Computerspiel

Open World Cthulhu: THE SINKING CITY

The Sinking City 01

Nicht erst seit THE WITCHER sind nicht­li­nea­re Spiel­wel­ten der gro­ße Hype. Ent­wick­ler Frog­wa­res kann­te man bis­her haupt­säch­lich durch ihre SHERLOCK HOL­MES-Games, auch die ver­su­chen sich jetzt an H. P. Love­crafts Mythos. Offen­bar Gute Zei­ten für Cthul­hu-Fans, kürz­lich hat­te ich ja bereits über das Pro­jekt CALL OF CTHULHU berich­tet.

THE SINKING CITY ist der Titel des Frog­wa­res-Spiels, bei dem man sich als Ermitt­ler im Rah­men der Fäl­le und deren Lösung frei in der Spiel­welt bewe­gen kann. Laut Aus­sa­gen des Ent­wick­lers in deren Blog, wird das das größ­te Pro­jekt ihrer 15-jäh­ri­gen Lauf­bahn. Und das ist offen­sicht­lich bereits weit gedie­hen, denn schon auf der nächs­ten Game Deve­lo­pers Com­fe­rence will man eine Demo des Games zei­gen.

The Sinking City 02

Auf der offi­zi­el­len Sei­te zum Spiel schreibt man:

We live on a pla­cid island of igno­rance in the midst of black seas of the infi­ni­ty, and it was not meant that we should voya­ge far.”
— H.P. Love­craft, “The Call of Cthul­hu and Other Weird Sto­ries

The Sin­king City is a game of inves­ti­ga­ti­on gen­re taking place in a fic­tion­al open world inspi­red by the works of H.P. Love­craft.
The play­er incar­na­tes a pri­va­te inves­ti­ga­tor in 1920s, who finds hims­elf in a city of New Eng­land, Oak­mont Mas­sa­chu­setts. It’s curr­ent­ly suf­fe­ring from exten­si­ve water­flood, and its cau­se is cle­ar­ly super­na­tu­ral. The city trem­bles on the brink of mad­ness.

Einen Release­ter­min gibt es der­zeit noch nicht, auch zu den Sys­te­men wird nichts geschrie­ben, auf­grund der bis­he­ri­gen Spie­le von Frog­wa­res wür­de ich davon aus­ge­hen, dass THE SINKING CITY für Win­dows, Play­sta­ti­on und XBox erschei­nen wird.

Die Bil­der sehen auf jeden Fall groß­ar­tig aus.

The Sinking City 03

Pro­mo­fo­tos Copy­right Frog­wa­res

Endlich: DAY OF THE TENTACLE REMASTERED

dottremastered

Es hat etwas län­ger gedau­ert. Ange­kün­digt hat­te Tim Scha­fer die über­ar­bei­te­te und moder­ni­sier­te Ver­si­on des Kult-Adven­tures DAY OF THE TENTACLE aus dem Jahr 1993 bereits im Dezem­ber 2014. Im Okto­ber 2015 hieß es, dass das Spiel noch in 2015 erschei­nen sol­le, dar­aus wur­de aber lei­der nichts. Und jetzt ist es end­lich so weit: der offi­zi­el­le Release­ter­min ist am 22. März 2016.

Die neue Fas­sung wur­de von Scha­fers Stu­dio Dou­ble Fine ent­wi­ckelt, greift sogar auf die damals fürs Urspiel auf­ge­nom­me­nen ori­gi­na­len Ton­da­tei­en zurück und kann wie die Spe­cial Edi­ti­ons von MONKEY ISLAND auf die klas­si­sche Pixel­gra­fik umge­schal­tet wer­den.

DAY OF THE TENTACLE REMASTERED wird über die Sei­te Good Old Games ver­trie­ben und kann ab sofort zum Preis von 13,49 Euro vor­be­stellt wer­den. Der Vor­be­stel­ler­preis ist 10% güns­ti­ger als der Preis nach Erschei­nen, der wird aber auch nur 14,99 Euro betra­gen.

Pro­mo­gra­fik DAY OF THE TENTACLE REMASTERED Copy­right Dou­ble Fine

THIEF-Computerspieleserie wird zum Kinofilm

Logo Thief

Fil­me nach Com­pu­ter­spie­len sind der­zeit offen­bar wie­der ein­mal ange­sagt. Aller­dings nicht Trash im meist uner­träg­li­chen Stil eines Uwe Boll, son­dern Big Bud­get-Pro­duk­tio­nen, sie­he bei­spiels­wei­se das im Som­mer star­ten­de WARCRAFT oder die ange­kün­dig­te TOMB RAI­DER-Umset­zung, die sich an den neue­ren Spiel­va­ri­an­ten ori­en­tie­ren soll.

Unter ande­rem der Hol­ly­wood Repor­ter mel­det, dass die Schleich-Spie­le­rei­he THIEF eben­falls für die gro­ße Lein­wand umge­setzt wer­den soll. Das macht natür­lich Sinn, denn der Mix aus Schatz­jagd, Schlei­chen und kämp­fe­ri­schen Ein­la­gen in einer Welt vol­ler Magie könn­te einen wirk­lich inter­es­san­ten Film abge­ben. Und auch der Hor­ror bleibt nicht außen vor, im ers­ten Teil kamen auch Zom­bies (und ande­re Mons­tren) vor.

Das Dreh­buch schrei­ben Adam Mason (HANGMAN) und Simon Boyes (HANGMAN). Pro­du­ziert wird das Gan­ze von Straight Up Films, es pro­du­zie­ren Roy Lee, Mari­sa Pol­vi­no, Kate Cohen und Adri­an Aska­rieh, die waren auch für die HITMAN-Fil­me ver­ant­wort­lich. Ein Regis­seur wur­de bis­her eben­so­we­nig benannt, wie Schau­spie­ler oder ein Start­ter­min.

Logo THIEF Copy­right Eidos Interactive/​Square Enix

Teaser zum MYST-Nachfolger OBDUCTION

Vor eini­ger Zeit gab es auf Kick­star­ter ein Crowd­fun­ding der Macher des klas­si­schen Mys­tery-Rät­sel­spiels MYST und sei­ner Nach­fol­ger. Man woll­te kei­ne Fort­set­zung von MYST machen, son­dern ein neu­es Spiel, aber im Geis­te des Vor­gän­gers. Da muss man mich nicht lan­ge bit­ten und ich habe natür­lich ein paar Bucks sprin­gen las­sen.

Es gab zwar ein paar Ver­zö­ge­run­gen, aber jetzt wur­de vom Ent­wick­ler Cyan ein offi­zi­el­ler Ver­öf­fent­li­chungs­ter­min bekannt gege­ben (wenn auch kein exak­ter): Bereits im Juni 2016 kann man ver­su­chen, nach Hau­se zu gelan­gen, und muss dabei durch ver­schie­de­ne Wel­ten stol­pern.

OBDUCTION erscheint für Win­dows.

https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​1​I​N​K​H​_​i​B​ak8

Verschoben: MASS EFFECT ANDROMEDA

Promografik MASS EFFECT ANDROMEDA

Auch wenn Bio­Wa­re in den Augen vie­ler Fans das Ende der MASS EFFECT-Tri­lo­gie arg ver­saut hat, ist die Erwar­tungs­hal­tung für MASS EFFECT ANDROMEDA doch ziem­lich hoch. Wie man Elec­tro­nic Arts kennt, wer­den sie zudem mög­li­cher­wei­se erneut ver­su­chen, nur ein halb­fer­ti­ges Spiel zu ver­kau­fen und die Spie­ler mit DLC ordent­lich abzu­sei­hen. Was höchst unschön wäre.

Wie auch immer: Der Erschei­nungs­ter­min von Com­man­der She­pards neu­en Aben­teu­ern mit der SSV Nor­man­dy 2 in der Nach­bar­ga­la­xis wur­de soeben ver­scho­ben. Hieß es zuerst, das Spiel wer­de noch in 2016 erschei­nen, wur­de dar­aus jetzt »früh in 2017«. Ein Grund dafür könn­te sein, dass Chef­ent­wick­ler Chris Schlerf kürz­lich zum Kon­kur­ren­ten Bun­gie wech­sel­te, um dort an DESTINY 2 zu arbei­ten. Zudem möch­te man sich laut einem EA-CEO in 2016 auf BATTLEFIELD, TITANFALL und die MIRRORS EDGE-Fort­set­zung kon­zen­trie­ren.

MASS EFFECT ANDROMEDA erscheint für Win­dows, Play­sta­ti­on 4 und XBox One.

Pro­mo­gra­fik MASS EFFECT ANDROMEDA Copy­right Bio­Wa­re und Elec­tro­nic Arts

 

Erschienen: MINECRAFT 1.9

Promo Minecraft 1.9

Auch wenn der ganz gro­ße Hype vor­über zu sein scheint, hat der Indie-Über­ra­schungs­er­folg MINECRAFT nach wie vor eine Men­ge Freun­de und auf loka­len instal­la­tio­nen oder Mul­ti­play­er-Ser­vern wird nach wie vor gebaut und geblockt was das Zeug hält.

Gera­de ist die Ver­si­on 1.9 erschie­nen, sie trägt den Titel »Com­bat Update«.

Die Lis­te der Neue­run­gen ist umfang­reich, man kann sie auf der offi­zi­el­len Ankün­di­gungs­sei­te sehen. Unter ande­rem kann man nun mit­tels Schwin­gen flie­gen, es gibt jetzt Schil­de, Schwer­ter und Äxte haben neue Schwung-Atta­cken, das End wur­de erwei­tert, der neue Mob »Skul­ker« ein­ge­fügt, es gibt neue Blö­cke, man kann den Enderdra­chen neu beschwö­ren, und wer möch­te, kann ab sofort auch Iglus bau­en. Und schließ­lich ist man ab sofort in der Lage, in bei­den Hän­den Gegen­stän­de zu tra­gen. Wei­ter­hin wur­den diver­se Feh­ler-Ent­wan­zun­gen vor­ge­nom­men.

MINECRAFT gibt es in Ver­sio­nen für PC, mobi­le Gerä­te und Kon­so­len, die neu­es­te und kom­plet­tes­te Fas­sung ist aller­dings Win­dows vor­be­hal­ten. Man kann das Spiel nach Regis­trie­rung auf der offi­zi­el­len Web­sei­te erwer­ben.

Pro­mo­gra­fik Copy­right Mojang und Micro­soft

CALL OF CTHULHU – erste Bilder zum Computerspiel

Screenshot Call Of Cthulhu

Cya­ni­de Stu­dio arbei­tet an einem Com­pu­ter­spiel mit dem Titel CALL OF CTHULHU und der Mythos-Fan kann sich natür­lich sofort den­ken, wor­um es dabei geht: eine Umset­zung der Geschich­ten von H. P. Love­craft. Ursprüng­lich war der Titel 2014 von Focus Home Inter­ac­ti­ve ange­kün­digt wor­den, aber danach hat­te man nicht mehr viel davon gehört. Inzwi­schen hat sich Cya­ni­de offen­bar dem Pro­jekt ange­schlos­sen, die kennt man von Titeln wie bei­spiels­wei­se der BLOOD BOWL-Serie oder STYX: MASTER OF SHADOWS.

Die zei­gen jetzt die ers­ten Bil­der zum Game, und die sehen schön stim­mungs­voll aus, auch wenn sie noch nicht so rich­tig viel zei­gen. CALL OF CTHULHU soll irgend­wann im Jahr 2017 für PC und Kon­so­len erschei­nen. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den sich bei Focus Home Enter­tain­ment und auf der Web­sei­te zum Spiel.

Screenshot Call Of Cthulhu

Pro­mo­fo­tos Copy­right Cya­ni­de Stu­di­os und Focus Home Enter­tain­ment

 

Epic Games zeigt PROTOSTAR-Demo

Auf dem Mobi­le World Con­gress hat Epic Games Demos von PROTOSTAR gezeigt, die demons­trie­ren, was die Unre­al Engi­ne unter Ver­wen­dung des neu­en Stan­dards Vul­kan so alles kann. Und das sieht zuge­ge­be­ner­ma­ßen ganz schön gut aus. In der Wiki­pe­dia kann man zur Vul­kan API lesen:

Vul­kan – anfangs als Next Gene­ra­ti­on OpenGL oder glNext bezeich­net – ist eine offe­ne Pro­gram­mier­schnitt­stel­le für die Ent­wick­lung platt­form­über­grei­fen­der Anwen­dun­gen mit dem Schwer­punkt auf 2D- und 3D-Gra­fik. Die Schnitt­stel­le ermög­licht im Ver­gleich zu OpenGL einen direk­te­ren Zugriff auf die Hard­ware, bie­tet jedoch einen gerin­ge­ren Grad an Abs­trak­ti­on. Bei­de Schnitt­stel­len wer­den par­al­lel wei­ter ent­wi­ckelt.

Und wenn das auf hoch­ge­rüs­te­ten Mobil­ge­rä­ten gut aus­sieht, kann es auf dem Desk­top-PC nur noch viel bes­ser wer­den. Effi­zi­en­te­re und per­for­man­te­re Gra­fik ist ins­be­son­de­re für die kom­men­den Vir­tu­al Rea­li­ty-Bril­len unab­ding­bar not­wen­dig.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

DOOM in Deutschland ungeschnitten

Cover DOOM PC

DOOM war in jeder Inkar­na­ti­on nicht eben zim­per­lich und die ers­te Ver­si­on war in Deutsch­land auf dem Index, durf­te also nicht ein­mal bewor­ben wer­den, was damals eini­ge Pro­test­ak­tio­nen von Spie­le­re­dak­teu­ren nach sich zog, die sich die­se lächer­li­che Zen­sur nicht gefal­len las­sen woll­ten. Inzwi­schen sieht die Situa­ti­on etwas anders aus und die Sit­ten­wäch­ter sind weit­aus groß­zü­gi­ger als frü­her. Man­che Spie­le wer­den aller­dings auch in vor­aus­ei­len­dem Gehor­sam von den Publishern für den deut­schen Markt ent­schärft. In Zei­ten des inter­nets beson­ders lächer­lich.

Die neu­es­te Fas­sung des First-Per­son-Shoo­ters DOOM von ID Soft­ware erscheint in Deutsch­land am 13. Mai 2016 angeb­lich unge­schnit­ten, das mel­det Publisher Bethes­da. Das Game erhält die Frei­ga­be »USK 18«, darf also an Jugend­li­che unter 18 Jah­ren nicht abge­ge­ben wer­den. Aber es wird nicht indi­ziert, man darf es also offen ver­kau­fen und bewer­ben.

DOOM erscheint in Ver­sio­nen für XBox One, PS 4, und PC.

Cover­ab­bil­dung Copy­right Bethes­da

[aartikel]B00MHTEW6A[/aartikel][aartikel]B00MHTETSQ[/aartikel][aartikel]B00MHTEX46[/aartikel]

Trailer: ADR1FT

ADR1FT ist ein Com­pu­ter­spiel, in dem man eine Astro­nau­tin spielt. Man befin­det sich in einer Raum­sta­ti­on, in der offen­bar ein Unglück pas­siert ist, aber wenn man aus der Bewusst­lo­sig­keit erwacht, kann man sich an nichts erin­nern. Nun muss man her­aus­fin­den, was gesche­hen ist – aller­dings soll­te man als aller­ers­tes ver­su­chen, den eige­nen Raum­an­zug zu repa­rie­ren, der Luft ver­liert. Der offi­zi­el­le Wasch­zet­tel liest sich wie folgt:

ADR1FT ist ein Spiel aus Ego­per­spek­ti­ve, das dich in die Rol­le einer Astro­nau­tin in Not schlüp­fen lässt. In der Stil­le des Welt­raums in einem stark beschä­dig­ten EVA-Anzug umher­schwe­bend, umge­ben von den Trüm­mer­tei­len einer zer­stör­ten Raum­sta­ti­on und ohne Erin­ne­run­gen, ver­suchst du als ein­zi­ge Über­le­ben­de die Grün­de für den Kata­stro­phen­fall her­aus­zu­fin­den, der allen Men­schen an Bord das Leben gekos­tet hat. Du kämpfst ums Über­le­ben, indem du in Wrack­tei­len nach kost­ba­ren Res­sour­cen suchst und allen Gefah­ren der erbar­mungs­lo­sen Umge­bung trotzt, um das beschä­dig­te Not­fall­flucht­fahr­zeug zu repa­rie­ren und sicher nach Hau­se zurück­zu­keh­ren.

Als ich den Trai­ler sah, dach­te ich sofort: Vir­tu­al Rea­li­ty! Und tat­säch­lich soll ADR1FT von Start weg auch VR-Head­sets wie die Ocu­lus Rift unter­stüt­zen.

ADR1FT erscheint am 28. März auf Steam für Win­dows. Und das sieht alles rich­tig gut aus.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen