(Siebte Unterbrechung der Sommerpause, Anm. d. Red.)
Zum Komplettreboot der X‑Serie mit dem Titel X REBIRTH, auf das wir kaum sieben Jahre warten mussten, gibt es den ersten Trailer. Wenn das Spiel so gut wird, wie die Grafik es verspricht, dann ist das ein Hauptknüller. Warten wir also ab, ob es das von Egosoft geschaffene, angeblich komplett überarbeitete, Gameplay mit dem Eyecandy aufnehmen kann. Ich hoffe, die sind auf der GamesCom, damit ich einen gestrengen Blick werfen kann.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Bereits gestern startete mit dem eBook UND DANN TÖTEN SIE die neue SF-Serie HOMO SAPIENS 404; verfasst werden die Romane von der beispielsweise durch MADDRAX bekannten Autorin Claudia Kern. Die Episoden der Reihe erscheinen wöchentlich, nach der ersten Staffel von sechs Ausgaben gibt es eine Pause von drei Monaten, dann soll es weiter gehen. Zur Serie:
Einige Jahrzehnte in der Zukunft: Dank außerirdischer Technologie hat die Menschheit den Sprung zu den Sternen geschafft und das Sonnensystem kolonisiert. Doch die Reise endet in einer Katastrophe. Auf der Erde bricht ein Virus aus, der Menschen in mordgierige Zombies verwandelt.
Daraufhin riegeln die Außerirdischen das Sonnensystem ab und überlassen die Menschen dort ihrem Schicksal. Die, die entkommen konnten, wer den zu Nomaden in einem ihnen fremden Universum, verachtet und gede mütigt von den Außerirdischen, ohne Ziel, ohne Zukunft. Zu ihnen gehört auch die Crew des kleinen Raumschiffes Mishima. Sie ahnt nicht, dass sie sich als die vielleicht letzte Hoffnung der Menschheit erweisen wird.
Die Inhaltsangabe des ersten Romans UND DANN TÖTEN SIE liest sich wie folgt:
Die Crew des Raumschiffes Mishima verdient sich ihren Lebensunterhalt mit dem Ausschlachten alter Schiffswracks. Als sie auf ein großes, scheinbar verlassenes Postschiff stoßen, glauben sie, endlich den Jackpot getroffen zu haben. Mit der Fracht, die sich in der T. S. Eliot befindet, könnten sie auf Jahre hinaus im Wohlstand leben, doch zwischen ihnen und diesem Schatz liegen lange, dunkle Gänge voll unheimlicher Gegner – und die Erkenntnis, dass die Eliot ein Geheimnis verbirgt.
Die SF-Serie erscheint im Rohde-Verlag, die Ausgaben kosten jeweils 1,99 Euro. Erhältlich ist HOMO SAPIENS 404 bei den üblichen eBook-Verdächtigen, wie Amazon, Beam-eBooks, ebook.de, iTunes und thalia.de. Auch ein Abo ist über die Webseite des Verlags möglich. Weitere Informationen findet man auch auf Facebook.
Cover UND DANN TÖTEN SIE Copyright Rohde-Verlag
Zum Neill Bloomkamps (Drehbuch & Regie) dystopischem Science Fiction-Film ELYSIUM gibt es nochmal einen neuen Trailer – und der zeigt tatsächlich neue Szenen über pure Action hinaus. Wir erinnern uns: es spielen Matt Damon und Jodie Foster. Kinostart ist im August 2013.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Dass Ridley Scott eine Fernsehserie für AMC macht, die TERROR heisst, auf einem Dan Simmons-Roman basiert und konzeptionell ein wenig an DAS DING AUS EINER ANDEREN WELT erinnert, darüber hatte ich bereits berichtet. In jenem Artikel war unter anderem die Rede davon, dass der Sender sich in Sachen Genre nach dem Erfolg von THE WALKING DEAD breiter aufstellen möchte. Den scheint auch tatsächlich so zu sein, denn es heisst, es werde zwei weitere Genre-Serien unter der Ägide von Scott oder zumindest unter der seiner Produktionsfirma Scott Free Productions geben.
Zum einen ist da eine bis dato unbenannte Show, die als »futuristische« und »dystopische« Science Fiction-Saga beschrieben wird (auf dystopisch fahren im Moment alle ab, oder?). Das Serienkonzept stammt vom Produzenten und Drehbuchautor Jason Cahill. Da der auch mit FRINGE zu tun hatte, finde ich das sehr spannend.
Die zweite Serie trägt den Titel RAIDERS und wurde von Evan Wright (GENERATION KILL) entwickelt. Sie verfolgt die Abenteuer eines abtrünnigen U.S. Navy Commanders im zweiten Weltkrieg. Das hört sich bisher nicht nach Genre an? Das ist wohl richtig, allerdings spricht man davon, dass »seine Mission ins Herz Afrikas die Geschichte verändern könnte«. Diese Formulierung kann auf alternative Geschichte hindeuten, oder nur eine dramatisierende Formulierung sein.
Es handelt sich bei allen drei Serien um sogenannte »first look deals«, das bedeutet, dass AMC sich an den Produktionskosten beteiligt und dafür ein Vorkaufsrecht erhält.
[cc]
Bild: Ridley Scott 2012, von Gage Skidmore, aus der Wikipedia, CC BY-SA
Nachfolgend Impressionen von der Intermodell 2013 in Dortmund, die nichts mit Dampfmaschinen zu tun haben. Die Bilder davon kommen später noch. Diesmal geht es um Interessantes allgemein, aber auch Fantasy & Science Fiction. Viel Spaß!
Noch ein SF-Film, der kein Remake oder Reboot ist. In TRANSCENDENCE spielt Johnny Depp einen Mann, der davon besessen ist, sein Bewusstsein mit einem Supercomputer zu verbinden. Sein Regiedebut gibt hierbei der Kameramann Wally Pfister (DARK KNIGHT-Trilogie, INCEPTION, PRESTIGE).
Ebenfalls mit an Bord sind Paul Bettany als mysteriöser Wissenschaftler, sowie Rebecca Hall und Kate Mara als weibliche Hauptrollen. In Gesprächen befindet sich neuerdings laut Variety auch Morgan Freeman.
Das monatlich erscheinende STARLOG-Magazin war in den alten Papier-Zeiten, als das globale »Internet für alle« noch ein feuchter Traum von SF-Autoren und FidoNet-Nutzern war, eine unverzichtbare Informationsquelle für Nerds und Freunde von insbesondere Genre-Filmen und Fernsehserien, aber auch Literatur.
Die erste STARLOG wurde 1976 heraus gegeben, eingestellt wurde das Magazin 2009, veröffentlicht wurde es von der Starlog Group Inc. Zum Zeitpunkt der Einstellung wurde angekündigt, als Web-Publikation weiter zu machen, geschehen ist dies bislang leider nicht.
Auch in meinem Regal finden sich diverse Ausgaben, denn es gab in Deutschland Jahrzehnte lang nichts Vergleichbares mit Hintergrundinformationen zu STAR TREK, STAR WARS und Co. Leider musste man sich in der nicht so guten alten Zeit jeden Kauf gut überlegen, denn es gab die STARLOG nur am Bahnhofsbuchhandel und dort geradezu aasgeierig teuer. Aber wir hatten ja damals nichts … ;)
Wer heute in Nostalgie schwelgen möchte, kann das mit der Hilfe des Internet Archive tun, denn dort finden sich nun zahllose Ausgaben der STARLOG zum Herunterladen. Die Hefte liegen als vollständige Scans im PDF-Format vor, dabei ist die Dateigröße mit mehreren hundert MB allerdings ordentlich. Kleinere Fassungen sind via OCR-Software in Text verwandelt worden, auch ePub-Versionen liegen vor. Auch online kann man die Hefte lesen. Eine wahre Fundgrube für Fans und eine nostalgische Zeitreise obendrein!
Ich hatte bereits vor einiger Zeit darauf hingewiesen, jetzt ist sie erschienen, die erste Ausgabe des Selfpublisher-Phantastik-Magazins in eBook-Form, xtme:phantastik unter der Ägide von Myra Çakan und Johannes zum Winkel. Erhältlich ist es über Amazon als eBook für den Kindle.
Das Magazin widmet sich im Wechsel den Themengebieten Science Fiction und Fantasy, wobei die Grenzen schwimmend sind, in den Fantasy-Ausgaben kann beispielsweise auch Mystery besprochen werden. Inhaltlich werden neben Kurzgeschichten, Novellen und Sachtexten zudem die Autoren und ihre Werke vorgestellt. In der Rubrik »Neuentdeckung« werden phantastike Nachwuchsautoren präsentiert, die bislang noch eher unbekannt sind.
Die Ausgabe eins von XTME:PHANTASTIK ist gerade erscheinen, sie dreht sich thematisch um Science Fiction. Das Titelbild stammt von Lothar Bauer, inhaltlich gibt es unter anderem Kurzgeschichten von Klaus Seibel, Frank W. Haubold und Thomas Knip. Weiterhin, und darüber freue mich natürlich besonders, ist eine Steampunk-Novelle aus GESCHICHTEN AUS DEM AETHER enthalten, nämlich IM NETZ DER GILDE von Joshua Ayresleigh Porch, sowie kurze Interviews mit dem Autor und mit mir.
Die redaktionelle Zusammenstellung übernimmt Myra Çakan, Gundel Limberg macht das Lektorat und Korrektorat. Vertrieben und vermarktet wird das eZine über das Webportal »xtme: gute eBooks«, der Betreiber des Portals, Johannes zum Winkel hatte die Idee, eZines in eBook-Form für die Präsentation von Indie-Autoren zu nutzen. Das Magazin wird ausschließlich über Amazon verkauft und auch im Rahmen von Select-Werbeaktionen zeitweilig kostenlos abgegeben, beispielsweise genau jetzt!
Zur kanadischen SF-Zeitreise-Serie CONTINUUM, die bei Showcase läuft, gibt es einen Teaser. Eine Polizistin aus einer dystopischen Zukunft wird bei der Ermittlungsarbeit gegen Terroristen zusammen mit diesen in unsere Zeit versetzt. Die erste Staffel schwankte zwischen »ganz okay« und »naja«, ich bin trotzdem sehr gespannt, wie es weitergeht, denn in der letzten Episode der ersten Staffel wurde kräftig an der Zeitlinie gerüttelt.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.