AVATAR: DRM verhindert Nachtpremieren

Poster Avatar

Heut­zu­ta­ge lie­fert man digi­tal pro­ji­zier­te Fil­me auf Fest­plat­ten aus, die wer­den dann im Kino auf einen Ser­ver kopiert. Aus Angst vor direkt davon gezo­ge­nen Raub­ko­pien, sind die Wie­der­ga­be­vor­rich­tun­gen mit DRM (Digi­tal Rights Manage­ment) geschützt. Will man den Film anse­hen, dann muss qua­si der Ser­ver, der die Bil­der an den Pro­jek­tor schi­cken soll, vor­her übers Inter­net dafür bei einer Zer­ti­fi­zie­rungs­stel­le die Erlaub­nis dafür ein­ho­len. Kommt es dabei zu Pro­ble­men, bleibt die Lein­wand schwarz.

Hei­se: Jede Digi­tal­pro­jek­tor-Ser­ver- Kom­bi­na­ti­on gene­riert ein eige­nes Zer­ti­fi­kat und über­trägt die­ses an den zustän­di­gen DRM-Dienst­leis­ter, der für jeden Film einen indi­vi­du­el­len Schlüs­sel erstellt und an das Kino zurück sen­det. Der Schlüs­sel gilt immer nur für eine Film­ko­pie für einen Pro­jek­tor und kann auf bestimm­te Zeit­räu­me und Uhr­zei­ten beschränkt wer­den.

Doch das hat nicht geklappt, denn offen­bar konn­te der für den digi­ta­len Ver­trieb des Films zustän­di­ge Dienst­leis­ter Delu­xe kei­ne gül­ti­gen Schlüs­sel lie­fern.

Als sich ges­tern moti­vier­te Kino­gän­ger die Nacht­vor­stel­lung von AVATAR anse­hen woll­ten, wur­den sie in »eini­gen Kinos« (auf Hei­se wird hun­dert als Zahl genannt, der Ver­lei­her wie­gelt ab) lei­der kurz vor Vor­stel­lungs­be­ginn dar­über infor­miert, dass dar­aus nichts wer­den wür­de, denn das DRM ver­hin­der­te eine Wie­der­ga­be des Films. Wo mög­lich wur­de den Kino­be­su­chern ange­bo­ten, sich gegen Rück­erstat­tung des teu­re­ren Ein­tritts­prei­ses und des Prei­ses für die 3D-Bril­le doch die 2D-Ver­si­on azu­se­hen. Lächer­lich, denn die 3D-Wie­der­ga­be ist ja wohl eines der zen­tra­len Fea­tures des Films. Auch Vor­ver­kaufs­ge­büh­ren für die Son­der­vor­stel­lun­gen wur­den nicht erstat­tet.

Sogar ob der Film heu­te zum offi­zi­el­len Start in allen Licht­spiel­häu­sern lau­fen kann ist aus den­sel­ben Grün­den noch unsi­cher…

Da kann man mal wie­der sehen, wie DRM ehr­li­che Kun­den bestraft. Weg mit dem Dreck! Und wenigs­tens vor­her mal pro­bie­ren, ob die Tech­nik mit­spielt. Wenn das so wei­ter­geht, han­delt es sich hier um eine wei­te­re von den Ver­lei­hern selbst­ge­mach­te Mög­lich­keit, Kino­be­su­cher nach­hal­tig zu ver­grau­len, was nach­hal­tig zu Ein­bu­ßen füh­ren dürf­te. Aber an denen sind dann selbst­ver­ständ­lich wie­der mal die Raub­mord­ko­pie­rer­ter­ro­ris­ten schuld…

Update soeben auf Hei­se: Eine Spre­che­rin der Cine­star-Ket­te hat hei­se online mit­ge­teilt, dass die DRM-Pro­ble­me beho­ben sei­en, und am Don­ners­tag alle Vor­füh­run­gen wie geplant statt­fin­den wer­den. »…sol­len«, möch­te man hin­zu­fü­gen. Mor­gen wis­sen wir, ob’s tat­säch­lich funk­tio­niert hat…

Pos­ter AVATAR, Copy­right 2009 20th Cen­tu­ry Fox

Gratulation an Gelb: 20 Jahre Simpsons

Matt Groening 2009

Homer, Mar­ge, Bart, Lisa und Mag­gie Simpson sind 20 Jah­re alt. Sieht man ihnen nicht an, sie wir­ken nicht nur frisch wie am ers­ten Tag, son­dern haben sich in den Jah­ren sogar optisch einer Ver­jün­gungs­kur unter­zo­gen (was man immer dann leicht erken­nen kann, wenn man im Pan­tof­fel­ki­no über eine der dau­er­wie­der­hol­ten ers­ten Staf­feln stol­pert).

Umso ver­blüf­fen­der ist ange­sichts des unge­bro­che­nen Erfolgs die Tat­sa­che, dass es sich beim Ent­ste­hen der schreck­lich gel­ben Fami­lie eigent­lich um einen Zufall han­delt: Matt Groe­ning saß damals im War­te­zim­mer von Fox Tele­vi­si­on, einem New­co­mer­sen­der, von dem kei­ner wuss­te, wie lan­ge er durch­hal­ten wür­de. Eigent­lich hat­te Groe­ning ein ande­res Kon­zept in der Tasche, als er jedoch da so her­um­saß, befie­len ihn Zwei­fel, ob der Noob-Sen­der der rich­ti­ge für sei­ne Plä­ne sei und er ent­warf wäh­rend der War­te­zeit »mal eben« in 15 Minu­ten die Simpsons (so zumin­dest eine Vari­an­te der Geschich­te, auf der Wiki­pe­dia fin­det man eine leicht ande­re). Was dar­aus wur­de, wis­sen wir alle.

Grün­de für den dau­er­haf­ten Erfolg zu suchen scheint fast müßig, aber sicher­lich ist es die Mischung aus »poli­ti­cal incor­rect­ness« zusam­men mit völ­lig plat­ten Kalau­ern, hin­ter­grün­di­gem anspruchs­vol­lem Humor, offe­ner Gesell­schafts­kri­tik und der dau­er­haf­ten und regel­mä­ßi­gen Ein­bin­dung aktu­el­ler kul­tu­rel­ler Moden und poli­ti­scher Strö­mun­gen. Und natür­lich die fast erschre­ckend anmu­ten­de Krea­ti­vi­tät von Groe­ning und sei­nem Team beim Aus­den­ken neu­er unbe­schreib­li­cher Situa­tio­nen für Homer & Co.

Herz­li­chen Glück­wunsch, Simpsons!

Bild: Matt Groe­ning 2009, aus der Wiki­pe­dia

»Golden Globe« Nominierungen

Golden Globe

Die Hol­ly­wood For­eign Press Asso­cia­ti­on (HFPA) hat die Nomi­nie­run­gen für die 67. Ver­lei­hung des Gol­den Glo­be Award ver­kün­det. Die Ver­an­stal­tung zur Ver­lei­hung wird live über­tra­gen, fin­det am Sonn­tag den 17. Janu­ar statt (Orts­zeit 8:00 pm ET) und wird von Ricky Ger­vais mode­riert.

Der Bereich Phan­tas­tik ist dies­mal ganz ordent­lich ver­tre­ten, nicht zuletzt auf­grund mehr­fa­cher Nen­nung von James Came­rons AVATAR.

Die gesam­te Nomi­nie­rungs­lis­te im voll­stän­di­gen Arti­kel.

PRINCE OF PERSIA Featurette

Und noch­mal Dis­ney. Auch zum Bruck­hei­mer-Pro­jekt PRINCE OF PERSIA mit Jake Gyl­len­haal in der Titel­rol­le gibt es etwas Neu­es zu sehen: eini­ge Aus­schnit­te aus dem Film, sowie Berich­te von hin­ter der Kame­ra.

Neben Gyl­len­haal als Prinz Dastan spie­len unter ande­rem Ben King­s­ley, Gem­ma Arterton, Alfred Moli­na und Toby Keb­bell, geplan­ter US-Kino­start ist am 28. Mai 2010.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

ALICE IN WONDERLAND – neuer Trailer

Dis­ney hat einen neu­en Trai­ler zu Tim Bur­tons ALICE IN WONDERLAND bereit gestellt. Unter der Regie des Meis­ters spie­len in einer moder­nen Inter­pre­ta­ti­on der skur­ri­len Geschich­te von Lewis Car­roll: Mia Was­i­kows­ka, John­ny Depp, Anne Hat­ha­way, Hele­na Bon­ham Car­ter, Crispin Glover, Matt Lucas, Mar­ton Cso­kas, Tim Pigott-Smith, Lind­say Dun­can, Geral­di­ne James, Leo Bill, Jem­ma Powell, Mai­ri Ella Chal­len,  Ste­phen Fry, Alan Rick­man, Micha­el Sheen, Timo­thy Spall, Chris­to­pher Lee, Paul Whi­te­house und Bar­ba­ra Wind­sor.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Trailer – TRON: EVOLUTION

Die elek­tro­ni­sche Welt von TRON wird von Dis­ney nicht nur durch einen neu­en Film namens TRON LEGACY wie­der­be­lebt, es gibt natür­lich auch ein Com­pu­ter­spiel, das wur­de bereits ange­kün­digt. Inter­es­sant ist hier­bei, dass es in TRON: EVOLUTION nicht direkt um den neu­en Kino­film geht, viel­mehr han­delt das Game in der Zeit zwi­schen den bei­den Strei­fen. Den­noch spielt EVOLUTION eine wich­ti­ge Rol­le in der TRON-Mytho­lo­gie, da es uns erzählt, wie es zu den Ereig­nis­sen im neu­en Film gekom­men ist – den­noch soll das Spiel voll­kom­men eigen­stän­dig sein.

Im Spiel wird es ein mas­si­ves digi­ta­les Uni­ver­sum zu erfor­schen geben – inklu­si­ve Dis­kus-Kampf auf einem völ­lig neu­en Level und moder­ni­sier­te Light Cycle-Ren­nen.

Ent­wi­ckelt wird das Gan­ze von Pro­pa­gan­da Games in Van­cou­ver, der Action- und Rol­len­spiel­ab­tei­lung von Dis­ney Inter­ac­ti­ve Stu­di­os. Erschei­nen soll es für Xbox 360, PLAYSTATION 3 und Win­dows PC.

Und der Trai­ler macht was her, da erfreut sich der Nerd und TRON-Fan (so wie ich) erst­mal mäch­tig. Wie das Spiel dann tat­säch­lich wird, bleibt abzu­war­ten, aber schon TRON 2.0 war ja nun trotz kom­mer­zi­el­len Ver­sa­gens ein groß­ar­ti­ges Spiel.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

DER KLEINE LORD kostenlos bei Beam eBooks

Der kleine Lord

Pas­send zur Weih­nachts­zeit gibt es ab sofort den 1886 erschie­ne­nen und mehr­fach ver­film­ten Klas­si­ker DER KLEINE LORD von Fran­ces Hodgson Bur­nett bei Beam-eBooks als ePub zum kos­ten­lo­sen Down­load.

Ced­ric Errol, ein klei­ner Jun­ge aus New York, des­sen Umfeld die Mon­ar­chie strikt ablehnt, wird von sei­nem kalt­her­zi­gen eng­li­schen Groß­va­ter, dem Earl of Dorin­court, trotz der stan­des­wid­ri­gen Ehe sei­nes ver­stor­be­nen Vaters, des jüngs­ten Soh­nes des Earls, als ein­zi­ger Nach­fol­ger für den Gra­fen­ti­tel bei sich auf­ge­nom­men und auf­ge­zo­gen. Sei­ne Mut­ter, eine bür­ger­li­che Nähe­rin, darf das Anwe­sen auf­grund von Vor­ein­ge­nom­men­heit und Stan­des­dün­kel des Earl nicht betre­ten. Bereits nach kur­zer Zeit ver­an­lasst Ced­ric sei­nen Groß­va­ter, der durch den offen­her­zi­gen und lie­bens­wer­ten Jun­gen nach und nach zugäng­li­cher wird, das Armen­vier­tel (in dem sei­ne Päch­ter woh­nen) instand zu set­zen. Doch gera­de als Ced­ric sich als »(Litt­le) Lord Faunt­leroy« eta­bliert zu haben scheint, wer­den plötz­lich Erb­an­sprü­che von ande­rer Sei­te an den Earl gestellt…

Neben dem kos­ten­lo­sen eBook fin­det man wei­te­re zu Weih­nach­ten the­ma­tisch pas­sen­de elek­tro­ni­sche Bücher wie bei­spiels­wei­se Karl Mays WEIHNACHT oder PETERCHENS MONDFAHRT beim Anbie­ter. Und wem das alles auf die Ner­ven geht, für den gibt’s auch Kri­mi und Gru­sel zur dann viel­leicht nicht ganz so stil­len Nacht… :o)

Erster Trailer zu ROBIN HOOD

Uni­ver­sal Pic­tures haben einen ers­ten Trai­ler zu Rid­ley Scotts ROBIN HOOD (vor­mals NOTTINGHAM) vor­ge­stellt, in dem Rus­sel Cro­we den berühm­ten Out­law spielt. Neben ihm wird man in wei­te­ren Rol­len Cate Blan­chett, Wil­liam Hurt, Matthew Mac­fa­dy­en, Mark Strong, Oscar Isaac, Lea Sey­doux, Scott Gri­mes, Kevin Durand, Alan Doyle, Dan­ny Hus­ton und Max von Sydow sehen kön­nen. Das Dreh­buch stammt von Ethan Reiff, Cyrus Voris, Bri­an Hel­ge­land, Paul Webb und Tom Stop­pard.

Wie bei Scott ger­ne mal üblich ist offen­bar Schluss mit Lus­tig…

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

STARGATE UNIVERSE und SANCTUARY werden fortgesetzt

SyFy Logo

Gute Nach­rich­ten für SF-Fern­seh­fans: SyFy hat ver­kün­den las­sen, dass sei­ne bei­den Phan­tas­tik-Seri­en STARGATE UNIVERSE und SANCTUARY fort­ge­setzt wer­den. Damit erhält der STAR­GA­TE-Able­ger, der bis­lang eher gemischt ange­nom­men wor­den ist, eine wei­te­re Chan­ce in einer zwei­ten Staf­fel und die Serie um »Abnor­mals« und ihre Auf­pas­ser eine drit­te.

Für bei­de Pro­jek­te wur­den jeweils 20 neue Epi­so­den geor­dert, die Staf­fel­pre­mie­ren wer­den im Herbst 2010 gesen­det.

SyFy-Logo Copy­right 2009 SyFy

Neue Hardcover bei Blitz

Der Blitz-Ver­lag kün­dig­te an, ab sofort zwei­mal im Jahr einen News­let­ter über aktu­el­le Neu­erschei­nun­gen ver­sen­den zu wol­len. Auch wenn bereits Win­ter ist, kam der ers­te davon an und berich­tet unter ande­rem über vier neue Hard­co­ver. Und wir berich­ten heu­te zum zwei­ten Mal über Sher­lock Hol­mes, nicht schlecht für eine Figur, die bereits 1887 erfun­den wur­de.

Labyrinth Der Lügen

SHERLOCK HOLMES IM LABYRINTH DER LÜGEN – Roman San­der (Hrsg.)

Sher­lock Hol­mes ist der Mann, der stets und unter allen Umstän­den die Wahr­heit ans Licht bringt. In die­sem Buch erwar­tet Sie daher etwas ganz beson­de­res. Din­ge, die zu furcht­bar waren, als dass die Öffent­lich­keit sie in vol­lem Umfang erfah­ren durf­te, Gescheh­nis­se, die zu phan­tas­tisch anmu­te­ten, um sie der Leser­schaft Wat­sons anzu­ver­trau­en. Hier erfah­ren Sie die wah­re Geschich­te eines der berühm­tes­ten Fäl­le, die Hol­mes zu lösen hat­te. Sie lesen, wo Hol­mes sich wäh­rend der feh­len­den Jah­re nach den Ereig­nis­sen am Rei­chen­bach-Fall auf­ge­hal­ten hat, wie Hol­mes den gro­ßen Schrift­stel­ler H. P. Love­craft ken­nen­lern­te und vie­les ande­re. Die Autoren der ein­zel­nen Fäl­le stam­men aus Deutsch­land, den USA und Indi­en.
Mys­ti­sche Cri­mi­nal-Erzäh­lun­gen, 256 Sei­ten, 17,95 €, ISBN: 978–3‑89840–288‑0

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen