Terence Eden hat den neuen Raspberry Pi Zero in einen alten XBox-Controller eingebaut. Das »Duke« genannte Gamepad ist groß genug, um ausreichend Platz für die neue Iteration des DIY-Computers zu bieten, wenn man die Steckplätze für Memorykarten entfernt.
Dann muss man nur noch die Emulatorsoftware RetroPie installieren (die in einer passenden Version vorliegt) und hat eine Spielkonsole für die verschiedensten Systeme. RetroPie ist im Prinzip eine spezialisierte Linux-Variante, die dann auch die USB-Verbindung zum Controller auf Anhieb erkennt.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Bei DEPONIA handelt es sich um ein Point & Click-Adventure aus dem Hause Daedalic, das erste eine Trilogie, das ganz in der Tradition von Klassikern wie MONKEY ISLAND oder MANIAC MANSION steht. Auf der komplett zugemüllten Welt Deponia fällt dem leicht tumben Bastler Rufus ein Mädchen fast wortwörtlich auf den Kopf. Goal stammt von Elysium, einer Raumstation der Reichen und Privilegierten im Orbit um Deponia. Der Spieler hat die Aufgabe, Rufus dabei zu helfen, Goal wieder zu ihrem Zuhause zu bringen, und es dabei – selbstverständlich völlig selbstlos – auch selbst ins gelobte Land Elysium zu schaffen.
Ich habe das durchgespielt und fand es wie die folgenden Teile ob des skurrilen Humors mit unzähligen schrägen Ideen und Popkultur-Referenzen ganz großartig. Es kommt nicht mehr oft vor, dass ich Computerspiele komplett zuende bringe, deswegen ist das von meiner Seite ein großes Lob.
Die Computerzeitschrift Chip war vor Jahrzehnten mal ein wirklich cooles Nerd-Blatt, heutzutage ist ihre Qualität in meinen Augen leider allzu oft eher fragwürdig und auf Massenleserschaft und überflüssige »Tools« ausgelegt. Trotzdem kann man in deren Adventskalender in jedem Jahr immer wieder mal Interessantes finden. Heute bietet man die PC- und MAC-Versionen des ersten Teils der DEPONIA-Trilogie für umme an. Für lau. Umsonst.
Einziger Nachteil: Man muss ein Konto bei Gamesrocket anlegen, um deren Newsletter zu abonnieren, allerdings muss man da bis auf die Emailadresse keine wahren Angaben machen, solange man nichts in realitas zugeschickt haben möchte – und das ist bei einem Download ja nicht nötig. Man erhält dann einen Steam-Code.
Was dabei heraus kommt, wenn das Management darauf besteht, Computerspiele unbedingt zu einem bestimmten Termin auf den Markt werfen zu müssen, auch wenn die definitiv noch nicht fertig sind, hat man erst neulich bei BATMAN- ARKHAM KNIGHT gesehen. Andere sind da schlauer. DEUS EX: MANKIND DIVIDED sollte ursprünglich am 23. Februar 2016 erscheinen, das wurde nun allerdings sechs Monate nach hinten verschoben, auf den 23, August.
We’re confident and proud of the game so far. However, as we are now playing through the game in full we can see that it will require more time in post-production for tuning, iterations and refinement to meet our high standards […] This game is a huge part of our lives, and we don’t want to compromise on its quality.
Wir sind so weit vom Spiel überzeugt und stolz darauf. Während wir gerade das Game komplett durchspielen, konnten wir feststellen, dass es für Finetuning, Überarbeitunge und Verbesserungen mehr Zeit in der Postproduction benötigt, um unsere hohen Standards einzuhalten. […] Dieses Game spielt in unseren Leben eine große Rolle, und wir wollen in Sachen seiner Qualität keine Kompromisse eingehen.
Man darf davon ausgehen, dass die Probleme mit DEUS EX: MANKIND DIVIDED keine kleinen sein dürften, wenn das so deutlich formuliert wird. Auch wenn die Vorbesteller vermutlich Frust schieben: Ich halte das für die deutlich fairere und professionellere Handlungsweise gegenüber den Käufern, als mit aller Gewalt verbuggte Bananensoftware zum ursprünglichen Releasetermin rauszuschieben.
DEUS EX: MANKIND DIVIDED soll für PlayStation 4, Xbox One und PC erscheinen.
Promofoto DEUS EX Copyright Eidos & Square-Enix
Kraftwerk ist der Name einer innovativen Energiezelle, die die Dresdner Firma eZelleron via Kickstarter finanziert hatte. Es handelt sich um eine Zelle, die Strom für mobile Geräte aus ganz normalem Feuerzeuggas erzeugt. Weitere Details finden sich auf der Projektseite bei Kickstarter. Da ich das Konzept ganz großartig und auch schlüssig fand, hatte auch ich mal für ein Gerät gepledged.
Nun ist der Name des Dings allerdings eben »Kraftwerk« – auch komplett passend für ein Gerät das Energie erzeugt. Dummerweise ist der Name einer gewissen deutschen Band ebenfalls »Kraftwerk«. Und die haben seit Jahren nichts Nennenswertes mehr veröffentlicht. Da muss man offenbar andere Wege suchen, an Geld zu kommen, beispielsweise Markentrollereien. Wie bereits seit Längerem bekannt ist, hat Mitgründer Ralf Hütter hierzulande mittels einer Klage versucht, die Nutzung des Begriffes verbieten zu lassen. Das Landgericht Hamburg hat dem allerdings glücklicherweise eine Absage erteilt, denn selbstverständlich darf man einen Stromerzeuger Kraftwerk nennen und berührt damit nicht die Marke einer fossilen Elektropop-Kombo.
Ganz anders sieht das allerdings in den USA aus, denn das Rechtssystem dort ist für Europäer bekanntermaßen bisweilen schwer nachzuvollziehen, und auch da hat Hütter seine Markentrollereien abgezogen. Laut einem aktuellen Statusupdate auf der Kickstarter-Projektseite könnte das dazu führen, dass eZelleron eine Strafe von mehr als unfassbaren zwei Millionen Dollar zahlen muss.
Mal ganz deutlich in Richtung Hütter: Was soll der Scheiß? Wenn man in Sachen Musik nichts mehr auf die Reihe bekommt, trollt man einfach ein innovatives Startup, um sich so ein paar Millionen unter den Nagel zu reißen? Ich finde das so dermaßen erbärmlich, dass mir die Worte fehlen.
Leider kann man ihnen das nicht persönlich sagen, beispielsweise per Mail, da Kraftwerk.de über kein rechtgültiges Impressum verfügt und somit auch nicht über eine ladungsfähige Adresse oder eine Kontaktmöglichkeit. Bei Denic wird der Inhaber zwar mit »Ralf Hütter« angegeben, aber dessen Adresse via OpenIT GmbH verschleiert, und die sind nur Hostingprovider. Es gäbe natürlich die Möglichkeit, unter info(at)OpenIT.de an die zu schreiben, mit der Bitte, das weiterzuleiten.
Man könnte seine Meinung zu diesem Thema auch über die einschlägigen sozialen Medien verbreiten, wenn das genug tun, kommts vielleicht auch beim Hütter an. Den ich nach diesen Aktionen für einen unerträglichen Unsympathen halte.
Den experimentierfreudigen Minirechner Raspberry Pi gibt es nun bereits einige Zeit, sogar schon in mehreren Inkarnationen. Dazu kommt jetzt eine neue: der Raspberry Pi Zero ist soeben veröffentlicht worden.
Das auffäligste Merkmal dürfte seine Größe sein, oder besser seine geringe Größe, denn er ist mit gerade mal 65mm x 30mm x 5mm deutlich kleiner als die bisherigen Modelle. Leistungsmäßig liegt er zwischen dem Pi1 und dessen Nachfolger Pi2.
Broadcom BCM2835 Prozessor
1GHz ARM11 core (40% schneller als der Raspberry Pi 1)
512MB LPDDR2 SDRAM
Micro-SD Card Steckplatz
Mini-HDMI Buchse für 1080p60 Videoausgabe
Micro-USB buchsen für Daten und Stromversorgung
40-pin GPIO Anschlüsse (ohne Stiftleiste)
Identisches Pinout wie bei den Modelen A+/B+/2B
Composite Video Anschluss (ebenfalls nur Lötpunkte)
Wer auf den britischen Inseln lebt, kann den Zero ab heute kostenlos mit dem MagPi-Magazin bekommen, dem liegt der Mini-Rechner nämlich als Gimmick bei. Auch abseits dieser Aktion sind fünf Dollar für einen in Wales produzierten vollwertigen Rechner natürlich ein Knüllerpreis.
Wo wir gerade bei Trailern sind. Es gibt auch Trailer für Spiele und die bestehen nicht selten aus ein paat ingame-Szenen oder kinoreifen Sequenzen, die allerdings gerendert sind. Für das Spiel THE HOBBIT – KINGDOMS OF MIDDLE EARTH geht man einen anderen Weg. Einen ganz anderen. Episch. Dranbleiben.
Das Spiel gibt es für Android und iOS, scheint laut den Wertungen auch ganz okay zu sein.
Eigentlich war die Geschichte um Commander Shepard in MASS EFFECT ja vorbei … aber Electronic Arts und BioWare möchten mit dem Franchise natürlich weiterhin Geld verdienen, deswegen gibt es eine Fortsetzung. Ohne Shepard und in einer anderen Galaxis, nämlich Andromeda, deswegen heißt das Ganze auch MASS EFFECT: ANDROMEDA. Man wird abwarten müssen, ob es dennoch irgendwelche Bezüge zum Universum der ersten drei Inkarnationen geben wird. Und man wird auch abwarten müssen, inwieweit die Fans dem Entwickler die Entscheidungen zum Ende der Trilogie vergeben.
Für MASS EFFECT: ANDROMEDA gibt es auf jeden Fall anlässlich des N7-Days einen weiteren Trailer. Diesmal ohne Johnny Cash.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Dass Warner die PC-Version des neuesten Spiels um BATMAN offensichtlich viel zu früh und voller Bugs auf den Markt geworfen hat, hat sich inzwischen wohl herumgesprochen. Daraufhin wurde der Verkauf von BATMAN: ARKHAM KNIGHT gestoppt, bereits das deutete darauf hin, dass sich die Probleme nicht so schnell würden lösen lassen.
Jetzt gibt es das Game zwar wieder zu kaufen, aber man sollte möglicherweise immer noch vorsichtig sein, denn Warner Interactive bietet allen Käufern der Steam-Version an, das Spiel und den Season Pass bis Ende 2015 zurückgeben zu können. Ich würde mal vermuten wollen, dass Valve als Steam-Betreiber Druck wegen des völlig unfertigen und verbuggten Produkts gemacht hat. Vermutlich wird diese Rückzahlung allerdings nur als Guthaben erfolgen. Alternativ kann man auch alle bisherigen ARKHAM-Games kostenlos bekommen. Käufer anderer Download-Versionen oder der Box blicken allerdings in die Röhre, was diese sicher nicht erfreuen dürfte.
Trotz des erneuten Verkaufsstarts ist ARKHAM KNIGHT Meldungen zufolge immer noch voller Bugs und läuft nur auf besser ausgestatteten Systemen (16GB, SSD, ATI R290) einigermaßen rund. Warner will alle behebbaren (!) Fehler nach und nach entfernen und »transparent kommunizieren«, welche Probleme nicht behebbar seien. Dass das dauern kann zeigt nicht zuletzt, dass die Linux- und Mac-Versionen auf 2016 verschoben wurden.
Tja, das kommt dabei raus, wenn Entwickler durch den Publisher gezwungen werden, einen völlig realitätsfernen Releasetermin einzuhalten.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
CCP Games ist hauptsächlich bekannt für das Science Fiction-MMO EVE ONLINE. Im Jahr 2006 übernahmen sie allerdings alle Rechte an White Wolf Publishing, der Firma hinter der World Of Darkness, die damals allerdings ihren Zenit bereits hinter sich hatte.
Man hatte zusammen jahrelang mit einigem Aufwand an einem MMO zur World Of Darkness und insbesondere VAMPIRE: THE MASQUERADE gefrickelt, war dabei allerdings nicht so recht zu Potte gekommen. Im April 2014 gab man dann überraschend bekannt, die Entwicklung einzustellen – nachdem man jahrelang Geld hineingepumpt hatte, gegen Ende allerdings nur noch eher halbherzig.
Jetzt hat CCP alle Anteile an White Wolf Publishing für eine nicht benannte Summe an die schwedische Firma Paradox Interactive verkauft. Die sind bisher hauptsächlich für Strategiespiele wie EUROPA UNIVERSALIS oder HEARTS OF IRON bekannt, wollen aber offenbar neue Computerspiele in der World Of Darkness entwickeln. Über konkrete Projekte ist derzeit allerdings ebenso wenig bekannt wie darüber, ob das vielleicht auch die Wiederbelebung des MMOs bedeuten könnte (das meiner Meinung nach immer noch erfolgreich werden könnte, wenn man da richtig rangeht).
Das Video oben zeigt einen Trailer zum MMO, der eigentlich recht vielversprechend aussah.
Gerade fand in Paris Sonys Pressekonferenz »Games Week« statt. Im Rahmen dieser zeigte man einen neuen (semi-Gameplay-) Trailer zur sehnsüchtig erwarteten Weltraum- und Planeten-Sandbox NO MAN´S SKY.
Darin enthalten auch der Hinweis, wann das Game auf die Spielergemeinde losgelassen wird: Im Juni 2016. Dann allerdings vermutlich ertsmal als PS4-Version, die PC-Fassung wird später folgen. Scheiß Konsolen-Exklusivitäts-Getue.
Aber egal, das wird mir die Zeit verkürzen, bis man bei STAR CITIZEN etwas wirklich Spielbares zutage fördert. Also geschätzt so gegen 2025. ;)
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.