Die Abenteuer von Sir Arthur Conan Doyles Detektiv SHERLOCK HOLMES sind bereits wer-weiß-wie-oft verfilmt worden, sowohl für die Leinwand wie auch für´s Pantoffelkino. On letzter Zeit war unter anderem die Verfilmung mit Robert Downey jr. erfolgreich, so erfolgreich, dass ein zweiter Teil ins Haus steht. Zudem gibt es die britische Serie von den DR. WHO-Autoren Steven Moffat und Mark Gatiss, die war sehr erfolgreich und hatte gigantische Einschaltquoten.
Bei CBS ist man deswegen auf die brilliante und völlig neue Idee verfallen, aus SHERLOCK HOLMES mal wieder eine TV-Serie zu machen. Und der Gipfel der Kreativität ist hierbei, dass diese neue Serie die bekannten Charaktere Holmes und Watson ins heute transplantiert. Cool – da ist ja noch nie jemand drauf gekommen …
Produziert werden soll das Ganze von Carl Beverly und Sarah Timberman (UNFORGETTABLE, A GIFTED MAN), das Drehbuch für die Pilotepisode soll Robert Doherty (DARK ANGEL, VOYAGER) verfassen.
Es wird überaus schwierig für CBS werden, gegen die schiere Coolness der britischen Serie SHERLOCK anstinken zu können…
[cc]
Bild: Sherlock Holmes-Portrait von Sidney Paget (1905), aus der Wikipedia, gemeinfrei
Die Nachrichten geistern seit Jahren durch den virtuellen Blätterwald und ja, man wollte eine solche Serie im STAR WARS-Universum tatsächlich realisieren. Die Fans warten seit vielen Jahren darauf und es sieht aus, als müssten sie noch ein paar Jahre länger warten, denn auch der Produzent Rick McCallum sagte, wie vor kurzem bereits George Lucas, dass das Projekt vorerst nicht weiter verfolgt werde:
Dass die Serie jetzt vorerst gestoppt wurde, […] hat etwas damit zu tun, dass die Episoden so ambitioniert sind. Wir haben ca. 50 Stunden Drehbücher in der dritten Überarbeitung, aber das Problem besteht darin, dass dass wir eine Menge digitaler Animationen drin haben; was wir aber noch nicht haben, ist die Technologie, um das zu einem Preis zu machen, der sich fürs Fernsehen rentiert. Würden wir das also jetzt machen, käme das einen finanziellen Selbstmord gleich. Deswegen warten wir drei oder vier Jahre.
Weiterhin wies er aber auch darauf hin, dass es vielleicht nie zu dieser Serie kommen wird, wenn man sich das derzeitige Klima in den USA in Sachen Fernsehen und Kabelfernsehen ansehen würde.
Network TV-und Kabel-TV sind gerade dabei vollständig zu implodieren und deswegen sind wir nicht in der Lage zu sagen, ob es in fünf Jahren noch einstündige Drama-Serien geben wird, oder nur noch Reality-TV, so wie es im Moment aussieht.
Letzteres klingt für mich ein wenig nach einer Ausrede, da ich mir nicht wirklich vorstellen kann, dass dramatische Unterhaltungsserien vollständig abgeschafft werden. Ganz sicher wird aber die Distribution nicht mehr wie bisher geschehen, sondern über das Internet – der Kunde kann sich dann die Episoden sofort nach dem Erscheinen herunter laden und ist nicht mehr darauf angewiesen, sie zu einem bestimmten Zeitpunkt einer Ausstrahlung zu sehen.
Die Fernsehindustrie wird ihr Geschäftsmodell umstellen müssen, sowohl was die Verteilung, aber auch die Bepreisung angeht, beispielsweise auf Abo-Modelle. Und die Amerikaner müssen sich davon verabschieden, Serien nur in den USA anzubieten und den Rest der Welt Jahre warten zu lassen. Das Umdenken hat bei Kinofilmen bereits stattgefunden, inzwischen erscheinen Blockbuster zeitgleich rund um die Welt, warum sollte das nicht bei TV-Serien ebenfalls funktionieren? Wenn keine legalen Möglichkeiten geschaffen werden, finden sich immer andere Optionen…
Hört das denn nie auf? Glauben die bei HBO wirklich, man müsse die Fans noch heißer machen? :o)
Man muss allerdings klar zugeben: die pure optische Wucht der Bilder und auch der Darsteller ist beeindruckend. Ob ich es noch schaffe, A GAME OF THRONES bis zum Start zu lesen, oder ob ich es besser lasse und mich einfach auf die Serie freue? Oops – habe ich mich jetzt geoutet? :o)
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Trion Worlds feiert gerade trotz einiger Turbulenzen mit dem Kontosystem einen Achtungserfolg bei der Einführung seines Fantasy-MMOs RIFT. Doch ganz offensichtlich will man sich nicht auf den Lorbeeren ausruhen, sondern gleich ein weiteres Projekt an den Start bringen. Ich hatte bereits darüber berichtet, dass Trion zusammen mit dem Sender SyFy an einem SF-MMO arbeitet.
Dazu gibt es nun weitere Informationen: Der Name des Projekts lautet DEFIANCE. Viel interesaanter ist daran aber eigentlich, dass es sich hierbei offenbar um ein multimediales Spektakel handeln wird, denn SyFy kündigte an, dass es auch eine Prime Time-Serie gleichen Namens geben wird, die mit dem Spiel eng verzahnt ist.
Angekündigt ist die neue Serie (und damit wahrscheinlich auch das Spiel) noch für dieses Jahr, wobei SyFy keine weiteren Details zum Datum preisgegeben hat. Das MMO zu DEFIANCE befindet sich bereits seit Jahren in Entwicklung.
Das halte ich für sehr spannend, denn so etwas ist neu und das hat es in dieser Form als Konzept aus Serie mit gleichzeitig erscheinendem MMO bisher noch nicht gegeben…
[cc]
Concept Art DEFIANCE Copyright Trion Worlds und SyFy
Walt Disney Entertainment und der Kanal Disney XD zeigen einen Vorgucker auf ihre TV-Serie TRON: UPRISING, die ab dem Sommer 2012 ausgestrahlt werden soll. UPRISING sieht aus wie eine Mischung aus Zeichentrick und Computeranimation, wobei man davon ausgehen kann, dass auch der Zeichentrick-Stil am Rechner erzeugt wird. Sieht nichtsdestotrotz gut aus.
Für die Synchronistation konnten bekannte Namen gewonnen werden, es sprechen unter anderem Elijah Wood als Beck, Emmanuelle Chriqui als Paige, Mandy Moore als Mara, Nate Corddry als Zed, Lance Henriksen als Tesler, Paul Reubens als Pavel, Reginald VelJohnson als Able und Bruce Boxleitner nimmt seine Rolle als Tron wieder auf.
TRON: UPRISING spielt in der Zeit zwischen dem Originalfilm und der Fortsetzung und verfolgt die Abenteuer des jungen Brogramms Beck, das unerwartet der Anführer einer Revolution im Computer wird. Seine Mission ist es, die Heimat von der Herrschaft des üblen CLU und seines Generals Tesler zu befreien. Becks Helfer ist das legendäre Programm Tron, das ihm nicht nur die nötigen Kampffertigkeiten beibringen soll, sondern auch als Mentor fungiert.
Ausführender Produzent ist Charlie Bean (ROBOTBOY, SAMURAI JACK und POWERPUFF GIRLS), Consulting Producers sind Edward Kitses und Adam Horowitz, zwei der Drehbuchautoren von TRON: LEGACY, sowie Justin Springen, der Coproduzent des Kinofilms.
Wer so lange nicht warten will: bereits in diesem Herbst soll es eine zehnteilige »Mikroserie« aus dem TRON-Universum auf dem XD Channel zu sehen geben, die wahrscheinlich zu den Ereignissen in TRON: UPRISING hinühren wird.
MÉTAL HURLANT (wörtliche Übersetzung: »Schreiendes Metall«) war der Titel eines französischen Comic-Magazins für Erwachsene, das im Jahr 1974 unter anderem von Jean Giraud (Moebius) und Philippe Druillet gegründet wurde und bis 1987 sowie in einer kurzlebigen Reinkarnation von 2002 bis 2006 herausgebracht wurde. Unter den Titeln HEAVY METAL und SCHWERMETALL erschien das Magazin auch in den USA und in Deutschland und bildete das Sprungbrett für Künstler wie Richard Corben, Enki Bilal, Caza und Alejandro Jodorowski.
Ins Kino kamen die Abenteuer aus dem MÉTAL HURLANT in zwei Filmen, wobei der erste deutlich erfolgreicher war als der zweite.
Der französische DVD-Distributor We Productions und Verleger Les Humanoïdes Associés tun sich nun zusammen, um eine Fernsehserie nach dem Magazin zu produzieren, das berichtet Variety. Im letzten Oktober wurde auf der TV-Messe Mipcom eine Pilotfolge gezeigt, um Käufer und Produzenten zu interessieren, das war erfolgreich, auch deutsche Käufer haben angeblich angebissen.
Produziert werden sollen zwei Staffeln mit je zwölf halbstündigen Episoden, die angeblich auf Geschichten aus dem ursprünglichen Magazin basieren, jede Folge soll ein oder zwei Stories umfassen. Gedreht wird in französisch und (!) in englisch.Es handelt sich nicht um eine Animationsserie, sondern um Realverfilmungen, was ich für äußerst bemerkenswert halte. Damit dürfte die Sendezeit mitten in der Nacht liegen, denn etliche der Geschichten zeichneten sich durch Textilarmut aus und waren – na sagen wir mal vorsichtig – »derbe«, was den Gewaltlevel anging…
Cover MÉTAL HURLANT 30, Copyright Les Humanoïdes Associés
Eins der meistgenutzten Konzepte der Science Fiction dürfte es sein, die Abenteuer von Menschen zu beleuchten, die ihre Heimat Terra verlassen haben und ihr Glück auf einem anderen Planeten, einer Kolonie im All, versuchen. Bereits ab dem siebten Februar startet bei BBC One eine neue SF-Serie, die sich ebenfalls darum dreht. Der Titel lautet OUTCASTS. Die Story folgt den Bewohnern einer Welt namens Carpathia, die sich vor der Zerstörung der Erde dorthin geflüchtet haben.
Bei der BBC heißt es (Übersetzung von mir):
Wir hatten das ursprünglich angelegt als Pioniergeschichte und da der Weltraum DER letzte Ort ist, der für solche Geschichten noch übrig ist, fügten wir beide Ideen zusammen. Die Serie dreht sich nicht zwingend um Außerirdische und Raumschiffe, sondern um das Verhältnis der Menschen untereinander – den Pioniergeist und wie wir daran gehen würden, eine neue Gesellschaft zu erschaffen, wenn wir die Gelegenheit dazu hätten.
In der ersten Episode sehen wir die ersten Kolonisten, die den Planeten vor zehn Jahren erreicht haben und ihn zu ihrer Heimat machten. Sie erwarten die Ankunft des letzten Transporters, der von der Erde starten konnte – und mit dem man den Kontakt bereits vor Jahren verloren hatte…
Gedreht wurde in Südafrika, am Fuß einer 360-Grad-Bergkette, dort wurden zwei riesige Sets errichtet, um die Stadt Forthaven glaubwürdig darstellen zu können.
Das klingt überaus spannend, insbesondere wenn man weiß, dass die BBC solche Themen oft auf außergewöhnliche Weise angeht.
Es war zu erwarten: nach dem herausragenden Erfolg von THE WALKING DEAD war es nur eine Frage der Zeit, bis weitere Zombie-Stories ihren Weg in Fernsehserien finden würden. THE CW hat jetzt grünes Licht für den Pilotfilm einer potentiellen Serie namens AWAKENING gegeben.
AWAKENING wurde geschrieben von William Laurin und Glenn Davis und konzentriert sich auf zwei Schwestern auf der Schwelle zum Erwachsenwerden, die sich plötzlich in den Geschehnissen um den Beginn einer Zombie-Epidemie wieder finden. Reveille coproduziert zusammen mit Warner Bros. TV, wo das Skript auch herkommt. Laurin, Davis, Howard T. Owens, Carolyn Bernstein und Todd Cohen sind ausführende Produzenten.
Ich bin gespannt, mit wie vielen WALKING DEAD-Epigonen wir noch erfreut werden…
Bereits Ende April hatte ich darüber berichtet, dass man nicht nur Kinofilme, sondern auch eine Fernsehserie um Stephen Kings Romanserie DARK TOWER realisieren wolle, damals war aber noch eine Menge Spekulation dabei. Jetzt gibt es eine offizielle Pressemeldung von Universal Pictures.
Universal Pictures Chairman Adam Fogelson, Co-Chairman Donna Langley haben zusammen mit Jeff Gaspin, Chairman, NBC Universal Television Entertainment und Angela Bromstad, President, Primetime Entertainment, NBC & Universal Media Studios gestern gemeldet, dass sie die Rechte erworben haben, um drei Filme und eine Fernsehserie zu produzieren. Diese Produktionen basieren auf den sieben Romanen, Kurzgeschichten und Comics um Kings DARK TOWER.
Ron Howard (WILLOW, APOLLO 13) wird beim ersten Film und bei der ersten Staffel der TV-Serie Regie führen, beide werden geskriptet von Akiva Goldsman (I AM LEGEND, FRINGE). Goldsman wird den ersten Film und die Serie auch zusammen mit Howard und Brian Grazer (APOLLO 13, SAKRILEG) produzieren, die Firmen hinter der Kinoproduktion sind Weed Road Pictures (JONAH HEX, THE LOSERS) und Imagine Entertainment (ROBIN HOOD); für die Serie Universal Media Studios.
Laut der Planung soll dem ersten Film der Trilogie gleich die erste Staffel der Fernsehserie folgen, die eine Brücke zum zweiten Streifen schlägt, dieser Wechsel soll mit den nachfolgenden Produktionen so fortgeführt werden.
TRON und kein Ende: zusätzlich zum Film LEGACY, der Ende des Jahres in die Lichtspielhäuser kommen soll, wurde ein Computerspiel angekündigt. Jetzt gibt es aus dem Hause Disney eine weitere Meldung zu dem Thema:
Laut dem Hollywood Reporter plant man eine Umsetzung als Fernsehserie, diese soll in »animierter« Form daher kommen, man darf vermuten, dass damit computeranimiert gemeint sein dürfte. Im Fernsehen soll das Ganze im Herbst kurz vor dem Kinofilm starten, der hat in den USA am 17. Dezember 2010 Première.
Auf einer Disney-Pressekonferenz konnten sogar bereits Demoszenen gezeigt werden, die Zielgruppe der Serie sind Sechs- bis Vierzehnjährige, man spricht allerdings nicht deswegen von einer »Microserie«, sondern aufgrund der Tatsache, dass es zehn Folgen geben soll. :o)
Gary Marsh, »Entertainment President« und »Chief Creative Officer« zeigte zudem Vorgucker auf LEGACY, die bestanden allerdings weiterhin nur aus Standbildern und Konzeptkunst.
Eine weitere Verwertung der ohnehin vorhandenen Programme und Modelle, die für den CGI-lastigen Kinofilm Verwendung finden werden, macht Sinn.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.