Wer noch auf der Suche nach einem preisgüstigen eReader mit brauchbarem Display ist (also mit eInk und nicht mit TFT), der sollte einen Blick auf libri.de werfen. Ab sofort bietet der Onlineversender den Italica Paperback 2 zum Preis von nur 69 Euro an. Der Italica bietet für den Preis einen sechs Zoll-Bildschirm, einen Steckplatz für SD-Karten bis 16 GB (möglicherweise auch 32GB, Libri widerspricht sich hier) und einen Klinken-Kopfhöreranschluss; auf WLAN oder Touch muss man für den Preis selbstverständlich verzichten.
An Textformaten beherrscht das Gerät laut libri.de TXT, PDF, EPUB, PDB, FB2, HTML, RTF und MOBI, bei den Audioformaten wird MP3, WMA, WAV, FLAC, AAC und OGG angegeben; man kann während des Lesens Hintergrundmusik laufen lassen.
Die eBooks überträgt man mittels eines beigelegten USB-Kabels auf das Gerät, es unterstützt Adobe DRM.
Den Italica Paperback 2 erhält man aktuell bei Libri.de
, Neukunden ohne bestehendes Konto bei Libri können mit dem Gutscheincode B6-G4GI-P5T7-RI nochmals fünf Euro sparen, kommen dann also auf 64 Euro (allerdings muss man dazu noch Versandkosten rechnen). Bei Amazon liegt der günstigste Preis inklusive Versandkosten derzeit bei 102,99 Euro.
Erfahrungsberichte zum Gerät findet man beispielsweise auf Mobileread.com.
Im London des Jahres 1921 ist Florence Cathart (Rebecca Hall) die Autorin des populären Buches SEEING THROUGH GHOSTS. Sie sieht ihre Aufgabe darin, das Übernatürliche als Betrug und Aberglauben aufzudecken. Während sie noch vom kürzlichen Tod ihres Verlobten verfolgt wird, tritt Robert Mallory (Dominic West) an sie heran. Sie soll den Tod eines Schülers an einem Jungeninternat, an dem er als Lehrer tätig ist, untersuchen. Als Jungen der Schule aussagen, sie hätten den Geist des Toten gesehen, entscheidet sie sich, den Fall zu übernehmen. Am Anfang scheinen die Geistererscheinungen nichts als Schülerstreiche zu sein, doch während ihre Untersuchung an der Schule fortschreitet, muss sie feststellen, dass ihr Glaube an die Wissenschaft möglicherweise nicht ausreicht, um die Phänomene zu ergründen, die sie umgeben …
Neben Hall und West spielt in THE AWAKENING auch noch Imelda Staunton. Der irische Film wurde bereits im November 2011 veröffentlicht und war auf Filmfestivals erfolgreich, leider hat er es bislang weder in die USA noch nach Deutschland geschafft (weder im Kino, noch auf Silberscheibe). Das mit den USA wird sich in Kürze ändern … Das Drehbuch stammt von Stephen Volk und Nick Murphy, letzterer hat auch Regie geführt.
Hoffen wird, dass sich ein deutscher Verleiher findet, ansonsten bleibt eben wieder einmal nur nur die Originalversion, letztere ist aber bereits auf DVD erhältlich.
Am 28.9.2012 läuft die fünfte und letzte Staffel der grandiosen Mystery-Serie FRINGE in den USA an. Fox bereitet sich offenbar langsam darauf vor, aktuell gibt es unter dem Titel »FRINGE – Fans Ask: Walter’s Backstory« ein Video um den von John Noble dargestellten Dr. Walter Bishop.
Die schon klassisch zu nennenden, leicht schrägen SF-Abenteuer um die Helden Valerian und seine Partnerin Veronique (im Original Valérian, agent spatio-temporel, allerdings auch bekannt als VALÉRIAN ET LAURELINE) vom »Raum-Zeit-Service«. Das erste Abenteuer der vom Franzosen Jean-Claude Mézières gezeichneten und von Pierre Christin getexteten Serie erblickte am 9. November 1967 in der Ausgabe 420 des Comic-Magazins PILOTE das Licht der Vierfarb-Welt. In Deutschland erschien 1970 der erste Band DIE STADT DER TOSENDEN WASSER, ab 1972 konnte man die zum Teil schrägen Abenteuer der beiden Agenten auch im Magazin ZACK als Fortsetzungsgeschichten verfolgen. Warum im Deutschen aus Laureline eine Veronique wurde ist unklar.
Nach langen Jahren soll nun eine Realverfilmung von VALERIAN & VERONIQUE realisiert werden, der Mann an der Spitze der Produktion ist dabei kein anderer als Luc Besson, der bereits mit DAS FÜNFTE ELEMENT bewies, dass er abgefahrene SF-Stoffe beherrscht. Besson will dabei sowohl das Drehbuch verfassen, als auch Regie führen. Weitere Details stehen verständlicherweise noch nicht fest, aber es ist klar, dass die Produktion frühestens im nächsten Jahr beginnen kann, da der Franzose zuvor noch andere Projekte beenden muss, beispielsweise MALAVITA mit Angelina Jolie sowie Robert De Niro, Michelle Pfeiffer und Tommy Lee Jones.
[über Ebuzzing gesponserterArtikel] Bereits Mitte letzten Jahres gab es ein Kampagnenangebot, über Trigami, das HD-Angebot des lokalen Kabelnetzbetreibers Unitymedia zu testen und nach einigen Querelen im Zusammenhang damit erhielt ich kürzlich tatsächlich die Settopbox zum Ausprobieren. Nachfolgend meine Erfahrungen mit dem HD Recorder.
Interessant für mich war zum einen insbesondere das Handling des Geräts, zweitens natürlich auch die Bildqualität, beides und einige Dinge mehr werden nachfolgend besprochen.
Ein neuer Monatserster (schon wieder?) – ein neuer FANDOM OBSERVER. Diesmal unter der Ägide des Chefradakteurs Günther Freunek und unter anderem mit folgenden Themen:
- Titelgeschichte: Comicsalon 2012, Pascal Philp und Olaf Brill berichten aus Erlangen
– Kritische Größe erreicht? Roland Triankowski und Bernd Meyer haben den Nordcon in Hamburg besucht
– Die Welt der Phantastik – bequem auf der Couch: Günther Freunek nimmt phantastik-couch.de unter die Lupe – die Macherinnen im Interview
– Zum Tod von Raymond Douglas Bradbury, genannt Ray: Nachrufe von Günther Freunek, Holger Marks und Ingrid Pointecker
Weitere Inhalte der Nummer 277 sind:
Nina Horvath interviewt Veronika Stix vom Mondwolf-Verlag, Olaf Brill erinnert an TIME TUNNEL und weist auf eine DVD mit den frühen ZDF-Synchos hin (die, wie ich aus eigener Erfahrung weiß, geradezu ein Feuerwerk der unfreiwilligen Komik sind), Ingrid Pointecker bespricht das Rollenspielprojekt IMAGINATION von James »Grim« Desborough. Natürlich finden sich Rezensionen, beispielsweise zu Philip Schwarz´ VISIONEN, DREI MONDE von Lars Hitzing, oder die Ausgabe 2 von SUPER PULP. Außerdem Kinorezensionen und Besprechungen von Rüdiger Schäfer zu TOUCH, AMERICAN HORROR STORY, MIB 3 und DIE REISE ZUR GEHEIMNISVOLLEN INSEL.
Den FANDOM OBSERVER 277 gibt es wie immer zum kostenlosen Download als PDF auf der Webseite des Fanzines.
Normalerweise geht es um Software oder vielleicht mal Bücher oder eBooks, wenn ich über ein Kickstarter-Projekt berichte. Doch die Crowdfunding-Plattform beherbergt auch Hardware. Problematisch ist bei etlichen der coolen Elektronikprodukte die da finanziert werden können allerdings, dass die produzierten Kleinserien keine CE-Zertifizierung haben und deswegen nicht ohne weiteres eingeführt werden dürfen – man kann dann entweder auf eigene Kosten ein Gutachten in Auftrag geben (mit dem Risiko, dass eine Genehmigung abgelehnt wird) oder dabei zusehen, wie der Zoll das Gimmick vernichtet, beides nicht zufriedenstellend. Dazu weiter unten mehr.
Vorstellen möchte ich an dieser Stelle RINGBOW, das ist ein Bluetooth-Gamecontroller, der am Finger getragen wird. RINGBOW zielt speziell auf mobile Gaming: wer das kennt, der weiß, dass manche Spiele sich allein mittels Touch nur sehr unergonomisch dirigieren lassen. Dieses Gerät wird am Finger getragen und bietet eine Art Mini-Joystick mit neun »Eingaberichtungen« (ich vermute acht Richtungen und Druck); man kann also im Prinzip mit einem Finger »touchen« und mit dem Daumen gleichzeitig am Ring Richtungsanweisungen geben. Mögich ist auch eine Verwendung als Maus. Da RINGBOW sich via Bluetooth als HID (Human Interface Device) mit dem jeweiligen Gerät verbindet, sind aber auch nahezu unendliche andere Möglichkeiten denkbar, die Nutzung ist nicht auf mobile Geräte beschränkt.
Meiner Ansicht nach ganz großes Kino und eine grandiose Idee. Als Europäer ist man mit mindestens 55 Dollar dabei (45 Dollar für den Ring und 10 Dollar internationale Versandkosten), wenn man für die Unterstützung eines der Geräte (in »slate black«) erhalten möchte.
Doch da bleibt natürlich die Frage nach dem CE-Aufkleber, deswegen habe ich mich einfach mal per Mail an Efrat Barit, einen der beiden Projektinitiatoren gewandt. Die Antwort kam sehr zeitnah:
Man bemüht sich um eine CE-Zertifizierung, wenn alles glatt geht sollte diese innerhalb des nächsten Monats abgewickelt sein. Sollte daraus nichts werden, haben sie die Möglichkeit, den Unterstützern ihre Ringbows innereuropäisch zuzusenden, so dass es am Zoll keine Probleme geben wird.
Je mehr ich davon sehe, desto interessierter werde ich …
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Ihr müsst jetzt sehr stark sein, liebe Fans des unsterblichen Schotten Connor MacLeod: für das fast schon unvermeidliche Reboot der köpfenden Abenteuer des Whiskey-Fans wurde, wie tracking-board.com berichtet,GREEN LANTERNRyan Reynolds für die Hauptrolle verpflichtet, nachdem er sich bereits einige Zeit in Verhandlungen befand. Produziert wird die neue Fassung von Summit Entertainment – ja, das sind die mit TWILIGHT.
Regie beim Remake führt Juan Carlos Fresnadillo (28 WEEKS LATER), der möglicherweise auch die neue Fassung des Drehbuchs verfassen wird. Es produzieren Neal Moritz und Peter Davis.
Einen Starttermin gibt es noch nicht, benso wenig ist bekannt, ob Reynolds mit schottischem Akzent sprechen wird, oder ob Queen-Stücke ihren Weg in den Soundtrack finden …
[cc]
Bild: Ryan Reynolds 2007, von Bananaa88, aus der Wikipedia, Public Domain
Unbeschreiblich: Gotyé & Kimbra-Cover mit Darth und Onkel George. Das ist der krönende Abschluss des Tages! Auf Youtube gibt´s den Text.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.