D23-Trailer: THE RISE OF SKYWALKER

Wie zu erwar­ten dau­er­te es nicht lan­ge, bis Dis­ney und Lucas­Film den THE RISE OF SKYWALKER-Trai­ler von der D23 Expo auch dem Rest des Inter­nets zur Ver­fü­gung stell­ten. Und auch wenn man­che ver­su­chen, die­ses Inter­net mit Click­bai­ting und wil­den Spe­ku­la­tio­nen zu über­schwem­men las­se ich das an die­ser Stel­le, denn ich hal­te es für sinn­los. Wie der Film wird wer­den wir sehen, nach­dem wir drin waren.

Ich hat­te schon lan­ge ver­mu­tet, dass wir auch mal eine Dark Side-Rey zu sehen bekom­men – bin gespannt ob das auch tat­säch­lich so ist, oder ob sie uns wie so oft auf eine völ­lig fal­sche Fähr­te füh­ren.

Die Kampf­se­quenz zwi­schen Rey und Kylo sieht schon sehr beein­dru­ckend aus. Schön fin­de ich, dass sie mit den Sze­nen aus den frü­he­ren Fil­men einen Bogen schla­gen. Aber das macht auch eine Men­ge Sinn, denn RISE OF SKYWALKER ist das Ende der Saga: »The Sto­ry of a gene­ra­ti­on comes to an end«.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Disneys D23 Expo zusammengefasst: STAR WARS und das MCU

Auf der D23 Expo am ver­gan­ge­nen Wochen­en­de gab es hau­fen­wei­se Neu­ig­kei­ten zu Pro­jek­ten rund um Dis­ney, also auch um STAR WARS und das Mar­vel Cine­ma­tic Uni­ver­se.

STAR WARS:

Des­we­gen plopp­te auch vor zwei Tagen der ers­te voll­stän­di­gen Trai­ler zu THE MANDALORIAN auf, der Serie um einen Kopf­geld­jä­ger, die am 12. Novem­ber auf Dis­ney+ star­ten wird. Wenig Neu­es gab es zur Cas­si­an Andor-Show mit Die­go Luna, bei der auch Alan Tudyk sei­ne Sprech­rol­le als Dro­ide K‑2SO wie­der auf­neh­men wird. Immer­hin unter­hiel­ten die bei­den das Publi­kum mit einem Panel. Bestä­tigt wur­de eine wei­te­re Serie um den Jedi Obi-Wan Kenobi, hier­bei wird Ewan McGre­gor die Rol­le erneut spie­len, die Dreh­ar­bei­ten sol­len 2020 begin­nen. Abge­se­hen vom Strea­ming gab es auch News zu der neu­en Film­tri­lo­gie von David Benioff und D.B. Weiss: deren ers­ter Teil soll erst 2022 in die Kinos kom­men. Nach dem Miss­erfolg von SOLO: A STAR WARS STORY hat­ten die Mäch­ti­gen bei Lucas­Film die Pro­duk­ti­on von Fil­men deut­lich zurück­ge­fah­ren, des­we­gen die drei­jäh­ri­ge Pau­se zwi­schen THE RISE OF SKYWALKER und der ers­ten Epi­so­de der neu­en Tri­lo­gie. Aber wie man lesen kann, wird es dazwi­schen reich­lich STAR WARS als Stream geben.

Da man bei Dis­ney so blöd ist, den neu­en Strea­ming­dienst nicht welt­weit gleich­zei­tig anzu­bie­ten wür­de ich pro­phe­zei­hen, dass THE MANDALORIAN die Rekor­de an ille­ga­len Down­loads, die GAME OF THRONES auf­ge­stellt hat, bre­chen könn­te.

Mar­vel Cine­ma­tic Uni­ver­se:

Auch hier dreh­te sich eine Men­ge um den Steam­ing­dienst Dis­ney+. Bereits bekannt sind die Seri­en WANDAVISION um Scar­let Witch und Visi­on sowie THE FALCON AND THE WINTER SOLDIER und natür­lich die um den Publi­kums­lieb­ling LOKI.

Neu ange­kün­digt wur­de eine Show um SHE-HULK. Da geht es um Jen­ni­fer Wal­ker, die Kusi­ne von Bruce Ban­ner, die nach einer Trans­fu­si­on von Blut ihres Cou­sins eben­falls zur grü­nen Wucht­brum­me wird. Aller­dings ist sie bei­na­he stän­dig in der Hulk-Form und hat ihre Emo­tio­nen unter Kon­trol­le. Eine wei­te­re Serie trägt den Titel MOON KNIGHT, hier geht es um Mark Spec­tor, einen Söld­ner der vom ägyp­ti­schen Gott Kon­shu über­na­tür­li­che Kräf­te erhält und dann als Rächer los­zieht. Man darf gespannt sein, was man aus der Figur macht, denn in den Comics ist sie durch­aus ambi­va­lent ange­legt. Und dann wird es noch eine Show namens MS. MARVEL geben, die dreht sich um die Mos­lem-Teen­age­rin Kama­la Khan aus New Jer­sey mit paki­sta­ni­schen Wur­zeln, die durch Kree-Ein­fluss gestalt­wand­le­ri­sche Fähig­kei­ten bekom­men hat. Die ist ein rela­ti­ver Neu­zu­gang im Mar­vel-Comic-Port­fo­lio, denn es gibt sie erst seit 2013, die Figur der MS. MARVEL ist aller­dings deut­lich älter.

Und selbst­ver­ständ­lich wur­den neue MCU-Fil­me ange­kün­digt bzw. end­lich fes­te Ter­mi­ne genannt, der­zeit sieht die Agen­da wie folgt aus:

  • Black Widow, Kino­start: 30. April 2020
  • Eter­nals, Kino­start: 5. Novem­ber 2020
  • Shang-Chi and the Legend of the Ten Rings, Kino­start: 11. Febru­ar 2021
  • Doc­tor Stran­ge in the Mul­ti­ver­se of Mad­ness, Kino­start: 6. Mai 2021
  • Thor: Love and Thun­der, Kino­start: 28. Okto­ber 2021
  • Black Pan­ther 2, Kino­start: 5. Mai 2022

Zu BLACK WIDOW gab es einen Trai­ler, der Film spielt vor AVENGERS: ENDGAME, mög­li­cher­wei­se bekom­men wir dar­in zu sehen, was in Buda­pest pas­sier­te …

vor­aus­sicht­lich in Pha­se 5:

  • Guar­di­ans of the Gala­xy Vol. 3, vor­aus­sicht­lich 2022
  • Bla­de, noch ohne Start­ter­min
  • Cap­tain Mar­vel 2, noch ohne Start­ter­min

vor­aus­sicht­lich nach Pha­se 5:

  • Fan­ta­stic Four
  • X‑Men

Logo D23 Expo Copy­right Dis­ney

Bandit bespricht: An Alexandre Aja Film – CRAWL

CRAWL – Bun­des­start 22.08.2019

Eine klei­ne Berich­ti­gung, bevor wei­ter­hin Miss­ver­ständ­nis­se ver­brei­tet wer­den: In Ame­ri­ka sind Ein­fa­mi­li­en­häu­ser oft­mals nicht mit Kel­lern geseg­net. Die­se Häu­ser haben dafür einen soge­nann­ten Crawl-Space zwi­schen Grund und dem Boden des Hau­ses. Hier ver­lau­fen meist die Was­ser­lei­tun­gen und Abwas­ser­roh­re und kön­nen zwecks even­tu­el­ler Repa­ra­tu­ren auf Knien erreicht wer­den. Gera­de in Flo­ri­da lie­gen die meis­ten Gebäu­de auf Mee­res­hö­he oder dar­un­ter, da wür­den Kel­ler nur ein ewig feuch­tes Ärger­nis sein. Das Haus von Dave und sei­ner Toch­ter liegt auf einer win­zi­gen Stei­gung, wes­we­gen ihr Crawl-Space etwas höher aus­fällt, aber man dar­in noch immer nicht auf­recht ste­hen kann. Daher auch der Titel, der eben nicht auf Kro­ko­di­le bezo­gen ist. Und Kri­ti­ker die mäkeln, es gäbe in Flo­ri­da über­haupt kei­ne Kel­ler, haben zwar recht, soll­ten sich in Bezug auf den Film die­sen auch erst ein­mal anse­hen.

Poster: STAR WARS Episode IX – THE RISE OF SKYWALKER

Es gibt ein neu­es offi­zi­el­les Pos­ter zur STAR WARS-Epi­so­de IX THE RISE OF SKYWALKER. Der Film soll bekann­ter­ma­ßen die Saga um die Fami­lie Sky­wal­ker abschlie­ßen. Und wie der Lacher im ers­ten Trai­ler bereits andeu­te­te, sieht man den alten Impe­ra­tor, der eigent­lich sein Ende in einem Reak­tor­schacht des zwei­ten Todes­sterns gefun­den hat­te, pro­mi­nent im Hin­ter­grund.

Da kom­men Fra­gen auf: Spielt er tat­säch­lich mit? Als Klon? Als Force Ghost? In einem Flash­back? Ganz anders?

Regie führt erneut J.J. Abrams nach einem Dreh­buch von ihm und Chris Ter­rio, wei­te­re Co-Autoren sind Colin Tre­vor­row und Derek Con­nol­ly.

THE RISE OF SKYWALKER (deutsch: DER AUFSTIEG SKYWALKERS) star­tet am 19.12.2019 in den deut­schen Kinos.

Pos­ter Coyp­right Dis­ney & Lucas­Film

Offizieller Trailer: THE MANDALORIAN

Schau an: wie aus dem Nichts gibt es auf ein­mal einen ers­ten offi­zi­el­len Trai­ler zur STAR WARS-Serie THE MANDALORIAN, die am 12. Novem­ber 2019 auf dem neu­en Strea­ming­ka­nal Dis­ney+ star­ten wird. Show­run­ner ist wie bereits bekannt Jon Fav­reau (IRON MAN), den Titel­hel­den spielt Pedro Pas­cal. THE MANDALORIAN spielt nach der Schlacht  von Endor aber vor dem Auf­kom­men der First Order.

Da es für das Neu­land noch kei­nen offi­zi­el­len Start­ter­min für Dis­ney+ gibt (irgend­wann im Früh­jahr 2020) schau­en wir in die Röh­re …

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Robert Rodriguez macht WE CAN BE HEROES für Netflix

Star­re­gis­seur Robert Rodri­guez (SIN CITY, ALITA) macht einen Gen­re-Film für Net­flix. Der trägt den Titel WE CAN BE HEROES und dreht sich um die Fol­gen einer Ali­en-Inva­si­on und um die Kin­der von Super­hel­den, die sich zusam­men­tun müs­sen, um ihre Eltern zu ret­ten. Mit Kin­dern in Haupt­rol­len hat man bei Net­flix mit STRANGER THINGS gute Erfah­run­gen gemacht.

Es gibt auch bereits Details zur Beset­zung, es spie­len unter ande­rem nam­haf­te Mimen mit: Pri­y­an­ka Chop­ra (Bay­watch), Chris­ti­an Sla­ter (Mr. Robot), Pedro Pas­cal (The Man­dalo­ri­an), Sung Kang (Fast & Furious: Tokyo Drift) und Boyd Hol­brook (Logan).

Die Kin­der wer­den gespielt von: YaYa Gos­se­lin, Aki­ra Akbar, Andrew Diaz, Andy Wal­ken, Hala Fin­ley, Isai­ah Rus­sell-Bai­ley, Lotus Blos­som, Lyon Dani­els, Nathan Blair und Vivi­en Lyra Blair.

Die Dreh­ar­bei­ten lau­fen bereits in Texas, einen Start­ter­min gibt es noch nicht.

Bild Robert Rodri­guez von Boun­ga­wa, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA

Trailer: KERBAL SPACE PROGRAM 2

Ein klei­ner Schritt für mich, ein gro­ßer Schritt für die Ker­bals. Acht Jah­re ist es her, seit­dem das Indie-Sand­box-Game KERBAL SPACE PROGRAM erschien. Falls es jemand nicht kennt: Man muss dar­in grü­ne Gno­me, eben die Ker­bals, im Stil der NASA ins All schie­ßen. Man forscht und ent­wi­ckelt an der Tech­nik eines Raum­fahrt­pro­gramms und hofft, dass man die Ker­bals unver­sehrt in den Orbit bekommt. Das Gan­ze ist tat­säch­lich ziem­lich anspruchs­voll und basiert auf ech­ter Orbi­tal­phy­sik.

Auf der Games­com wur­de jetzt KERBAL SPACE PROGRAM 2 ange­kün­digt, das 2020 erschei­nen soll. Dem Trai­ler nach zu urtei­len wird das Kon­zept kräf­tig auf­ge­bohrt und man kann offen­bar auch Pla­ne­ten des Son­nen­sys­tems besu­chen, die wei­ter weg sind.

Äußerst hilf­reich wäre, wenn die Pro­gram­mie­rer deut­lich bes­se­re Tuto­ri­als mit­lie­fern wür­den, denn der ers­te Teil kann ganz schön frus­trie­rend sein, und das ins­be­son­de­re des­we­gen, weil man auf sich allein gestellt ist. Ohne das zeit­auf­wen­di­ge Betrach­ten von lets’s play-Vide­os kommt man nicht weit.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Details zum Streamingdienst Disney+

Wie bereits oft gemel­det, will Medi­en­gi­gant und Maus-Haus Dis­ney einen eige­nen Strea­ming­dienst anbie­ten, wie es heut­zu­ta­ge gefühlt jeder und sein Hund tut. Jetzt gibt es Details dazu, wann das genau star­tet – aller­dings nicht für Deutsch­land.

In den USA und Kana­da soll Dis­ney+ am 12. Novem­ber 2019 an den Start gehen, eben­so in Kana­da und – man lese und stau­ne – in den Nie­der­lan­den. Am 20. Novem­ber fol­gen Neu­see­land und Aus­tra­li­en. Einen Ter­min für Deutsch­land gibt es nicht, aller­dings hat­te man beim Kon­zern in der Ver­gan­gen­heit März 2020 ange­kün­digt. War­um das bei uns so viel län­ger dau­ert als anders­wo ist unbe­kannt (hängt aber mög­li­cher­wei­se mit deut­scher Büro­kra­tie zusam­men). »Ande­re Märk­te« sol­len inner­halb von zwei Jah­ren fol­gen.

Man wird den Strea­ming­dienst zum Start auf fol­gen­den Gerä­ten nut­zen kön­nen:

  • Apple TV (tvOS)
  • Android mobi­le devices
  • Android TV
  • Chro­me­cast
  • Desk­top web brow­sers
  • iPad (iPa­dOS)
  • iPho­ne (iOS)
  • Play­Sta­ti­on 4
  • Roku strea­ming play­ers
  • Roku TV
  • Xbox One

Sofort fällt auf, dass Ama­zon Fire TV oder ‑Stick sowie die Tablets des Online­händ­lers feh­len. Ver­mut­lich konn­ten sich die Kon­kur­ren­ten bis­her nicht über die Moda­li­tä­ten und Lizen­sie­rung eini­gen.

Der Preis liegt in den USA bei sie­ben Dol­lar im Monat oder 70 Dol­lar im Jahr. In den Nie­der­lan­den soll das Gan­ze 7 Euro pro Monat und 70 Euro im Jahr lie­gen, das dürf­ten ver­mut­lich auch die Prei­se für Deutsch­land wer­den.

Auf Dis­ney+ sol­len unter ande­rem diver­se neue Seri­en zu STAR WARS und aus dem MCU lau­fen, allein das macht den Dienst für Fans inter­es­sant. Aber:

Dass jeder Anbie­ter meint einen eige­nen Strea­ming­dienst auf­ma­chen zu müs­sen, um ordent­lich Geld abzu­schöp­fen ist in mei­nen Augen kein schlau­er Plan, denn man müss­te ordent­lich Koh­le in die Hand neh­men, um alles sehen zu kön­nen, was einen inter­es­siert. In den USA ist das noch viel dra­ma­ti­scher als bei uns im schnar­chi­gen Neu­land. Das Ver­hal­ten der Stu­di­os hat bereits dazu geführt, dass Pira­te­rie wie­der signi­fi­kant zuge­nom­men hat, da eben nicht jeder Zuschau­er für zehn Strea­ming­diens­te aus­ge­nom­men wer­den möch­te.

Nach­trag (26.08.2019) Neue infor­ma­tio­nen von der D23 Expo: Für die sie­ben Dol­lar bekommt man bis zu vier gleich­zei­ti­ge Streams und die kön­nen auch in 4K sein. Die Prei­se sind eine ein­deu­ti­ge Kampf­an­sa­ge in Rich­tung Net­flix. Ich gehe davon aus, dass der bis­he­ri­ge Platz­hirsch ange­sichts des­sen die Prei­se sen­ken wird.

Pro­mo­gra­fik Copy­right Dis­ney

Streit zwischen Sony und Disney: SPIDER-MAN nicht mehr Teil des MCU

Es war zu befürch­ten, dass so etwas pas­sie­ren könn­te: Sony und Dis­ney bzw. Mar­vel strei­ten sich um Ver­tei­lung der Ein­nah­men aus SPI­DER-MAN-Fil­men und den Auf­trit­ten des Cha­rak­ters in ande­ren MCU-Fil­men.

Die Gemenge­la­ge ist schwie­rig, denn Sony Pic­tures hält die Film­rech­te an der Figur Spi­der-Man. Des­we­gen kam es vor ein paar Jah­ren zu einem Agree­ment, um den Cha­rak­ter – eine der zen­tra­len und bekann­tes­ten Mar­vel-Figu­ren – zu einem Teil des MCU machen zu kön­nen. Es war eigent­lich eine win-win-Situa­ti­on für bei­de Sei­ten.

Das Pro­blem: Dis­ney möch­te offen­bar, dass zukünf­ti­ge SPI­DER-MAN-Fil­me eine 50/50-Copro­duk­ti­on zwi­schen den Fir­men wer­den. Das wür­de bedeu­ten, dass Dis­ney mehr als nur die bis­he­ri­gen fünf Pro­zent der Ein­nah­men an den Kino­kas­sen und vom Mer­chan­di­sing bekom­men wür­de. Damit war man bei Sony offen­bar nicht ein­ver­stan­den, was dazu führ­te, dass Mar­vel-Chef Kevin Fei­ge sich als Pro­du­zent aus wei­te­ren Fil­men mit dem Netz­spin­ner zurück­ge­zo­gen hat. Das wür­de für die Zukunft bedeu­ten, dass es zwar wei­te­re Kino­aben­teu­er mit Spi­dey geben kann, aller­dings kei­ne Cross­over von MCU-Figu­ren und kei­ne Auf­trit­te Spi­der-Mans in MCU-Fil­men.

Sony twit­tert dazu:

We hope this might chan­ge in the future, but under­stand that the many new respon­si­bi­li­ties that Dis­ney has given him – inclu­ding all their new­ly added Mar­vel pro­per­ties – do not allow time for him to work on IP they do not own.

Der Hin­weis, dass Dis­ney die IP nicht besit­zen ist an der Stel­le schon ziem­lich deut­lich – wenn auch nicht ganz kor­rekt, denn selbst­ver­ständ­lich hält Mar­vel die Rech­te am Cha­rak­ter, nur eben nicht die Film­rech­te, die fie­len vor etli­chen Jah­ren durch diver­se Über­nah­men für ein Taschen­geld an Colum­bia bzw. Sony Pic­tures.

SPIDER-MAN: FAR FROM HOME war mit über einer Mil­li­ar­de Dol­lar Ein­nah­men an den Kino­kas­sen Sonys erfolg­reichs­ter Film aller Zei­ten, das dürf­te auch der Grund sein, war­um Dis­ney mehr vom Kuchen abha­ben möch­te, was Sony ver­wei­gert. Offen­bar ist man der Ansicht, dass man auch ohne das MCU wei­ter­hin erfolg­rei­che Fil­me um den Prot­ago­nis­ten machen kann. Das hal­te ich für zumin­dest frag­wür­dig, denn ohne den schie­ren Erfolg der Mar­vel-Film­rei­he wären Sonys SPI­DER-MAN-Strei­fen ganz sicher nicht eben­falls der­ma­ßen erfolg­reich gewor­den. Und man soll­te auch die Fan­ge­mein­de nicht außer acht las­sen, die es sicher­lich nicht gera­de gnä­dig auf­neh­men wür­de, wenn Peter Par­ker (und damit poten­ti­ell noch hau­fen­wei­se wei­te­re Figu­ren aus dem Spi­dey-Umfeld, die Teil des ursprüng­li­chen Deals waren) nicht mehr Teil des MCU wäre.

Ange­sichts des im all­ge­mei­nen sehr mil­den Tons zum The­ma sei­tens Sony, die sich laut wei­te­ren Tweets offen­bar eine wei­te­re Zusam­men­ar­beit wün­schen, steht zu hof­fen, dass sich die Streit­häh­ne eini­gen kön­nen. Am Ende sit­zen mei­ner Ansicht nach Dis­ney und Mar­vel am deut­lich län­ge­ren Hebel.

Update: Text zu den Ein­nah­men kor­ri­giert, Dank an Sven Scholz für den Hin­weis.

Pro­mo­fo­to SPIDER-MAN: FAR FROM HOME Copy­right Sony Pic­tures

THE MATRIX 4 in Arbeit – mit Keanu Reeves

Nein, es ist kein ver­spä­te­ter April­scherz. Laut ver­schie­de­ner Quel­len im Web ist 20 Jah­re nach dem bahn­bre­chen­den ers­ten Teil eine vier­te Instal­la­ti­on der MATRIX-Tri­lo­gie in Arbeit. Dabei soll Kea­nu Ree­ves sei­ne Rol­le als Neo wie­der auf­neh­men, eben­falls dabei wird Car­rie-Anne Moss als Tri­ni­ty sein. Regie soll Lana Wachow­ski über­neh­men, die schrieb auch zusam­men mit Alek­sand­ar Hemon and David Mit­chell das Dreh­buch. Lana Wachow­ski pro­du­ziert zusam­men mit Grant Hill (SENSE8, TITANIC).

Die Dreh­ar­bei­ten sol­len irgend­wann Mit­te 2020 begin­nen, die Pro­duk­ti­ons­fir­men und inter­na­tio­na­len Dis­tri­bu­to­ren wer­den War­ner Bros. Pic­tures and Vil­la­ge Road­show Pic­tures sein.

Die Nach­richt kam ges­tern vom Pic­tu­re Group-Vor­stands­vor­sit­zen­den Toby Emme­rich, der sag­te unter ande­rem:

We could not be more exci­ted to be re-ente­ring ‘The Matrix’ with Lana. Lana is a true visio­na­ry – a sin­gu­lar and ori­gi­nal crea­ti­ve film­ma­ker – and we are thril­led that she is wri­ting, direc­ting and pro­du­cing this new chap­ter in ‘The Matrix’ uni­ver­se.

Wei­te­re Details zum Plot oder zu wei­te­ren Beset­zun­gen gibt es der­zeit eben­so­we­nig wie einen Start­ter­min. Mehr wenn ich es erfah­re.

Logo THE MATRIX Copy­right War­ner Bros.

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen