Stefan Holzhauer

Meist harmloser Nerd mit natürlicher Affinität zu Pixeln, Bytes, Buchstaben und Zahnrädern. Konsumiert zuviel SF und Fantasy und schreibt seit 1999 online darüber.

Avatar-Foto

Grandios: GALACTIC BATTLES 2018 – The Ultimate Crossover Fanfilm

Cross­over zwi­schen Nerd-Favo­ri­ten-Fran­chi­ses sind oft eher goofy und wenn man ehr­lich ist, kann man auch die­sem Pro­jekt eine gewis­sen Goofy­ness nicht abspre­chen. Trotz­dem muss man ganz klar sagen, dass GALACTIC BATTLES 2018 ganz gran­di­os umge­setzt wur­de und ins­be­son­de­re die visu­el­len Effek­te sind der Knül­ler. Über Spocks Ohren wol­len wir an die­ser Stel­le mal nicht reden … ;)

Der Cross­over-Fan­film ver­mengt, was Puris­ten und Hard­core-Fans ver­mut­lich nie ver­mengt sehen woll­ten: STAR WARS, STAR TREK, MASS EFFECT und HALO. Die Rea­li­sie­rung hat erstaun­li­cher­wei­se nur 2000 Dol­lar gekos­tet, das ver­mag man ange­sichts des Gezeig­ten kaum zu glau­ben. Die Musik ist von Jose Pav­li.

Fun Fact am Ran­de: Com­man­der She­pard wird von Mark Meer gespro­chen, der das auch in den Spie­len tat.

Übri­gens soll­te man sich GALACTIC BATTLES 2018 unbe­dingt bis ganz zum Ende anschau­en, denn nach dem Abspann pas­siert noch was.

Dan­ke an Mar­cus R. Gil­man fürs Fin­den.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Yeah! STAR TREK DISCOVERY bekommt dritte Staffel

Nach den wei­test­ge­hend posi­ti­ven Rück­mel­dun­gen zur zwei­ten Sea­son STAR TREK DISCOVERY über­rascht es außer den Dau­ern­örg­lern ver­mut­lich nie­mand, dass CBS soeben mit einer Pres­se­mit­tei­lung eine drit­te Staf­fel ange­kün­digt hat.

Show­run­ner wird erneut Alex Kurtzman sein, zu ihm gesellt sich für die nächs­te Ite­ra­ti­on Michel­le Para­di­se, die bis­her als Autorin für die Serie gear­bei­tet hat, und in der Mit­te der zwei­ten Staf­fel dazu­ge­sto­ßen ist.

Lei­der wird die drit­te Staf­fel von DISCOVERY ver­mut­lich etwas spä­ter star­ten, denn dem Ver­neh­men nach, soll zuerst die bis dato unbe­nann­te Picard-Serie gezeigt wer­den, deren Pro­duk­ti­on im April beginnt. Das könn­te bedeu­ten, dass wir auf ST:DISCO mög­li­cher­wei­se bis Mit­te 2020 wer­den war­ten müs­sen, es gibt aller­dings zu bei­den noch kei­ne offi­zi­el­len Ter­mi­ne.

Logo STAR TREK DISCOVERY Copy­right CBS

Europäer! Sagt euren Abgeordneten, dass eure Stimme von der Ablehnung des Artikels 13 abhängt!

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Ori­gi­nal­text von Cory Doc­to­row auf der Web­sei­te der Elec­tro­nic Fron­tier Foun­da­ti­on, Text und Logo CC BY

Ende März wird das Euro­päi­sche Par­la­ment über die neue Urhe­ber­rechts­richt­li­nie abstim­men, eine bei­spiel­lo­se Kata­stro­phe in der Geschich­te der Inter­net­re­gu­lie­rung, die die Macht besitzt, den Tech­no­lo­gie­sek­tor der EU aus­zu­lö­schen und die per­ma­nen­te Kon­trol­le über das Inter­net an gro­ße US-Tech­kon­zer­ne zu über­ge­ben, alles im Namen des Schut­zes des Urhe­ber­rechts (bei gleich­zei­ti­ger Ent­rech­tung der Künst­ler).
Unmit­tel­bar nach die­ser wich­ti­gen Abstim­mung wer­den sich die Euro­pa­ab­ge­ord­ne­ten in ganz Euro­pa auf den Weg machen und in ihre Hei­mat­län­der zurück­keh­ren, um dort für die Mai-Wah­len zu kämp­fen. Die­ser Zeit­punkt ist ent­schei­dend, denn er bedeu­tet, dass die Abge­ord­ne­ten wirk­lich dar­an inter­es­siert sind, ob ihre Aktio­nen sie die Unter­stüt­zung der Wäh­ler kos­ten wer­den.

Die Wäh­ler has­sen die Urhe­ber­rechts­richt­li­nie und ihren inter­net­zer­stö­re­ri­schen Arti­kel 13. Die Peti­ti­on zur Abschaf­fung von Arti­kel 13 hat mehr Unter­schrif­ten als jede ande­re in der Geschich­te der EU erhal­ten, und wenn es in die­sem Tem­po wei­ter geht, wird die Peti­ti­on in weni­gen Tagen zur belieb­tes­ten Peti­ti­on in der Geschich­te der Mensch­heit wer­den.

Wenn Sie in Euro­pa leben, kön­nen Sie Ihrem Abge­ord­ne­ten mit­tei­len, dass Ihre Stim­me von sei­ner Stim­me abhängt: Das »2019 Pledge«, das Ihnen von Epi­cen­ter Works zur Ver­fü­gung gestellt wird, for­dert die Abge­ord­ne­ten auf, sich öffent­lich zu ver­pflich­ten, Arti­kel 13 zurück­zu­wei­sen. 44 Abge­ord­ne­te des Euro­päi­schen Par­la­ments haben es bis­her unter­zeich­net, und die Arbeit hat gera­de erst begon­nen.

Auf der Web­site von »2019 Pledge« kön­nen Sie Ihr Land und Ihre Tele­fon­num­mer ein­ge­ben, und Sie wer­den mit Mit­glie­dern des Euro­päi­schen Par­la­ments ver­bun­den, die die Zusa­ge noch nicht ange­nom­men haben, und Sie kön­nen mit ihnen dar­über spre­chen, war­um es wich­tig ist, dass sie es tun.

Dies ist ein Schlüs­sel­punkt, ein Moment, in dem das Schick­sal des Inter­nets selbst in der Schwe­be ist (und nicht nur in Euro­pa). Es ist auch ein Moment, in dem dei­ne Stim­me wirk­lich zählt. Kei­ner die­ser Abge­ord­ne­ten wird auf der Grund­la­ge sei­ner Arbeit zur Ver­ab­schie­dung der Urhe­ber­rechts­richt­li­nie für eine Wie­der­wahl kan­di­die­ren, aber sie wis­sen, dass ihre Geg­ner ihre Kam­pa­gne star­ten wer­den, um jeden Abge­ord­ne­ten, der für die Zer­stö­rung des Inter­nets gestimmt hat, bloß­zu­stel­len.

  • Upload­fil­ter wer­den das Inter­net zer­stö­ren:
  • Schlecht für die Benut­zer: Zen­sur­ma­schi­nen
    Alles, was wir pos­ten wol­len, muss zuerst von feh­ler­an­fäl­li­gen Upload-Fil­tern geneh­migt wer­den Weni­ger Din­ge, die wir online erle­di­gen müs­sen.
  • Mil­lio­nen von Web­sites, Apps, Kanä­len, Vide­os und mehr wer­den in der EU gesperrt.
  • Schlecht für die Schöp­fer: Krea­ti­vi­tät blo­ckiert
  • Par­odien, Film­kri­ti­ken, Let’s Play Vide­os, Memes und alles ande­re, was auf urhe­ber­recht­lich geschütz­tem Mate­ri­al basiert, wer­den in den Fil­tern auf­ge­hal­ten.
  • Schul­dig bis zum Beweis der Unschuld: Die Schöp­fer müs­sen stän­dig kämp­fen, um Fil­ter­feh­ler zu behe­ben.
  • Schlecht für Inno­va­tio­nen: Big Play­er wer­den grö­ßer
    Rie­si­ge Inter­net­platt­for­men wer­den die ein­zi­gen sein, die es sich leis­ten kön­nen, die Anfor­de­run­gen zu erfül­len.
  • Weni­ger Inno­va­ti­on: In der EU wer­den weni­ger neue Apps und Web­sites ein­ge­führt, weil sie zu ris­kant sind.

HIER LANG: Pledge 2019 [Epi­cen­ter Works]

Über­setzt mit www​.DeepL​.com/​T​r​a​n​s​l​a​tor, Über­set­zung schwer über­ar­bei­tet von mir.

Funcom macht Open World DUNE-MMO

Fun­com ist der Ent­wick­ler hin­ter dem bereits etwas betag­te­ren ANARCHY ONLINE, aber auch SECRET WORLD und zuletzt CONAN: EXILES. Die haben sich jetzt mit Legen­da­ry Enter­tain­ment zusam­men getan, um ein Open World-MMO basie­rend auf Frank Her­berts DUNE (deutsch: DER WÜSTENPLANET) zu rea­li­sie­ren.

Doch es geht nicht nur um ein MMO, es han­delt sich um einen Sechs­jah­res­ver­trag mit Legen­da­ry, der min­des­tens drei Spie­le für PC und Kon­so­len beinhal­tet, eins davon ist das genann­te Open World-MMO. Die Vor­pro­duk­ti­on für letz­te­res soll noch in die­sem Jahr begin­nen.

Fun­com-Chef Rui Casa­is sag­te:

Dune is one of the world’s best-known sci­ence fic­tion uni­ver­ses and a per­so­nal favo­ri­te of mine. To work on Dune games is a dream come true for many of us in Fun­com.

Dune ist eines der bekann­tes­ten Sci­ence-Fic­tion-Uni­ver­sen der Welt und eins mei­ner per­sön­li­chen Favo­ri­ten. An Dune-Spie­len zu arbei­ten, ist für vie­le von uns bei Fun­com ein wahr gewor­de­ner Traum.

Ein Grund für das Inter­es­se am Fran­chise dürf­te sicher der geplan­te Kino­film sein, bei dem Denis Ville­neuve Regie füh­ren wird und der am 20. Novem­ber 2020 in die US-Kinos kom­men soll.

POKÉMON DETECTIVE PIKACHU – Offizieller Trailer 2

Wer nach dem ers­ten Trai­ler zu POKÉMON DETECTIVE PIKACHU schon mein­te, es kön­ne nicht mehr schrä­ger kom­men, der wird von die­sem neu­en Vor­gu­cker eines Bes­se­ren belehrt. Irgend­wie erwar­tet man jeden Moment, dass er das gel­be Kos­tüm ablegt und Dead­pool zum Vor­schein kommt …

Ich hät­te nie auch nur einen zwei­ten Gedan­ken an die­sen Film ver­schwen­det, aber nach den bei­den Trai­lern könn­te das tat­säch­lich ein gro­ßer Spaß wer­den.

POKÉMON DETECTIVE PIKACHU star­tet am 9. Mai 2019 in den deut­schen Kinos.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

GREMLINS werden zur Animationsserie

Eigent­lich hat­te Chris Colum­bus vor, die GREMLINS, also die aus den Fil­men von 1984 und 1990 bekann­ten grü­nen Mons­ter, in einem Kino­film neu zu bele­ben. Doch dar­aus wird offen­bar lei­der nichts, das Pro­jekt scheint im San­de ver­lau­fen zu sein.

Varie­ty hat bestä­tigt, dass War­ner an einer ani­mier­ten GREM­LINS-Fern­seh­se­rie arbei­tet, die auf dem Strea­ming­dienst des Medi­en­gi­gan­ten lau­fen soll. Die han­delt vor dem was wir in den Fil­men gese­hen haben, dreht sich Mr. Wing, den chi­ne­si­schen Groß­va­ter und zeigt des­sen Aben­teu­er als jun­ger Mann zusam­men mit sei­nem Mog­wai Giz­mo.

Show­run­ner, Pro­du­zent und Autor ist Tze Chun, der Mit­grün­der des Comic­la­bels TKO Stu­di­os, der hat zuvor bei­spiels­wei­se an ONCE UPON A TIME oder GOTHAM mit­ge­ar­bei­tet.

Einen Start­ter­min gibt es auf­grund der frü­hen Pro­jekt­pha­se noch nicht.

Pro­mo­gra­fik Grem­lins Copy­right War­ner Bros.

WHEEL OF TIME-Fernsehserie hat Regisseurin

Bekann­ter­ma­ßen will Ama­zon eine Fern­seh­se­rie nach Robert Jor­dans Fan­ta­sy­rei­he WHEEL OF TIME pro­du­zie­ren. Dazu gibt es Neu­ig­kei­ten.

Für die Serie wur­de jetzt die in Lever­ku­sen gebo­re­ne Uta Brie­se­witz gewon­nen, sie soll beim Pilo­ten und der nach­fol­gen­den Epi­so­den Regie füh­ren. Das ist des­we­gen wich­tig, weil der Pilot die Fol­ge ist, die den Zuschau­er ins The­ma zieht und oft dar­über ent­schei­det, ob wei­ter zuge­se­hen wird oder nicht. Brie­se­witz hat an zahl­rei­chen TV-Seri­en mit­ge­wirkt, bei­spiels­wei­se JESSICA JONES, IRON FIST, ORANGE IS THE NEW BLACK, WESTWORLD oder THE 100 und hat ins­be­son­de­re Erfah­rung damit, weib­li­che Prot­ago­nis­ten in Sze­ne zu set­zen. Die Regis­seu­rin wird eng mit Show­run­ner und Chef­au­tor Rafe Jud­kins (AGENTS OF S.H.I.E.L.D., CHUCK) zusam­men­ar­bei­ten.

Sony pro­du­ziert die Show zusam­men mit Ama­zon Prime Video, ein Start­da­tum gibt es bis­her noch nicht.

Logo WHEEL OF TIME Copy­right Tor Books

Künster gegen Artikel 13: Wenn große Techfirmen und große Verwerter sich die Künstler zum Fressen zurechtlegen ist es egal, wer das größere Stück bekommt

Ori­gi­nal­text von Cory Doc­to­row auf der Web­sei­te der Elec­tro­nic Fron­tier Foun­da­ti­on, Text und Logo CC BY

Arti­kel 13 ist der immer wie­der umstrit­te­ne Vor­schlag, prak­tisch jede Online-Com­mu­ni­ty, jeden Online-Dienst und jede Online-Platt­form für rechts­ver­let­zen­des Mate­ri­al, das von ihren Nut­zern ver­öf­fent­licht wur­de, recht­lich haft­bar zu machen, auch wenn es für den Online-Dienst­leis­ter kei­ne denk­ba­re Mög­lich­keit gab, von einer Urhe­ber­rechts­ver­let­zung zu erfah­ren.

Dies erfor­dert unvor­stell­ba­re Sum­men, um es über­haupt zu ver­su­chen, und der Ver­such wird schei­tern. Das Ergeb­nis von Arti­kel 13 wird eine radi­ka­le Ver­rin­ge­rung der Alter­na­ti­ven zu den US-Big-Tech-Platt­for­men und den rie­si­gen Medi­en­kon­zer­nen sein. Das bedeu­tet, dass Medi­en­un­ter­neh­men in der Lage sein wer­den, Krea­ti­ve weni­ger für ihre Arbeit zu bezah­len, denn die Krea­ti­ven wer­den kei­ne Alter­na­ti­ve zu den mul­ti­na­tio­na­len Unter­hal­tungs­rie­sen haben.

Die Schöpfer ordentlich vorgeführt

Die Medi­en­un­ter­neh­men brach­ten die Urhe­ber­grup­pen dazu, Arti­kel 13 zu unter­stüt­zen, indem sie argu­men­tier­ten, dass Medi­en­un­ter­neh­men und die von ihnen ver­trie­be­nen Urhe­ber die glei­chen Inter­es­sen hät­ten. Aber im End­spiel von Arti­kel 13 haben die Medi­en­un­ter­neh­men ihre Schöp­fer­kol­le­gen ordent­lich ver­arscht und for­der­ten die Strei­chung von Klau­seln, die die Rech­te der Künst­ler auf eine ange­mes­se­ne Ent­schä­di­gung durch die Medi­en­un­ter­neh­men schütz­ten, was zu völ­lig gerecht­fer­tig­ten Zorn bei die­sen ver­ra­te­nen Künst­ler­rechts­grup­pen führ­te.

Aber die Rea­li­tät ist, dass Arti­kel 13 immer schlecht für die Urhe­ber sein wür­de. Bes­ten­falls konn­te Arti­kel 13 nur hof­fen, dass er ein paar Euro von der Bilanz von Big Tech in die Bilanz von Big Con­tent ver­schie­ben wür­de (und das wäre wahr­schein­lich ohne­hin eine vor­über­ge­hen­de Situa­ti­on). Weil Arti­kel 13 die Mög­lich­kei­ten für Schöp­fer ver­rin­gern wür­de, indem er unab­hän­gi­ge Medi­en- und Tech­no­lo­gie­un­ter­neh­men zer­schlägt, wür­den alle Mit­nah­me­ef­fek­te, die Medi­en­un­ter­neh­men mach­ten, an ihre Füh­rungs­kräf­te und Aktio­nä­re gehen, nicht an die Künst­ler, die kei­ne ande­re Wahl hät­ten, als das zu schlu­cken und das zu neh­men, was ihnen ange­bo­ten wird.

Denn: Wann hat ein Medi­en­un­ter­neh­men zuletzt ein beson­ders pro­fi­ta­bles Jahr gefei­ert, indem es sei­ne Lizenz­ab­ga­ben erhöht hat?

Es sollten schon immer Filter sein.

Die ers­ten Ver­sio­nen von Arti­kel 13 for­der­ten Unter­neh­men auf, Urhe­ber­rechts­fil­ter nach dem Vor­bild des »Con­tent ID«-Systems von You­Tube zu bau­en: You­Tube lädt eine aus­ge­wähl­te Grup­pe ver­trau­ens­wür­di­ger Rech­te­inha­ber ein, Mus­ter von Wer­ken hoch­zu­la­den, die sie als ihr Urhe­ber­recht gel­tend machen, und blo­ckiert dann das Video eines Benut­zers, das die­sen Urhe­ber­rechts­an­sprü­chen zu ent­spre­chen scheint (oder lei­tet Ein­nah­men davon ab).

Es gibt vie­le Pro­ble­me mit die­sem Sys­tem. Einer­seits beschwe­ren sich gro­ße Medi­en­un­ter­neh­men dar­über, dass sie für enga­gier­te Ver­let­zer viel zu leicht zu umge­hen sind, und ande­rer­seits erkennt Con­tent ID alle mög­li­chen Arten von legi­ti­men Aus­drucks­for­men, ein­schließ­lich Stil­le, Vogel­ge­sang und Musik, die der eigent­li­che Künst­ler zur Ver­brei­tung auf You­Tube hoch­ge­la­den hat. Manch­mal liegt das dar­an, dass ein Rech­te­inha­ber fälsch­li­cher­wei­se Urhe­ber­rech­te bean­sprucht hat, die ihm nicht gehö­ren; manch­mal liegt es dar­an, dass Con­tent ID ein »fal­se posi­ti­ve« erzeugt hat (d.h. einen Feh­ler macht); und manch­mal liegt es dar­an, dass Soft­ware ein­fach nicht den Unter­schied zwi­schen einer ver­let­zen­den Nut­zung eines urhe­ber­recht­lich geschütz­ten Wer­kes und einer Nut­zung, die unter »fai­res Han­deln« fällt erken­nen kann, wie bei­spiels­wei­se Kri­tik, Kom­men­tar, Par­odie, etc. Nie­mand hat einen Algo­rith­mus zur Erken­nung von Par­odien trai­niert, und nie­mand wird dies in naher Zukunft tun (es wäre schon toll, wenn wir Men­schen dazu brin­gen könn­ten, Par­odien zuver­läs­sig zu erken­nen!).

IN AKTION TRETEN:
ARTIKEL 13 STOPPEN

Copy­right-Fil­ter sind eine schreck­li­che Idee. Goog­le hat 100 Mil­lio­nen Dol­lar (und mehr) aus­ge­ge­ben, um einen sehr begrenz­ten Urhe­ber­rechts­fil­ter zu erstel­len, der nur Vide­os betrach­tet und nur Bei­trä­ge einer aus­ge­wähl­ten Grup­pe von vor­ab geprüf­ten Rech­te­inha­bern blo­ckiert. Arti­kel 13 umfasst alle mög­li­chen urhe­ber­recht­lich geschütz­ten Wer­ke: Text, Audio, Video, Fotos, Soft­ware, Über­set­zun­gen. Und eini­ge Ver­sio­nen von Arti­kel 13 ver­lan­gen von Platt­for­men, dass sie rechts­ver­let­zen­de Ver­öf­fent­li­chun­gen jedes urhe­ber­recht­lich geschütz­ten Wer­kes blo­ckie­ren, selbst sol­che, von denen ihnen nie­mand erzählt hat: Irgend­wie wird Ihr For­umd für Hun­de­freun­de sei­ne Nut­zer dar­an hin­dern müs­sen, 50 Jah­re alte Zei­tungs­ar­ti­kel, Bei­trä­ge von ande­ren Mes­sa­ge-Boards, Fotos, die von Social Media her­un­ter­ge­la­den wur­den, zu pla­gi­ie­ren, etc. Sogar die mil­de­ren »Kom­pro­miss­ver­sio­nen« von Arti­kel 13 sahen vor, dass Online-Diens­te die Ver­öf­fent­li­chung von allem, wor­über sie infor­miert wor­den waren, blo­ckie­ren muss­ten, mit schwe­ren Stra­fen für die Nicht­ein­hal­tung einer For­de­rung und kei­ner­lei Stra­fen für fal­sche Ansprü­che sei­tens der Ver­wer­ter.

Aber selbst wenn Fil­ter Din­ge blo­ckie­ren, die kei­ne Urhe­ber­rechts­ver­let­zung dar­stel­len, so ermög­li­chen sie doch dedi­zier­ten Schutz­rechts­ver­let­zern, ohne grö­ße­re Pro­ble­me wei­ter zu machen. Das liegt dar­an, dass Fil­ter rela­tiv ein­fa­che, sta­ti­sche Tech­ni­ken ver­wen­den, um Benut­zer-Uploads zu inspi­zie­ren, und Ver­let­zer kön­nen die Blind­stel­len der Fil­ter aus­tes­ten und ver­schie­de­ne Tech­ni­ken aus­pro­bie­ren, bis sie auf Mög­lich­kei­ten tref­fen, sie zu umge­hen. Bei­spiels­wei­se kön­nen eini­ge Bild­fil­ter umgan­gen wer­den, indem man das Bild von links nach rechts dreht oder es anstel­le von Far­be in Schwarz-Weiß wie­der­gibt. Fil­ter sind »Black Boxes«, die von enga­gier­ten Schutz­rechts­ver­let­zern wie­der­holt getes­tet wer­den kön­nen, um zu sehen, was durch­kommt.

Für ehr­lich eNut­zer – die Del­fi­ne, die in den Thun­fisch­net­zen des Urhe­ber­rechts gefan­gen sind – gibt es kei­nen Unter­grund mit Hin­weis­ge­bern, die Nie­der­la­ge­tech­ni­ken tei­len, um Ihre Inhal­te zu ent­stau­en. Wenn Sie ein AIDS-For­scher sind, des­sen Vide­os fälsch­li­cher­wei­se von AIDS-Leug­nern bean­sprucht wur­den, um sie zu zen­sie­ren, oder Gege­ner von Poli­zei­bru­ta­li­tät, deren Body­cam-Vide­os von Poli­zei­dienst­stel­len blo­ckiert wur­den, die ver­su­chen, der Kri­tik zu ent­ge­hen, ope­rie­ren Sie bereits an der Gren­ze Ihrer Fähig­kei­ten und ver­fol­gen nur Ihre eige­ne Sache. Sie kön­nen ver­su­chen, zusätz­lich zu Ihrer For­schung, Akti­vis­mus oder Kom­mu­ni­ka­ti­on ein Fil­ter-bre­chen­der Exper­te zu wer­den, aber es gibt nur 24 Stun­den am Tag, und die Über­schnei­dung zwi­schen Men­schen die etwas zu sagen haben und Men­schen, die her­aus­fin­den kön­nen, wie man über­eif­ri­ge (oder kaput­te) Urhe­ber­rechts­fil­tern umgeht, ist schlicht nicht sehr groß.

All dies brach­te die Fil­ter in einen so mie­sen Ruf, dass deren Erwäh­nung aus Arti­kel 13 gestri­chen wur­de, aber trotz der Ver­schleie­rung war klar, dass der Zweck von Arti­kel 13 dar­in bestand, Fil­ter ver­pflich­tend zu machen: Es gibt ein­fach kei­ne Mög­lich­keit, sich vor­zu­stel­len, dass jeder Tweet, jedes Face­book-Update, jeder Mes­sa­ge-Board-Kom­men­tar, jedes Social Media Foto und ande­re benut­zer­ge­ne­rier­te Inhal­te ohne ein auto­ma­ti­sier­tes Sys­tem auf die Ein­hal­tung der Urhe­ber­rech­te eva­lu­iert wer­den kön­nen. Und wenn Sie Online-Foren für die Ver­let­zung durch ihre Nut­zer ver­ant­wort­lich machen, müs­sen sie einen Weg fin­den, um alles zu bewer­ten, was deren Nut­zer ver­öf­fent­li­chen.

Nur weil Künstler Medienunternehmen unterstützen, bedeutet das nicht, dass Medienunternehmen Künstler unterstützen.

Hun­der­te von Mil­lio­nen Euro für den Bau von Fil­tern aus­zu­ge­ben, die nicht Urhe­ber­rechts­ver­let­zer zu stop­pen, statt­des­sen aber legi­ti­me Mate­ria­li­en unzu­läs­sig zen­sie­ren (sei es auf­grund von Bos­heit, Inkom­pe­tenz oder Schlam­pe­rei), wird kein Geld in die Taschen der Künst­ler brin­gen.

Das heißt nicht, dass die­se (zumin­dest für eine Wei­le) nicht das Gleich­ge­wicht zu den Medi­en­un­ter­neh­men beein­flus­sen wer­den. Weil Fil­ter immer min­des­tens eini­ge Zeit aus­fal­len wer­den, und weil Arti­kel 13 Unter­neh­men nicht von der Haf­tung befreit, wenn dies geschieht, muss Big Tech zu einer Art Über­ein­kunft mit den größ­ten Medi­en­un­ter­neh­men kom­men – »Du kommst aus dem Gefäng­nis frei«-Karten, zusam­men mit direk­ten Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ka­nä­len, die Medi­en­un­ter­neh­men ver­wen­den kön­nen, um ihr eige­nes Mate­ri­al zu ent­fer­nen, wenn es fälsch­li­cher­wei­se durch einen Fil­ter blo­ckiert wird. (Es ist erstaun­lich, wie oft ein Teil eines gro­ßen Medi­en­kon­zerns sei­ne eige­nen Inhal­te sperrt, die von einem ande­ren Teil des­sel­ben Rie­sen­kon­zerns hoch­ge­la­den wur­den.)

Aber es ist ziem­lich naiv sich vor­zu­stel­len, dass der Geld­trans­fer von Big Tech zu Big Con­tent Künst­ler berei­chern wird. Da es sich klei­ne­re euro­päi­sche Tech­no­lo­gie­un­ter­neh­men nicht leis­ten kön­nen, Arti­kel 13 ein­zu­hal­ten, wer­den Künst­ler kei­ne ande­re Wahl haben, als sich bei den gro­ßen Medi­en­un­ter­neh­men anzu­mel­den, auch wenn ihnen der ange­bo­te­ne Deal nicht gefällt.

Klei­ne­re Unter­neh­men spie­len heu­te eine wich­ti­ge Rol­le im Tech­no­lo­gie-Öko­sys­tem der EU. Es gibt natio­na­le Alter­na­ti­ven ähn­lich wie Insta­gram, Goog­le und Face­book, die die US Big Tech in ihren Her­kunfts­län­dern über­tref­fen. Die­se wer­den den Kon­takt mit Arti­kel 13 nicht über­le­ben. Die win­zi­gen Aus­nah­men von Arti­kel 13 für klei­ne­re Tech­no­lo­gie­un­ter­neh­men waren ohne­hin nur Maku­la­tur, und die neu­es­te Ver­si­on von Arti­kel 13 macht die­se Aus­nah­men nutz­los.

Klei­ne­re Tech­no­lo­gie­un­ter­neh­men wer­den auch nicht in der Lage sein, die unver­meid­li­che Flut von Ansprü­chen von Copy­right-Trol­len und klein­ka­rier­ten Betrü­gern zu bewäl­ti­gen, die eine sich bie­ten­de Gele­gen­heit wit­tern.

Klei­ne­re Medi­en­un­ter­neh­men – oft von unab­hän­gi­gen Künst­lern geführt, um ihre eige­nen Krea­tio­nen oder die eini­ger weni­ger Freun­de zu ver­mark­ten – wer­den eben­falls kei­nen Platz am Tisch mit Big Tech fin­den und die­se klei­nen Anbie­ter müs­sen sich aus­schließ­lich dar­auf kon­zen­trie­ren, die Medi­en­rie­sen davon abzu­hal­ten, die Bestim­mun­gen von Arti­kel 13 zu nut­zen, um sie ganz aus dem Geschäft zu drän­gen.

In der Zwi­schen­zeit wer­den »Fil­ter für alles« eine Gold­gru­be für Betrü­ger und Gau­ner sein, die Künst­ler aus­nut­zen. Arti­kel 13 wird die­se Sys­te­me zwin­gen, sich auf der Sei­te der Über­blo­ckie­rung poten­zi­el­ler Urhe­ber­rechts­ver­let­zun­gen zu irren, und das ist ein Glücks­fall für Erpres­ser, die gefälsch­te Urhe­ber­rechts­an­sprü­che nut­zen kön­nen, um die Feeds von Künst­lern abzu­schal­ten und Geld zu ver­lan­gen, um die Ansprü­che auf­zu­he­ben. Theo­re­tisch kön­nen auf die­se Wei­se schi­ka­nier­te Künst­ler ver­su­chen, die Platt­for­men dazu zu brin­gen, den Betrug zu erken­nen, aber ohne den Schutz eines gro­ßen Medi­en­un­ter­neh­mens mit sei­nen Rück­ka­nä­len in die gro­ßen Tech­no­lo­gie­un­ter­neh­men müs­sen sich die­se Künst­ler hin­ter Mil­lio­nen ande­rer Men­schen anstel­len, die zu Unrecht gefil­tert wur­den, um ihren Fall zu ver­tre­ten.

Wenn du jetzt schon denkst, dass Big Tech schlecht ist…

Kurz­fris­tig kippt Arti­kel 13 das Spiel­feld in Rich­tung Medi­en­un­ter­neh­men, aber die­ser Vor­teil wird schnell dahin sein.

Ohne die Not­wen­dig­keit, auf­stre­ben­de Kon­kur­ren­ten in Euro­pa zu kau­fen oder zu ver­nich­ten, wer­den die ame­ri­ka­ni­schen Tech­no­lo­gie­rie­sen nur grö­ßer und schwie­ri­ger zu zäh­men sein. Selbst die aggres­si­ve Kar­tell­ar­beit der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on wird wenig zur För­de­rung des Wett­be­werbs bei­tra­gen, wenn der Wett­be­werb gegen Big Tech im Rah­men der Geschäfts­tä­tig­keit Hun­der­te von Mil­lio­nen Euro für die Ein­hal­tung des Urhe­ber­rechts erfor­dert – Kos­ten, die Big Tech wäh­rend des Wachs­tums nie zu tra­gen hat­te, und die die Tech­no­lo­gie­un­ter­neh­men ver­nich­tet hät­ten, bevor sie wach­sen konn­ten.

Zehn Jah­re nach der Ver­ab­schie­dung von Arti­kel 13 wird Big Tech grö­ßer denn je und noch ent­schei­den­der für den Betrieb von Medi­en­un­ter­neh­men sein. Die Big Tech-Unter­neh­men wer­den die­se Macht nicht als eine öffent­li­che Treu­hand­ge­sell­schaft behan­deln, die für alle gerecht ver­wal­tet wird: Sie wer­den sie als einen wirt­schaft­li­chen Vor­teil behan­deln, der auf jede erdenk­li­che Wei­se genutzt wer­den kann. Wenn der Tag kommt, an dem die FIFA, Uni­ver­sal oder Sky die Techrie­sen Goog­le, Face­book oder Apple viel mehr benö­ti­gen als umge­kehrt, wer­den die Tech­no­lo­gie­un­ter­neh­men aus­pres­sen, aus­pres­sen und aus­pres­sen.

Dies wird natür­lich dem Ergeb­nis der Medi­en­un­ter­neh­men scha­den. Aber weißt du, wem es noch scha­den wird?

Künst­lern.

Denn Medi­en­rie­sen, wie ande­re Unter­neh­men, die einen Käu­fer­markt für ihre Roh­stof­fe – also Kunst und ande­re krea­ti­ve Arbei­ten – haben, tei­len ihre Ein­nah­men nicht mit ihren Lie­fe­ran­ten, aber sie erwar­ten von ihren Lie­fe­ran­ten unbe­dingt, dass sie ihre Ver­lus­te mit­tra­gen.

Wenn Medi­en­un­ter­neh­men ver­hun­gern, neh­men sie Künst­ler mit. Wenn Künst­ler kei­ne ande­re Wahl haben, wer­den sie von den Medi­en­un­ter­neh­men noch stär­ker aus­ge­presst.

Was ist zu tun?

Weder Medi­en­rie­sen noch Tech­no­lo­gie­rie­sen haben die Inter­es­sen von Künst­lern im Blick.

Bei­de Arten von Unter­neh­men sind voll von Men­schen, die sich um Künst­ler küm­mern, aber insti­tu­tio­nell han­deln sie für ihre Aktio­nä­re, und jeder Cent, den sie einem Künst­ler geben, ist ein Cent, den sie nicht an die­se Inves­to­ren zurück­ge­ben kön­nen.

Eine wich­ti­ge Kon­trol­le die­ser Dyna­mik ist der Wett­be­werb. Den Kar­tell­be­hör­den ste­hen vie­le Instru­men­te zur Ver­fü­gung, die seit mehr als einer Gene­ra­ti­on weit­ge­hend unge­nutzt sind. Unter­neh­men wur­de erlaubt durch Fusio­nen oder durch die Über­nah­me auf­kom­men­der Wett­be­wer­ber zu wach­sen, so dass Künst­ler weni­ger Medi­en­un­ter­neh­men und weni­ger Tech­no­lo­gie­un­ter­neh­men als Ansprech­part­ner haben, was bedeu­tet, dass die­se Unter­neh­men Künst­ler noch enger in den Wür­ge­griff neh­men und ihnen noch weni­ger Geld für ihre Arbeit geben kön­nen. Kar­tell­äm­ter könn­ten das ver­hin­dern.

Ein wei­te­rer wich­ti­ger Mecha­nis­mus könn­te eine ech­te Urhe­ber­rechts­re­form sein, wie die Neu­or­ga­ni­sa­ti­on des bestehen­den Rechts­rah­mens für das Urhe­ber­recht oder die För­de­rung neu­er Sys­te­me zur Auf­tei­lung der Ein­nah­men, wie frei­wil­li­ge Rah­men­li­zen­zen, die es Künst­lern ermög­li­chen könn­ten, sich für einen Pool von Urhe­ber­rech­ten gegen Lizenz­ge­büh­ren zu ent­schei­den.

Ein sol­ches Sys­tem muss dar­auf aus­ge­rich­tet sein, his­to­ri­sche For­men der Kor­rup­ti­on zu bekämp­fen, wie z.B. Ver­wer­tungs­ge­sell­schaf­ten, die Lizenz­zah­lun­gen unge­recht­fer­tigt ver­tei­len, oder Medi­en­un­ter­neh­men, die die­se bean­spru­chen. Das wäre die Art von zukunfts­si­che­rer Reform, die die Urhe­ber­rechts­richt­li­nie hät­te beschrei­ten kön­nen, bevor sie von den Inter­es­sen­ver­tre­tern in Beschlag genom­men wur­de.

Ohne die­se Richt­li­ni­en wer­den wir am Ende die Medi­en­un­ter­neh­men berei­chern, aber nicht die Künst­ler, deren Wer­ke sie ver­kau­fen. Auf einem unfai­ren Markt­seg­ment ein­fach mehr Urhe­ber­rech­te an Ver­wer­ter zu ver­ge­ben, ist wie einem gemobb­ten Kind zusätz­li­ches Essens­geld zu geben: Die Bul­lies neh­men sich das zusätz­li­che Geld auch noch, und das Kind wird wei­ter­hin hung­rig sein.

Künst­ler soll­ten auf der Sei­te des frei­en Aus­tauschs ste­hen.
Es ist ein­fach, sich auf Medi­en und Kunst zu kon­zen­trie­ren, wenn man an Arti­kel 13 denkt, aber dort wird des­sen pri­mä­re Wir­kung nicht zu sehen sein.

Die Platt­for­men, auf die sich Arti­kel 13 rich­tet, sind nicht in ers­ter Linie Unter­hal­tungs­me­di­en: Sie wer­den für alles genutzt, von der Roman­tik bis zum Fami­li­en­le­ben, von der Beschäf­ti­gung bis zur Unter­hal­tung, von Gesund­heit bis Frei­zeit, von Poli­tik und Staats­bür­ger­schaft und mehr.

Urhe­ber­rechts­fil­ter wer­den sich auf alle die­se Akti­vi­tä­ten aus­wir­ken, da sie alle mit den glei­chen Pro­ble­men wie Fal­se-Posi­ti­ves, Zen­sur, Betrug und mehr kon­fron­tiert sein wer­den.

Die Kunst hat sich schon immer für die freie Mei­nungs­äu­ße­rung für alle ein­ge­setzt, nicht nur für Künst­ler. Big Tech und Big Media üben bereits eine enor­me Kon­trol­le über unser öffent­li­ches und gesell­schaft­li­ches Leben aus. Die­se Kon­trol­le noch­mals zu erhö­hen ist schlecht für uns alle, nicht nur für die­je­ni­gen von uns die Künst­ler sind.

Künst­ler und Publi­kum haben ein gemein­sa­mes Inter­es­se dar­an, das Leben von Künst­lern zu för­dern: Men­schen kau­fen kei­ne Bücher, Musik oder Fil­me, weil sie Medi­en­un­ter­neh­men unter­stüt­zen wol­len, sie tun es, um Krea­ti­ve zu unter­stüt­zen. Wie immer ist für Künst­ler die rich­ti­ge Sei­te, auf der sie sein kön­nen, die Sei­te des Publi­kums: die Sei­te der frei­en Mei­nungs­äu­ße­rung, ohne unter­neh­me­ri­sche Tor­wäch­ter jeg­li­cher Art.

IN AKTION TRETEN:
ARTIKEL 13 STOPPEN

Über­setzt mit www​.DeepL​.com/​T​r​a​n​s​l​a​tor, Ände­run­gen von mir (ja, ich weiß, dass eini­ge For­mu­lie­run­gen bes­ser sein könn­ten, ich habe bereits diver­se üble Pat­zer von DeepL ent­fernt, aber hier geht es mei­ner Ansicht nach mehr um die Sache als um per­fek­te Form)

Teaser: BBCs HIS DARK MATERIALS

Die BBC zeigt einen ers­ten Teaser für ihre Adap­ti­on der Rei­he HIS DARK MATERIALS des bri­ti­schen Autors Phil­ip Pull­man. Die ers­te Tri­lo­gie der Rei­he besteht aus den Roma­nen THE GOLDEN COMPASS (ali­as NORTHERN LIGHTS), THE SUBTLE KNIFE und THE AMBER SPYGLASS.

Die Bücher dre­hen sich um Lyra, eine Wai­se, in einem par­al­le­len Uni­ver­sum, in der sich Wis­sen­schaft, Magie und Theo­lo­gie ver­mi­schen. Sie ent­deckt einen sinis­tren Plot um gestoh­le­ne Kin­der und ver­sucht die mys­te­riö­se Sub­stanz »Dust« zu ver­ste­hen.

The Beeb setzt das in eine Serie um, die irgend­wann in 2019 star­ten soll.

Es spie­len unter ande­rem: Daf­ne Keen (als Lyra), Tyler HowittIan PeckRuta Gedmin­tasRuth Wil­sonJames McA­voyAnne-Marie Duff und Lin-Manu­el Miran­da.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Die Oscars 2019 wurden verliehen

Ges­tern Nacht wur­den im Dol­by Theat­re in Los Ange­les zum 91. Mal die Aca­de­my Awards ver­lie­hen, die auch als Oscars bekannt sind. Einen Mode­ra­tor gab es dies­mal nicht, nach­dem der geplan­te Host Kevin Hart auf­grund von frü­he­ren homo­pho­ben Aus­sa­gen zwei Tage nach der Bekannt­ga­be zurück­trat.

Fürs Gen­re sieht es dies­mal nicht gut aus, denn wie ich bereits erwar­tet hat­te bekam BLACK PANTHER den Preis für den bes­ten Film nicht. Der ging an die Tra­gi­ko­mö­die GREEN BOOK. Bei der bes­ten Regie gab es kei­ne Über­ra­schun­gen, die ging an die Net­flix-Pro­duk­ti­on ROMA von Alfon­so Cuarón. Den bes­ten Haupt­dar­stel­ler Rami Malek für sene Dar­stel­lung von Fred­die Mer­cu­ry in BOHEMIAN RHAPSODY ein, die bes­te Haupt­dar­stel­le­rin ging an Oli­via Col­man für THE FAVOURITE.

BLACK PANTHER fin­den wir dann erst­mal beim Gold­männ­chen für das »bes­te Sze­nen­bild«, der Film bekam wei­ter­hin die Aus­zeich­nung für die bes­te Film­mu­sik. Als bes­ter Ani­ma­ti­ons­film wur­de völ­lig berech­tigt SPIDER-MAN INTO THE SPIDER-VERSE aus­ge­zeich­net, denn der hat in Sachen Ani­ma­ti­on und Stil Maß­stä­be gesetzt.

Nach­fol­gend die voll­stän­di­ge Lis­te der Gewin­ner und Nomi­nier­ten.

Bester Film

prä­sen­tiert von Julia Roberts

Green Book – Eine beson­de­re Freund­schaft (Green Book) – Pro­duk­ti­on: Jim Bur­keCharles B. Wess­lerBri­an Cur­riePeter Far­rel­ly und Nick Val­le­lon­ga

Beste Regie

prä­sen­tiert von Guil­ler­mo del Toro

Alfon­so Cuarón – Roma

Bester Hauptdarsteller

prä­sen­tiert von Gary Old­man und Alli­son Jan­ney

Rami Malek – Bohe­mi­an Rhap­so­dy

Beste Hauptdarstellerin

prä­sen­tiert von Fran­ces McDor­mand und Sam Rock­well

Oli­via Col­man – The Favou­ri­te – Intri­gen und Irr­sinn (The Favou­ri­te)

Bester Nebendarsteller

prä­sen­tiert von Dani­el Craig und Char­li­ze The­ron

Mahers­ha­la Ali – Green Book – Eine beson­de­re Freund­schaft (Green Book)

Beste Nebendarstellerin

prä­sen­tiert von Tina FeyAmy Poeh­ler und Maya Rudolph

Regi­na King – If Bea­le Street Could Talk

Bestes adaptiertes Drehbuch

prä­sen­tiert von Brie Lar­son und Samu­el L. Jack­son

Char­lie Wach­telDavid Rabi­no­witzKevin Will­mott und Spike Lee – BlacKkKlans­man

Bestes Originaldrehbuch

prä­sen­tiert von Brie Lar­son und Samu­el L. Jack­son

Nick Val­le­lon­gaBri­an Cur­rie und Peter Far­rel­ly – Green Book – Eine beson­de­re Freund­schaft (Green Book)

Beste Kamera

prä­sen­tiert von Tyler Per­ry

Alfon­so Cuarón – Roma

Bestes Szenenbild

prä­sen­tiert von Jen­ni­fer Lopez und Chris Evans

Han­nah Beach­ler und Jay Hart – Black Pan­ther

Bestes Kostümdesign

prä­sen­tiert von Melis­sa McCar­thy und Bri­an Tyree Hen­ry

Ruth E. Car­ter – Black Pan­ther

Beste Filmmusik

prä­sen­tiert von Tes­sa Thomp­son und Micha­el B. Jor­dan

Lud­wig Gör­ans­son – Black Pan­ther

Bester Filmsong

prä­sen­tiert von Chad­wick Bose­man und Con­s­tance Wu

Shal­low” aus A Star Is Born – Musik und Text: Lady GagaMark Ron­sonAntho­ny Rosso­man­do und Andrew Wyatt

Bestes Make-up und beste Frisuren

prä­sen­tiert von Elsie Fisher und Ste­phan James

Greg Can­nomKate Bis­coe und Patri­cia DeHa­ney – Vice – Der zwei­te Mann (Vice)

Bester Schnitt

prä­sen­tiert von Micha­el Kea­ton

John Ott­man – Bohe­mi­an Rhap­so­dy

Bester Ton

prä­sen­tiert von Danai Gur­i­ra und James McA­voy

Paul Mas­seyTim Cava­gin und John Casa­li – Bohe­mi­an Rhap­so­dy

Bester Tonschnitt

prä­sen­tiert von Danai Gur­i­ra und James McA­voy

John War­hurst und Nina Harts­tone – Bohe­mi­an Rhap­so­dy

Beste visuelle Effekte

prä­sen­tiert von Sarah Paul­son und Paul Rudd

Paul Lam­bertIan Hun­terTris­tan Myl­es und J.D. Schwalm – Auf­bruch zum Mond (First Man)

Bester Animationsfilm

prä­sen­tiert von Michel­le Yeoh und Phar­rell Wil­liams

Spi­der-Man: A New Uni­ver­se (Spi­der-Man: Into the Spi­der-Ver­se) – Bob Per­si­chet­tiPeter Ram­seyRod­ney Roth­manPhil Lord und Chris Mil­ler

Bester animierter Kurzfilm

prä­sen­tiert von Awk­wa­fi­na und John Mula­ney

Bao – Domee Shi und Becky Nei­man-Cobb

Bester Kurzfilm

prä­sen­tiert von Kiki Lay­ne und Krys­ten Rit­ter

Skin – Guy Nat­tiv und Jai­me Ray New­man

Bester Dokumentarfilm

prä­sen­tiert von Helen Mir­ren und Jason Mom­oa

Free Solo – Eliza­beth Chai Vas­ar­he­lyiJim­my ChinEvan Hayes und Shan­non Dill

Bester Dokumentar-Kurzfilm

prä­sen­tiert von Awk­wa­fi­na und John Mula­ney

Stig­ma Monats­blu­tung (Peri­od. End of Sen­tence.) – Ray­ka Zeh­tab­chi und Melis­sa Ber­ton

Bester fremdsprachiger Film

prä­sen­tiert von Ange­la Bas­sett und Javier Bar­dem

Roma – Mexi­ko, Regie: Alfon­so Cuarón

Lis­te aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen