Am Freitag (das ist der 18.11.2011) erscheint das nächste PERRY RHODAN-Extra, es trägt den Titel GETEILTE UNSTERBLICHKEIT und wurde von der Autorin Michelle Stern verfasst. Zum Inhalt konnte ich leider bislang noch kein offizielles Statement finden, allerdings ist der Protagonist Perry Rhodan selbst und das Exposé wurde von Christian Montillon geschrieben. Auch von wem das Cover stammt wurde leider noch nicht mitgeteilt.
Auch diesmal liegt der Sonderausgabe wieder eine DVD mit einem besonderen Gimmick bei. In diesem Fall handelt es sich nicht um ein Hörspiel, sondern um eine Offline-Kopie der Perrypedia des PERRY RHODAN-Online Club (PROC), also des inoffiziellen von Fans erstellten Nachschlagewerkes zum Perryversum, basierend auf derselben Software, wie sie auch bei der Wikipedia Verwendung findet.
Ab Freitag liegt das Heft beim Zeitschriftenhändler, um es zu erwerben muss man 3,95 Euro berappen.
Am letzten Wochenende erschien NintendosSUPER MARIO 3D LAND für das 3DS. In diesem Spiel kann der unkaputtbare Klempner – wie schon in früheren Games – seine Fähigkeiten verändern, indem er in verschiedene Kostüme schlüpft. Eins davon ist ein Tanooki-Anzug und der ist den Aktivisten der Tierschutzgruppe PETA ein Dorn im Auge. Man ist der Ansicht, dass der Anzug den Spielern »falsche Werte« vermittelt.
Tanooki may be just a »suit« in Mario games, but in real life, tanuki are raccoon dogs who are skinned alive for their fur. By wearing Tanooki, Mario is sending the message that it’s OK to wear fur.
Tanooki mag im Spiel nur ein »Anzug« sein, aber im wirklichen Leben sind Tanukis Marderhunde, die für ihr Fell lebend gehäutet werden. Indem Mario Tanooki trägt suggeriert Mario, dass es okay ist Pelz zu tragen.
Bei allem Verständnis für die Anliegen von Tierschützern… Um Himmels Willen, hier geht es um ein Computerspiel, in dem ein fiktiver Charakter einen fiktiven, kindgerechten Anzug trägt. Das in dieser Form mit Pelztieren in Verbindung zu bringen halte ich für völlig verfehlt. PETA hätte genug echte Probleme, um die sie sich kümmern könnten.
Aber wahrscheinlich ist das ohnehin nur ein PR-Schachzug.
Der erste »richtige« Trailer zur Filmfassung von DIE TRIBUTE VON PANEM alias HUNGER GAMES ist da. Und ich präsentiere hier sogar die deutsche Version. :)
Die ATLAN-Lizenzen liegen ja neuerdings nicht mehr bei Fanpro, sondern bei Ulisses Spiele, darüber hatte ich bereits berichtet. Wer Ausgaben der dort verlegten ersten Bücher haben möchte, der muss am 20.11.2011 die Facebookseite des Verlags aufsuchen und kann dort jeweils zwei Exemplare folgender Romane mit den Abenteuern von Perry Rhodans unsterblichem Kumpel gewinnen:
Das Erbe der Akonen 8000 Jahre vor Beginn der irdischen Zeitrechnung: Atlan von Gonozal, Kristallprinz und offizieller Thronfolger des riesigen Arkon-Imperiums, wurde seines Thrones beraubt. Seit der Ermordung seines Vaters regiert Imperator Orbanaschol III. über Tausende von Sonnensystemen. Orbanaschol sieht sich mehr denn je vom rechtmäßigen Thronfolger bedroht und will ihn deshalb beseitigen. Er beauftragt den Magnortöter Klinsanthor, – ein gefährliches Wesen, von dem nur noch uralte Legenden und Mythen berichten – verweigert ihm aber seinen Lohn. Atlan und seine Freunde stehen nach wie vor im Bann des rätselhaften Fremden namens Akon-Akon. Der Junge von Perpandron verfügt als Zeichen der Macht über den Kerlas- Stab und kennt nun die Geschichte seiner Jugend. Um seiner Bestimmung als »Waches Wesen« nachzukommen, setzt Akon-Akon die Suche nach den Hinterlassenschaften der Akonen fort. Ziel ist das geheimnisvolle Versteck dieses Volkes. Der Weg dorthin führt über weitere Transmitterstationen. Sie alle gehören zum Erbe der Akonen …
April 3119 alter Terranischer Zeitrechnung:
In dieser Zeit geht die United Stars Organisation – kurz USO – gegen das organisierte Verbrechen vor. An ihrer Spitze steht der Arkonide Atlan, Perry Rhodans bester Freund. Ein Zellaktivator verleiht dem mehr als zehntausend Jahre alten einstigen Imperator des arkonidischen Imperiums die relative Unsterblichkeit.
Zusammen mit Perry Rhodan besucht Atlan den Planeten Skagsram, der vor rund tausend Jahren von terranischen Kolonisten besiedelt wurde. Der Großadministrator will verhindern, dass er sich terrafeindlichen Mächten zuwendet, denn Skagsram ist wegen ungewöhnlicher Bakterien, die nur hier vorkommen, für viele von Interesse. Das Leben ist hart auf Skagsram: Ständig aktive Vulkane bedecken weite Landstriche mit Lava. Aus den Tiefen des geschmolzenen Gesteins holen mutige Taucher die wertvollen Bakterien empor. Atlans Ziel ist es herauszufinden, wieso in jüngerer Zeit immer wieder Lava-Flöße untergehen. Greift womöglich ein Feind nach Skagsram? Auch Atlans Freundin Decaree Farou und Ronald Tekener, der berühmte USO-Spezialist, werden auf der Hitzewelt aktiv. Sie sollen ermitteln, wer das Leben der Taucher im Lavameer bedroht…
Auf die Frage, ob er etwas darüber wisse, dass Bruce Willis auf dem diesjährigen American Film Market nach Geldgebern suchte, um eine NEUROMANCER-Adaption zu realisieren, antwortete der Autor William Gibson:
Der Produzent Peter Hoffman behauptet, dass Willis und Lorenzo di Bonaventura (Produzent bei TRANSFORMERS) bereits fest angeheuert seien. Indie Wire sagt zu diesen Gerüchten, dass der Schauspieler laut seinen Agenten »gerade das Skript liest«.
Der inzwischen klassische SF-Roman NEUROMANCER hat so ziemlich jeden großen Genre-Preis gewonnen, den es so gibt. Hollywood schleicht seit Jahren um das Thema herum, ohne dass es zu irgendeinem Ergebnis gekommen ist. Die NEUROMANCER-Trilogie gilt als »schwer verfilmbar«. Sollte Bruce Willis nun derjenige sein, der das tatsächlich geschehen lässt?
Nicht wundern, dass sich manche der oben genannten Aussagen widersprechen, wir reden hier über Gerüchte aus Hollywoods Studios… :)
Liebe Leser, PhantaNews.de wird ab heute Abend gegen 21:00 Uhr bis morgen ca. gegen 6:00 Uhr aufgrund von Wartungsarbeiten des Hosters am Server nicht erreichbar sein.
Hierbei werden dummerweise auch DNS-Einträge geändert, weil die IP-Adresse des Servers eine andere wird; je nachdem, über welchen Provider man online geht, kann es nach Ende dieser Wartung zu Problemen beim Zugriff kommen.
Falls jemand nach der Umstellung Probleme mit dem Aufruf von PhantaNews hat, versuche bitte zuerst Deinen lokalen DNS-Aufloesungscache zu loeschen.
So loescht man den Windows DNS Cache:
1. Klicken Sie auf Start – Ausfuehren.
2. Geben Sie cmd ein und druecken Sie die [Return]-Taste.
3. Geben Sie ipconfig /flushdns ein und druecken Sie die [Return]-Taste.
Damit wird der Cache geloescht.
Ich gehe davon aus, dass Nutzer von Linux und MacOS wissen, wie unter diesen Systemen der DNS-Cache geleert wird (ich weiß es leider nicht).
Ich hoffe, das Ganze geht halbwegs problemlos über die Bühne. Nachwievor denke ich intensiv über einen Wechsel des Hosters nach…
Ich muss zugeben, dass es mich nach dem überragenden Erfolg der HBO-Fernsehserie nicht wirklich überrascht: George R. R. Martins Fantasy-Buchreihe A SONG OF ICE AND FIRE, auf der GAME OF THRONES basiert, soll zu einem Massive Multiplayer-Onlinespiel werden, zumindest meldet das USA Today.
Etwas Sorge macht mir allerdings, dass die Lizenz vom deutschen Anbieter Bigpoint umgesetzt werden soll, die kennt man in letzter Zeit insbesondere durch BATTLESTAR GALACTICA ONLINE und ich hege die Befürchtung, dass auch ein GAME OF THRONES ONLINE von denen als technisch eher schwaches Browsergame umgesetzt werden wird. Egal, was alle Browsergame-Hersteller immer wieder verkünden: Spiele im Browser bleiben technisch in aller Regel weit hinter Client-basierten Games zurück. Man muss sich beispielsweise BSGO einfach nur mal ansehen, um zu verstehen, was ich meine.
Da die Entwicklung eines Browserspiels beispielsweise mit der Unity-Engine allerdings deutlich schneller umzusetzen ist, als eine Client-Variante, und man die Fans dieser Lizenz nicht jahrelang wird warten lassen wollen, wird es meiner Ansicht nach eben eine solche Umsetzung geben.
Ein weiteres Problem sehe ich darin, dass Bigpoint sich explizit zum »pay to win« bekennt, also dass Spieler in der Lage sein sollen, sich Vorteile im Spiel verschaffen zu können, indem sie echtes Geld investieren. Ich lehne das ab und bleibe solchen Spielen fern.
Seit dem 9. November läuft AMERICAN HORROR STORY in Deutschland wöchentlich und im Zweikanal-Ton beim Bezahlsender Fox.
Die dreiköpfige Familie Harmon zieht von Boston nach Los Angeles, um extrem unschöne Zeiten und Ereignisse hinter sich zu lassen. Ihr neues Heim ist atemberaubend, und dies wie wir aus dem Vorspann erfahren im wahrsten Sinne des Wortes. Die Harmons sind nicht die einzigen Bewohner des sehr günstig erstandenen Anwesens, dafür die einzigen lebenden. „American Horror Story“ präsentiert, was dem Fernsehen lange Zeit gefehlt hat, nämlich eine Geisterhaus-Geschichte in Serienformat. Das hört sich vielversprechend an und macht Lust. Diverse Trailer versprechen noch viel mehr und machen noch mehr Lust. Doch nach den ersten Episoden bleibt der Zuschauer erst einmal etwas ratlos zurück. Was will diese Serie? Worauf könnte sie hinauslaufen? Ist sie tatsächlich so kreativ? Hinter „American Horror Story“ stecken zwei Köpfe, die mit zwei anderen Serien schon den Markt aufgeschreckt haben, die aber unterschiedlicher nicht sein könnten. „Nip/Tuck“ war eine Schicki-Micki-Lifestyle-Serie mit einem sexbesessenen Chirurgen und den schonungslosesten chirurgischen Eingriffen, die jemals im TV zu sehen waren. „Glee“ hingegen ist weichgespültes Wohlfühl-Schuldrama mit sehr vielen Musikeinlagen, und um interessant zu bleiben, besingt man sich mit populären Hitparaden-Krachern. Wenn Ryan Murphy und Brad Falchuk also eine Geisterhaus-Serie in die Welt setzen, dann sollte man sich auf etwas gefasst machen.
Der erste Trailer zur Grimm-Verfilmung SNOW WHITE AND THE HUNTSMAN ist veröffentlicht worden und man merkt schnell, dass die Vorlage der Gebrüder – SCHNEEWITTCHEN – nur als grobes Grundgerüst gedient hat… :o) Es spielen unter anderem Kristen Stewart (TWILIGHT) als Schneewittchen, Charlize Theron (AEON FLUX) als böse Stiefmutter und Chris Hemsworth (THOR) als Jägersmann. Regie führte Rupert Sanders, das Drehbuch stammt von Hossein Amini, Evan Daugherty und Evan Spiliotopoulos.
Das Viktorianische Zeitalter – eine Zeit des Aufbruchs und der Pioniertaten. Während die Karten der Erde erst nach und nach ihre weißen Flecken verlieren, bricht die Menschheit auf, um einen völlig neuen Lebensraum zu erforschen: den Æther.
Was wäre, wenn die Theorien der Wissenschaftler jener Zeit korrekt gewesen wären? Und was wäre, wenn die Menschheit es geschafft hätte, mit Ætherschiffen in den Weltenraum aufzubrechen, um die Planeten des Sonnensystems – und darüber hinaus – zu kolonisieren?
Über die Abenteuer jener Pioniere berichtet dieses Buch – doch es sei eine Warnung ausgesprochen: nicht nur im Æther droht Gefahr …
Der erste Band der »Steampunk-Chroniken« unter dem Titel »Æthergarn« entführt den Leser in die Welt der Steampunk-Raumfahrt. Zehn Autoren steuerten Geschichten bei:
Das Herz, der Schlund und das Blut – Tedine Sanss
Die Jagd nach dem Kometentier – Sean O’Connell
Lillys Zukunft – Andreas Dresen
Die Jesaja-Mission – Alexandra Keller
Den Tod falsch einsortiert – Andreas Wolz
Ruf der Sterne – Tanja Meurer
Es ist nicht leicht, kein Held zu sein – Bernd Meyer
Die Schatten des Æthers – Andreas Suchanek
Gedanken an Schmetterlinge – Thomas Wüstemann
Die letzte Grenze – Dieter Bohn
Das Vorwort verfasste Carsten Steenbergen
Das eBook kann auf der Downloadseite des Projektes kostenlos herunter geladen und auch an Dritte weiter gegeben werden, es steht unter einer Creative Commons-Lizenz (CC BY-NC-ND).
Wem das Buch gefallen hat und wer das Projekt unterstützen und/oder in der Zukunft mehr davon lesen möchte, der kann einen beliebigen Betrag (bitte nicht unter 1,50 Euro, sonst fressen die Gebühren alles auf) auf der Downloadseite via PayPal (und ein paar anderen Möglichkeiten) spenden.
Vielen Dank und viel Spaß bei der Reise in eine vergangene Zukunft!
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.