Die PR-Redaktion hat sich für einen neuen Coup in Sachen Merchandising wieder einmal mit einem Partner zusammen getan und präsentiert ausgewählte Titelbilder von Bruck, Papenbrock, Schulz und Kelsner als Großformat für die Wand. Auswählen kann man bei ooge.com aus verschiedenen Qualitäten sowie Größen und ob man einen Keilrahmen haben möchte oder ob ein schlichtes Poster reicht.
Zur Auswahl stehen einge echte Titelbild-Klassiker ebenso wie neuere aber deswegen nicht weniger ansprechende Motive, alles in allem derzeit 30 Stück aus fast 50 Jahren Perry. Alle Kunstdrucke zeigen »nur« das Motiv, also weder den »PERRY RHODAN«-Kasten, noch Titel oder Preisaufdruck (obwohl eine solche Variante eigentlich auch was hätte…).
Eigentlich hatte ich mir dieses Kleinod dringend im Kino ansehen wollen, aber leider lief der Film bei uns ausschließlich um 23:00 Uhr und das auch nur für eine Woche. Glücklicherweise dauerte es bis zur DVD-Veröffentlichung nicht lange und tatsächlich hielt er alles, was er versprach – nämlich Pulp in Reinkultur: Zeppeline, Riesenroboter, verrückte Wissenschaftler und eine zum Genre passend hanebüchene Story. Und obwohl der Regisseur ein völig unbekannter Newcomer war, organisierte man ihm eine Besetzung, die sich sehen lassen kann: Jude Law als Sky Captain, Gwyneth Paltrow und eine brillinate Angelina Jolie als britische Flugoffizierin.
Trotz der Tatsache, dass der größte Teil der Szenerien aus dem Computer stammt, tut das dem Gesamtkunstwerk keinen Abbruch, denn die Technik wurde sehr gezielt und stimmungsaufbauend eingesetzt und dürfte einen weitestgehend übersehenen CGI-Meilenstein darstellen.
Eine Warnung an Mainstream-Seher: Dieser Film spricht Nerds und Freaks an, wer mit Begriffen wie Pulp, Cliffhanger oder Dieselpunk nichts anfangen kann, oder Riesenroboter und weird scientists für Humbug hält, der macht um diesen Film einen weiten Bogen. Für die eben angesprochenen Nerds aber ein ideales Geschenk!
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Am 27.11.2009 wurden die Dreharbeiten offiziell als abgeschlossen gemeldet, jetzt geht es an die Postproduktion, bevor der dritte Teil der NARNIA-Reihe im Dezember 2010 in die Kinos gehen kann. THE VOYAGE OF THE DAWN TREADER ist der erste NARNIA-Film unter der Ägide von 20th Century Fox, Darsteller sind unter anderem Georgie Henley, Skandar Keynes, Ben Barnes, Will Poulter, Gary Sweet, Bruce Spence, Arthur Angel, Shane Rangi und Liam Neeson. Am Ruder steht Michael Apted, das Skript wurde geschrieben von Christopher Markus, Stephen McFeely, Richard LaGravenese und Michael Petroni.
Promo-Fotos NARNIA 3, Copyright 2009 20th Century Fox
Vampire sind im Film schon immer vergleichsweise beliebt gewesen, forciert in letzter Zeit durch Stephenie Meyers Schmuseblutsauger. Lionsgate geht das Thema in DAYBREAKER futuristisch an, es spielen Ethan Hawke, Willem Dafoe, Claudia Karvan, Michael Dorman, Vince Colosimo, Isabel Lucas und Sam Neill. Regie führen die deutschen Spierig-Brüder, die auch das Drehbuch verfassten.
Konzept: Ethan Hawke spielt Edward Dalton, einen Forscher des Jahres 2019. Eine Epidemie hat den größten Teil der Weltbevölkerung in Vampire verwandelt. Da die »normalen« Menschen kurz vor dem Aussterben stehen ist der Überlebenskampf der Vampire bei der Suche nach Nahrung hart und das Ende in Sicht. Doch dann macht eine geheim arbeitende Gruppe von Blutsaugern eine erstaunliche Entdeckung, eine Entdeckung, die die Menschheit retten kann.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Ab sofort möchte ich ein Experiment starten: Die neuen Inhalte auf meiner Rezensions- und Artikelseite werden von nun an auch im ePub-Format zur Verfügung gestellt, damit man sie auf einem eReader lesen kann. Vor ein paar Tagen habe ich eine Besprechung zu S. D. Perrys DS9-Roman AVATAR veröffentlicht, bei diesem findet man nun eine ePub-Datei zum Herunterladen. Das wird von jetzt an bei neuen Artikeln immer so sein.
Das ist – wie bereits geschrieben – noch experimentell und obwohl die Qualität des erzeugten ePub schon ganz ansprechend ist, kann ich weder für Fehlerfreiheit garantieren, noch, dass es auf jedem ePub-fähigen Gerät gut aussieht. Rückmeldungen und Kommentare sind selbstverständlich gern gesehen. Der Service soll ständig verbessert werden.
Wer die News ebenfalls gern in dieser Form lesen möchte, der muss sich eigentlich nur Calibre installieren (gibt es für Windows, Mac OS X und Linux), mit dieser sehr vielseitigen Software kann man meine Artikel über das RSS-Feed importieren (das geht auch automatisiert) und bekommt sie für den eReader aufbereitet.
Fragen oder Anmerkungen einfach als Kommentar anhängen. Viel Spaß!
Update: …und nachdem ich die Berechtigungen korrekt gesetzt habe, kann man den Dateianhang sogar sehen… :o)
Am 27.11.2009 geht die offizielle Webseite zum PERRY RHODAN-Weltcon im Jahr 2011 im Rosengarten Mannheim online, das vermeldet die Redaktion auf www.perry-rhodan.net.
Auf der Seite sollen Interessierte regelmäßig über aktuelle Details zum Weltcon anläßlich des 50. Seriengeburtstags informiert werden.
Weiterhin hat man den sogenannten WeltCon Briefkasten eingerichtet, eine eMail-Adresse, unter der PR-Anhänger ihre Vorstellungen und Vorschläge zu diesem Ereignis dem Team bekannt geben können. Die Redaktion ist nach eigenem Bekunden sehr interessiert an Feedback zu diesem Thema:
Damit die Redaktion weiterhin reibungslos ihren Hauptaufgaben und dem Tagesgeschäft nachkommen kann, wir aber sehr an euren Ideen interessiert sind, haben wir uns dieses »Postfach« ausgedacht. So gelangen eure Gedanken und Vorschläge direkt zu den richtigen Ansprechpartnern.
Allerdings erhaltet ihr auf eure Mails im WCB keine direkte Antwort. Hierfür bitten die Verantwortlichen um euer Verständnis. Wir versprechen jedoch, dass alle Beiträge sorgfältig gelesen und geprüft werden. Die besten Ideen werden in das Programm einfließen, und als kleines Dankeschön werden unter allen Teilnehmern wertvolle Preise verlost.
Später soll auf der Seite auch ein spezielles Con-Forum eingerichtet werden. Ich halte diese Einbindung der Leser für vorbildlich!
Bild: Perry Rhodan von Renato Casaro, Copyright VPM
Diesmal sogar ein Trailer in deutscher Sprache, aber ich gelobe Besserung… ;o) In Columbias Untoten-Komödie ZOMBIELAND von Regisseur Ruben Fleischer spielen unter anderem Woody Harrelson, Jesse Eisenberg, Emma Stone und Abigail Breslin.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Für den Steampunk-Fan ist die Auswahl an Literatur zum Thema nach wie vor spärlich, etwas besser ist die Lage zwar bei den englischsprachigen Büchern, aber auch hier wird man nicht eben zugeschüttet.
Hier kommt das eBook zum Zuge, denn wie ich an anderer Stelle schon einmal ausführte, können durch die Nutzung dieses Mediums auch Fans von Nischengenres relativ problemlos bedient werden, ohne dass konservative Verlage sich erst herablassen müssen.
Steampulp Publishing, LLC beispielsweise bietet ihre eBooks mit Stories zum Thema unter dem Titel STEAMPUNK TALES in verschiedenen Formaten an, zum einen als PDF, zum zweiten als Mobipocket und drittens für das iPhone. Mit einem Preis von $ 1,99 (im Moment ca. € 1,40) für die angebotene Textmenge ein Schnäppchen. Es gibt eine Ausgabe zum Testlesen kostenlos, nach deren Lektüre habe ich sofort weitere Ausgaben erworben, denn die Qualität stimmt. Kaufen kann man völlig problemlos und in Sekunden via PayPal.
Dass die eBooks nicht im ePub-Format vorliegen (mein eReader beherrscht kein Mobi) ist kein Problem, man kann mittels Calibre oder eCub (beide kostenlos erhältlich) problemlos konvertieren.
In loser Folge möchte ich an dieser Stelle unter der Rubrik »Gabentisch« Vorschläge dazu machen, was man sich wünschen oder verschenken kann. An den Feiertagen ist ja gerade in diesem Jahr eine Menge Zeit zu überbrücken und da kann ein wenig Software – seien es Spiele, Bücher oder Filme – nicht schaden.
Der heutige Tip strapaziert die Geldbörse kaum, denn SINS OF A SOLAR EMPIRE ist beispielsweise bei den einschlägigen Discounzern bereits als Budget-Titel für nur zehn Euro zu bekommen (Amazon: EUR 8,95). Trotz hervorragender Besprechungen der Spielekritiker kam das Science Fiction-Echtzeitstrategie-Spektakel auf dem hiesigen Markt nicht so recht an – geschuldet wohl der eher spärlichen Werbung für den außergewöhnlichen Titel. Freunde von Weltraumschlachten á la BABYLON 5 oder BATTLESTAR GALACTICA, die sich gern mal selbst als Kommandant betätigen, kommen hier eindeutig auf ihre Kosten – allerdings muss man Zeit einplanen, denn die Stärke der Game-KI ist knackig.
Nicht nur für den Preis eine eindeutige Kaufempfehlung an Echtzeitstrategen.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Als Ende der Neunziger das MP3-Format aufkam, war das wohl der Auslöser für das Ende eines Mediums, das uns Jahrzehnte lang mit Musik versorgt hatte: Die Musik-Cassette, auch Compact-Cassette genannt.
Nicht verwundern sollte uns heute, dass bereits damals angesichts der Einführung durch Philips im Jahr 1963 von der Musikindustrie nicht nur Zeder und Mordio geschrieen, sondern auch das Ende der Musik beschworen wurde. Was man davon zu halten hatte, weiß in der Rückschau wohl jeder. Damals hieß einer der Slogans »home taping is killing music« (heisst heute: »piracy is killing music« – höchst kreativ in die Gegenwart gerettet).
Abgesehen von den vorbespielten Exemplaren hat wohl jeder MusiCassetten (wie sie in verzweifelter Deutschtümelei mit englischen Einsprenkelungen hierzulande auch genannt wurden) selbst aufgenommen und sicher hat auch manch einer die Hüllen liebevoll gestaltet – hier werden bestimmt bei Lesern ab einem gewissen Alter nostalgische Gefühle wach…
Auf Telepolis kann man in einer Galerie schwelgen. Ich glaube, ich gehe gleich mal auf den Speicher, mein altes Technics-TapeDeck tätscheln… ;o)
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.