Roddenberry Archive: Besuche jede Menge Enterprise-Brücken

Roddenberry Archive: Besuche jede Menge Enterprise-Brücken

Gene Rod­den­ber­ry mag seit 1991 im Sto’­vo’­kor sein, aber sein Erbe lebt wei­ter. Nicht nur durch die zahl­lo­sen STAR TREK-Seri­en und Fil­me, son­dern auch neu­er­dings durch das Rod­den­ber­ry Archi­ve, das man online besu­chen kann.

Der neu­es­te Clou ist eine Web­sei­te, auf der man Brü­cken von jeder Men­ge USS Enter­pri­se-Varia­tio­nen besu­chen kann. Und nicht nur die offen­sicht­li­chen Ver­sio­nen, son­dern auch ver­schie­de­ne Aus­prä­gun­gen aus den Staf­feln, denn die Brü­cken wur­den immer wie­der umgebaut.

»Umse­hen« ist dabei ernst gemeint, man kann wie in Games mit WASD vir­tu­ell über die Brü­cken lau­fen (oder sich vor­ge­ge­be­ne Kame­ra­fahr­ten anse­hen). Sogar die neue Enterprise‑G aus der letz­ten PICARD-Staf­fel ist bereits dabei.

Man fin­det die­sen Teil des Rod­den­ber­ry Archi­ves unter https://roddenberry.x.io

Tech­nisch sehe ich Raum für Ver­bes­se­run­gen, denn bis­wei­len klappt das Cur­sor-Cap­tu­ring durch die Web­sei­te nicht kor­rekt und dann ist das Umse­hen sehr hake­lig und WASD funk­tio­niert nicht. Grund­sätz­lich soll­te man ohne­hin einen moder­nen Brow­ser nut­zen. Zum tech­ni­schen Hin­ter­grund: Die Brü­cken wur­den unter Nut­zung von Otoys Ren­der Engi­ne Octa­ne rea­li­siert. Otoy arbei­tet mit dem Rod­den­ber­ry Archi­ve zusam­men, um vir­tu­el­le Umge­bun­gen für das Archiv zu schaf­fen, die das STAR TTEK-Erbe bewah­ren sollen.

Screen­shots © 2023 OTOY, Inc., cer­tain mate­ri­als are © 2023 OTOY, Inc. and Rod­den­ber­ry Enter­tain­ment Inc.

Im September: Playmobil-Enterprise

Im September: Playmobil-Enterprise

Fans von Cap­tain Kirk, Mr. Spock und Co. auf­ge­passt: Im Sep­tem­ber erscheint ein ca. ein Meter lan­ges Modell der USS Enter­pri­se bei Play­mo­bil, inklu­si­ve Figu­ren, die man in eine Brü­cke set­zen kann. Zum Set gehö­ren offen­bar auch Props und Sitz­ge­le­gen­hei­ten (alles in allem 136 Tei­le). Zudem kann man Lich­ter und Geräu­sche über ein Smart­pho­ne oder Tablet steuern.

Allein am Preis von 499 Dol­lar kann man erken­nen, dass hier mög­li­cher­wei­se nicht unbe­dingt Kin­der die Ziel­grup­pe sind (die dürf­ten TOS auch gar nicht kennen).

Ob es das Set nur in den USA geben wird, ist im Moment noch unklar, aber ich gehe davon aus, dass sie sich den deut­schen Markt nicht ent­ge­hen las­sen werden.

Quel­le

Der helle Wahnsinn: Enterprise‑D Construction Project

Der helle Wahnsinn: Enterprise‑D Construction Project

Wel­cher STAR TREK-Fan hat sich nicht schon ein­mal gewünscht, durch die USS Enter­pri­se zu lau­fen. Jason ist einer die­ser Fans, der über sich selbst sagt, dass TNG sei­ne Kind­heit geprägt hat, er will die­sen Traum mit einem ambi­tio­nier­ten Pro­jekt rea­li­sie­ren: Er will die gesam­te (!) NCC-1701‑D in der aktu­el­len Unre­al Engi­ne 4 nach­bau­en. Also nicht nur die aus Serie bekann­ten sets, son­dern das gesam­te Schiff. Schon das Demo-Video, in dem man einen Shut­tle-Anflug, die Shut­t­le­bay und danach ein wenig vom Schiff sieht, ist über­aus eye­can­dy und beein­dru­ckend. Jason sieht das Gan­ze wie eine Art Muse­um. Geplant ist eine Finan­zie­rung des epi­schen Unter­fan­gens durch Crowd­fun­ding via Kick­star­ter und Patre­on, dabei soll das Gan­ze auch eine Umset­zung für die Ocu­lus Rift erhal­ten. Nerdgasm!

Die Umset­zung des Innen­le­bens des Raum­schiffs basiert zum einen auf den offi­zi­el­len Blue­prints von Rick Stern­bach, den inof­fi­zi­el­len Riss­zeich­nun­gen von Ed White und zuletzt natür­lich Extra­po­la­ti­on durch den Künst­ler. Dabei sol­len Vor­schlä­ge und Ideen der Com­mu­ni­ty selbst­ver­ständ­lich mit ein­ge­hen. Jason sucht ganz sicher auch noch Hil­fe bei der Umset­zung, der­zeit arbei­tet er allei­ne an dem Pro­jekt. Alle wei­te­ren infor­ma­tio­nen auf der Web­sei­te des Enterprise‑D Con­struc­tion Pro­jects.

Shut up and take my money!

(Man beach­te bei zehn Minu­ten das klei­ne Toi­let­ten­gim­mick! :D)

[ytv]https://www.youtube.com/watch?v=uK9ijZeHWjI[/ytv]