Wer gern Karten für seine Pen & Paper-Rollenspielkampagnen oder vielleicht auch im Rahmen von Spieleentwicklung erstellt, darf sich freuen:
David Stark alias Zarkonnen hat über 400 Icons von Hügeln, Bergen, Bäumen, Orten und Städten aus einer Karte aus dem Jahr 1688 extrahiert. Er stellt das Paket kostenlos auf itch.io zum Download zur Verfügung. Ebenfalls dabei sind einige seiner Tools, die er zur Erstellung der Icons verwendet hat.
Er schreibt auf itch.io:
Images of hills, mountains, trees, towns and cities extracted from a 1688 map of parts of Germany. For use in manual map-making for RPGs or as assets for a computer game. The digitized source image is in the public domain, and so are these assets.
159 hills
26 mountains
78 trees
121 towns
33 cities
You can also download the tools and intermediate files used if you want to fix/change/extend things.
Die Icons liegen in schwarz auf transparent und weiß auf transparent vor.
Fan-Animator Teemu Uurinmäki, alias TU, zeigt, was heutzutage Zuhause so alles in Sachen STAR TREK-Raumschiffsanimationen möglich ist. Und das auch noch völlig kostenlos, denn zur Umsetzung hat er die freie Open Source-Software Blender verwendet, die jeder kostenlos herunterladen und nutzen kann, und die gerade erst ihren 30 Geburtstag feiern konnte.
Ich habe schon einige ScFi-Animationen gesehen, die in Blender realisiert wurden, aber das ist noch ein ganz anderer Level. Wahnsinn.
READY PLAYER ONE ist ein SF-Roman von Ernest Cline aus dem Jahr 2011, der von Steven Spielberg in einen aufwendigen Blockbuster umgesetzt wurde. Es geht darin zentral um eine VR-Umgebung der nahen Zukunft, in der die Welt sich in einer Krise befindet, ausgelöst durch die Erschöpfung fossiler Treibstoffe, Umweltverschmutzung, globale Erwärmung und Überbevölkerung. Viele Menschen flüchten sich deswegen in die virtuelle Realität OASIS, die sowohl eine Art MMORPG als auch eine virtuelle Welt (eigentlich sogar zahllose davon) ist. Einer der Gründer der Firma hinter OASIS meldet sich posthum und startet eine Schatzjagd nach Ostereiern mit Nerd-Thematiken innerhalb der OASIS. Wer das Rätsel löst, erbt sein Vermögen und die komplette Kontrolle über OASIS.
Wie in der letzten Woche verschiedene Quellen im Web berichtete, soll die OASIS jetzt Realität werden. Dazu hat sich die Firma Futureverse, die befasst sich mit KI und Metaverse-Technologien, mit Ernest Cline zusammen getan, um zur Umsetzung die Firma Readyverse Studios zu gründen. Ebenfalls mit im Boot Dan Farah, der hatte die Filmumsetzung produziert. Readyverse arbeitet zudem mit Warner Bros. Discovery zusammen, denen gehören die Filmrechte.
Das Mission Statement lautet:
Readyverse Studios is laying the groundwork to bring the promise of the open metaverse depicted in Cline’s ‘Ready Player One’ novel and the blockbuster film adaptation into a tangible reality: a multi-world, multi-IP, interoperable open metaverse experience for mass consumers.
Starten sollen erste Iterationen angeblich noch im Jahr 2024.
Das große Problem daran: Umgesetzt werden soll das für das sogenannte »Web3″. Web3 ist eine Fortführung des Web, basierend auf Dezentralisierung, Blockchain und Cryptocurrency. Eines der zentralen Probleme eines Shared Metaverse ist, wie man virtuelles Geld und Besitztümer über Grenzen einzelner der verbundenen Welten hinaus persistent machen kann. Web3, Krypto, Blockchain und NFT sollen das lösen (wobei übliche Kryptocurrencies wie Bitcoin durch ihren Rechenaufwand vermutlich allein dafür verantwortlich sein werden, dass Inseln im Meer versinken – und das in der realen Realität, nicht in der virtuellen).
Das Problem daran: Schon jetzt ist eigentlich klar, dass Web3 gescheitert ist. Kryptowährungen und NFTs sind im Prinzip zusammengebrochen eigentlich geht es bei der ganzen Nummer nur darum, dass ein paar Crypto-Bros. stinkreich werden. Web3 ist ein kapitalistischer Alptraum und täglich gibt es neue Hiobsbotschaften in dessen Kontext und auch um das Buzzword »Metaverse«, das insbesondere Facebook-Chef Zuckerberg stark aufgeblasen hatte, ist es sehr ruhig geworden.
Deswegen möge man mir vergeben, wenn ich hinsichtlich eines OASIS-Metaverse-MMOs äußerst skeptisch bin, insbesondere als Fan des Romans und des Films. Zum einen wird das Projekt auf äußerst fragwürdigen Technologien basieren und zum anderen zeigen beide schon sehr deutlich, um was es den Firmen dahinter tatsächlich geht. Dass Ernie Cline da mitmacht beruhigt mich nur wenig, außerdem könnte das ein PR-Stunt sein.
Bereits für 2022 war ein neues Computerspiel um INDIANA JONES angekündigt worden, das hatte sich durch COVID-19 allerdings verzögert. Jetzt gibt es eine aktuelle Meldung bei Microsofts Developer_Direct, dass am 18. Januar 2024 eine Präsentation des schwedischen Entwicklerstudios MachineGames (Developer der letzten WOLFENSTEIN-GAMES) stattfinden soll.
Im Rahmen dieser Präsentation soll das bis dato unbenannte Game vorgestellt werden (der virtuelle Blätterwald munkelt was von INDIANA JONES AND THE GREAT CIRCLE, weil Lucasfilm Anfang Januar 2024 mehrere Domains mit Variationen des Titels registriert hat und THE GREAT CIRCLE schon vor zwei Jahren in Europa als Markenname für Videospiele eingetragen wurde), darunter zehn Minuten zum Spiel und dem Entwicklungsprozess, Details zum Setting und zur Story und die Première des ersten Trailers.
HORIZON ZERO DAWN (2017) und HORIZON FORBIDDEN WEST (2022) sind zwei äußerst erfolgreiche postapokalyptische Open World-Adventures aus dem Hause Sony, entwickelt von Guerilla Games. Da es sich um Fan-Favoriten handelt, überrascht diese Meldung nicht wirklich:
Sony hat sich angeblich mit dem MMO-Entwickler NCSoft zusammen getan, um ein Massive Multiplayer-Onlinespiel um das HORIZON-Franchise zu entwickeln, das melden mehrere Quellen im Web bereits seit 2022. NCSoft kennt man hierzulande insbesondere durch GUILD WARS und GUILD WARS 2, aber auch durch AION, WILDSTAR oder LINEAGE, die Koreaner haben allerdings noch zahllose weitere MMOs produziert.
Den Meldungen zufolge hätten bereits ZERO DAWN und FORBIDDEN WEST einen Koop-Modus haben sollen, der wurde allerdings zugunsten anderer Features beide Male verworfen.
In den letzten Tagen verdichteten sich die Hinweise nochmal, unter anderem aufgrund angeblicher Leaks, so dass es erneut allenthalben Berichte zu dem Thema gibt. Ein User auf Reddit hat Quellen zusammengetragen.
Angeblich soll das HORIZON-MMO zu Beginn erstaunlicherweise nicht auf Playstation erscheinen, es soll Unreal 5‑basiert sein und es soll erst nach AION 2 erscheinen, das ist für 2024 oder 2025 angekündigt.
Sony und NCSoft haben das Projekt noch nicht offiziell bestätigt, deswegen sollte man die Meldungen derzeit immer noch mit Vorsicht genießen.
Promografik Copyright Sony Interactive Entertainment
Bereits am 7. Dezember 2023 wurden im Peacock Theatre in Los Angeles die diesjährigen Game Awards vergeben. Nicht wirklich überraschend ist BALDUR’S GATE 3 der große Abräumer. Das D&D‑basierte Game wurde nicht nur Spiel des Jahres, sondern erhielt auch Auszeichnungen in den Kategorien »Best Community Support«, »Best RPG«, »Best Multiplayer«, sowie beim Publikums-Vote »Player’s Voice«. Allerdings ist auch ALAN WAKE 2 weit vorne mit dabei.
Bemerkenswert auch noch der Gewinner der besten Adaption: Die Fernsehserie nach THE LAST OF US mit Pedro Pascal, die ließ sogar den Kino-Blockbuster THE SUPER MARIO BROS. MOVIE hinter sich.
Wer möchte, kann sich die dreistündige Veranstaltung als Konserve ansehen, hinter dem Artikeltrenner dahinter die vollständige Liste der Nominierten und Gewinner, die Sieger sind fett markiert:
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Hello Games ist das Studio hinter dem Science Fiction-Sandbox-Spiel NO MAN’S SKY. Dabei handelt es sich um ein Weltraum-Erforschungsspiel, das vor Veröffentlichung ordentlich gehypt worden war und dann bei Release im Jahr 2016 weit hinter den geschürten Erwartungen zurück blieb. Davon ließen sich die Entwickler aber nicht ins Bockshorn jagen und veröffentlichten in den folgenden Jahren zahlreich Erweiterungen, die NO MAN’S SKY am Ende zu einem guten, erfolgreichen Spiel machten.
Für ihr neues Projekt mit dem Titel LIGHT NO FIRE starten Hello Games erneut den Hype-Train mit vollmundigen Ankündigungen. In dem Game wollen die Entwickler°Innen einen erdgroßen Planeten für ein Multiplayerspiel vollständig prozedural generieren und simulieren. Der offizielle Text zum Announcement Trailer klingt wie folgt:
Light No Fire is a game about adventure, building, survival and exploration together. Set on a fantasy planet the size of Earth, it brings the depth of a role playing game to the freedom of a survival sandbox.
Man soll dabei auf Bäume und Berge klettern können, außerdem schwimmen und »bei jedem Schritt neue Geheimnisse entdecken können«. Sean Murray, Mitgründer von Hello Games sagt dazu:
the first real open world
Zwölf Devs arbeiten bereits seit fünf Jahren an dem streng geheim gehaltenen Projekt. Bislang gibt es weder Informationen zu einem Releasetermin noch zu Plattformen auf denen LIGHT NO FIRE laufen soll.
Und erneut wird ordentlich der Hype geschürt, es wird spannend sein zu sehen, ob auch diesmal wieder ein rudimentäres Game veröffentlicht werden wird, das erst über die Jahre vollständig und spielbar wird.
Der Vorstellungstrailer sieht auf jeden Fall schcon sehr gut aus, aber wir wissen aus Erfahrung, dass das nichts heißen muss …
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Ich folge der Entwicklung des OpenWorldSurvivalCraft-Games UNDER A ROCK schon seit einiger Zeit im offiziellen Discord der Entwickler. Das sieht genau nach meiner Kragenweite aus und oben drauf ist es auch noch Multiplayer-tauglich (ein bis zehn Spieler°Innen).
Der Releasetermin steht noch in den Sternen, allerdings hat man jetzt mal einen Announcement-Trailer rausgehauen, denn offenbar kann man es ab sofort bei Steam auf die Wunschliste setzen.
Ich hoffe nur, dass es vom Start weg dedizierte Server geben wird, denn wenn bei solchen Games ein Spieler online sein und hosten muss, damit die anderen bauen können, ist das ätzend.
Die Entwickler°Innen sind Nordic Trolls aus China und Gameforge aus Deutschland.
Die Spieler schlüpfen in die Rolle von Heißluftballon-Forschern aus dem frühen 19. Jahrhundert, die auf einer geheimnisvollen Insel gestrandet sind, auf der Magie real ist und sich die Kreaturen anders entwickelt haben als in der übrigen Welt. Die Entwickler beschreiben es wie folgt:
A procedural open-world survival craft game for 1–10 players. Explore a primitive but dangerous place with a different evolutionary path; here, wildlife is oversized, Neanderthals still exist, and curses are real.
UNDER A ROCK wird auf Steam, im Epic Games Store, für PlayStation und Xbox erhältlich sein. Der Early-Access-Start ist laut der Steam-Seite des Spiels »noch ein Weilchen entfernt« … (wenn man der aktuellen Roadmap glauben darf, frühestens im September 2024).
Der Announcement-Trailer erinnert an Pixar und zeigt auch ingame-Szenen. ich freu mich drauf!
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
DUNGEON KEEPER ist ein 1997 erschienener Spieleklassiker von Peter Molyneux und seiner Entwicklungsfirma Bullfrog Productions. Man nähert sich hier der Dungeonkriecherei von der anderen Seite, denn man muss Kerker, Keller und Gewölbe managen und sie gegen eindringende »Helden« schützen, die Schätze looten und Monster ganken wollen. DUNGEON KEEPER gilt als ein richtungsweisendes Game auf dem etliche nachfolgenden spiele aufbauen.
Da das Spiel aus dem Jahr 97 stammt, ist die Grafik und auch die Darbietung inzwischen natürlich arg veraltet. Fans arbeiten seit Jahren (2008) an einer Verbesserung namens KEEPER FX, das das Original mit besserer Grafik, besserer Bedienung sowie anderen Features ausstattet und damit fit für moderne Computer und Geschmäcke macht:
Windows 7/10/11 support
Higher screen resolutions
Modernized controls
Many bugfixes
Additional campaigns and maps
New level script commands
New creatures, textures and sprites
Multiplayer
And much more!
Um KEEPER FX nutzen zu können, benötigt man das Originalspiel, das ist allerdings kein Problem, man bekommt es bei Good Old Games für gerade mal 6 Dollar. Auf der Webseite von KEEPER FX findet sich zudem ein Workshop mit von Fans erstellten Goodies wie Multiplayer-Maps, die man ins Game laden kann.
Nachdem letzte Kartell- und Regulierungsbehörden in der EU und UK ihr Okay gegeben hatten, wurde Ende letzter Woche die Übernahme von Activision Blizzard (und King mit ihrer CANDY CRUSH SAGA) durch Microsoft abgeschlossen. Microsoft hat sich den Spaß unglaubliche 69 Milliarden Dollar kosten lassen und möchte immer noch zu einem der größten Anbieter von Computerspielen weltweit werden.
Jetzt dürfte spannend werden zu sehen, was passiert. In der Vergangenheit hatte Microsoft die Strategie gefahren, andere Firmen aus dem Spielebereich zwar zu übernehmen, sie aber weitestgehend weiter machen zu lassen, wie bisher. Natürlich gibt es in Details immer Änderungen, beispielsweise möchte man in Redmond ganz offensichtlich den äußerst umstrittenen Blizzard-Chef Bobby Kotick loswerden, der Ende des Jahres seinen Hut nehmen wird, allerdings nicht ohne ohne eine Abfindung von beinahe 300 Millionen Dollar zu erhalten. Dazu könnte er Firmenanteile in noch höherem Wert veräußern. Kotick wird also nicht am Hungertuch nagen. Unter Fans und auch bei Entwicklern wurde der Weggang Koticks gefeiert.
Was sonst passiert wird abzuwarten sein, interessant könnte insbesondere werden, ob man das Flaggschiff WORLD OF WARCRAFT dem XBox Game Pass hinzufügt, bei dem man gegen einen monatlichen Obolus von (ab) 9,99 Euro haufenweise Games zocken kann (und den Zugriff darauf verliert, wenn man das Abo kündigt). Sollte WOW dem hinzugefügt werden, würde das die monatlichen Abokosten für das Abonnement des MMOs deutlich verringern.
Man kann auch annehmen, dass Microsoft mal ordentlich mit einem Stahlbesen bei Blizzard durchfegt, zumindest was die oberen Etagen angeht, die Firma war in den vergangenen Jahren durch Skandale geschüttelt worden, die sich um Sexismus und schlimme Arbeitsbedingungen drehten; Skandale an denen man Kotick eine Hauptverantwortung anlastete, da der dem vernehmen nach nicht genug dagegen getan hatte.
Was auch immer passieren wird, es dürfte äußerst spannend werden; auch zu sehen, wie die (ohnehin bereits stark angenervte) Blizzard-Fangemeinde auf Microsoft-Entscheidungen und ‑Änderungen reagieren wird.
Microsoft hat anlässlich des Kaufs ein Video spendiert, das von Pathos geradezu trieft.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.