalfilmen Winston Zeddemore spielte, und Annie Potts, die die Sekretärin Janine Melnitz gab. Man darf davon ausgehen, dass auch Hudson nur einen Kurzauftritt haben wird. Potts spielt offenbar eine Portiersfrau in einem Hotel.
Gestern fand im Microsoft Theater in Downtown Los Angeles die 67. Verleihung der Primetime Emmy Awards statt. Moderiert wurde die Veranstaltung von Andy Samberg. Verliehen werden die Emmys von der Academy of Television Arts & Sciences.
Großer Abräumer mit zwölf Auszeichnungens ist fraglos HBOs Fantasyserie GAME OF THRONES nach den Büchern von George R. R. Martin, nominiert war die Show vierundzwanzigmal. Das ist Rekord. Mit sechs Preisen konnte die Miniserie OLIVE KITTERIDGE nach Hause gehen. Ebenfalls bemerkenswert die Comedy-Serie VEEP. Den Emmy für den besten Schauspieler erhielt Jon Hamm (MAD MEN), die Auszeichnung für die beste Schauspielerin ging an Viola Davis (HOW TO GET AWAY WITH MURDER). Bester Nebendarsteller wurde Peter Dinklage (GAME OF THRONES), beste Nebendarstellerin ist Uzo Aduba (ORANGE IS THE NEW BLACK).
Im Folgenden die gesamte Liste der Nominierten und Gewinner.
Bryan Singer kennt man aktuell hauptsächlich durch die X‑MEN-Verfilmungen, er war aber beispielsweise auch ausführender Produzent und Regisseur bei DR. HOUSE. Aktuell arbeitet er noch an X‑MEN: APOCALYPSE, aber er hat auf Instagram bereits einen Hinweis darauf gegeben, was das nächste Projekt sein könnte:
Offenbar möchte Singer Captain Nemo und die Nautilus neu beleben, denn er zeigte auf dem Bilderdienst ein Drehbuch zu 20000 MEILEN UNTER DEM MEER, nach dem klassischen SF-Roman von Jules Verne. Dabei wird er nicht nur Regie führen, sondern hat auch die Handlung ausgearbeitet, die dann von Dan Studney und Rick Sordelet in ein Drehbuch umgesetzt wurde. Nach seiner Aussage auf Instagram ist das eine Geschichte, die er seit seiner Kindheit neu erzählen möchte. Ein Herzensprojekt also.
Weitere Informationen gibt es nachvollziehbarerweise noch nicht, also nichts zu Produktionsfirmen, Schauspielern, genauem Inhalt oder ein Startdatum. Da sich das Projekt in einer sehr frühen Phase befindet, ist auch noch nich tklar, ob überhaupt etwas daraus werden wird (aber wenn er es schon auf Instagram zeigt …).
Telltale Games sind bekannt für (Point & Click)-Adventure-Umsetzungen bekannter Franchises wie beispielsweise GAME OF THRONES oder THE WALKING DEAD. Von denen stammt auch MINECRAFT – STORY MODE, bei dem es sich nicht um eine Erweiterung oder Ergänzung zum beliebten Klötzchenspiel handelt, sondern eben auch um ein Adventure in der Voxel-Welt.
Die erste Episode trägt den Titel THE ORDER OF THE STONE und erscheint am 13, Oktober für PC und Mac im Telltale-Shop oder über Steam. Zwei Tage danach kommen auch iOS- und Android-Versionen auf den Markt. Die Konsolen PS4, PS3, Xbox 360 und Xbox One werden mit physikalischen Datenträgern erst Ende Oktober bedient. Möglicherweise wird es auch Versionen für Wii U und PS Vita geben, hier hat Telltale aber noch nichts zu einem Termin gesagt.
Zum Inhalt:
You and your friends revere the legendary Order of the Stone: Warrior, Redstone Engineer, Griefer, and Architect; slayers of the Ender Dragon. While at EnderCon in hopes of meeting Gabriel the Warrior, Jesse’s friends discover that something is wrong … something dreadful. Terror is unleashed, and you must set out on a quest to find The Order of the Stone if you are to save your world from oblivion.
Die männliche Fassung des MINECRAFT-Protagonisten Steve wird vom Comedian Patton Oswald gesprochen, die weibliche Version von Catherine Taber (CLONE WARS). Weitere Rolen werden gesprochen von Ashley Johnson, Corey Feldman und Brian Posehn.
Promografik MINECRAFT – STORY MODE Copyright Telltale Games
Ridley Scott hat sein letztes Projekt ja im Prinzip abgeschlossen: THE MARTIAN kommt in Anfang Oktober in die Lichtspielhäuser. Danach hat er noch zwei weitere größere Projekte vor der Brust: Bei der Fortsetzung von BLADE RUNNER wird er »nur« produzieren, bei PROMETHEUS 2 führt er persönlich Regie.
Und zu letzterem gibt es Neuigkeiten. Wie Scott selbst in einem Interview äußerte, werden die Dreharbeiten im Februar beginnen, die Vorbereitungen sollen bereits angelaufen sein. Derzeit wird das Drehbuch überarbeitet. Mit dabei ist seiner Aussage nach wieder Michael Fassbender als Androide David, über Noomi Rapache sagte er nichts, aber es würde mich doch sehr wundern, wenn die ihre Rolle nicht ebenfalls fortführt.
Die Kritiken zum ersten Teil waren … na sagen wir mal: durchwachsen. Es dürfte dennoch interessant sein zu sehen, wie sie das in einer Fortsetzung weiterführen. Hoffentlich benehmen sich irgendwelche Wissenschaftler nicht wieder wie Volltrottel.
Promofoto PROMETHEUS Copyright 20th Century Fox
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.