Computerspiel

Die Enterprise‑A, ein klingonischer D7-Kreuzer, ein X‑Wing und die Serenity – sie fliegen!

Nach­dem es vor eini­ger Zeit bereits ein Video über ein tat­säch­lich flie­gen­des fern­ge­steu­er­tes Modell der N.C.C. 1701‑D gab, zeigt nun der You­tube-User sgta­lon, dass man nicht nur einen klin­go­ni­schen D7 und die Enter­pri­se in der Ver­si­on A in die Luft bekom­men kann, son­dern auch einen X‑Wing und die Sere­ni­ty aus FIREFLY. Das ist zwar noch nicht der Welt­raum, aber immer­hin bes­ser als nichts!

Für inter­es­sier­te Modell­flie­ger kann es sich loh­nen, den You­tube-Kanal wei­ter zu beob­ach­ten, denn sgta­lon möch­te die Model­le als Bau­sät­ze anbie­ten. War­ten wir ab, was die Rech­te­inha­ber dazu sagen wer­den …

Ansons­ten: gran­di­os!

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Gameplay-Video – MIDDLE EARTH: SHADOW OF MORDOR

MIDDLE EARTH: SHADOW OF MORDOR ist ein neu­es Com­pu­ter­spiel, das zeit­lich zwi­schen dem HOBBIT und dem HERR DER RINGE ange­sie­delt ist. Die Hand­lung beginnt in der Nacht, in der Sau­ron nach Mordor zurück kehrt und sei­ne Gar­de die Wäch­ter des Schwar­zen Tors tötet. Die Spie­ler steu­ern Tali­on, einen Ran­ger, der in die­ser Nacht Fami­lie, Freun­de und sein Leben ver­liert. Er wird jedoch von einem mys­te­riö­sen Rache­geist ins Leben zurück geholt, und macht sich auf den Weg, um Ver­gel­tung zu üben. Dabei ent­deckt er die Her­kunft der Rin­ge der Macht und kon­fron­tiert am Ende sei­ne per­sön­li­che Neme­sis.

Das Video sieht danach aus, als käm eman nicht nur mit plat­tem Geklop­pe vor­an, son­dern im Stil der THIEF- oder ASSASSINS CREED-Rei­he auch mit Schlei­chen. Das wäre ein sehr wün­schens­wer­tes Fea­ture.

MIDDLE EARTH: SHADOW OF MORDOR soll für Play­Sta­ti­on 4, Xbox One, Play­Sta­ti­on 3, Xbox 360 und Win­dows PC erschei­nen, einen genau­en Release­ter­min gibt es offen­bar noch nicht, die Rede ist im Moment von »2014«.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

SIM CITY erhält Offline-Modus

Screenshot Sim City

Die Tat­sa­che, dass der letz­te Able­ger der SIM CITY-Rei­he nur mit einer akti­ven Inter­net­ver­bin­dung zu spie­len ist, hat von Anfang an für eine Men­ge Kri­tik gesorgt, unter ande­rem des­we­gen, weil die Ser­ver anfangs nicht in der Lage waren, den Nut­zer­an­sturm zu stem­men. Wei­ter­hin kann man durch die­se völ­lig über­flüs­si­ge und kun­den­feind­li­che DRM-Maß­nah­me das Spiel nicht ohne Inter­net­ver­bin­dung nut­zen, bei­spiels­wei­se mit dem Note­book im Zug.

Elec­tro­nic Arts und Maxis hat­ten bis­her behaup­tet, die Ver­bin­dung sei zwin­gend not­wen­dig, weil SIM CITY irgend­wel­che dubio­sen »auf­wän­di­gen Berech­nun­gen« in der Cloud aus­füh­re. Ich hielt das schon immer für eine Schutz­be­haup­tung, denn noch viel rechen­in­ten­si­ve­re Soft­ware läuft auch ohne Inter­net.

Und ich hat­te offen­sicht­lich recht, denn Maxis kün­dig­ten soeben an, dass den Käu­fern des Games mit dem Update 10 ein Off­line­mo­dus zur Ver­fü­gung gestellt wird, man ist der­zeit noch damit befasst, den zu imple­men­tie­ren. Wann die­ses Update kommt, gab man noch nicht bekannt. Einen wei­te­ren Kri­tik­punkt – die zu klei­nen Stadt­ge­bie­te – will man aller­dings nicht ändern.

Das Zurück­ru­dern zeigt aber wie­der ein­mal deut­lich, dass mas­si­ve Kun­den­kri­tik und Pro­tes­te auch Fir­men wie Elec­tro­nic Arts und Maxis zum Umden­ken brin­gen kön­nen.

Pro­mo­fo­to SIM CITY Copy­right Maxis /​ Elec­tro­nic Arts

Ankündigungstrailer – ALIEN: ISOLATION

»Spät im Jahr 2014« soll es erschei­nen: ALIEN: ISOLATION von Crea­ti­ve Assem­bly, denen wir auch TOTAL WAR zu ver­dan­ken haben. Wol­len wir hof­fen, dass das deut­lich bes­ser wird, als der Rohr­kre­pie­rer ALIENS: COLONIAL MARINES. Im First Per­son-Sur­vi­val-Hor­ror-Shoo­ter ISOLATION spielt man kei­ne Gerin­ge­re als die Toch­ter von Ellen Ripley und muss sich selbst­ver­ständ­lich wie­der ein­mal mit den Xeno­mor­phen aus­ein­an­der set­zen. Der Trai­ler lässt hof­fen. Der First-Per­son-Shoo­ter wird für PC, Xbox 360, PS3, PS4 und Xbox One ver­öf­fent­licht, man soll angeb­lich auch im Koop-Modus mit vier Spie­lern auf Ali­en­hatz gehen kön­nen.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

STAR WARS ATTACK SQUADRONS – PvP mit X‑Wings und TIE-Fightern

Star Wars Attack Squadrons

Dis­ney Inter­ac­ti­ve kün­dig­te ges­tern eine neu­es Spiel im STAR WARS ‑Uni­ver­sum an, es trägt den Titel STAR WARS ATTACK SQUADRONS. Screen­shots und ein Video zei­gen, wor­um es geht: In dem free2­play-Mul­ti­play­er-Game kön­nen bis zu 16 Spie­ler in Jägern der Rebel­len­al­li­anz und des Impe­ri­ums in ver­schie­de­nen Sze­na­ri­os gegen­ein­an­der antre­ten. Durch die Kämp­fe kann man Punk­te (oder vir­tu­el­le Wäh­rung) ansam­meln, um sei­ne Schif­fe dann zu ver­bes­ser und auch optisch nach dem eige­nen Geschmack auf­zu­hüb­schen. Selbst­ver­ständ­lich wird es Micro-Trans­ak­tio­nen geben, mit­tels derer man sein Fort­kom­men durch Echt­geld beschleu­ni­gen kann.

Im Gegen­satz zur Star­figh­ter-Erwei­te­rung beim Bio­Wa­re-MMO SWTOR, bei dem es nur ein ein­zi­ges Sze­na­rio vor ver­schie­de­nen Kulis­sen gibt, soll man hier meh­re­re unter­schied­li­che Spiel­va­ri­an­ten an zahl­rei­chen bekann­ten Schau­plät­zen der Epi­so­den IV bis VI spie­len kön­nen. Die Varia­tio­nen sind Free For All (Death Match), Team Dog­fight (ein Team gegen das ande­re) und Base Defen­se , bei dem man ent­we­der sei­ne Basis gegen ein ande­res Team ver­tei­di­gen muss, oder der Angrei­fer ist. Auch wenn auf den Screen­shots gro­ße Schif­fe zu sehen sind, ist noch unklar, ob die einen wich­ti­gen Teil des Spie­les dar­stel­len, oder nur Kulis­se sind. Ich tip­pe auf letz­te­res.

Star Wars Attack Squadrons

Auch wenn Dis­ney Inter­ac­ti­ve hin­ter dem Spiel steht, ent­wi­ckelt wird es von Area 52, die kennt man bei­spiels­wei­se vom kin­der­freund­li­chen MMO Mar­vel Super Hero Squad Online aus dem Jahr 2011. Inter­es­sant fin­de ich die Nen­nung von Luca­sA­rts als Teil­ha­ber am Pro­jekt, eigent­lich war der Plan bei der Über­nah­me durch Dis­ney, dass die auf­ge­löst wer­den sol­len. Im Rah­men die­ser Auf­lö­sung war ja lei­der bereits das viel­ver­spre­chen­de Spiel STAR WARS 1313 weg­ge­axt wor­den.

Die Clo­sed Beta für STAR WARS ATTACK SQUADRONS beginnt im Früh­jahr 2014, man kann sich bereits jetzt auf der offi­zi­el­len Web­sei­te um einen Beta-Account bewer­ben.

Star Wars Attack Squadrons

Im ver­gan­ge­nen Mai erhielt Darth Elec­tro­nic Arts die exklu­si­ven Rech­te dar­an, STAR WARS-Spie­le für PCs und Kon­so­len ver­öf­fent­li­chen zu dür­fen. Dies­ney behielt die Exklu­siv­rech­te für ande­re Platt­for­men wie mobi­le Gerä­te und Brow­ser, des­we­gen kann man ver­mut­lich davon aus­ge­hen, dass es sich bei STAR WARS ATTACK SQUADRONS um ein Brow­ser­game han­delt.

Ich bin äußerst skep­tisch, was die­ses Spiel angeht. Sieht für mich erst­mal so aus, als wol­le man ein paar schnel­le Dol­lars mit einem rasch zusam­men­ge­klick­ten Brow­ser­game machen.

http://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​f​N​0​D​8​T​U​_​TVE

[cc]

Pro­mo­fo­tos Copy­right Dis­ney Inter­ac­ti­ve, Luca­sA­rts

APOCALYPSIS III – dritte Staffel des Serienromans von Bastei

Cover Apokalypsis3

[Spon­so­red Post] Mit APOCALYPSIS III erscheint bei Bas­tei Lüb­be soeben die drit­te Staf­fel des Seri­en­ro­mans, der in Form einer App, spe­zi­ell auf digi­ta­le End­ge­rä­te abge­stimmt ist. Audio­vi­su­el­le Ele­men­te, Tex­te sowie Illus­tra­tio­nen ver­schmel­zen damit zu einem Lese­er­leb­nis. Der Ver­lag schreibt dazu:

Man befin­det sich stän­dig im Zen­trum des Gesche­hens und fühlt sich den Ereig­nis­sen extrem nah. Mario Giord­a­no hat es geschafft einen packen­den End­zeit­thril­ler zu schaf­fen, der durch sei­ne mul­ti­me­dia­le Erschei­nungs­form das Lese­er­leb­nis noch ein­mal inten­si­viert.

Auch die drit­te Staf­fel der Best­sel­ler-Serie um die Haupt­fi­gur Peter Adam geht packend wei­ter. Papst Johan­nes Paul III. ist zurück­ge­tre­ten und spur­los ver­schwun­den. Der Col­lege­pro­fes­sor Peter Adam ver­liert sei­ne Frau sowie sei­ne klei­ne Toch­ter Maya bei einem Flug­zeug­ab­sturz. Sein Bru­der Niko­las eröff­net ihm, dass ihr Tod im Zusam­men­hang mit den Akti­vi­tä­ten eines okkul­ten Ordens ste­he. Peter stößt bei sei­nen Nach­for­schun­gen auf einen mys­te­riö­sen Orden, der sich dem Welt­un­ter­gang ver­schrie­ben hat. Dabei ahnt er nicht wel­che Bedeu­tung er für den Orden hat. Als selbst der neue Papst, Petrus II., von Dämo­nen beses­sen ist, schei­nen Peters rät­sel­haf­te Täto­wie­run­gen die letz­te Hoff­nung gegen die dro­hen­de Apo­ka­lyp­se zu sein. Kann er das Ende der Welt noch auf­hal­ten?

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­det man auf der Seri­en-Web­sei­te.

Cover­ab­bil­dung Copy­right Bas­tei Lüb­be

[aartikel]B00GHLR8DS[/aartikel]

 

Amiga 500 läuft in Google Chrome

Workbench

Ab Mit­te der 1980er bis in die 1990er war der Ami­ga von der lei­der glück­lo­sen Fir­ma Com­mo­do­re einer der »Heim­com­pu­ter« über­haupt. Etli­che Funk­tio­nen waren bahn­bre­chend, bei­spiels­wei­se Gra­fik­aus­ga­be in 4096 Far­ben im HAM-Modus oder die Benut­zer­ober­flä­che. Ich selbst hat­te einen Ami­ga 500 und einen A4000, letz­te­rer steht nur leicht zer­legt hier neben mir und wür­de ver­mut­lich noch lau­fen, wenn ich die Fest­plat­ten wie­der ein­baue (ich habe deren Inhalt auf einen PC über­tra­gen, wo mein alter Ami­ga im Emu­la­tor und hoch­auf­lö­send läuft wie ein Glöck­chen).

Der Goog­le-Ent­wick­ler Chris­ti­an Ste­fan­sen hat jetzt das Unmög­li­che mög­lich gemacht. Er hat eine Web-App ent­wi­ckelt, die im Brow­ser Chro­me läuft und die den Ami­ga emu­liert. Und das funk­tio­niert ver­blüf­fend gut, aller­dings soll­te man sich beim ers­ten Laden auf eini­ge War­te­zeit gefasst machen, denn da müs­sen eini­ge daten geschau­felt wer­den. Die Soft­ware besteht aus 400000 Pro­gramm­zei­len, geschrie­ben in C, das läuft dann via Chro­mes Por­ta­ble Nati­ve Cli­ent (PNa­Cl) im Brow­ser. Dem Augen­schein nach stand (Win)UAE Pate, ich gehe davon aus, dass auch Code des Emu­la­tors Ver­wen­dung fand. Der Nati­ve Cli­ent ermög­licht es, Soft­ware bes­ser lau­fen las­sen zu kön­nen, die für bestimm­te Pro­zes­so­ren geschrie­ben wur­de. Bis­her wur­den X86-CPUs unter­stützt, neu­er­dings aber auch Moto­ro­las 68000er-Fami­lie, die tickt im Ami­ga.

Aus­tes­ten kann man den guten alten Ami­ga im PC auf der Web­sei­te des Pro­jekts. Der emu­lier­te Ami­ga 500 bringt bereits eini­ge Demos mit, offen­bar kann man aber auch Dis­ket­ten­images laden und es wer­den neben der obli­ga­to­ri­schen Maus auch Joy­sticks erkannt. Gran­di­os!

Dank an Fal­ko fürs fin­den, via CNet

[cc]

Hoher Niedlichkeitsfaktor: ALFHEIM TALES ONLINE

Ja, ich gebe es zu: man muss für die­ses Spiel ganz sicher auf asia­ti­sche Nied­lich­keit eben­so ste­hen, wie viel­leicht auf Klas­si­ker wie LEGEND OF ZELDA oder SECRET OF MANA, bei denen man sich hier ganz offen­sicht­lich bedient, dabei aber den­noch die Gra­fik auf moder­ne Bei­ne stellt. Den­noch, wer nicht auf bon­bon­bunt und nied­lich abfährt, der kann das Wei­ter­le­sen gleich auf­hö­ren und muss auch gar nicht erst einen Blick auf das Video wer­fen.

ALFHEIM TALES ONLINE ist mal wie­der ein neuees free2­play-MMO, die­ses star­tet am Mitt­woch sei­ne Open Beta-Pha­se. Und wie immer bei kos­ten­lo­sen Spie­len den­ke ich mir, dass ein Blick nicht scha­den kann. Details zum Spiel – man ist offen­bar ins­be­son­de­re stolz auf ein ela­bo­rier­tes Pet-Sys­tem – und zur Teil­nah­me am Test fin­det man auf der offi­zi­el­len Web­sei­te. Natür­lich besteht immer die Gefahr, dass man die Spie­ler mit Item­shops absei­hen will, aber das kann man ja rela­tiv gefahr­los tes­ten …

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Oculus Rift – The Next Generation

Die VR-Bril­le Ocu­lus Rift ist in der End­kun­den­ver­si­on noch nicht ein­mal auf den Markt, und schon sieht es so aus, als gäbe es bereits eine ver­bes­ser­te Nach­fol­ger­tech­nik. Bei der im Video vor­ge­stell­ten Bril­le sieht man die Bil­der nicht über eine Optik mit Ton­nen­ver­zer­rung auf einem Bild­schirm, son­dern sie wer­den direkt auf die Netz­haut pro­j­ziert. Die Auf­lö­sung ist Full HD (1920x1080 Pixel), aller­dings sieht man angeb­lich auf­grund der ver­wen­de­ten Tech­no­lo­gie kei­ner­lei Git­ter­mus­ter. Pro­ble­ma­tisch soll dabei aller­dings angeb­lich zum einen der ein­ge­schränk­te Sicht­be­reich sein, zum ande­ren könn­te ich mir vor­stel­len, dass man die Augen nicht zu sehr hin und her bewe­gen darf … Aber es han­delt sich ja auch hier um einen Pro­to­ty­pen.

Span­nend!

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

PLEX for GOOD: CCP startet Benefiz-Programm für die Opfer des Taifun Haiyan

Logo "Plex For Good"

Am 8. Novem­ber 2013 traf der Tai­fun Hai­yan die Phil­ip­pi­nen und hin­ter­ließ eine Spur der Ver­wüs­tung, die bis heu­te die Regi­on erschüt­tert. Um auf die­se Tra­gö­die zu reagie­ren, star­ten CCP Games und sei­ne aus mehr als einer hal­ben Mil­li­on Spie­lern bestehen­de Com­mu­ni­ty eine neue PLEX for GOOD Bene­fiz-Akti­on für die Opfer des Tai­funs.

Die PLEX for GOOD-Initia­ti­ve ist eine Koope­ra­ti­on zwi­schen CCP und ihrer EVE Online-Com­mu­ni­ty, durch die bereits Opfern von Natur­ka­ta­stro­phen, wie dem Erd­be­ben in Hai­ti 2010 oder Japan 2011 gehol­fen wer­den konn­te. PLEX, kurz für Pilot’s Licen­se Exten­si­on, ist ein wert­vol­les Item in EVE Online, mit dem man Spiel­zeit erlan­gen oder das man auf dem Markt in EVE Online ver­kau­fen kann. Anstatt es aber im Spiel zu ver­wen­den, spen­den die Spie­ler ihr PLEX im Rah­men der PLEX for GOOD-Akti­on. Seit sei­nem Start wur­den so bis­her etwa 108.000 Dol­lar für den guten Zweck gesam­melt.

Seit dem 20. Novem­ber und bis zum 7. Dezem­ber nimmt CCP PLEX for GOOD-Spen­den an. Mit jedem in die­ser Zeit gespen­de­ten PLEX unter­stützt CCP das Islän­di­sche Rote Kreuz mit 15 US-Dol­lar bis die Maxi­mal­sum­me von 75.000 US-Dol­lar erreicht ist. Als klei­nes Geschenk bekom­men Spen­der pro PLEX dafür zwei spe­zi­el­le vir­tu­el­le T‑Shirts für EVE Online.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu dem PLEX for GOOD-Pro­gramm kön­nen unter http://​com​mu​ni​ty​.eve​on​line​.com/​n​e​w​s​/​d​e​v​-​b​l​o​g​s​/​p​l​e​x​-​f​o​r​-​g​o​o​d​-​p​h​i​l​i​p​p​i​n​e​s​-​t​y​p​h​o​o​n​-​r​e​l​i​ef/ ein­ge­se­hen wer­den.

Quel­le: Pres­se­mit­tei­lung, Logo Plex For Good Copy­right CCP

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen