Stefan Holzhauer

Meist harmloser Nerd mit natürlicher Affinität zu Pixeln, Bytes, Buchstaben und Zahnrädern. Konsumiert zuviel SF und Fantasy und schreibt seit 1999 online darüber.

Trailer: ANNABELLE 2

Im Jahr 2014 kam mit ANNABELLE ein Hor­ror­film in die Licht­spiel­häu­ser, der angeb­lich mit einer wah­ren Geschich­te auf­war­ten soll­te. Was von sol­chen Aus­sa­gen zu hal­ten ist, weiß man, aber als Mar­ke­ting­in­stru­ment hat das sich­ser sei­ne Berech­ti­gung. Jetzt wird es einen zwei­ten Teil geben.

Regie führt erneut David F Sand­berg (LIGHTS OUT), an sei­ner Sei­te Pro­duk­ti­ons­de­si­gne­rin Jen­ni­fer Spence, Michel Aller ist für den Schnitt ver­ant­wort­lich, Maxi­me Alex­and­re bedient die Kame­ra, und die Kos­tü­me kom­men von Leah But­ler. Es pro­du­zie­ren erneut Peter Safran and James Wan. Das Stu­dio hin­ter dem Film ist New Line Cine­ma, die Dis­tri­bu­ti­on über­nimmt War­ner Bros. Das Dreh­buch ver­fass­te wie beim ers­ten Teil Gary Dau­ber­man.

Meh­re­re Jah­re nach dem tra­gi­schen Tod ihrer Toch­ter beher­ber­gen der Pup­pen­ma­cher und sei­ne Frau eine Non­ne und meh­re­re Mäd­chen aus einem geschlos­se­nen Wai­sen­haus. Schnell wer­den sie zum Ziel der beses­se­nen Pup­pe Anna­bel­le, einer Schöp­fung des Pup­pen­ma­chers.

Es spie­len: Ste­pha­nie Sig­man (Spect­re), Tali­tha Bate­man (The 5th Wave), Lulu Wil­son (Oui­ja 2), Phil­ip­pa Coult­hard (After the Dark), Grace Ful­ton (Bad­land), Lou Lou Safran (The Choice), Sama­ra Lee (The Last Witch Hun­ter), Tay­ler Buck, Antho­ny LaPa­glia (Wit­hout a Trace) und Miran­da Otto (The Lord of the Rings).

US-Kino­start ist im Mai 2017.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Buchmesse Leipzig: Erster Verlag zieht Konsequenzen

Buchmesse Euro

Nach den Que­re­len um die Phan­tas­tik-Lese­insel auf der Buch­mes­se Leip­zig zieht der ers­te Ver­lag jetzt Kon­se­quen­zen. Wie Ver­le­ge­rin Grit Rich­ter auf der Web­sei­te von Art Skript Phan­tas­tik schreibt, hat sie sich schwe­ren Her­zens ent­schlos­sen, der Mes­se im Jahr 2017 fern zu blei­ben, und recht­zei­tig die Not­brem­se zu zie­hen, bevor die Kos­ten astro­no­misch wer­den.

Das hängt eher sekun­där mit Werk­zeugs zusam­men, da die Hal­le zwei deut­lich umstruk­tu­riert wer­den soll, wie ich schon in mei­nem ande­ren Arti­kel heu­te erläu­ter­te, fal­len Stand­ty­pen weg und die Stän­de sol­len auch anders auf­ge­baut wer­den, wodurch es zu Platz­man­gel kom­men wird. Zu dem neu­en Stand­kon­zept äußer­te sich auch schon Jür­gen Egl­seer vom Amrûn-Ver­lag mir gegen­über kri­tisch. Grit Rich­ter stellt zudem her­aus, dass es bereits in der Ver­gan­gen­heit diver­se Pro­ble­me mit der Mes­se Leip­zig gab, und das für sie jetzt nur der Trop­fen ist, der das Fass zum Über­lau­fen brach­te.

Man muss ein­fach ganz klar sehen, dass die Kos­ten für so einen Prä­senz auf der Mes­se erheb­lich sind, denn zu den Stand­ge­büh­ren kom­men ja auch noch Anrei­se, Über­nach­tung und Ver­pfle­gung. Wenn ein Ver­an­stal­ter sich so ein­deu­tig auf gro­ße Anbie­ter ein­rich­tet und kei­ne pas­sen­den Kon­di­tio­nen für Klein- und Kleinst­ver­la­ge anbie­tet, son­dern statt­des­sen auch noch von »Gleich­be­hand­lung gegen­über ande­ren Part­nern« schwa­dro­niert, dann beleuch­tet das mei­ner Mei­nung nach deut­lich, wie egal die klei­nen Anbie­ter dem Mes­se­ver­an­stal­ter sind. Denn wäre es anders, könn­ten sicher Wege gefun­den wer­den, wie man eine kul­tu­rel­le Viel­falt mit auch klei­nen Ver­la­gen oder sogar Self­pu­blishern her­stellt. Das­sel­be gilt übri­gens in ganz ähn­li­cher Form auch für die Buch­mes­se Frank­furt. Aber dass dort die Gro­ßen lie­ber unter sich blei­ben möch­ten, und das durch völ­lig über­zo­ge­ne Stand­prei­se garan­tie­ren, sind eben­falls News von vor­ges­tern. Dort blei­ben ja inzwi­schen sogar renom­mier­te Publi­kums­ver­la­ge fern, weil es sich nicht rech­net.

Ob wei­te­re Phan­tas­tik-Anbie­ter mit Absa­gen fol­gen wer­den bleibt abzu­war­ten. Ange­sichts der Tat­sa­che, dass die Mes­se zum Zeit­punkt der Werk­Zeugs-Absa­ge offen­bar bereits ein kom­plett neu­es Kon­zept inklu­si­ve geän­der­ter Stand­an­ord­nung ste­hen hat­te, erscheint mir die gan­ze Geschich­te ziem­lich abge­kar­tet und ich ver­mu­te nach wie vor, dass Werk­Zeugs aus­ge­boo­tet wer­den soll­te, eben zu Guns­ten des Dienst­leis­ters LSL.

[Update 16:52 Uhr:] Wie ich soeben erfah­re, ist auch der Ver­lag ohneoh­ren raus.

[Update 16.09.2016, 11:00 Uhr:] Uschi Zietsch und ihr Faby­lon-Ver­lag waren schon 2016 nicht mehr auf der Buch­mes­se Leip­zig, auch sie äußert sich in ihrem Blog kri­tisch:

Und dann, weil Werk­Zeugs öffent­lich /​ auf FB mit­teilt, 2017 nicht mehr dabei zu sein, tritt Oli­ver Zil­le belei­digt im Bör­sen­blatt kräf­tig nach, mit Behaup­tun­gen, die nicht nur so nicht stim­men kön­nen – wir ken­nen Werk­Zeugs seit vie­len Jah­ren und wis­sen, wie kom­mu­ni­ka­tiv und koope­ra­tiv sie sind -, son­dern man stellt sich auch noch der­art selbst­herr­lich dar, dass man schon fra­gen muss, wohin will Herr Zil­le denn?

Logo Buch­messe Leip­zig Co­py­right Leip­zi­ger Mes­se GmbH

Buchmesse Leipzig und WerkZeugs: Statement der Veranstalter

Buchmesse Euro

In Sachen der Que­re­len um die Buch­mes­se Leip­zig und die von Werk­Zeugs ver­an­stal­te­te Lese­insel, hat­te ich die Pres­se­ab­tei­lung der Mes­se um Stel­lung­nah­me gebe­ten:

Sehr ge­ehrte Frau Jus­ten,

den nach­fol­gen­den Text ver­öf­fent­lichte die Werk­Zeugs KG, die in den ver­gan­ge­nen Jah­ren die Phan­­tas­­tik-Les­ein­­sel auf der Leip­zi­ger Buch­messe be­trie­ben hat, heu­te auf ih­rer Face­­book-Sei­te und hat da­mit viel Ver­wun­de­rung in der Phan­­tas­­tik-Sze­ne, so­wohl bei Le­sern, wie auch bei Ver­la­gen und Au­to­ren, aus­ge­löst.

[hier der obi­ge Text von Werk­Zeugs]

Ich wür­de hier­zu um eine Stel­lung­nahme bit­ten und dan­ke da­für im vor­aus.


Mit freund­li­chem Gruß,
Ste­fan Holz­hauer
Phan​ta​News​.de
Phan­tas­ti­sche Nach­rich­ten

Dar­auf­hin hat­te ich noch am sel­ben Tag fol­gen­de Ant­wort bekom­men:

Sehr geehr­ter Herr Holz­hau­er,

das Unter­neh­men Werk­Zeugs KG ist ein lang­jäh­ri­ger Part­ner für den Gemein­schafts­stand inner­halb des Fan­ta­sy-Berei­ches der Leip­zi­ger Buch­mes­se. Des­halb haben wir ihm auch in die­sem Jahr ein Ange­bot für die­sen Gemein­schafts­stand und sei­ne Dienst­leis­tun­gen rund um das Forum zu wei­ter­hin güns­ti­gen Son­der­kon­di­tio­nen vor­ge­schla­gen, die deut­lich unter den regu­lä­ren Stand­ge­büh­ren lie­gen. Wir bedau­ern sehr, dass Werk­Zeugs mit uns die­ses Ange­bot nicht dis­ku­tiert hat, son­dern öffent­lich sei­ne Teil­nah­me abge­sagt hat. In unse­rem Forum „Fan­ta­sy-Lese­insel“ und in unse­rem Aus­stel­lungs­be­reich fin­den Autoren und Ver­la­ge selbst­ver­ständ­lich auch zukünf­tig ein star­kes Podi­um für ihre Prä­sen­ta­ti­on. Zudem wer­den die Ver­la­ge die Mög­lich­keit haben, ihre Titel über einen eige­nen Fan­ta­sy-Bereich über die Mes­se­buch­hand­lung in Hal­le 2 zu ver­kau­fen. Wir freu­en uns selbst­ver­ständ­lich auf alle Fan­ta­sy-Fans in Leip­zig und sehen wei­ter­hin den Bereich als einen wich­ti­gen Teil der Leip­zi­ger Buch­mes­se.

Mit freund­li­chen Grü­ßen

i. A. Ruth Jus­ten
Pres­se­spre­che­rin Leip­zi­ger Buch­mes­se 2017
i. A. der Leip­zi­ger Mes­se GmbH

Da sich die­se Aus­sa­ge nun doch deut­lich von der unter­schei­det, die Werk­Zeugs ver­öf­fent­licht hat­te (und es für mich des­we­gen so aus­sah, als wol­len die Ver­an­stal­ter sie in die Pfan­ne hau­en), stell­te ich Werk­Zeugs via Face­book die­ses State­ment bereits vor­ab zur Ver­fü­gung und bat ihrer­seits um Stel­lung­nah­me, da ich das hin­sicht­lich der von den Ver­an­stal­tern geäu­ßer­ten Vor­wür­fen für fair hielt. Die wur­de mir für heu­te zuge­sagt.

Aller­dings bekom­me ich die­sen Kom­men­tar nun nicht, das stand in einer Mail, die ich soeben erhielt. Man möch­te kei­ne offi­zi­el­len State­ments abge­ben, »um eine Schlamm­schlacht zu ver­mei­den« und weil man »über ver­schie­de­ne Schie­nen mit der Mes­se in Dia­log zu kom­men ver­sucht«. Das fin­de ich rela­tiv ulkig, immer­hin ist die Schlamm­schlacht bereits in vol­lem Gan­ge. Offen­bar hofft man bei Werk­Zeugs immer noch, dass die Ver­an­stal­ter ein­len­ken. Ange­sichts der Tat­sa­che, dass bereits vor­ges­tern ein ande­rer Betreu­er der Lese­insel fest­stand (LSL Leip­zig) und dass die Rah­men­be­din­gun­gen in Sachen Stän­de auch für die Ver­la­ge grund­le­gend geän­dert wur­den, sehe ich aller­dings kaum Hoff­nung, dass es die Lese­insel mit Lounge samt ange­schlos­se­nen Stän­den auch in 2017 in akzep­ta­bler Form geben wird. Da das Kon­zept sei­tens der Mes­se bereits weit fort­ge­schrit­ten scheint, hal­te ich Ände­run­gen für unwahr­schein­lich.

Noch ges­tern um 7:48 Uhr schrie­ben Werk­Zeugs auf ihrer Face­book-Sei­te:

Wir dan­ken Euch herz­lich für Euer Feed­back bezüg­lich der #Leip­zi­ger­Buch­mes­se – so vie­le lie­be, ent­rüs­te­te und trau­ri­ge Kom­men­ta­re, Nach­rich­ten und Emails! Irgend­was müs­sen wir also in den ver­gan­ge­nen Jah­ren rich­tig gemacht haben.
Zum »Fak­ten­check« der Leip­zi­ger Buch­mes­se hier zwei klei­ne Rich­tig­stel­lun­gen, eine etwas aus­führ­li­che­re Stel­lung­nah­me wird es in Kür­ze auf geben.

(1) »Des­halb haben wir ihm auch in die­sem Jahr ein Ange­bot für die­sen Gemein­schafts­stand und sei­ne Dienst­leis­tun­gen rund um das Forum zu wei­ter­hin güns­ti­gen Son­der­kon­di­tio­nen vor­ge­schla­gen«

Fakt: Es ist rich­tig, dass wir für 2017 noch güns­ti­ge (wenn auch schon deut­lich gestie­ge­ne) Kon­di­tio­nen bekom­men hät­ten. Aller­dings hät­ten wir uns auf drei Jah­re ver­trag­lich fest­le­gen müs­sen, im drit­ten Jahr hät­ten die Stand­ge­büh­ren mehr als das dop­pel­te des bis­he­ri­gen Prei­ses betra­gen.

(2) »Wir bedau­ern sehr, dass Werk­Zeugs mit uns die­ses Ange­bot nicht dis­ku­tiert hat, son­dern öffent­lich sei­ne Teil­nah­me abge­sagt hat.«

Fakt: Wir haben schrift­lich vor­lie­gen, dass die Leip­zi­ger Buch­mes­se von ihrem »Ange­bot« nicht abwei­chen und und die Zusam­men­ar­beit des­halb nicht wei­ter­füh­ren möch­te.

Und noch ein Wort zur : Die­se bleibt unse­res Wis­sens nach wei­ter­hin bestehen – eben »nur« ohne die von uns erbrach­ten Dienst­leis­tun­gen (wie etwa Anmo­de­ra­ti­on, Koor­di­na­ti­on der Signier­schlan­gen, Stel­len der Secu­ri­ty etc.).

Dass die Buch­mes­se von Ihrem Ange­bot nicht abwei­chen woll­te ist doch in mei­nen Augen ein ziem­lich zen­tra­les Argu­ment für den Stand­punkt von Werk­Zeugs und ande­rer Teil­neh­mer, die jetzt noch ver­su­chen, auf die Ver­an­stal­ter ein­zu­wir­ken.

Ich weiß zudem auch von Klein­ver­la­gen, die auf­grund des geän­der­ten, unvor­teil­haf­ten Stand­kon­zepts nun über­le­gen, in den sau­ren Apfel zu bei­ßen und anstatt nun inak­zep­ta­ble neue Bedin­gun­gen zu akzep­tie­ren, lie­ber die Stor­no­ge­bühr in Höhe von EUR 350 zu zah­len, um der Mes­se fern­zu­blei­ben. Wie man sieht, gehen die Pro­ble­me rund um die Lese­insel über den The­men­kom­plex »Werk­Zeugs« deut­lich hin­aus.

Unab­hän­gig davon sehe ich die Aus­sa­ge der Pres­se­spre­che­rin eben­so wie das sehr ähn­lich klin­gen­de State­ment des Mes­se­chefs im Bör­sen­blatt äußerst kri­tisch und hal­te bei­de für einen fes­ten Tritt in den Hin­tern der Autoren, Ver­la­ge und Fans des Phan­tas­tik-Bereichs, Werk­Zeugs sowie­so. Mal ganz unab­hän­gig davon, wie die aktu­el­le Kon­stel­la­ti­on in Sachen Ver­ant­wor­tung für die Mise­re zwi­schen Mes­se und Werk­Zeugs tat­schlich aus­se­hen mag:

Auch Mes­se­di­rek­tor Oli­ver Zil­le soll­te zur Kennt­nis neh­men, dass Werk­Zeugs in den ver­gan­ge­nen Jah­ren da nicht nur einen Stand hat­te und ansons­ten Däum­chen dreh­te, son­dern viel­mehr die Lesun­gen, Anmo­de­ra­tio­nen, Secu­ri­ty und jede Men­ge mehr rund um die Lese­insel orga­ni­siert hat. Alles Tätig­kei­ten, für die sich die Mes­se­ver­an­stal­ter nicht befä­higt sahen – bevor Werk­Zeugs das über­nahm, war der Phan­tas­tik-Bereich samt Lese­insel eine lieb­lo­se Ecke, die aus hin­ge­streu­ten Sitz­mö­beln bestand. Statt die Prei­se inner­halb von drei Jah­ren (mit gleich­zei­ti­gem Kne­bel­ver­trag über drei Jah­re) auf das Dop­pel­te zu erhö­hen, soll­te die Mes­se für das Enga­ge­ment eher eine Gage zah­len.

Man wird sehen, wie die Ver­hand­lun­gen PANs und Werk­Zeugs´ mit der Leip­zi­ger Mes­se GmbH tat­säch­lich enden, und ob es zu einem für alle betei­lig­ten Prot­ago­nis­ten befrie­di­gen­den Ergeb­nis kom­men wird. Abge­sichts diver­ser Ver­hal­tens­wei­sen des Mes­se­ver­an­stal­ters in den letz­ten Jah­ren (fragt bei­spiels­wei­se mal Klein­ver­la­ge, wie lan­ge die im ver­gan­ge­nen Jahr auf die Abrech­nung der in den Mes­se­buch­hand­lun­gen ver­kauf­ten Bücher gewar­tet haben) hege ich dar­an star­ke Zwei­fel, aber man soll ja die Hoff­nung nie auf­ge­ben …

Logo Buch­messe Leip­zig Co­py­right Leip­zi­ger Mes­se GmbH

STAR TREK DISCOVERY verschoben

Logo STAR TREK DISCOVERY

Im Janu­ar 2017 soll­te die neue Serie STAR TREK DISCOVERY star­ten. Doch dar­aus wird nichts, wie jetzt gemel­det wird, ver­schiebt sich der Start um sagen­haf­te vier Mona­te nach hin­ten, in den Mai. Eigent­lich hät­ten sie genug Zeit gehabt, die nur 13 Epi­so­den der ers­ten Staf­fel bis Janu­ar zu pro­du­zie­ren. Aller­dings waren in den ver­gan­ge­nen Mona­ten schon eini­ge Unge­reimt­hei­ten vor­aus­ge­gan­gen. Die Infor­ma­tio­nen tröp­fel­ten äußerst spar­sam und bis dato steht sogar immer noch aus, wer für die Rol­len der Crew des Raum­schiffs Dis­co­very besetzt wur­de. Ich gehe mal davon aus, dass die­se Beset­zung­pro­ble­me jetzt auch der Grund für die Ver­spä­tung sind.

Aller­dings ist die offi­zi­el­le Vari­an­te, dass das Krea­tiv­team Bryan Ful­ler und Alex Kurtzman um die Ver­schie­bung gebe­ten hät­ten, weil sie bis­her nur die Dreh­bü­cher für drei Epi­so­den hät­ten fer­tig stel­len kön­nen. Quel­len zufol­ge lag die Pro­duk­ti­on eigent­lich gut im Zeit­plan. Ful­ler und Kurtzman sagen in einem gemein­sa­men State­ment:

Brin­ging STAR TREK back to tele­vi­si­on car­ri­es a respon­si­bi­li­ty and mis­si­on: to con­nect fans and new­co­mers ali­ke to the series that has fed our ima­gi­na­ti­ons sin­ce child­hood. We aim to dream big and deli­ver, and that means making sure the demands of phy­si­cal and post-pro­duc­tion for a show that takes place enti­re­ly in space, and the need to meet an air date, don’t result in com­pro­mi­sed qua­li­ty. Befo­re hea­ding into pro­duc­tion, we eva­lua­ted the­se rea­li­ties with our part­ners at CBS and they agreed: STAR TREK deser­ves the very best, and the­se extra few months will help us achie­ve a visi­on we can all be proud of.

Das übli­che Bla­bla. Auf der ande­ren Sei­te kann man viel­leicht froh sein, wenn Ful­ler sich nicht dem Zeit­dik­tat von CBS unter­wirft und lie­ber dafür sorgt, dass die Show gut wird. Ange­sichts der diver­sen Que­re­len, die es jetzt bereits im Vor­feld gab, und wie geheim­nis­tue­risch man der­art kurz vor dem Start mit Infor­ma­tio­nen ist, bekom­me ich aller­dings lang­sam ein schlech­tes Gefühl. Eben­so wie die Tat­sa­che, dass die Show in den USA aus­schließ­lich über CBS´ kos­ten­pflich­ti­gen Strea­ming­dienst »All Access« zu sehen sein wird. Der Sen­der hofft offen­bar, mit der neu­en Serie hau­fen­wei­se zah­len­de Zuschau­er zu gene­rie­ren. Wenn sie sich da mal nicht täu­schen. Im Rest der Welt wird DISCOVERY via Net­flix zu sehen sein.

Logo STAR TREK DISCOVERY Copy­right CBS

Drei Teaser zu THE SON, dem TV-Western mit Pierce Brosnan

Auf AMC wird dem­nächst eine neue Wes­tern­se­rie mit dem Titel THE SON zu sehen sein. Pier­ce Bros­nan spielt dar­in den texa­ni­schen Pari­ar­chen Eli McCul­logh, der gebo­ren wur­de, als der Staat als unab­hän­gi­ge Repu­blik ent­stand. Jetzt hat die Fami­lie damit zu kämp­fen dass der wil­de Wes­ten lan­ge nicht mehr so wild ist wie frü­her. Neben Bros­nan spie­len Hen­ry Gar­rett, Zahn McC­lar­non, Pao­la Nuñez, Syd­ney Lucas u.a. Die Serie basiert auf einer Buch­rei­he von Phil­ipp Mey­er.

Ursprüng­lich soll­te Sam Neill die Rol­le von McCul­logh über­neh­men, der bekam aber offen­bar kal­te Füße und stieg aus.

THE SON soll offen­bar ein Epos wer­den, das meh­re­re Gene­ra­tio­nen über­spannt. AMC hat die Serie vom Fleck weg gekauft, ohne erst einen Pilo­ten pro­du­zie­ren zu las­sen, die zehn Epi­so­den wer­den irgend­wann in 2017 in den USA zu sehen sein. Regie füh­ren unter ande­rem Kevin Dow­ling und Tom Har­per, geschrie­ben haben Bri­an McGree­vy, Phil­ipp Mey­er, Kevin Mur­phy und Lee Ship­man.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Keine WerkZeugs Phantastik-Leseinsel auf der Buchmesse Leipzig

Buchmesse Euro

Auf ihrer Face­book­sei­te mel­den sich die Betrei­ber hin­ter der Werk­Zeugs Krea­tiv KG mit einer Pres­se­mit­tei­lung zu Wort. Werk­Zeugs hat­te in den ver­gan­ge­nen neun Jah­ren auf der Leip­zi­ger Buch­mes­se die Phan­tas­tik-Lese­insel sowie einen Gen­re-Buch­han­del betrie­ben. Jetzt schrei­ben sie:

Lie­be Freun­de der Fan­tas­ti­schen Lite­ra­tur, lie­be Buch­mes­se-Fans,

lei­der müs­sen wir Euch heu­te etwas für uns sehr trau­ri­ges mit­tei­len:
Nach gut neun Jah­ren endet 2016 unse­re Koope­ra­ti­on mit der Leip­zi­ger Buch­mes­se.
Wir haben uns in den ver­gan­ge­nen Jah­ren bemüht, die Lese­insel Fan­ta­sy und den dazu­ge­hö­ren­den Werk­Zeugs-Stand, die Fan­ta­sy-Buch­hand­lung, zu einem span­nen­den Ort mit vie­len tol­len Lesun­gen und Begeg­nun­gen zu machen. Nicht nur für die Leser, son­dern auch für die Autoren und Ver­lags­ver­tre­ter, die unse­re Lounge gern genutzt haben.
Unse­re bestehen­den Ver­trä­ge mit der Mes­se­lei­tung sind in die­sem Jahr aus­ge­lau­fen. Die neu­en Kon­di­tio­nen, die uns die Mes­se ange­bo­ten hat, machen jedoch ein wirt­schaft­li­ches Arbei­ten unmög­lich, da die Stand­ge­büh­ren mehr als ver­dop­pelt wer­den sol­len. Ein Auf­tritt auf der Mes­se in der gewohn­ten Wei­se wäre einem finan­zi­el­len Ruin gleich­zu­setz­ten. Unse­re Ver­su­che, eine Lösung zu fin­den, die für bei­de Par­tei­en sinn­voll wäre, waren ver­geb­lich.
Aus die­sem Grund muss­ten wir unse­re Zusam­men­ar­beit mit der Leip­zi­ger Buch­mes­se lei­der been­den und wer­den 2017 nicht auf der Mes­se ver­tre­ten sein.

Wir bedau­ern dies sehr.
Euer Werk­Zeugs-Team

Ver­dop­pel­te Stand­prei­se. Da kann man wie­der ein­mal sehen, wor­um den Ver­an­stal­tern es auch auf der Buch­mes­se Leip­zig letzt­end­lich geht: Nicht um Bücher, son­dern um das Gene­rie­ren von mög­lichst viel Koh­le. So eine Mes­se ist ja qua­si eine Geld­druck­ma­schi­ne, ins­be­son­de­re, wenn einem die Mes­se­hal­len selbst gehö­ren. Man kas­siert von allen ab: Von Besu­chern und Fach­be­su­chern bei den Ein­tritts­kar­ten und von den Aus­stel­lern gleich dop­pelt bei den Stand­ge­büh­ren und über die Mes­se­buch­hand­lun­gen.

Man kann nun spe­ku­lie­ren, war­um auf ein­mal die dop­pel­te Stand­ge­bühr genom­men wer­den soll? Das erscheint als Preis­stei­ge­rung doch arg über­trie­ben und kaum ver­tret­bar. Es gibt aller­dings neu­er­dings eini­ge Publi­kums­ver­la­ge, die sich inten­siv im Gen­re-Bereich posi­tio­nie­ren, bei­spiels­wei­se Fischer mit der deut­schen Aus­ga­be von TOR oder Piper Fan­ta­sy. Man könn­te nun auf die Idee ver­fal­len, dass die ver­meint­li­chen Ama­teu­re aus­ge­boo­tet wer­den sol­len, damit Buchbranchen-»Profis« die Phan­tas­tik-Lese­insel über­neh­men kön­nen. War­ten wir mal ab, aber ich pro­phe­zei­he, dass die Buch­mes­se-Ver­an­stal­ter dem­nächst mit einem tol­len, neu­en Part­ner für die Lese­insel um die Ecke kom­men wer­den.

Oder ob die Stand­ge­büh­ren all­ge­mein so ange­zo­gen wur­den? In dem Fall dürf­te das ver­mut­lich auch für etli­che Klein­ver­la­ge das Mes­se-Aus bedeu­ten, wenn sich der Stand rein wirt­schaft­lich nicht mehr recht­fer­ti­gen lässt, weil man die Aus­ga­be nicht mal ansatz­wei­se wie­der rein­ho­len kann. Dazu kommt ja noch, dass man sei­ne Bücher dort nicht selbst ver­kau­fen darf, son­dern die Ver­an­stal­ter sogar dar­an noch einen nicht gerin­gen Anteil haben wol­len und des­we­gen nur über spe­zi­el­le Mes­se­buch­hand­lun­gen abe­setzt wer­den darf.

Ange­sichts der Geschäfts­prak­ti­ken der Ver­an­stal­ter der Leip­zi­ger Buch­mes­se wun­dert man sich in der Nach­schau nicht mehr dar­über, dass sie schon ein­mal eine renom­mier­te Bran­chen­mes­se ver­lo­ren haben: Die Games­con, die heu­te unter der Neu­fir­mie­rung Games­Com in Köln ver­an­stal­tet wird. Es ist nun sicher unwahr­schein­lich, dass eine so lang­jäh­ri­ge Ver­an­stal­tung wie die Buch­mes­se ein­fach umzieht, aber wenn durch sin­ken­de Attrak­ti­vi­tät wegen deut­lich weni­ger Aus­stel­lern die Besu­cher­zah­len zurück gehen, wird  sich der Ver­an­stal­ter etwas ein­fal­len las­sen müs­sen.

Da es doch angeb­lich um Kul­tur geht, könn­te man die­se aktiv för­dern, indem die Groß­an­bie­ter (also Publi­kums­ver­la­ge ober­halb eines gewis­sen Jah­res­ge­winns) etwas höhe­re Gebüh­ren zah­len und damit die klei­ne­ren Anbie­ter bzw. deren Stän­de spon­sorn. Es wird ja regel­mä­ßig die kul­tu­rel­le Viel­falt beschwo­ren, bei­spiels­wei­se wenn es um die Recht­fer­ti­gung der Buch­preis­bin­dung geht. Auf Ver­an­stal­tun­gen wie der Leip­zi­ger oder Frank­fur­ter Buch­mes­se ist davon dann aber kei­ne Rede mehr, da darf nur teil­neh­men, wer auch ordent­lich Geld auf den Tisch legt – und das über­steigt eben die Mög­lich­kei­ten vie­ler Klein- und Kleinst­ver­la­ge ganz erheb­lich. Hier wird, von der Bran­che sicher nicht ganz unbe­ab­sich­tigt, eine Zwei­klas­sen­ge­sell­schaft gepflegt: auf der einen Sei­te die Branchen-»Élite« und auf der ande­ren Sei­te die Indies, mit denen man gern prahlt, die sich die teu­ren Prä­sen­zen auf den Bran­chen­selbst­be­weih­räu­che­rungs­ver­an­stal­tun­gen aber eben nicht leis­ten kön­nen.

Aber wie ich schon schrieb: Es geht auf den Mes­sen weder ums Buch, noch um Kul­tur, und schon gar nicht um Autoren und deren Bücher, son­dern nur noch dar­um, mög­lichst viel Geld zu gene­rie­ren. Als Besu­cher soll­te man sich das vor Augen füh­ren, und viel­leicht mal mit den Füßen abstim­men.

Update: Ich habe bei den Ver­an­stal­tern der Leip­zi­ger Buch­mes­se um Stel­lung­nah­me gebe­ten:

Sehr geehr­te Frau Jus­ten,

den nach­fol­gen­den Text ver­öf­fent­lich­te die Werk­Zeugs KG, die in den ver­gan­ge­nen Jah­ren die Phan­tas­tik-Lese­insel auf der Leip­zi­ger Buch­mes­se betrie­ben hat, heu­te auf ihrer Face­book-Sei­te und hat damit viel Ver­wun­de­rung in der Phan­tas­tik-Sze­ne, sowohl bei Lesern, wie auch bei Ver­la­gen und Autoren, aus­ge­löst.

[hier der obi­ge Text von Werk­Zeugs]

Ich wür­de hier­zu um eine Stel­lung­nah­me bit­ten und dan­ke dafür im vor­aus.


Mit freund­li­chem Gruß,
Ste­fan Holz­hau­er

Phan​ta​News​.de
Phan­tas­ti­sche Nach­rich­ten

Man darf gespannt sein, wie die­se Tel­lung­nah­me aus­se­hen wird, falls über­haupt eine kommt.

Logo Buch­mes­se Leip­zig Copy­right Leip­zi­ger Mes­se GmbH

STAR WARS-Fanfilm: CALL OF THE EMPIRE

Das Beson­de­re an die­sem STAR WARS-Fan­film von Tre­vor Kerr ist die Tat­sa­che, dass er fast aus­schließ­lich in 3D-Soft­ware erzeugt wur­de, näm­lich mit Cine­ma 4D, Arnold Ren­de­rer und Foundrys Nuke. Geschnit­ten wur­de in Pre­miè­re und der Sound ent­stand in Ado­be Audi­tion. Der T.I.E.-Fighter-Pilot ist aller­dings echt. :)

Crea­ted by: Tre­vor Kerr
Direc­tor: Tre­vor Kerr
Crea­ti­ve Direc­tors: Don­nie Bau­er, Micha­el Fig­ge
Pro­du­cers: Don­nie Bau­er, Tre­vor Kerr, Jon Desir
CGI Lead: Tre­vor Kerr
CGI Mode­lers: Wil­liam Tir­loy, Ara Ker­ma­niki­an, Tre­vor Kerr, Luis Mayor­ga
Ani­ma­ti­on: Tre­vor Kerr
Tech­ni­cal Direc­tors: Tre­vor Kerr, Micha­el Fig­ge
IT Sup­port: Roy Chung
Edi­tor: Tre­vor Kerr
Assistant Edi­tor: Don­nie Bau­er
Lead Com­po­si­tor: Tre­vor Kerr
Com­po­si­tor: Don­nie Bau­er
Logo Design: Mark Butch­ko
2D Design: Don­nie Bau­er
Audio Engi­neer: Ian McDa­ni­el (Good Theo­ry Stu­di­os)

Sound Desi­gners: Zach Scheit­lin, Tre­vor Kerr

Pro­duc­tion cre­dits:

Live Action Direc­tor: Micha­el Fig­ge
Pro­du­cers: Roy Chung, Ryan Chung, Alex Dol­ce, Katie Plum­mer, Ker­ry Brown
TIE Pilot: Tre­vor Sovi­ne
Storm­tro­o­pers: Kit Sovi­ne, Edgar Alca­la
Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Ein Making-Of gibt es eben­falls und unter dem Video kann man sogar die Sze­ne-Datei­en her­un­ter laden. Das wer­de ich dann sofort mal machen … :)

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Trailer: Netflix´ ARQ

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Strea­ming­dienst Net­flix ver­sucht sich mit sei­nem Film ARQ nicht nur an Sci­ence Fic­tion, son­dern auch gleich an der Mur­mel­tier­tag-Pro­ble­ma­tik.

Der Film dreht sich um einen Mann, der ein Gerät erfin­det, das kos­ten­los end­lo­se Men­gen an Ener­gie erzeu­gen kann. Dann wird er von Ein­dring­lin­gen getö­tet, erwacht aber im nächs­ten Moment unver­letzt. Das pas­siert ab sofort immer und immer wie­der, aller­dings kann er sich an die Ereig­nis­se des Vor­tags erin­nern – und er ver­sucht her­aus­zu­fin­den, wie er aus der Schlei­fe aus­bre­chen kann. Klingt ziem­lich exakt so wie GROUNDHOG DAY, man darf gespannt sein, ob die­se Inter­pre­ta­ti­on dem The­ma neue Facet­ten hin­zu­fü­gen kann, oder nur eine Kopie bleibt. Die bereits vor­han­de­nen Bespre­chun­gen auf IMDB sind aller­dings sehr viel­ver­spre­chend.

Die Haupt­rol­le spielt Rob­bie Amell (TOMORROW PEOPLE, FLASH), in wei­te­ren Rol­len sind zu sehen: Racha­el Tay­lor, Gray Powell, Jacob Neay­em und Shaun Ben­son. Regis­seur Tony Elliott (ORPHAN BLACK) schrieb auch das Dreh­buch.

ARQ wird ab dem 16. Sep­tem­ber 2016 auf Net­flix zu sehen sein. Ob auch in Deutsch­land konn­te ich nicht her­aus­fin­den, da es sich aber um eine Eigen­pro­duk­ti­on han­delt, wür­de ich davon aus­ge­hen.

DOCTOR WHO kommt im Dezember und April zurück

Doctor Who Promo

Die nächs­te Staf­fel der BBC-Kult­se­rie DOCTOR WHO macht bekann­ter­ma­ßen in die­sem Jahr Pau­se, unter ande­rem weil Show­run­ner Ste­ven Moffat die Über­ga­be an sei­nen Nach­fol­ger Chris Chib­nall vor­be­rei­ten will. Doch auch in die­sem Jahr wird es ein Weih­nachts­spe­cial mit dem Doc­tor geben.

Die Dreh­ar­bei­ten zur zehn­ten Staf­fel haben bereits im Juni begon­nen, den Start hat die BBC bis­her immer nur mit »Früh­jahr 2017« ange­ge­ben. Doc­tor-Dar­stel­ler Peter Capal­di gab nun wäh­rend eines Chats bekannt, dass es im April 2017 wei­ter gehen wird.

Bekannt ist bereits, dass es eine neue Com­pa­n­ion geben wird: Pearl Mackie wird die Beglei­te­rin des Timelords sein. Jetzt wird es natür­lich span­nend, ob die im Christ­mas Spe­cial oder erst in Series 10 ein­ge­führt wer­den wird.

Pro­mo­fo­to DOCTOR WHO SERIES 10 Copy­right BBC

DCs BLACK LIGHTNING wird zur Fernsehserie

Black Lightning

Auch Fox möch­te vom im Fern­se­hen erfolg­rei­chen DC-Super­hel­den­ku­chen etwas abha­ben und hat erfolg­reich mit Greg Ber­lan­ti (ARROW, FLASH, LEGENDS OF TOMORROW, SUPERGIRL) ver­han­delt, um den unbe­kann­te­ren Hel­den BLACK LIGHTNING aufs Pan­tof­fel­ki­no zu brin­gen.

Wie üblich wird es erst ein­mal eine Pilo­t­epi­so­de geben, die wer­den die Mäch­ti­gen dann begut­ach­ten, und wenn alles so ist wie immer, wer­den sie die Serie dann abset­zen, bevor es sie über­haupt gege­ben haben wird. Wenn dann immer noch alles so ist wie immer, wird The CW sie kau­fen … ;)

Geschrie­ben wird die ers­te Epi­so­de von Mara Brock Akil (BEING MARY JANE) und ihrem Ehe­mann Salim Akil, die sol­len auch zusam­men mit Ber­lan­ti und Sarah Sch­ech­ter als aus­füh­ren­de Pro­du­zen­ten fun­gie­ren. Die Akils wer­den ver­mut­lich nicht Show­run­ner wer­den, denn die sind mit BEING MARY JANE noch gut beschäf­tigt, ver­mut­lich wird erneut Ber­lan­ti den Job über­neh­men. Pro­duk­ti­ons­fir­ma hin­ter der Show ist wie bei allen Ber­lan­ti-Pro­jek­ten War­ner Bros. TV.

Fox schreibt zur Show:

Jef­fer­son Pier­ce made his choice. He hung up the suit and his secret iden­ti­ty years ago, but with a daugh­ter hell-bent on jus­ti­ce and a star stu­dent being recrui­ted by a local gang, he’ll be pul­led back into the fight as the wan­ted vigi­lan­te and DC legend — Black Light­ning.

Wei­te­re Details feh­len noch, bei­spiels­wei­se, wann die BLACK LIGHT­NING-Serie star­ten soll, oder wer mit­spie­len wird.

Black Light­ning Copy­right DC Comics – Bild von Matthew Clark

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen