eBook

PERRY RHODAN ACTION als jetzt eBook erhältlich

In den Jah­ren 2008 und 2009 erschien die Spin­off-Serie PERRY RHODAN ACTION. In ihr erleb­te der Titel­held Aben­teu­er im 22. Jahr­hun­dert, die – wie der Titel bereits sug­ge­riert – action­las­ti­ger waren, als die kom­ple­xen und oft­mals kos­mi­schen Sto­ries der Erst­auf­la­ge. Man könn­te auch sagen, es soll­te boden­stän­di­ge­re SF erzählt wer­den als in der Mut­ter­se­rie. Es schrie­ben Autoren wie bei­spiels­wei­se Robert Feld­hoff, Hans Knei­fel, H. G. Fran­cis, Chris­ti­an Mon­til­lon, Achim Meh­nert und Marc A. Her­ren, letz­te­rer fand über den Seri­en­ab­le­ger den Ein­stieg als Autor der Erst­auf­la­ge.

PERRY RHODAN ACTION war lei­der nur eine Zeit lang erfolg­reich, nach der drit­ten Mini-Staf­fel wur­de die Serie wie­der ein­ge­stellt, dem Ver­neh­men nach weil der Absatz nicht den Erwar­tun­gen ent­sprach.

Jetzt sind die Roma­ne erst­ma­lig als eBook erhält­lich. Bekom­men kann man sie bei Beam-eBooks, die Roma­ne lie­gen in Paket­form vor, das bedeu­te­te, man erhält immer gleich die gesam­te Staf­fel am Stück. Der Preis pro Paket beträgt hier­bei 12,99 Euro. Wie immer lie­gen die eBooks bei Beam erfreu­li­cher­wei­se ohne har­te DRM-Maß­nah­men vor.

Even­tu­ell soll­te man sich viel­leicht noch über­le­gen, den ers­ten Band zum anfüt­tern poten­ti­el­ler Leser als Wer­be­maß­nah­me kos­ten­los abzu­ge­ben. Wer die Serie noch nicht kennt, ist nach dem Prü­fen der ers­ten Romans viel­leicht eher geneigt, die Pake­te zu erwer­ben.

[cc]

Cover MUTANTENSTERBEN Copy­right VPM

Buchpreisbindung auf Nutzungslizenzen?

Neu­lich war hier auf Phan­ta­News The­ma, dass man an eBooks kei­ne Besitz­rech­te erwirbt, son­dern nur Nut­zungs­li­zen­zen. Bei­spiel war Ama­zons Kind­le-Shop, in des­sen Nut­zungs­be­din­gun­gen das auch so ein­deu­tig zu lesen ist. Dadurch stell­te sich für mich die Fra­ge, ob das die Buch­preis­bin­dung auf eBooks nicht in Fra­ge stellt, denn tat­säch­lich ent­steht dadurch ja eine deut­li­che Unter­schei­dung zum Print­buch. Denn dar­an erwirbt man defi­ni­tiv ein dau­er­haf­tes, nicht zeit­lich beschränk­tes Besitz­recht – wenn auch nicht am urhe­ber­recht­lich geschütz­ten Text dar­in, aber wenigs­tens am phy­si­ka­li­schen Objekt Print­buch. Ist klar: Wenn Ama­zon oder ein Ver­lag das Nut­zungs­recht an einem Buch zurück zie­hen woll­ten, müss­ten sie in mei­ne Woh­nung ein­drin­gen und es phy­si­ka­lisch aus dem Regal neh­men – das ist dann doch höchst unwahr­schein­lich.

Es war also wie­der ein­mal an der Zeit, die Rechts­ab­tei­lung des Bör­sen­ver­eins des deut­schen Buch­han­dels  nach einer Ein­schät­zung zu die­sem The­ma zu fra­gen. Die Ant­wort fiel für mich nicht uner­war­tet aus …

COTTON RELOADED

Im Kino wür­de man so etwas einen »Reboot« nen­nen und viel­leicht hat Lueb­be sich bei sei­nem Neu­start der JERRY COT­TON-Rei­he auch ein wenig vom Erfolg der Kon­kur­renz mit dem Start von PERRY RHODAN NEO »inspi­rie­ren las­sen«. Über JERRY COTTON muss man ver­mut­lich nicht vie­le Wor­te ver­lie­ren, es han­delt sich hier­bei um eine lang­le­bi­ge Kri­mi­rei­he um den FBI-Mann glei­chen Namen – die ver­mut­lich kom­mer­zi­ell erfolg­reichs­te Kri­mi­se­rie im deutsch­spra­chi­gen Raum über­haupt. Erson­nen wur­de die Rei­he von Del­fried Kauf­mann, der ers­te Roman erschien bei Bas­tei im Jahr 1954.

Jetzt gibt es einen Neu­start als COTTON RELOADED, der Titel des ers­ten Ban­des lau­tet DER BEGINN; die Hand­lung wird ins Heu­te ver­legt und beginnt neu, Jere­mi­ah ist also noch nicht der aus­ge­buff­te FBI-Agent, als den man ihn kennt, zudem – Schock, und für Alt­le­ser ver­mut­lich ein Sakri­leg! – ist Phil Decker jetzt eine Frau namens Phil­ip­pa. Die neue Serie erscheint ab dem 13. Okto­ber in monat­li­chem Abstand. Beson­ders erstaun­lich dar­an ist, dass sie in aus­schließ­lich digi­ta­ler Form vor­liegt, also als eBook. Ent­ge­gen den Gepflo­gen­hei­ten frü­he­rer Zei­ten nennt man nun offen­bar sogar den Namen der Roman­au­to­ren, im Fall von DER BEGINN lau­tet die­ser Mario Giord­a­no – und der ist kein Sam­mel­pseud­onym.

New York City, 2012. Der bru­ta­le Mord an einer Chi­ne­sin lässt Jere­mi­ah Cot­ton, einem jun­gen Cop beim NYPD, kei­ne Ruhe. Er ver­mu­tet, dass die Frau das Opfer eines Seri­en­tä­ters ist, der seit lan­gem sein Unwe­sen treibt. Doch nie­mand glaubt ihm; er wird von dem Fall abge­zo­gen. Als Cot­ton eigen­mäch­tig Nach­for­schun­gen anstellt, stößt er auf eine Abtei­lung des FBI, von deren Exis­tenz nie­mand weiß: das »G‑Team«. Stur und hart­nä­ckig stellt Cot­ton unbe­que­me Fra­gen über die mys­te­riö­se Ein­heit – und bringt Spe­cial Agent Phil­ip­pa »Phil« Decker gegen sich auf. Als er nur knapp einem Mord­an­schlag ent­geht, ver­steht Cot­ton, dass er kei­nen gewöhn­li­chen Seri­en­kil­ler jagt. Denn das G‑Team scheint in den Fall ver­strickt zu sein …

Die eBook-Fas­sung ist erhält­lich via Goog­le Play sowie App­les iBook­s­to­re und kos­tet EUR 1,99. Zusätz­lich gibt es eine »Read & Listen«-Version, die­se jedoch nur bei Apple. Und schließ­lich als Hör­buch im MP3-For­mat für 1,99 Euro, auch die erhält man nur via iTu­nes.

[cc]

Cover COTTON RELOADED – DER BEGINN Copy­right Lueb­be

GUILD WARS 2: GHOSTS OF ASCALON – Matt Forbeck & Jeff Grubb

Ich gehö­re zu denen, die Seit Ende August Tyria unsi­cher (oder eigent­lich eher sicher) machen. Bei Tyria han­delt es sich um den Namen der Spiel­welt des MMORPGs GUILD WARS 2, ent­wi­ckelt von Aren­aNet im Auf­trag von NCSoft.

Um das Spiel selbst wer­de ich mich ein ande­res Mal in einem Arti­kel küm­mern. Wäh­rend ich GW2 spiel­te, stell­te sich aller­dings der Wunsch ein, mehr über den Hin­ter­grund der Welt zu erfah­ren. Dazu kann man sich zwar im GW2-Wiki in Hin­ter­grün­de ein­le­sen, den Arti­kel dort fehlt aller­dings oft­mals lei­der die not­wen­di­ge Stim­mung. Da war die Alter­na­ti­ve, einen der bereits 2012 erschie­nen Roma­ne zum Spiel zu lesen, recht nahe­lie­gend.

Der ers­te erschie­ne­ne war GHOSTS OF ASCALON von Matt For­beck und Jeff Grubb. Natür­lich kann es ins Auge gehen, einen Lizenz­ro­man zu einem Com­pu­ter­spiel zu lesen, denn es kommt immer wie­der vor, dass die nur halb­her­zig zusam­men geschrie­ben wer­den. Im vor­lie­gen­den Fall hat es glück­li­cher­wei­se funk­tio­niert.

Noch ein eBook-Bundle mit freier Preiswahl: HALLOWEEN HORROR

Das ist aber auch ein Gebund­le im Moment … (zumin­dest in den USA, bei uns ja lei­der nicht). Auch bei Sto­ry­Bund­le erhält man der­zeit (und noch 15 Tage lang) einen Satz von eBooks mit phan­tas­ti­schen The­men. Anläss­lich des bevor­ste­hen­den Hal­lo­ween hat man dort ein pas­sen­des Bün­del geschnürt und bie­tet sechs Roma­ne aus den Berei­chen Hor­ror und Dark Fan­ta­sy – und auch hier natür­lich wie­der unter der Vor­aus­set­zung »zahl was Du willst«. Berappt man mehr als neun Dol­lar kom­men noch zwei Bonus-eBooks hin­zu.

Bei den Büchern han­delt es sich um

* RIVERWATCH von Joseph Nas­sise
* TAKING ON THE DEAD von Annie Walls
* A LATENT DARK von Mar­tin Kee
* THE DROUGHT von Patri­cia Ful­ton
* BLAZE OF GLORY von Wes­t­on Och­se
* CICARIOUS von Jon F. Merz

die bei­den Bonus-eBooks sind

* COMING OF AGE: 3 von Dou­glas Clegg, sowie
* RESURRECTION INC. von Kevin J. Ander­son

Auch hier sind die eBooks expli­zit nicht DRM-ver­seucht, auch hier geht ein Teil der Ein­nah­men an wohl­tä­ti­ge Zwe­cke (die­se Opti­on kann man aller­dings deak­ti­vie­ren) und selbst­ver­ständ­lich erhält auch Sto­ry­Bund­le einen Obo­lus, den man aller­dings frei bestim­men kann. Zah­len kann man via Pay­Pal, über Goog­le Wal­let (soviel ich weiß aller­dings nicht in Deutsch­land) und mit­tels Ama­zon Pay­ments.

[cc]

Logo Hal­lo­ween Hor­ror Bund­le und Screen­shot von der Web­sei­te Copy­right Sto­ry­Bund­le Inc.

Humble eBook Bunde setzt mehr um als alle Bundles zuvor

Ges­tern hat­te ich mich in einem Arti­kel der Tat­sa­che gewid­met, dass eine Akti­on wie das Hum­ble eBook Bund­le in Deutsch­land auf­grund der weder zeit­ge­mä­ßen noch sinn­vol­len Anwen­dung des Buch­preis­bin­dungs­ge­set­zes nicht mög­lich wäre. Dazu heu­te die Mel­dung, dass das Hum­ble eBook Bund­le inner­halb von gera­de mal zwei Wochen mehr als 1.1 Mil­lio­nen Dol­lar ein­ge­nom­men hat – das ist laut Anga­ben der Anbie­ter weit jen­seits aller Erwar­tun­gen.

Hät­te man die Bücher im Bund­le ein­zeln gekauft, wäre ein Preis von ca. 157 Dol­lar zu berap­pen gewe­sen, der durch­schnitt­li­che gezahl­te Obo­lus lag bei »nur« 14,18 $, wer mehr auf den vir­tu­el­len Laden­tisch leg­te, erhielt Bonus-eBooks dazu.

Die Autoren sehen das Expe­ri­ment haupt­säch­lich als Wer­be­maß­nah­me, aber auch um ein­mal fest­zu­stel­len, was die Leser bereit sind, im Rah­men einer »zahl’ was Du willst«-Aktion zu zah­len. Davon abge­se­hen, dürf­ten aber auch die nicht uner­heb­li­chen Ein­nah­men inner­halb von zwei Wochen nicht unge­le­gen kom­men …

Hum­ble Bund­le Inc plant nun wei­te­re eBook-Aktio­nen. Busi­ness Deve­lo­p­ment Direc­tor Mar­ti­nez sag­te:

Es war her­aus­ra­gend, wie die­ses eBook-Bund­le ange­nom­men wur­de und wir sind ziem­lich begeis­tert. Der durch­schnitt­li­che Preis, der von Kun­den gezahlt wur­de lag bei über 14 Dol­lar, das ist bei wei­tem der höchs­te Durch­schnitts­preis den wir bis­lang für »pay what you want«-Promotionen hat­ten; und wir glau­ben das ist ein posi­ti­ves Vor­zei­chen für die Zukunft der eBooks und der Hum­ble Bund­les.

Autor John Scal­zi wies dar­auf hin, dass allein die Ver­kaufs­zah­len genü­gen soll­ten, alle ent­hal­te­nen Bücher auf die Best­sel­ler­lis­te der New York Times zu hie­ven.

Scha­de ins­be­son­de­re für deut­sche Autoren, aber auch für die Ver­la­ge, dass sol­che Mög­lich­kei­ten, wie in mei­nem gest­ri­gen Arti­kel beleuch­tet, hier­zu­lan­de lei­der nicht gege­ben sind. Will­kom­men im Tal der Ahnungs­lo­sen.

Mehr zum The­ma beim Guar­di­an (in eng­lisch) und bei Hei​se​.de

[cc]

Logo Hum­ble eBook Bund­le Copy­right Hum­ble Bund­le Inc.

Ist ein »Humble eBook Bundle« in Deutschland möglich?

Ich hat­te mehr­fach dar­über berich­tet, dass die Hum­ble Bund­le Inc. nach meh­re­ren Spie­le­bund­les zuletzt auch eBooks im Pro­gramm hat­te. Kur­ze Erin­ne­rung dazu: es wer­den Inde­pen­dent-Spie­le bezie­hungs­wei­se in letz­te­rem Fall eBooks im Paket ange­bo­ten, man darf dafür zah­len, was man möch­te.

Mich inter­es­sier­te die Fra­ge, ob eine sol­che Akti­on auch in Deutsch­land mög­lich wäre, oder ob das – wie ich ver­mu­te­te – nach Ansicht des Bör­sen­ver­eins gegen das Buch­preis­bin­dungs­ge­setz ver­stößt. Da ich kei­ne recht­li­che Aus­bil­dung habe, bin ich nicht in der Lage, eine sol­che Fra­ge selbst zu beant­wor­ten, aller­dings hat­te ich mit einer Anfra­ge beim Jus­ti­zi­ar des Bör­sen­ver­eins des Deut­schen Buch­han­dels in der Ver­gan­gen­heit posi­ti­ve Erfah­run­gen gemacht und mir war zudem signa­li­siert wor­den, dass ich auch wei­te­re Anfra­gen in die­ser Rich­tung im Rah­men mei­ner Bericht­erstat­tung über eBooks und Self­pu­bli­shing ger­ne stel­len dür­fe.

Des­halb frag­te ich nach.

Kostenlos eBooks ausleihen für Amazon Prime-Mitglieder

Ama­zon Prime ist ein Ser­vice des Onlin­ever­sen­ders. Gegen die Zah­lung eines Obo­lus in Höhe von 29 Euro erhält man alle Bestel­lun­gen, auch sol­che unter 20 Euro, ohne Ver­sand­kos­ten und bereits am nächs­ten Tag. Letz­te­res nach mei­nen Erfah­run­gen zumin­dest meis­tens.

Jetzt eröff­net Ama­zon für Prime-Kun­den eine Leih­bü­che­rei in deren Rah­men man in jedem Monat eins von ca. 200000 eBooks unter ande­rem auch aus Kind­le Direct Publi­shing in ver­schie­de­nen Spra­chen kos­ten­frei aus­lei­hen kann. In deut­scher Spra­che sind ca. 8500 Wer­ke vor­han­den. Die­se Aus­lei­he ist aller­ding nicht auf die KDP-übli­chen Self­pu­bli­shing-eBooks beschränkt, man erhält über das Leih­pro­gramm auch bekann­te Bücher wie bei­spiels­wei­se HARRY POTTER. Die­se Aus­lei­he ist unbe­fris­tet, es gibt also kei­nen vor­ge­ge­be­nen Zeit­rah­men, inner­halb des­sen man das Buch gele­sen haben muss. Die Urhe­ber erhal­ten eine Ver­gü­tung, wenn ihr Werk ver­lie­hen wird.

Ama­zon Chef Jeff Bezos sieht nach eige­nen Aus­sa­gen die deut­sche Buch­preis­bin­dung nicht als Hin­der­nis für das Ver­leih­pro­gramm. Das wird der Bör­sen­ver­ein mög­li­cher­wei­se anders bewer­ten, ich bin gespannt auf des­sen Reak­ti­on. Die wird aller­dings mög­li­cher­wei­se ein wenig auf sich war­ten las­sen, da die Bran­che der­zeit auf der Buch­mes­se Frank­furt mit inten­si­ver Selbst­be­weih­räu­che­rung beschäf­tigt ist.

Anlass für die Eröff­nung der elek­tro­ni­schen Leih­bü­che­rei ist, dass die neu­en Kind­les mit Paper­white-Dis­play ab sofort auch in Deutsch­land erhält­lich sind. Die­se zeich­nen sich durch beson­ders kon­trast­rei­che sechs-Zoll-Dis­plays mit einer Auf­lö­sung von 212 ppi sowie eine Beleuch­tung aus. Kind­le-Bücher kann man über Lese­apps aber auch auf dem Com­pu­ter, sowie auf Android- und iOS-Gerä­ten lesen.

[cc]

Ama­zon-Logo Copy­right Ama­zon

eReader Sony PRS-T2 für 99 Euro

Seit kur­zem heisst libri​.de wie gemel­det ebook​.de und dort gibt es anläss­lich der Eröff­nung des Shops ein eRea­der-Ange­bot (und: nein, ich bekom­me kei­ne Ver­kaufs­be­tei­li­gung, wenn ich dar­auf hin­wei­se). Der Sony PRS-T2 ist mit einem unver­bind­li­chen Ver­kaufs­preis von 139 Euro ange­ge­ben, der Stra­ßen­preis liegt der­zeit ca. zehn Euro dar­un­ter. Bei ebook​.de erhält man das Gerät der­zeit inklu­si­ve drei­er elek­tro­ni­scher Bücher und Ver­sand­kos­ten für 99 Euro.

Das ist ein guter Preis, auch wenn der eRea­der kei­ne Audio­da­tei­en wie­der­ge­ben kann und laut Stim­men im Web man­ches in Sachen Bedie­nung über­ar­bei­tungs­wür­dig ist. Dafür bekommt man aber ein Gerät mit sechs-Zoll-Touch­screen und halb­wegs aktu­el­lem Pearl eInk-Dis­play, das über einen bes­se­ren Kon­trast als die älte­ren Viz­plex-Anzei­gen ver­fü­gen soll. Die Auf­lö­sung ist mit 600 x 800 Pixeln Stan­dard, eben­so wie die 16 Grau­stu­fen. Wei­ter­hin ver­fügt der PRS-T2 über WLAN und auch über einen Brow­ser, wobei ich per­sön­lich mit einem schwarz-weiß-Gerät mit ver­gleichs­wei­se trä­ger Anzei­ge wahr­lich nicht län­ger im Netz sur­fen möch­te – aber zum Ansteu­ern eines eBook-Shops oder der Wiki­pe­dia soll­te es rei­chen.

Der Rea­der beherrscht die übli­chen For­ma­te PDF und ePub mit und ohne Ado­be DRM, der inter­ne Spei­cher von 2GB kann mit Micro-SD-Kar­ten erwei­tert wer­den.

Für Hacker ist noch inter­es­sant, dass es der­zeit kei­ne Mög­lich­keit gibt, das Gerät zu roo­ten, wer das möch­te muss nach wie vor auf den PRS-T1 zurück grei­fen.

Ergän­zung (14:15 Uhr): drei wei­te­re eBooks sind auf dem Gerät vor­in­stal­liert.

Update (11.10.12, 12:00 Uhr): Jailb­reak klappt inzwi­schen (Mel­dung von heu­te) damit ist es mög­lich Android-Apps auf dem eRea­der zu instal­lie­ren, auch die Kind­le App.

[cc]

Pres­se­fo­to PRS-T2 Copy­right Sony

Heute und morgen kostenlos bei Beam-eBooks: SURVIVOR 1

Heu­te und Mor­gen ist das eBook SURVIVOR 1 kos­ten­los auf der eBook-Platt­form Beam-eBooks erhält­lich. Bei SURVIVOR han­delt es sich um eine auf 12 Fol­gen aus­ge­leg­te SF-Serie, im ers­ten Band fin­den sich die Epi­so­den eins bis vier. Das Gan­ze wird ver­fasst von Peter Ander­son, die Illus­tra­tio­nen stam­men von Arnd Drechs­ler.

Ein Raum­schiff auf einem unbe­kann­ten Pla­ne­ten. Drei der fünf Besat­zungs­mit­glie­der kön­nen sich nicht erin­nern, wie sie an Bord gekom­men sind. Die Mann­schaft muss das Schiff ver­las­sen – und fin­det sich in einer rie­si­gen unter­ir­di­schen Fabrik­an­la­ge wie­der. In die­sem gewal­ti­gen Kom­plex, von Rost und Ver­fall bedroht, arbei­ten Wesen, die Men­schen glei­chen. Men­schen mit asia­ti­schen Gesichts­zü­gen, die Chi­ne­sisch spre­chen. Sie wer­den beherrscht von der Kas­te der Wäch­ter, die halb Mensch und halb Maschi­ne sind.
Was ist gesche­hen? Sind die Bewoh­ner der unter­ir­di­schen Stadt Freun­de oder Fein­de? Und wer­den Com­man­der Ryan Nash und sei­ne Crew den Rück­weg zur Erde fin­den – wenn es die Erde über­haupt noch gibt? – Der über­ra­schen­de Auf­takt der ers­ten Staf­fel

Wie bereits geschrie­ben: heu­te und mor­gen für lau, danach kos­tet das bei Bas­tei Lüb­be erschie­ne­ne eBook 2,99 Euro. Auch wei­te­re Fol­gen sind bereits erhält­lich.

[cc]

Cover SURVIVOR 1 Copy­right Bas­tei Lüb­be

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen