Stefan Holzhauer

Meist harmloser Nerd mit natürlicher Affinität zu Pixeln, Bytes, Buchstaben und Zahnrädern. Konsumiert zuviel SF und Fantasy und schreibt seit 1999 online darüber.

Mehrere Teaser: GHOST IN THE SHELL

Para­mount stellt meh­re­re Teaser zu sei­ner umstrit­te­nen Real­ver­fil­mung des klas­si­schen Man­gas und Ani­més GHOST IN THE SHELL vor. Man hat­te dem Stu­dio White­washing vor­ge­wor­fen. In der Umset­zung spielt Scar­lett Johans­son die Cyborg Moto­ko Kusa­na­gi. Neben ihr spie­len u.a. Micha­el Pitt, Juli­et­te Bino­che, Take­shi Kita­no, Micha­el Win­cott und Pilou Asbæk. Regie führt Rupert San­ders nach einem Dreh­buch von Jamie Moss und Jona­than Her­man, basie­rend auf dem Man­ga von Masa­mu­ne Shirow.

Die fünf Teaser­chen sind alle­samt sehr kurz, jeweils ca. zehn Sekun­den, das sieht aller­dings schon recht viel­ver­spre­chend aus. Ich gehe mal davon aus, dass wir in Kür­ze einen voll­stän­di­gen Trai­ler zu sehen bekom­men wer­den.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

DUAL UNIVERSE Crowdfunding

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

DUAL UNIVERSE ist ein MMO, das ich auf­grund sei­nes inno­va­ti­ven Ansat­zes schon län­ger beob­ach­te. Ers­tens han­delt es sich nicht um das umpf­zigs­te Fan­ta­sy-Spiel, son­dern es ist Sci­ence Fic­tion. Zwei­tens basier­te es auf Voxel-Tech­no­lo­gie, bei dem der Spie­ler die Welt aktiv beein­flus­sen, ver­än­dern und Struk­tu­ren erschaf­fen kann. Das letz­te äußerst viel­ver­spre­chen­de Pro­jekt in der Rich­tung war (EVERQUEST) LANDMARK, nach dem Ver­kauf des gesam­ten EVER­QUEST-Fran­chise durch Sony ging es da aber lei­der steil berg­ab.

DUAL UNIVERSE wird ein Sand­box-Spiel, bei dem alle Teil­neh­mer auf dem­sel­ben Shard spie­len sol­len, also auf einem ein­zi­gen Ser­ver, statt auf vie­len davon, wie bei ande­ren MMOs. Alles in DUAL UNIVERSE wird von Spie­lern erschaf­fen, Sta­tio­nen, Häu­ser, Raum­schif­fe, Orbi­tal­sta­tio­nen, Städ­te – angeb­lich gibt es kei­ne Begren­zung der Grö­ße (abge­se­hen ver­mut­lich von Game­play- und öko­no­mi­schen Begren­zun­gen). Es soll eine Öko­no­mie geben, die aus den Hand­lun­gen der Spie­ler ent­steht und es wer­den sowohl PvP als auch non-PvP-Spiel mög­lich sein. Was man nach Fer­tig­stel­lung wird tun kön­nen:

  • Zusam­men mit Freun­den eine mond­gro­ße Raum­sta­ti­on bau­en
  • Ein inter­ga­lak­ti­sches Empire grün­den
  • Sich mit tau­sen­den ande­ren in Spie­ler-gemach­ten Städ­ten ver­sam­meln
  • Hun­der­te Spie­ler in einem For­schungs­schiff
  • Mas­sen­pro­duk­ti­on selbst­ent­wor­fe­ner Schif­fe, um sie an ande­re Spie­ler zu ver­kau­fen
  • Were ein Händ­ler, ein Logis­ti­ker oder ein Indus­tri­el­ler
  • Pro­gram­mie­re kom­ple­xe Ver­hal­ten­wei­sen für Dei­ne Kontruk­tio­nen
  • Lebe in einer Sta­ti­on einen Kilo­me­ter unter der Erde oder auf einem abge­le­ge­nen Mond
  • Mache Dir einen Namen als Raum­schiff-Desi­gner oder Archi­tekt von Außen­pos­ten
  • und natür­lich noch vie­les mehr …

Nova­quarks Spiel kann man noch 19 Tage lang unter­stüt­zen, es sol­len 500000 Dol­lar zusam­men kom­men, davon wur­den fast 350000 bereits gespen­det. Wei­te­re Details fin­det man auch auf der Kick­star­ter-Sei­te des Pro­jekts oder der Home­page. Die Clo­sed Beta wur­de für Dezem­ber 2018 ange­kün­digt. Etli­che der Vide­os zei­gen aber schon offen­bar weit for­ge­schrit­te­ne Inhal­te.

Hier ein Video zur ver­wen­de­ten Voxel-Tech­no­lo­gie.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Die Rückkehr der DUCK TALES

Duck Tales Reboot Poster

Ab 2017 wird es auf Dis­ney XD eine Neu­auf­la­ge der klas­si­schen Trick­se­rie DUCK TALES geben. Laut dem Maus-Haus wird die neue Serie nicht com­pu­ter­ani­miert sein, son­dern wie klas­si­scher Trick­film aus­se­hen. Damit ist aller­dings gemeint, dass die Show weder mit 3D-Figu­ren noch CGI daher kom­men wird. Selbst­ver­ständ­lich wer­den auch beim klas­si­schen Trick­film längst Com­pu­ter­tech­ni­ken benutzt.

Dis­ney sagt, dass alle lieb­ge­won­ne­nen Cha­rak­te­re der Ori­gi­nal­se­rie wie­der dabei sein wer­den. Die lief in den USA zwi­schen 1987 und 1990 und war auch hier­zu­lan­de ziem­lich erfolg­reich.

Aller­dings soll­te man sich jetzt nicht zu früh freu­en, denn wer den klas­si­schen, an Carl Barks ange­lehn­tenn Zei­chen­stil erwar­tet, der wird ent­täuscht wer­den. Offen­bar war man bei Dis­ney der Ansicht, dass die Optik ein wenig … moder­ni­siert wer­den müss­te. Des­we­gen sehen zumin­dest Tick, Trick, und Track leicht … defor­miert aus.

Pro­mo­fo­to DUCK TALES Copy­right The Walt Dis­ney Com­pa­ny

[aartikel]B008JBKKAM[/aartikel][aartikel]B00970JPNM[/aartikel][aartikel]B00ABA1OAO[/aartikel][aartikel]B0002CTRQY[/aartikel]

Trailer: SUPERGIRL Season 2

Am 10. Okto­ber star­tet die zwei­te Staf­fel der Super­hel­din­nen­se­rie SUPERGIRL, die einen Wech­sel zu The CW hin­ter sich hat (da passt sie auch bes­ser hin). Und dies­mal wer­den wir tat­säch­lich ihren Cou­sin Kal-El ali­as Super­man zu sehen bekom­men, den man in Staf­fel eins nur sche­men­haft oder dank Gegen­licht oder Bild­aus­schnitt nur in Tei­len erbli­cken konn­te. Clark Kent wird dar­ge­stellt von Tyler Hoech­lin, die Titel­rol­le spielt erneut Melis­sa Benoist.

https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​n​v​z​q​Z​K​Y​q​QX0

Wow! Trailer: PASSENGERS mit Chris Pratt und Jennifer Lawrence

PASSENGERS ist ein Sci­ence Fic­tion-Film mit Chris Pratt und Jen­ni­fer Law­rence, bei denen es um zwei Pas­sa­gie­re eines inter­stel­la­ren Kolo­nie-Flugs geht, die aus dem Cryo­schlaf geweckt wer­den, und nun die ein­zi­gen wachen Besat­zungs­mit­glie­der eines gigan­ti­schen Raum­schiffs sind – 100 Jah­re vor der Ankunft an ihrem Ziel. Und dann kommt es zu einer Kata­stro­phe …

Der Trai­ler sieht ganz groß­ar­tig aus, und end­lich mal wie­der ein ori­gi­nel­ler Sci­ence Fic­tion-Film, der weder ein Remake ist, noch sich um Super­hel­den dreht.

Neben Pratt und Law­rence spie­len Micha­el Sheen, Lau­rence Fishb­ur­ne und Andy Gar­cia. Regie führ­te Mor­ten Tyld­um (THE IMITATION GAME), das Dreh­buch ver­fass­te Jon Spaihts (PROMETHEUS, DOCTOR STRANGE).

US-Kino­start ist am 21. Dezem­ber 2016, in Deutsch­land erst am 5. Janu­ar 2017.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Skinterface, der Anzug für die Virtuelle Realität

Offen­bar haben die Stu­den­ten vom London’s Roy­al Col­lege of Art, die den VR-Anzug »Skin­ter­face« ent­wi­ckeln, Ernie Cli­nes Roman READY PLAYER ONE gele­sen, denn da kommt einem so man­ches bekannt vor. Skin­ter­face arbei­tet nach dem Prin­zip, dass jede Men­ge Aktua­to­ren Wir­kung auf Kör­per­stel­len aus­üben und so ein sen­so­ri­sches Erle­ben in der Vir­tu­al Rea­li­ty mög­lich wird. Als mög­li­che Anwen­dun­gen sehen die Macher, um deren Abschluss­ar­beit es sich bei dem Anzug han­delt, Unter­hal­tung, Kom­mu­ni­ka­ti­on und vir­tu­el­les Pro­to­ty­p­ing. Ver­mut­lich möch­ten sie über Rule 34 nicht laut reden …

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­det man auf der Web­sei­te des Pro­jekts.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Neues zu Netflix´ Cyberpunk-Serie ALTERED CARBON: Mehr Budget als GAME OF THRONES

Cover Altered Carbon

Bereits im Janu­ar 2016 hat­te ich dar­über berich­tet, dass Net­flix eine Cyber­punk-Fern­seh­se­rie nach Richard H. Mor­gans Roman ALTERED CARBON (deutsch: DAS UNSTERBLICHKEITSPROGRAMM) bei Sky­dance in Auf­trag gege­ben hat­te. Damals waren die Infor­ma­tio­nen noch spär­lich, doch inzwi­schen weiß man mehr, da die Pro­duk­ti­on im Novem­ber star­ten soll.

Die Haupt­rol­le wur­de besetzt mit dem schwe­di­schen Schau­spie­ler Noël Kin­na­man (ROBOCOP, SUICIDE SQUAD), der gibt einen Éli­te-Sol­da­ten im 25. Jahr­hun­dert, in dem die Mensch­heit sich nach der Ent­de­ckung von Ali­en-Arte­fak­ten auf dem Mars über das Uni­ver­sum aus­ge­brei­tet hat. Des­sen Ich wird in den Kör­per eines in Ungna­de gefal­le­nen Cops implan­tiert, um eine gigan­ti­sche Ver­schwö­rung auf­zu­de­cken.

In wei­te­ren Rol­len sind zu sehen: James Purefoy, Chris Con­ner, Ato Essan­doh, Mar­le­ne For­te, Renée Eli­se Golds­ber­ry und Mar­tha Higare­da. Die Dreh­bü­cher schrei­ben Laeta Kalogri­dis und David H. Good­man. Aus­füh­ren­de Pro­du­zen­ten sind Ste­ve Black­man, Mike Meda­voy, Arnold Mes­ser und Ralph Win­ter. Sky­dance Stu­di­os wer­den pro­du­zie­ren.

Kin­na­man sag­te, dass ALTERED CARBON das bis jetzt größ­te Net­flix-Pro­jekt in Sachen Fern­seh­se­rie wer­den soll, das Bud­get ist angeb­lich höher als das der ers­ten drei Staf­feln GAME OF THRONES. Sei­ner Aus­sa­ge zufol­ge wird das grö­ßer, als alles, was man bis­her im Bereich SF im Fern­se­hen gese­hen haben soll. Es soll eine intel­li­gen­te Serie mit einem R‑Rating für Erwach­se­ne wer­den. Da darf man gespannt sein.

Die Show wird irgend­wann in 2017 auf Net­flix zu sehen sein, ein genau­er Ter­min wur­de noch nicht genannt.

Co­ver­ab­bil­dung AL­TE­RED CAR­BON Co­py­right Gol­lancz

[aartikel]B002U3CBZM[/aartikel][aartikel]B004P1J3J4[/aartikel]

Emmy-Awards 2016 – die Gewinner

Logo Emmys 2016

Ges­tern wur­den im Micro­soft Thea­ter in Los Ange­les zum 68. Mal die Emmys ver­lie­hen. Gast­ge­ber war dies­mal US-Late Night-Tal­ker und Come­di­an Jim­my Kim­mel. Bei den Gewin­nern gab es weni­ge Über­ra­schun­gen, bes­te Dra­ma­se­rie wur­de erneut GAME OF THRONES und den Preis für die bes­te Come­dy-Show räum­te auch in die­sem Jahr VEEP ab.

Auch ansons­ten liest man immer wie­der mal Gen­re-Seri­en, bei­spiels­wei­se ging die bes­te männ­li­che Haupt­rol­le an Rami Malek in MR. ROBOT (wobei man hier sicher dar­über dis­ku­tie­ren könn­te, ob es sich um Gen­re han­delt). Als bes­te weib­li­che Haupt­dar­stel­ler­ein wur­de Tatia­na Mas­la­ny für ORPHAN BLACK aus­ge­zeich­net. Bemer­kens­wert auch noch, dass SHERLOCK – THE ABOMINABLE BRIDE als her­aus­ra­gen­der Fern­seh­film eine Sta­tu­et­te erhielt.

Nach­fol­gend alle Gewin­ner und Nomi­nier­te, die Gewin­ner sind jeweils durch fet­te Schrift gekenn­zeich­net.

50 Jahre RAUMPATROUILLE – von der ARD natürlich verpennt

Orion

Heu­te vor 50 Jah­ren, also am 17.09.1966, brach der schnel­le Raum­kreu­zer Ori­on unter dem Kom­man­do von Cliff Allis­ter McLa­ne zum ers­ten mal zu ihrer Rei­se über die deut­schen Fern­seh­bild­schir­me auf. Und schrieb damit Fern­seh­ge­schich­te. Die Dreh­ar­bei­ten an RAUMPATROUILLE hat­ten ein­ein­halb Jah­re gedau­ert und die Fol­gen kos­te­ten damals astro­no­mi­sche 360000 Deutsch­mark. Dabei wur­de trotz des schein­bar hohen Bud­gets an allen Ecken und Enden impro­vi­siert, sei­en es die berühm­ten Blei­stift­an­spit­zer und der legen­dä­re Bügel­eisen­griff auf der Brü­cke der Ori­on oder sei­en es Unter­was­ser-Raum­schiff­starts mit Brau­se­ta­blet­ten und Pla­ne­ten aus Puffreis und Kaf­fee­pul­ver.

Es spiel­ten unter ande­rem Diet­mar Schön­herr, Eva Pflug, Wolf­gang Völz, Claus Holm, Fried­rich G. Beck­haus, Ursu­la Lil­lig, Ben­no Ster­zen­bach, Fried­rich Jol­off und Char­lot­te Kerr.

Die Ori­on und ihre Besat­zung schrie­ben frag­los deut­sche Fern­seh­ge­schich­te.

Heu­te wäre so eine Serie im wei­test­ge­hen gen­re­frei­en öffent­lich-recht­li­chen Fern­se­hen völ­lig unmög­lich, und wür­de sie doch rea­li­siert, dann wür­den die Macht­spiel­chen zwi­schen Redak­teu­ren und sons­ti­gen Ein­fluss­neh­mern das Pro­jekt ver­mut­lich zer­stö­ren und zu einer Kari­ka­tur wer­den las­sen.

Doch offen­sicht­lich müs­sen wir uns dar­um kei­ne Sor­gen machen, denn wo ande­re Seri­en, wie die bri­ti­sche DOCTOR WHO oder die us-ame­ri­ka­ni­sche STAR TREK ihren Fünf­zigs­ten mehr oder weni­ger zünf­tig bege­hen, scheint die ARD den heu­ti­gen Tag ein­fach ver­strei­chen las­sen zu wol­len. Viel­leicht lau­fen Wie­der­ho­lun­gen auf irgend­wel­chen digi­ta­len Spar­ten­sen­dern mit­ten in der Nacht. Die ARD zeigt um 20:15 statt einer Doku oder viel­leicht der Serie »Das Bes­te von ver­ste­hen Sie Spaß«. Ernst­haft. Auch das wie­der nur ein wei­te­rer Beweis für den erbärm­li­chen Zustand des deut­schen Fern­se­hens.

Immer­hin: Bei der Post erschien am 1. Sep­tem­ber eine Son­der­mar­ke, um das Jubi­lä­um zu bege­hen.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Ren­der Ori­on von mir.

Trailer: Disneys MOANA

Anders als man anneh­men könn­te, sind sie bei Dis­ney nicht nur damit beschäf­tigt, ihre alten Zei­chen­trick-Klas­si­ker als Real­fil­me neu auf­zu­le­gen (und natür­lich Mar­vel und STAR WARS zu pro­du­zie­ren). Das zeig­te kürz­lich ZOOTOPIA (deutsch als ZOOMANIA) und jetzt der neu­es­te Ani­ma­ti­ons­film aus dem Maus-Haus: MOANA.

Vor 3000 Jah­ren bereis­ten die bes­ten Seg­ler der Welt den süd­li­chen Pazi­fi­schen Oze­an und ent­deck­ten die zahl­lo­sen Inseln Ozea­ni­ens. Doch dann stopp­te ihre Rei­se für mehr als tau­send Jah­re – und heu­te weiß nie­mand mehr, war­um. Moa­na ist ein Teen­ager und sie macht sich auf eine gefähr­li­che Rei­se, um zu bewei­sen, dass sie eine Meis­te­rin dar­in ist, neue unbe­kann­te Wege zu ent­de­cken. Wäh­rend ihrer Ques­te trifft Moa­na (gespro­chen von Auli’i Cra­val­ho) den ehe­mals mäch­ti­gen Halb­gott Maui (gespro­chen von Dway­ne »The Rock« John­son), und zusam­men über­que­ren sie den offe­nen Oze­an in einer action­rei­chen Rei­se, wäh­rend der sie rie­si­gen Feu­er­mon­stern begeg­nen und vor schier unlös­ba­re Auf­ga­ben gestellt wer­den.

Regie füh­ren Ron Cle­ments und John Mus­ker (LITTLE MERMAID, ALADDIN), es pro­du­ziert Osnat Shu­rer (LIFTED).

US-Kino­start ist am 23. Novem­ber 2016, in Deutsch­land, bei uns einen Monat spä­ter, hier soll der Titel offen­bar VAIANA lau­ten, ver­mut­lich weiß nur der Ver­lei­her, war­um …

Aber der Trai­ler sieht sehr viel­ver­spre­chend aus.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen