Meist harmloser Nerd mit natürlicher Affinität zu Pixeln, Bytes, Buchstaben und Zahnrädern. Konsumiert zuviel SF und Fantasy und schreibt seit 1999 online darüber.
Crossover zwischen Nerd-Favoriten-Franchises sind oft eher goofy und wenn man ehrlich ist, kann man auch diesem Projekt eine gewissen Goofyness nicht absprechen. Trotzdem muss man ganz klar sagen, dass GALACTIC BATTLES 2018 ganz grandios umgesetzt wurde und insbesondere die visuellen Effekte sind der Knüller. Über Spocks Ohren wollen wir an dieser Stelle mal nicht reden … ;)
Der Crossover-Fanfilm vermengt, was Puristen und Hardcore-Fans vermutlich nie vermengt sehen wollten: STAR WARS, STAR TREK, MASS EFFECT und HALO. Die Realisierung hat erstaunlicherweise nur 2000 Dollar gekostet, das vermag man angesichts des Gezeigten kaum zu glauben. Die Musik ist von Jose Pavli.
Fun Fact am Rande: Commander Shepard wird von Mark Meer gesprochen, der das auch in den Spielen tat.
Übrigens sollte man sich GALACTIC BATTLES 2018 unbedingt bis ganz zum Ende anschauen, denn nach dem Abspann passiert noch was.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nach den weitestgehend positiven Rückmeldungen zur zweiten Season STAR TREK DISCOVERY überrascht es außer den Dauernörglern vermutlich niemand, dass CBS soeben mit einer Pressemitteilung eine dritte Staffel angekündigt hat.
Showrunner wird erneut Alex Kurtzman sein, zu ihm gesellt sich für die nächste Iteration Michelle Paradise, die bisher als Autorin für die Serie gearbeitet hat, und in der Mitte der zweiten Staffel dazugestoßen ist.
Leider wird die dritte Staffel von DISCOVERY vermutlich etwas später starten, denn dem Vernehmen nach, soll zuerst die bis dato unbenannte Picard-Serie gezeigt werden, deren Produktion im April beginnt. Das könnte bedeuten, dass wir auf ST:DISCO möglicherweise bis Mitte 2020 werden warten müssen, es gibt allerdings zu beiden noch keine offiziellen Termine.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Ende März wird das Europäische Parlament über die neue Urheberrechtsrichtlinie abstimmen, eine beispiellose Katastrophe in der Geschichte der Internetregulierung, die die Macht besitzt, den Technologiesektor der EU auszulöschen und die permanente Kontrolle über das Internet an große US-Techkonzerne zu übergeben, alles im Namen des Schutzes des Urheberrechts (bei gleichzeitiger Entrechtung der Künstler).
Unmittelbar nach dieser wichtigen Abstimmung werden sich die Europaabgeordneten in ganz Europa auf den Weg machen und in ihre Heimatländer zurückkehren, um dort für die Mai-Wahlen zu kämpfen. Dieser Zeitpunkt ist entscheidend, denn er bedeutet, dass die Abgeordneten wirklich daran interessiert sind, ob ihre Aktionen sie die Unterstützung der Wähler kosten werden.
Die Wähler hassen die Urheberrechtsrichtlinie und ihren internetzerstörerischen Artikel 13. Die Petition zur Abschaffung von Artikel 13 hat mehr Unterschriften als jede andere in der Geschichte der EU erhalten, und wenn es in diesem Tempo weiter geht, wird die Petition in wenigen Tagen zur beliebtesten Petition in der Geschichte der Menschheit werden.
Wenn Sie in Europa leben, können Sie Ihrem Abgeordneten mitteilen, dass Ihre Stimme von seiner Stimme abhängt: Das »2019 Pledge«, das Ihnen von Epicenter Works zur Verfügung gestellt wird, fordert die Abgeordneten auf, sich öffentlich zu verpflichten, Artikel 13 zurückzuweisen. 44 Abgeordnete des Europäischen Parlaments haben es bisher unterzeichnet, und die Arbeit hat gerade erst begonnen.
Auf der Website von »2019 Pledge« können Sie Ihr Land und Ihre Telefonnummer eingeben, und Sie werden mit Mitgliedern des Europäischen Parlaments verbunden, die die Zusage noch nicht angenommen haben, und Sie können mit ihnen darüber sprechen, warum es wichtig ist, dass sie es tun.
Dies ist ein Schlüsselpunkt, ein Moment, in dem das Schicksal des Internets selbst in der Schwebe ist (und nicht nur in Europa). Es ist auch ein Moment, in dem deine Stimme wirklich zählt. Keiner dieser Abgeordneten wird auf der Grundlage seiner Arbeit zur Verabschiedung der Urheberrechtsrichtlinie für eine Wiederwahl kandidieren, aber sie wissen, dass ihre Gegner ihre Kampagne starten werden, um jeden Abgeordneten, der für die Zerstörung des Internets gestimmt hat, bloßzustellen.
Uploadfilter werden das Internet zerstören:
Schlecht für die Benutzer: Zensurmaschinen
Alles, was wir posten wollen, muss zuerst von fehleranfälligen Upload-Filtern genehmigt werden Weniger Dinge, die wir online erledigen müssen.
Millionen von Websites, Apps, Kanälen, Videos und mehr werden in der EU gesperrt.
Schlecht für die Schöpfer: Kreativität blockiert
Parodien, Filmkritiken, Let’s Play Videos, Memes und alles andere, was auf urheberrechtlich geschütztem Material basiert, werden in den Filtern aufgehalten.
Schuldig bis zum Beweis der Unschuld: Die Schöpfer müssen ständig kämpfen, um Filterfehler zu beheben.
Schlecht für Innovationen: Big Player werden größer
Riesige Internetplattformen werden die einzigen sein, die es sich leisten können, die Anforderungen zu erfüllen.
Weniger Innovation: In der EU werden weniger neue Apps und Websites eingeführt, weil sie zu riskant sind.
Funcom ist der Entwickler hinter dem bereits etwas betagteren ANARCHY ONLINE, aber auch SECRET WORLD und zuletzt CONAN: EXILES. Die haben sich jetzt mit Legendary Entertainment zusammen getan, um ein Open World-MMO basierend auf Frank Herberts DUNE (deutsch: DER WÜSTENPLANET) zu realisieren.
Doch es geht nicht nur um ein MMO, es handelt sich um einen Sechsjahresvertrag mit Legendary, der mindestens drei Spiele für PC und Konsolen beinhaltet, eins davon ist das genannte Open World-MMO. Die Vorproduktion für letzteres soll noch in diesem Jahr beginnen.
Funcom-Chef Rui Casais sagte:
Dune is one of the world’s best-known science fiction universes and a personal favorite of mine. To work on Dune games is a dream come true for many of us in Funcom.
Dune ist eines der bekanntesten Science-Fiction-Universen der Welt und eins meiner persönlichen Favoriten. An Dune-Spielen zu arbeiten, ist für viele von uns bei Funcom ein wahr gewordener Traum.
Ein Grund für das Interesse am Franchise dürfte sicher der geplante Kinofilm sein, bei dem Denis Villeneuve Regie führen wird und der am 20. November 2020 in die US-Kinos kommen soll.
Wer nach dem ersten Trailer zu POKÉMON DETECTIVE PIKACHU schon meinte, es könne nicht mehr schräger kommen, der wird von diesem neuen Vorgucker eines Besseren belehrt. Irgendwie erwartet man jeden Moment, dass er das gelbe Kostüm ablegt und Deadpool zum Vorschein kommt …
Ich hätte nie auch nur einen zweiten Gedanken an diesen Film verschwendet, aber nach den beiden Trailern könnte das tatsächlich ein großer Spaß werden.
POKÉMON DETECTIVE PIKACHU startet am 9. Mai 2019 in den deutschen Kinos.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Eigentlich hatte Chris Columbus vor, die GREMLINS, also die aus den Filmen von 1984 und 1990 bekannten grünen Monster, in einem Kinofilm neu zu beleben. Doch daraus wird offenbar leider nichts, das Projekt scheint im Sande verlaufen zu sein.
Variety hat bestätigt, dass Warner an einer animierten GREMLINS-Fernsehserie arbeitet, die auf dem Streamingdienst des Mediengiganten laufen soll. Die handelt vor dem was wir in den Filmen gesehen haben, dreht sich Mr. Wing, den chinesischen Großvater und zeigt dessen Abenteuer als junger Mann zusammen mit seinem Mogwai Gizmo.
Showrunner, Produzent und Autor ist Tze Chun, der Mitgründer des Comiclabels TKO Studios, der hat zuvor beispielsweise an ONCE UPON A TIME oder GOTHAM mitgearbeitet.
Einen Starttermin gibt es aufgrund der frühen Projektphase noch nicht.
Bekanntermaßen will Amazon eine Fernsehserie nach Robert Jordans Fantasyreihe WHEEL OF TIME produzieren. Dazu gibt es Neuigkeiten.
Für die Serie wurde jetzt die in Leverkusen geborene Uta Briesewitz gewonnen, sie soll beim Piloten und der nachfolgenden Episoden Regie führen. Das ist deswegen wichtig, weil der Pilot die Folge ist, die den Zuschauer ins Thema zieht und oft darüber entscheidet, ob weiter zugesehen wird oder nicht. Briesewitz hat an zahlreichen TV-Serien mitgewirkt, beispielsweise JESSICA JONES, IRON FIST, ORANGE IS THE NEW BLACK, WESTWORLD oder THE 100 und hat insbesondere Erfahrung damit, weibliche Protagonisten in Szene zu setzen. Die Regisseurin wird eng mit Showrunner und Chefautor Rafe Judkins (AGENTS OF S.H.I.E.L.D., CHUCK) zusammenarbeiten.
Sony produziert die Show zusammen mit Amazon Prime Video, ein Startdatum gibt es bisher noch nicht.
Artikel 13 ist der immerwieder umstrittene Vorschlag, praktisch jede Online-Community, jeden Online-Dienst und jede Online-Plattform für rechtsverletzendes Material, das von ihren Nutzern veröffentlicht wurde, rechtlich haftbar zu machen, auch wenn es für den Online-Dienstleister keine denkbare Möglichkeit gab, von einer Urheberrechtsverletzung zu erfahren.
Dies erfordert unvorstellbare Summen, um es überhaupt zu versuchen, und der Versuch wird scheitern. Das Ergebnis von Artikel 13 wird eine radikale Verringerung der Alternativen zu den US-Big-Tech-Plattformen und den riesigen Medienkonzernen sein. Das bedeutet, dass Medienunternehmen in der Lage sein werden, Kreative weniger für ihre Arbeit zu bezahlen, denn die Kreativen werden keine Alternative zu den multinationalen Unterhaltungsriesen haben.
Die Schöpfer ordentlich vorgeführt
Die Medienunternehmen brachten die Urhebergruppen dazu, Artikel 13 zu unterstützen, indem sie argumentierten, dass Medienunternehmen und die von ihnen vertriebenen Urheber die gleichen Interessen hätten. Aber im Endspiel von Artikel 13 haben die Medienunternehmen ihre Schöpferkollegen ordentlich verarscht und forderten die Streichung von Klauseln, die die Rechte der Künstler auf eine angemessene Entschädigung durch die Medienunternehmen schützten, was zu völlig gerechtfertigten Zorn bei diesen verratenen Künstlerrechtsgruppen führte.
Aber die Realität ist, dass Artikel 13 immer schlecht für die Urheber sein würde. Bestenfalls konnte Artikel 13 nur hoffen, dass er ein paar Euro von der Bilanz von Big Tech in die Bilanz von Big Content verschieben würde (und das wäre wahrscheinlich ohnehin eine vorübergehende Situation). Weil Artikel 13 die Möglichkeiten für Schöpfer verringern würde, indem er unabhängige Medien- und Technologieunternehmen zerschlägt, würden alle Mitnahmeeffekte, die Medienunternehmen machten, an ihre Führungskräfte und Aktionäre gehen, nicht an die Künstler, die keine andere Wahl hätten, als das zu schlucken und das zu nehmen, was ihnen angeboten wird.
Denn: Wann hat ein Medienunternehmen zuletzt ein besonders profitables Jahr gefeiert, indem es seine Lizenzabgaben erhöht hat?
Es sollten schon immer Filter sein.
Die ersten Versionen von Artikel 13 forderten Unternehmen auf, Urheberrechtsfilter nach dem Vorbild des »Content ID«-Systems von YouTube zu bauen: YouTube lädt eine ausgewählte Gruppe vertrauenswürdiger Rechteinhaber ein, Muster von Werken hochzuladen, die sie als ihr Urheberrecht geltend machen, und blockiert dann das Video eines Benutzers, das diesen Urheberrechtsansprüchen zu entsprechen scheint (oder leitet Einnahmen davon ab).
Es gibt viele Probleme mit diesem System. Einerseits beschweren sich große Medienunternehmen darüber, dass sie für engagierte Verletzer viel zu leicht zu umgehen sind, und andererseits erkennt Content ID alle möglichen Arten von legitimen Ausdrucksformen, einschließlich Stille, Vogelgesang und Musik, die der eigentliche Künstler zur Verbreitung auf YouTube hochgeladen hat. Manchmal liegt das daran, dass ein Rechteinhaber fälschlicherweise Urheberrechte beansprucht hat, die ihm nicht gehören; manchmal liegt es daran, dass Content ID ein »false positive« erzeugt hat (d.h. einen Fehler macht); und manchmal liegt es daran, dass Software einfach nicht den Unterschied zwischen einer verletzenden Nutzung eines urheberrechtlich geschützten Werkes und einer Nutzung, die unter »faires Handeln« fällt erkennen kann, wie beispielsweise Kritik, Kommentar, Parodie, etc. Niemand hat einen Algorithmus zur Erkennung von Parodien trainiert, und niemand wird dies in naher Zukunft tun (es wäre schon toll, wenn wir Menschen dazu bringen könnten, Parodien zuverlässig zu erkennen!).
Copyright-Filter sind eine schreckliche Idee. Google hat 100 Millionen Dollar (und mehr) ausgegeben, um einen sehr begrenzten Urheberrechtsfilter zu erstellen, der nur Videos betrachtet und nur Beiträge einer ausgewählten Gruppe von vorab geprüften Rechteinhabern blockiert. Artikel 13 umfasst alle möglichen urheberrechtlich geschützten Werke: Text, Audio, Video, Fotos, Software, Übersetzungen. Und einige Versionen von Artikel 13 verlangen von Plattformen, dass sie rechtsverletzende Veröffentlichungen jedes urheberrechtlich geschützten Werkes blockieren, selbst solche, von denen ihnen niemand erzählt hat: Irgendwie wird Ihr Forumd für Hundefreunde seine Nutzer daran hindern müssen, 50 Jahre alte Zeitungsartikel, Beiträge von anderen Message-Boards, Fotos, die von Social Media heruntergeladen wurden, zu plagiieren, etc. Sogar die milderen »Kompromissversionen« von Artikel 13 sahen vor, dass Online-Dienste die Veröffentlichung von allem, worüber sie informiert worden waren, blockieren mussten, mit schweren Strafen für die Nichteinhaltung einer Forderung und keinerlei Strafen für falsche Ansprüche seitens der Verwerter.
Aber selbst wenn Filter Dinge blockieren, die keine Urheberrechtsverletzung darstellen, so ermöglichen sie doch dedizierten Schutzrechtsverletzern, ohne größere Probleme weiter zu machen. Das liegt daran, dass Filter relativ einfache, statische Techniken verwenden, um Benutzer-Uploads zu inspizieren, und Verletzer können die Blindstellen der Filter austesten und verschiedene Techniken ausprobieren, bis sie auf Möglichkeiten treffen, sie zu umgehen. Beispielsweise können einige Bildfilter umgangen werden, indem man das Bild von links nach rechts dreht oder es anstelle von Farbe in Schwarz-Weiß wiedergibt. Filter sind »Black Boxes«, die von engagierten Schutzrechtsverletzern wiederholt getestet werden können, um zu sehen, was durchkommt.
Für ehrlich eNutzer – die Delfine, die in den Thunfischnetzen des Urheberrechts gefangen sind – gibt es keinen Untergrund mit Hinweisgebern, die Niederlagetechniken teilen, um Ihre Inhalte zu entstauen. Wenn Sie ein AIDS-Forscher sind, dessen Videos fälschlicherweise von AIDS-Leugnern beansprucht wurden, um sie zu zensieren, oder Gegener von Polizeibrutalität, deren Bodycam-Videos von Polizeidienststellen blockiert wurden, die versuchen, der Kritik zu entgehen, operieren Sie bereits an der Grenze Ihrer Fähigkeiten und verfolgen nur Ihre eigene Sache. Sie können versuchen, zusätzlich zu Ihrer Forschung, Aktivismus oder Kommunikation ein Filter-brechender Experte zu werden, aber es gibt nur 24 Stunden am Tag, und die Überschneidung zwischen Menschen die etwas zu sagen haben und Menschen, die herausfinden können, wie man übereifrige (oder kaputte) Urheberrechtsfiltern umgeht, ist schlicht nicht sehr groß.
All dies brachte die Filter in einen so miesen Ruf, dass deren Erwähnung aus Artikel 13 gestrichen wurde, aber trotz der Verschleierung war klar, dass der Zweck von Artikel 13 darin bestand, Filter verpflichtend zu machen: Es gibt einfach keine Möglichkeit, sich vorzustellen, dass jeder Tweet, jedes Facebook-Update, jeder Message-Board-Kommentar, jedes Social Media Foto und andere benutzergenerierte Inhalte ohne ein automatisiertes System auf die Einhaltung der Urheberrechte evaluiert werden können. Und wenn Sie Online-Foren für die Verletzung durch ihre Nutzer verantwortlich machen, müssen sie einen Weg finden, um alles zu bewerten, was deren Nutzer veröffentlichen.
Nur weil Künstler Medienunternehmen unterstützen, bedeutet das nicht, dass Medienunternehmen Künstler unterstützen.
Hunderte von Millionen Euro für den Bau von Filtern auszugeben, die nicht Urheberrechtsverletzer zu stoppen, stattdessen aber legitime Materialien unzulässig zensieren (sei es aufgrund von Bosheit, Inkompetenz oder Schlamperei), wird kein Geld in die Taschen der Künstler bringen.
Das heißt nicht, dass diese (zumindest für eine Weile) nicht das Gleichgewicht zu den Medienunternehmen beeinflussen werden. Weil Filter immer mindestens einige Zeit ausfallen werden, und weil Artikel 13 Unternehmen nicht von der Haftung befreit, wenn dies geschieht, muss Big Tech zu einer Art Übereinkunft mit den größten Medienunternehmen kommen – »Du kommst aus dem Gefängnis frei«-Karten, zusammen mit direkten Kommunikationskanälen, die Medienunternehmen verwenden können, um ihr eigenes Material zu entfernen, wenn es fälschlicherweise durch einen Filter blockiert wird. (Es ist erstaunlich, wie oft ein Teil eines großen Medienkonzerns seine eigenen Inhalte sperrt, die von einem anderen Teil desselben Riesenkonzerns hochgeladen wurden.)
Aber es ist ziemlich naiv sich vorzustellen, dass der Geldtransfer von Big Tech zu Big Content Künstler bereichern wird. Da es sich kleinere europäische Technologieunternehmen nicht leisten können, Artikel 13 einzuhalten, werden Künstler keine andere Wahl haben, als sich bei den großen Medienunternehmen anzumelden, auch wenn ihnen der angebotene Deal nicht gefällt.
Kleinere Unternehmen spielen heute eine wichtige Rolle im Technologie-Ökosystem der EU. Es gibt nationale Alternativen ähnlich wie Instagram, Google und Facebook, die die US Big Tech in ihren Herkunftsländern übertreffen. Diese werden den Kontakt mit Artikel 13 nicht überleben. Die winzigen Ausnahmen von Artikel 13 für kleinere Technologieunternehmen waren ohnehin nur Makulatur, und die neueste Version von Artikel 13 macht diese Ausnahmen nutzlos.
Kleinere Medienunternehmen – oft von unabhängigen Künstlern geführt, um ihre eigenen Kreationen oder die einiger weniger Freunde zu vermarkten – werden ebenfalls keinen Platz am Tisch mit Big Tech finden und diese kleinen Anbieter müssen sich ausschließlich darauf konzentrieren, die Medienriesen davon abzuhalten, die Bestimmungen von Artikel 13 zu nutzen, um sie ganz aus dem Geschäft zu drängen.
In der Zwischenzeit werden »Filter für alles« eine Goldgrube für Betrüger und Gauner sein, die Künstler ausnutzen. Artikel 13 wird diese Systeme zwingen, sich auf der Seite der Überblockierung potenzieller Urheberrechtsverletzungen zu irren, und das ist ein Glücksfall für Erpresser, die gefälschte Urheberrechtsansprüche nutzen können, um die Feeds von Künstlern abzuschalten und Geld zu verlangen, um die Ansprüche aufzuheben. Theoretisch können auf diese Weise schikanierte Künstler versuchen, die Plattformen dazu zu bringen, den Betrug zu erkennen, aber ohne den Schutz eines großen Medienunternehmens mit seinen Rückkanälen in die großen Technologieunternehmen müssen sich diese Künstler hinter Millionen anderer Menschen anstellen, die zu Unrecht gefiltert wurden, um ihren Fall zu vertreten.
Wenn du jetzt schon denkst, dass Big Tech schlecht ist…
Kurzfristig kippt Artikel 13 das Spielfeld in Richtung Medienunternehmen, aber dieser Vorteil wird schnell dahin sein.
Ohne die Notwendigkeit, aufstrebende Konkurrenten in Europa zu kaufen oder zu vernichten, werden die amerikanischen Technologieriesen nur größer und schwieriger zu zähmen sein. Selbst die aggressive Kartellarbeit der Europäischen Kommission wird wenig zur Förderung des Wettbewerbs beitragen, wenn der Wettbewerb gegen Big Tech im Rahmen der Geschäftstätigkeit Hunderte von Millionen Euro für die Einhaltung des Urheberrechts erfordert – Kosten, die Big Tech während des Wachstums nie zu tragen hatte, und die die Technologieunternehmen vernichtet hätten, bevor sie wachsen konnten.
Zehn Jahre nach der Verabschiedung von Artikel 13 wird Big Tech größer denn je und noch entscheidender für den Betrieb von Medienunternehmen sein. Die Big Tech-Unternehmen werden diese Macht nicht als eine öffentliche Treuhandgesellschaft behandeln, die für alle gerecht verwaltet wird: Sie werden sie als einen wirtschaftlichen Vorteil behandeln, der auf jede erdenkliche Weise genutzt werden kann. Wenn der Tag kommt, an dem die FIFA, Universal oder Sky die Techriesen Google, Facebook oder Apple viel mehr benötigen als umgekehrt, werden die Technologieunternehmen auspressen, auspressen und auspressen.
Dies wird natürlich dem Ergebnis der Medienunternehmen schaden. Aber weißt du, wem es noch schaden wird?
Künstlern.
Denn Medienriesen, wie andere Unternehmen, die einen Käufermarkt für ihre Rohstoffe – also Kunst und andere kreative Arbeiten – haben, teilen ihre Einnahmen nicht mit ihren Lieferanten, aber sie erwarten von ihren Lieferanten unbedingt, dass sie ihre Verluste mittragen.
Wenn Medienunternehmen verhungern, nehmen sie Künstler mit. Wenn Künstler keine andere Wahl haben, werden sie von den Medienunternehmen noch stärker ausgepresst.
Was ist zu tun?
Weder Medienriesen noch Technologieriesen haben die Interessen von Künstlern im Blick.
Beide Arten von Unternehmen sind voll von Menschen, die sich um Künstler kümmern, aber institutionell handeln sie für ihre Aktionäre, und jeder Cent, den sie einem Künstler geben, ist ein Cent, den sie nicht an diese Investoren zurückgeben können.
Eine wichtige Kontrolle dieser Dynamik ist der Wettbewerb. Den Kartellbehörden stehen viele Instrumente zur Verfügung, die seit mehr als einer Generation weitgehend ungenutzt sind. Unternehmen wurde erlaubt durch Fusionen oder durch die Übernahme aufkommender Wettbewerber zu wachsen, so dass Künstler weniger Medienunternehmen und weniger Technologieunternehmen als Ansprechpartner haben, was bedeutet, dass diese Unternehmen Künstler noch enger in den Würgegriff nehmen und ihnen noch weniger Geld für ihre Arbeit geben können. Kartellämter könnten das verhindern.
Ein weiterer wichtiger Mechanismus könnte eine echte Urheberrechtsreform sein, wie die Neuorganisation des bestehenden Rechtsrahmens für das Urheberrecht oder die Förderung neuer Systeme zur Aufteilung der Einnahmen, wie freiwillige Rahmenlizenzen, die es Künstlern ermöglichen könnten, sich für einen Pool von Urheberrechten gegen Lizenzgebühren zu entscheiden.
Ein solches System muss darauf ausgerichtet sein, historische Formen der Korruption zu bekämpfen, wie z.B. Verwertungsgesellschaften, die Lizenzzahlungen ungerechtfertigt verteilen, oder Medienunternehmen, die diese beanspruchen. Das wäre die Art von zukunftssicherer Reform, die die Urheberrechtsrichtlinie hätte beschreiten können, bevor sie von den Interessenvertretern in Beschlag genommen wurde.
Ohne diese Richtlinien werden wir am Ende die Medienunternehmen bereichern, aber nicht die Künstler, deren Werke sie verkaufen. Auf einem unfairen Marktsegment einfach mehr Urheberrechte an Verwerter zu vergeben, ist wie einem gemobbten Kind zusätzliches Essensgeld zu geben: Die Bullies nehmen sich das zusätzliche Geld auch noch, und das Kind wird weiterhin hungrig sein.
Künstler sollten auf der Seite des freien Austauschs stehen.
Es ist einfach, sich auf Medien und Kunst zu konzentrieren, wenn man an Artikel 13 denkt, aber dort wird dessen primäre Wirkung nicht zu sehen sein.
Die Plattformen, auf die sich Artikel 13 richtet, sind nicht in erster Linie Unterhaltungsmedien: Sie werden für alles genutzt, von der Romantik bis zum Familienleben, von der Beschäftigung bis zur Unterhaltung, von Gesundheit bis Freizeit, von Politik und Staatsbürgerschaft und mehr.
Urheberrechtsfilter werden sich auf alle diese Aktivitäten auswirken, da sie alle mit den gleichen Problemen wie False-Positives, Zensur, Betrug und mehr konfrontiert sein werden.
Die Kunst hat sich schon immer für die freie Meinungsäußerung für alle eingesetzt, nicht nur für Künstler. Big Tech und Big Media üben bereits eine enorme Kontrolle über unser öffentliches und gesellschaftliches Leben aus. Diese Kontrolle nochmals zu erhöhen ist schlecht für uns alle, nicht nur für diejenigen von uns die Künstler sind.
Künstler und Publikum haben ein gemeinsames Interesse daran, das Leben von Künstlern zu fördern: Menschen kaufen keine Bücher, Musik oder Filme, weil sie Medienunternehmen unterstützen wollen, sie tun es, um Kreative zu unterstützen. Wie immer ist für Künstler die richtige Seite, auf der sie sein können, die Seite des Publikums: die Seite der freien Meinungsäußerung, ohne unternehmerische Torwächter jeglicher Art.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator, Änderungen von mir (ja, ich weiß, dass einige Formulierungen besser sein könnten, ich habe bereits diverse üble Patzer von DeepL entfernt, aber hier geht es meiner Ansicht nach mehr um die Sache als um perfekte Form)
Die Bücher drehen sich um Lyra, eine Waise, in einem parallelen Universum, in der sich Wissenschaft, Magie und Theologie vermischen. Sie entdeckt einen sinistren Plot um gestohlene Kinder und versucht die mysteriöse Substanz »Dust« zu verstehen.
The Beeb setzt das in eine Serie um, die irgendwann in 2019 starten soll.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Gestern Nacht wurden im Dolby Theatre in Los Angeles zum 91. Mal die Academy Awards verliehen, die auch als Oscars bekannt sind. Einen Moderator gab es diesmal nicht, nachdem der geplante Host Kevin Hart aufgrund von früheren homophoben Aussagen zwei Tage nach der Bekanntgabe zurücktrat.
Fürs Genre sieht es diesmal nicht gut aus, denn wie ich bereits erwartet hatte bekam BLACK PANTHER den Preis für den besten Film nicht. Der ging an die Tragikomödie GREEN BOOK. Bei der besten Regie gab es keine Überraschungen, die ging an die Netflix-Produktion ROMA von Alfonso Cuarón. Den besten Hauptdarsteller Rami Malek für sene Darstellung von Freddie Mercury in BOHEMIAN RHAPSODY ein, die beste Hauptdarstellerin ging an Olivia Colman für THE FAVOURITE.
BLACK PANTHER finden wir dann erstmal beim Goldmännchen für das »beste Szenenbild«, der Film bekam weiterhin die Auszeichnung für die beste Filmmusik. Als bester Animationsfilm wurde völlig berechtigt SPIDER-MAN INTO THE SPIDER-VERSE ausgezeichnet, denn der hat in Sachen Animation und Stil Maßstäbe gesetzt.
Nachfolgend die vollständige Liste der Gewinner und Nominierten.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.