RESCUE ON FRACTALUS-Remake

RESCUE ON FRACTALUS (ali­as BEHIND JAGGI LINES) aus dem Jahr 1984 war das ers­te Spiel von Lucas­film Games, als sie noch nicht Luca­sA­rts hie­ßen (RIP). Damals war das eine Sen­sa­ti­on, denn die Pla­ne­ten­ober­flä­che von der man abge­stürz­te Pilo­ten ret­ten muss­te, wur­de dyna­misch auf Frak­ta­len besie­rend erzeugt. Via Data­set­te am Ata­ri 400 dau­er­te das Laden des Spiels sat­te 15 Minu­ten, wobei es gern mal in der 14. davon zu einem Lese­feh­ler kam.

Luke’s Soft­ware and Design (kurz: LSD) aus Perth in Aus­tra­li­en pro­gram­miert an einem Remake, das in Sachen Gra­fik eine Mischung aus dem alten Fee­ling und moder­ner Her­an­ge­hens­wei­se ist. FRACTALUS (so der Name) liegt der­zeit in der Alpha-Ver­si­on 0.6.0 vor, man soll­te also kein voll­stän­di­ges Spiel erwar­ten; her­un­ter laden kann man die Alpha aber schon – kos­ten­los, Spen­den erwünscht.

Nost­al­gie pur!

via Kris­ti­an Köhn­topp

[cc]

BEAUTIFUL CREATURES – EINE UNSTERBLICHE SEELE

BEAUTIFUL CREATURES – Bun­des­start 04.04.2012

Ethans Mom hat immer gesagt, die Men­schen in Cat­lin sind ent­we­der zu dumm um abzu­hau­en, oder zu fest­ge­fah­ren, um sich zu bewe­gen. Aber so unin­ter­es­sant wie der sech­zehn­jäh­ri­ge Ethan glaubt, ist Cat­lin eigent­lich gar nicht. Wenn man tie­fer blickt, wenn man sich nicht abschre­cken lässt, wenn man kei­ne Angst hat. Die fünf­zehn­jäh­ri­ge Lena wird die­se Her­aus­for­de­rung für Ethan. Denn Lena ist nicht ein­fach nur mys­te­ri­ös, son­dern eine mys­te­riö­se Hexe, aus einem gan­zen Klan von mys­te­riö­sen Hexen und einer lan­gen Ahnen­rei­he von Hexen. Die Nor­mal­sterb­li­chen von Cat­lin haben den eben­so mys­te­riö­sen Onkel von Lena, Macon Raven­wood, schon immer im Ver­dacht, nicht ganz koscher in welt­li­chen Din­gen zu sein. Aber wer glaubt schon an Hexen? Nur durch sei­ne unbän­di­ge Lie­be zu Lena wird Ethan tie­fer bli­cken, wird sich Ethan nicht abschre­cken, wird Ethan kei­ne Angst haben. Aber ihr sech­zehn­ter Geburts­tag steht bevor, und der pro­phe­zeit Lena eine schreck­li­che Aus­sicht auf ihr zukünf­ti­ges Leben. Und bringt Ethan in töd­li­che Gefahr.

LucasArts-Schließung: Raven veröffentlicht Spiele-Quellcodes

Offen­bar als Reak­ti­on und Pro­test auf die Schlie­ßung der Tra­di­ti­ons­spie­le­schmie­de Luca­sA­rts durch Dis­ney (sie­he heu­te mor­gen) hat der zu Acti­vi­si­on gehö­ren­de Ent­wick­ler Raven die Quell­codes von zwei erfolg­rei­chen STAR WARS-Spie­len zur Ver­fü­gung gestellt. Es han­delt sich dabei um die Games JEDI KNIGHT 2: JEDI OUTCAST und JEDI ACADEMY.

Die Quell­codes sind über Sourcef­or­ge erhält­lich, wo zu jedem der bei­den Spie­le ein Pro­jekt geöff­net wur­de, hier die Links: JEDI OUTCASTJEDI ACADEMY. JEDI OUTCAST basiert auf der Qua­ke 3‑Engine.

Es ist zwar davon aus­zu­ge­hen, dass etli­che des Spiel­as­sets wie Gra­fi­ken nach wie vor unter Lucas­Film-Copy­right ste­hen, durch die Ver­öf­fent­li­chung der Quell­codes wer­den Inter­es­sier­te aller­dings bei­spiels­wei­se in die Lage ver­setzt, neue HD-Ver­sio­nen der Spie­le zu erschaf­fen. Dass so etwas mög­lich ist und auch gemacht wird, zei­gen Pro­jek­te, die Total Con­ver­si­ons auf Basis einer Game-Engi­ne erschaf­fen haben, bei­spiels­wei­se Welt­raum­shoo­ter im BATTLESTAR- oder BABYLON 5‑Universum auf Basis von FREESPACE 2. Auch für Ego­shoo­ter gibt es zahl­lo­se Bei­spie­le für Mods.

Als ech­te »Open Source« kann man die frei­ge­ge­be­nen Quell­codes aller­dings viel­leicht nicht bezeich­nen, da auf den Sourcef­or­ge-Pro­jekt­sei­ten immer noch »Copy­right Acti­vi­si­on« ver­merkt ist, gleich­zei­tig ist aller­dings ver­merkt, dass die Quel­len unter »GNU GPLv2« ste­hen, damit han­delt es sich um eine soge­nann­te »Copy­left-Lizenz«.

[cc]

Cover JEDI OUTCAST Copy­right Acti­vi­si­on & Raven Soft­ware

Joseph Kosinski: Neues zu TRON 3

Am Oster­wo­chen­en­de fand der Won­der­Con statt, dort beant­wor­te­te Regis­seur Joseph Kos­in­ski eini­ge Fra­gen zu sei­nem aktu­el­len Film OBLIVION. Das inter­es­siert uns hier aber nicht, er hat jedoch auch etwas zur Fort­set­zung von TRON: LEGACY erzählt.

TR3N, wie das Pro­jekt als Arbeits­ti­tel auch genannt wird, ist nicht ein­ge­stellt und auch nicht auf unbe­stimmt ver­scho­ben – es bleibt den­noch schwie­rig. In unge­fähr zwei Wochen soll der Regis­seur einen neu­en Dreh­buch­ent­wurf erhal­ten:

Wir arbei­ten an der Geschich­te seit 2009, alss inzwi­schen seit vier Jah­ren. Ich bin ziem­lich begeis­tert über die Idee, die wir dazu haben. Ich glau­be, dass sie das Ver­spre­chen ein­lö­sen wird, das die bei­den ers­ten Fil­me gege­ben haben. Das eröff­net dem Film neue Mög­lich­kei­ten und gibt dem Film eine weit­aus grö­ße­re Attrak­ti­vi­tät. Wäh­rend TRON: LEGACY em Ende die Fans zufrie­den­stell­te, erwei­tert die­se Idee die Mög­lich­kei­ten auf wirk­lich tol­le Wei­se. Aller­dings muss das Dreh­buch uns alle wirk­lich über­zeu­gen und die Sto­ry muss ein­fach unwi­der­steht­lich sein, um ums alle wie­der zusam­men zu bekom­men. Das Gan­ze wür­de unge­fähr drei­ein­halb Jah­re dau­ern. Um also wie­der da rein zu gehen und das Grid erneut zu besu­chen, brau­chen wir ein spek­ta­ku­lä­res Dreh­buch.

Das bedeu­tet: es ist in Arbeit, aber es ist noch nichts sicher. Und es wird dau­ern. Hof­fen wir das Bes­te.

[cc]

Bild: Joseph Kos­in­ski 2010 auf dem Comic­Con, von Gage Skid­mo­re, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA

Disney axt STAR WARS 1313 weg – LucasArts wird aufgelöst

Wie WIRED ges­tern berich­te­te, wird die Arbeit am STAR WARS-Spiel für eine erwach­se­ne Ziel­grup­pe ein­ge­stellt – und das, obwohl es bereits weit gedie­hen war. Doch damit nicht genug: offen­bar wird die berühm­te Mar­ke Luca­sA­rts kom­plett ein­ge­stellt.

Luca­sA­rts war ver­ant­wort­lich für etli­che berühm­te Spie­le­klas­si­ker wie die MONKEY ISLAND-Rei­he, INDIANA JONES-Adven­tures, MANIAC MANSION oder DAY OF THE TENTACLE. In neue­ren Jah­ren konn­ten sie aller­dings kei­ne neu­en Hits mehr lan­den, auch das MMO THE OLD REPUBLIC, an dem sie zusam­men mit Bio­Wa­re arbei­te­ten, ern­te­te schlech­te Kri­ti­ken und kam nicht gut an, so dass es kurz­fris­tig auf ein free-2-play-Modell umge­stellt wer­den muss­te.

In Sachen STAR WARS 1313 hat man wohl noch ver­sucht, einen exter­nen Publisher für das Pro­jekt zu inter­es­sie­ren, das jedoch lei­der erfolg­los. Des­we­gen ist es im Moment also mehr als unwahr­schein­lich, dass das Spiel noch jemals das Licht des Tages erbli­cken wird. Äußerst scha­de.

Uner­war­tet kommt das Ende von Luca­sA­rts jedoch nicht, denn Dis­ney hat­te so etwas bereits beim Lucas­Film-Kauf im letz­ten Jahr ange­kü­digt. Wei­te­re Pro­duk­te um Lucas­Film-Fran­chi­ses wer­den in Zukunft nur noch von Dritt­fir­men erstellt wer­den, denen ent­spre­chen­de Lizen­zen ver­ge­ben wer­den sol­len. Durch die Auf­lö­sung wer­den hun­der­te Ange­stell­te ihren Job ver­lie­ren.

Für STAR WARS 1313 ist das eine äußerst schlech­te Nach­richt. Für Fans der alten Spie­le viel­leicht eher eine gute, denn alle Mit­ar­bei­ter, die für die frü­he­ren Luca­sA­rts-Hits ver­ant­wort­lich waren, sind lan­ge nicht mehr dort, son­dern haben Fir­men wie Tell­ta­le Games oder Dou­ble Fine gegrün­det. Und die sind durch­aus erfolg­reich, Tell­ta­le kauft sogar Lizen­zen wie THE WALKING DEAD, um dar­aus Adven­tures im klas­si­schen stil zu ent­wi­ckeln – und ver­kauft gut.

Hier noch­mal ein bedau­ern­der Blick dar­auf, was uns erwar­tet hät­te:

http://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​9​X​z​W​l​I​E​x​z8w

[cc]

Kon­zept­gra­fik STAR WARS 1313 Copy­right Luca­sA­rts /​ & The Walt Dis­ney Cor­po­ra­ti­on

Der PHANTASCHE BÜCHERBRIEF 592

Neu­er Monat, neu­er PHANTASTISCHER BÜCHERBRIEF. Auch zum Anfang April stellt Erik Schrei­ber wie immer einen neu­en Bücher­brief mit reich­lich Rezen­sio­nen zur Ver­fü­gung. Anläss­lich des just beim Atlan­tis-Ver­lag erschie­nen 50. Ban­des VINCE wid­met sich der Bücher­brief dies­mal inten­siv der SF-Roman­rei­he RETTUNGSKREUZER IKARUS.

Ansons­ten gibt es wie immer jede Men­ge Bespre­chun­gen, im Bereich deut­sche Phan­tas­tik bei­spiels­wei­se Chris­toph Mar­zis PIPER  UND DAS GEHEIMNIS DER LETZTEN UHR, Gabi Neu­may­ers UNDERCOVER CITY oder Bernd Perp­li­es´ IM SCHATTEN DES MONDKAISERS. In Sachen inter­na­tio­na­le Phan­tas­tik geht es unter ande­rem um Rachel Cohns BETA, COCKTAIL FÜR EINEN VAMPIR von Char­lai­ne Har­ris oder das Fischer-Jugend­buch ENTFÜHRT IN DER DÄMMERUNG von C. C. Hun­ter.

Auch STAR WARS hat sei­nen Platz, Erik rezen­siert die bei­den Roma­ne KÄMPFER DER REPUBLIK und VERNICHTUNG.

Den Bücher­brief kann man kos­ten­los als PDF-Datei her­un­ter laden, er hat eine Grö­ße von 232 kB.

Bücher­brief 592 März 2013

[cc]

Cover VINCE Copy­right Atlan­tis-Ver­lag

[aartikel]B00B8C4S8E[/aartikel][aartikel]3864020530[/aartikel]

GAME OF THRONES Staffel vier angekündigt

HBO hat auf sei­ner Face­book-Sei­te gera­de ange­kün­digt, dass es eine vier­te Staf­fel ihrer Erfolgs­se­rie GAME OF THRONES geben wird. Da hat nach dem Rekord­start der drit­ten Sea­son ja nie­mand mit gerech­net … ;)

Inhalt der vier­ten Staf­fel mit dem Titel WITH FIRE & BLOOD wird der zwei­te Teil des drit­ten Buches von GRRMs Rei­he A SONG OF ICE AND FIRE sein.

Pro­mo­gra­fik zur vier­ten Staf­fel Copy­right Home Box Office Inc.

Test: Mini-LED-Projektor Rollei Innocube IC200

Blog Marketing

Blog-Mar­ke­ting ad by hal­li­ma­sh – gespon­sor­ter Arti­kel

Es han­delt sich beim Rollei Inno­cu­be IC200 um einen trans­por­ta­blen LED/DLP-basier­ten Pro­jek­tor, den man laut Anga­ben des Her­stel­lers ein­fachst an mobi­le Gerä­te wie Note­book, Tablet oder Smart­phone anschlie­ßen und dann ein Bild an die Wand wer­fen kann. Ich hat­te ehr­lich gesagt im Vor­feld nicht viel erwar­tet, war dann aber aber doch posi­tiv ver­blüfft.

Als ers­tes fällt ins Auge, wie klein das Gerät ist (ich hat­te ange­nom­men, dass es grö­ße­re Aus­ma­ße hat), es kommt als hand­li­cher Wür­fel mit einer Kan­ten­län­ge von gera­de mal unge­fähr 4,5 cm daher. Die gerin­gen Aus­ma­ße führ­ten zu wei­te­rer Skep­sis: soll­te das wirk­lich mehr als ein Spiel­zeug sein?

Erschienen: Ausgabe eins von XTME:PHANTASTIK

Ich hat­te bereits vor eini­ger Zeit dar­auf hin­ge­wie­sen, jetzt ist sie erschie­nen, die ers­te Aus­ga­be des Self­pu­blisher-Phan­tas­tik-Maga­zins in eBook-Form, xtme:phantastik unter der Ägi­de von Myra Çakan und Johan­nes zum Win­kel. Erhält­lich ist es über Ama­zon als eBook für den Kind­le.

Das Ma­ga­zin wid­met sich im Wech­sel den The­men­ge­bie­ten Sci­ence Fic­tion und Fan­tasy, wo­bei die Gren­zen schwim­mend sind, in den Fan­ta­sy-Aus­ga­ben kann bei­spiels­weise auch Mys­tery be­spro­chen wer­den. In­halt­lich wer­den ne­ben Kurz­ge­schich­ten, No­vel­len und Sach­t­ex­ten zu­dem die Au­to­ren und ihre Wer­ke vor­ge­stellt. In der Ru­brik »Neu­ent­de­ckung« wer­den phan­tas­tike Nach­wuchs­au­to­ren prä­sen­tiert, die bis­lang noch eher un­be­kannt sind.

Die Aus­gabe eins von XTME:PHANTASTIK ist gera­de er­schei­nen, sie dreht sich the­ma­tisch um Sci­ence Fic­tion. Das Ti­tel­bild stammt von Lo­thar Bau­er, in­halt­lich gibt es un­ter an­de­rem Kurz­ge­schich­ten von Klaus Sei­bel, Frank W. Hau­bold und Tho­mas Knip. Wei­ter­hin, und dar­über freue mich natür­lich beson­ders, ist eine Steam­punk-Novel­le aus GESCHICHTEN AUS DEM AETHER ent­hal­ten, näm­lich IM NETZ DER GILDE von Joshua Ayres­leigh Porch, sowie kur­ze Inter­views mit dem Autor und mit mir.

Die re­dak­tio­nelle Zu­sam­men­stel­lung über­nimmt Myra Çakan, Gun­del Lim­berg macht das Lek­to­rat und Kor­rek­to­rat. Ver­trie­ben und ver­mark­tet wird das eZi­ne über das Web­por­tal »xtme: gute eBooks«, der Be­trei­ber des Por­tals, Jo­han­nes zum Win­kel hat­te die Idee, eZi­nes in eBook-Form für die Prä­sen­ta­tion von Indie-Autoren zu nut­zen. Das Ma­ga­zin wird aus­schließ­lich über Ama­zon ver­kauft und auch im Rah­men von Sel­ect-Wer­be­ak­tio­nen zeit­wei­lig kos­ten­los ab­ge­ge­ben, bei­spiels­wei­se genau jetzt!

Co­ver Co­py­right Lo­thar Bau­er & Myra Çakan

[aartikel]B00C2ZM7XO[/aartikel]

Erschienen: FANDOM OBSERVER 286

Eigent­lich hät­te ich ges­tern schon dar­auf hin­wei­sen sol­len, aber dann hät­te es viel­leicht jemand für einen April­scherz gehal­ten. Wie immer ist am 1. April pünkt­lich der FANDOM OBSERVER erschie­nen, es han­delt sich um die Aus­ga­be 286. Chef­re­dak­teur ist Olaf Fun­ke und es wer­den fol­gen­de The­men behan­delt:

- Titel­ge­schich­te: Dort.Con 2013 – Wir waren da und berich­ten dar­über

- Pul­sar­nacht: Armin Möh­le hat Diet­mar Daths neu­es­ten SF-Roman gele­sen

- Mar­vel Now: Was erwar­tet uns bei Mar­vels Neu­start sei­ner Comic­se­ri­en?

Wei­te­re The­men des FANDOM OBSERVER 286 sind: der Fan­zine-Kurier, Sci­ence-Fic­tion-Neu­ig­kei­ten und aktu­el­le Film­re­zen­sio­nen.

Der FO 286 kann wie immer auf der Web­sei­te des Fan­zines kos­ten­los als PDF-Datei her­un­ter gela­den wer­den.

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen