THE STAR WARS THAT I USED TO KNOW

Unbe­schreib­lich: Gotyé & Kim­bra-Cover mit Darth und Onkel Geor­ge. Das ist der krö­nen­de Abschluss des Tages! Auf You­tube gibt´s den Text.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Kickstarter: JACK HOUSTON AND THE NECRONAUTS

Es gibt erneut die Mög­lich­keit, Geld auf Kick­star­ter zu las­sen, dies­mal ist das Pro­jekt wie­der so sexy, dass ich dar­auf ein­fach hin­wei­sen muss. JACK HOUSTON AND THE NECRONAUTS ist ein Amal­gam aus Pulp-Sci­ence Fic­tion (also eine Pri­se BUCK ROGERS und ein Sprit­zer FLASH GORDON) mit einem gehö­ri­gen Anteil Die­sel­punk und Gol­den Age of SF. Rea­li­siert wer­den soll das Gan­ze als Point & Click-Adven­ture.

Was die Ent­wick­ler von War­bird Games an Kon­zept­kunst und Designs zei­gen, haut mich als alten Retro-SF- und Pulp-Fan schlicht­weg um.

Jack’s adven­ture takes place not far from home, on our neigh­bor­ing pla­net of Venus. But this isn’t the lifel­ess pla­net we know today, this Venus is a sweltering vine jungle team­ing with stran­ge beasts of horn, tooth and claw. This is the Venus ima­gi­ned by sci­ence fic­tion aut­hors and artists in the first half of the cen­tu­ry, the lega­ci­es of whom include John Car­ter of Mars, Carson of Venus, Buck Rogers, Flash Gor­don, Tom Cor­bett: Space Cadet and many more.

Jacks Aben­teu­er spielt nicht weit von zu Hau­se, auf unse­rem Nach­bar­pla­ne­ten, der Venus. Doch es han­delt sich nicht um den lebens­feind­li­chen Pla­ne­ten, den wir heu­te ken­nen, die­se Venus ist ein tro­pi­scher Dschun­gel vol­ler Klet­ter­pflan­zen vol­ler selt­sa­mer Bes­ti­en mit Hör­nern, Zäh­nen und Klau­en. Dies ist die Venus aus der Vor­stel­lungs­kraft von Autoren aus der ers­ten Hälf­te des 20. Jahr­hun­derts und steht in der Tra­di­ti­on von John Car­ter vom Mars, Carson von der Venus, Buck Rogers, Flash Gor­don, Tom Cor­bett: Space Cadet und vie­len ande­ren.

Als wären die Dschun­gel­bes­ti­en und die gemein­ge­fähr­li­che Fau­na noch nicht genug, bekommt Jack es mit den Herr­schern des Pla­ne­ten Venus zu tun, eigen­ar­ti­gen Enti­tä­ten, die nach ihrem Tode nicht nur in der Lage sind, ande­re Wesen zu über­neh­men, son­dern deren Ske­lett­struk­tur auf­bau­en, ver­än­dern und ver­stär­ken kön­nen, bis sie sich in nahe­zu unzer­stör­ba­re Kampf­ma­schi­nen ver­wan­delt haben.

JACK HOUSTON soll ein klas­si­sches Point & Click-Adven­ture mit Rät­seln wer­den, es wird einen pro­fes­sio­nel­len Sound­track geben, der vom in Gamer­krei­sen nicht unbe­kann­ten Kana­di­er Iain Kel­so rea­li­siert wer­den wird.

Das Pro­jekt hat ein Zah­lungs­ziel von 56000 Dol­lar, unge­fähr 15000 davon sind bereits erreicht und es ste­hen noch ent­spann­te 42 Tage zur Ver­fü­gung, um zu zu inves­tie­ren. Mehr Details auf der Kick­star­ter-Pro­jekt­sei­te.

[cc]

Pro­mo­gra­fi­ken Copy­right War­bird Games

Starttermin für GUILD WARS 2

Soeben wur­de sei­tens Aren­aNet der offi­zi­el­le Start­ter­min für GUILD WARS 2 bekannt gege­ben, es ist der 28. August 2012. Das War­ten hat also ein Ende. Vor­her wird es am Wochen­en­de vom 20. bis 22. Juli 2012 noch ein­mal einen Beta­test geben, zumin­dest ist das so geplant, kann sich aber natür­lich wie bei Beta­tests üblich ver­schie­ben. Mög­li­cher­wei­se gibt es auch noch­mal Stress­tests.

Zur Ver­kün­dung des Launch­ter­mins spen­diert Aren­aNet einen Trai­ler:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Quel­le: Aren­aNet

CreateSpace und die Autorenexemplare

Links amerikanisch, rechts deutsch

Kürz­lich hat­te ich über mei­ne Erfah­run­gen mit dem Self­pu­bli­shing bezie­hungs­wei­se print on demand über die Ama­zon-Toch­ter Crea­teSpace berich­tet. In dem Arti­kel war ich kurz dar­auf ein­ge­gan­gen, dass man sich die preis­güns­ti­gen Autoren­ex­em­pla­re der­zeit aus­schließ­lich in den USA bestel­len kann – das ist natür­lich nach­tei­lig, was Dau­er und Por­to­kos­ten angeht, den­noch blie­ben die dort gedruck­ten und ver­sen­de­ten Bücher im Ver­gleich mit hie­si­gen PoD-Anbie­tern unschlag­bar güns­tig. Des­we­gen star­te­te ich eine Test­be­stel­lung in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten.

Dazu an die­ser Stel­le ein Erfah­rungs­be­richt.

Selfpublishing: SAPHIRTRÄNEN 1 – NIAMHS REISE

Seit Kur­zem ist der Kurz­ro­man SAPHIRTRÄNEN 1 – NIAMHS REISE von Jen­ni­fer Jäger als eBook über Ama­zon erhält­lich. Ver­öf­fent­licht wur­de via Boo­krix:

Die Trä­nen der Göt­tin reg­ne­ten auf die Erde her­ab, bra­chen sich im Son­nen­licht und lie­ßen einen schil­lern­den Regen­bo­gen ent­ste­hen. Als sei­ne Far­ben den Erd­bo­den berühr­ten, form­ten sich vier Schmuck­stü­cke, jedes von ihnen mit einem ein­zig­ar­ti­gen Edel­stein ver­se­hen.

Die jun­ge Ilyea Niamh lernt früh, dass sie anders ist als die ande­ren Wald-Ilyea. Sie ist eine Aus­ge­sto­ße­ne, Ver­ach­te­te, Ver­spot­te­te. Doch wer hät­te auch wis­sen sol­len, dass das Mäd­chen mit den saphir­blau­en Augen ein­mal das Schick­sal ihrer Welt auf den Schul­tern tra­gen wür­de …

Die Datei­grö­ße beträgt 310 kB, der Inhalt umfasst unge­fähr 24000 Wör­ter, das sind ca. 145 Buch­sei­ten. Der Preis für das eBook beträgt 1,49 Euro, eine Lese­pro­be kann vor­ab her­un­ter gela­den wer­den.

NIAMHS REISE – SAPHIRTRÄNEN BAND 1
Jen­ni­fer Jäger
eBook – Phan­tas­tik
ca. 145 Sei­ten, ca. 310 kB
ASIN: B008DSQ762
Boo­krix

[cc]

Cover NIAMHS REISE Copy­right Boo­krix /​ Jen­ni­fer Jäger

[aartikel]B008DSQ762[/aartikel]

Neu bei Amazon: DER HEXENJÄGER

Nicht nur ich ver­su­che mich an gedruck­tem Self­pu­bli­shing via Ama­zon und Crea­teSpace, auch Peter Emme­rich tut das. Das von ihm her­aus gege­be­ne Taschen­buch DER HEXENJÄGER, als des­sen Autor Micha­el Sul­li­van zeich­net, gibt es bereits seit Län­ge­rem als eBook, jetzt dank der Euro­paer­wei­te­rung des Druck­dienst­leis­ters auch klas­sisch in Papier.

Wer­den Sie von Hexen ver­flucht, von Vam­pi­ren, Wer­wöl­fen, Zom­bies oder ande­rem üblen Gelich­ter geplagt? Schrei­ben Sie an Sepp O´Brien, post­la­gernd. Der Hexen­jä­ger rückt mit detail­lier­ten Beschrei­bun­gen aller exis­tie­ren­den Unge­heu­er der Welt sowie ihrer Stär­ken und Schwä­chen an und hat die nöti­gen Mit­tel, die­sen Stö­ren­frie­den den Gar­aus zu machen. Aller­dings ist Vor­sicht gebo­ten: Kol­la­te­ral­schä­den sind bei sei­nen Ein­sät­zen eher die Regel als die Aus­nah­me!

Die Figur des Hexen­jä­gers Sepp O´Brien, basie­rend auf einem Onkel des Autors, trieb in einem Roman und vier Kurz­ge­schich­ten noch vor den ungleich berühm­te­ren Ghost­bus­ters ihr Unwe­sen. Die Tex­te lie­gen mit einer eigens für die­se Gele­gen­heit geschrie­be­nen Ein­füh­rung hier erst­mals gesam­melt vor.

Das Taschen­buch hat einen Umfang von 198 Sei­ten und kann zum Preis von gera­de mal 8,99 Euro bei Ama­zon bestellt wer­den. Wer lie­ber ein eBook haben möch­te, kann auch das beim Onlin­ever­sen­der erhal­ten. Zusätz­lich zum Text beinhal­tet DER HEXENJÄGER Illus­tra­tio­nen von Josef Schwab, das Cover gestal­te­te Bea­te Roc­holz.

[cc]

Cover Copy­right Peter Emme­rich & Bea­te Roc­holz

[aartikel]1477683038[/aartikel][aartikel]B007D3SSAG[/aartikel]

STAR WARS – THE OLD REPUBLIC: Patch 1.3 ist live

Spielt eigent­lich über­haupt noch irgend­wer SWTOR? Erst kürz­lich gab es eini­ge Que­re­len wegen der Ser­ver­zu­sam­men­le­gung. Das war nötig gewor­den, weil auf­grund des Spie­ler­schwun­des man­cher Ser­ver recht leer war, was bei einem Mul­ti­play­er­spiel natür­lich eher dumm ist. Lei­der hat­te Bio­Wa­re zum einen im Vor­feld lei­der ver­säumt aus­rei­chend Infor­ma­tio­nen zur Ver­fü­gung zu stel­len (was geschieht mit bereits ver­ge­be­nen Cha­rak­ter- oder Gil­den­na­men? Ant­wort: die sind dann weg. Wie zieht man Gil­den um? usw.), zum ande­ren waren man­che Ser­ver­trans­fers schwer nach­voll­zieh­bar, weil Shards mit hoher Popu­la­ti­on auf sol­che mit weni­ger Spie­lern umge­zo­gen wur­den, was natür­lich zu Fra­gen führ­te. Alles in allem scheint die gan­ze Ser­ver­trans­fer­num­mer eher chao­tisch und unge­plant.

Jetzt ist der letz­te Inhalts­patch live, er trägt die Num­mer 1.3. Wirk­lich vie­le Neue­run­gen und ins­be­son­de­re der drin­gend nöti­ge umfang­rei­che neue Con­tent fehlt, den­noch wird er von Bio­Wa­re abge­fei­ert wie das Größ­te seit Epi­so­de 4.

Ab sofort gibt es einen Grup­pen­fin­der, der die Suche nach Spie­len für Ope­ra­tio­nen und Flash­points erleich­tern soll. Wei­ter­hin wur­den Lega­cy-Perks ein­ge­führt, das sind Zusatz­fä­hig­kei­ten, die frei­ge­schal­tet wer­den, wenn man im Lega­cy-Sys­tem auf­steigt. Dazu gehö­ren Skills wie Dro­iden­re­pa­ra­tur oder die Mög­lich­keit durch Flash­points, Raum­mis­sio­nen oder PvP mehr XP zu bekom­men als nor­mal. Beim PvP sind eine Art Are­na­kämp­fe hin­zu gekom­men, in deren Rah­men zwei Teams mit jeweils vier Per­so­nen gegen­ein­an­der antre­ten.

Ange­kün­digt waren zudem der zusätz­li­che Com­pa­n­ion HK-51 und ein voll­stän­di­ger neu­er Pla­net namens Makeb, die kom­men aber offen­bar erst spä­ter.

Das wird Spie­ler die SWTOR ver­las­sen haben, weil nichts mehr zu tun war, aller­dings kaum zurück holen, mich reizt der Klein­kram jeden­falls nicht. Außer­dem weiß ich gar nicht, ob es mei­nen Ser­ver über­haupt noch gibt oder ob ich mei­ne Cha­rak­te­re umbe­nen­nen muss.

Da Bio­Wa­re-Mit­ar­bei­ter inzwi­schen bereits das Wort free-2-play in den Mund neh­men, dürf­te es nur noch eine Fra­ge der Zeit sein, bis das Geschäfts­mo­dell umge­stellt wird. Aller­dings benö­ti­gen auch Free­mi­um-Spie­le Inhalt, denn wo nichts zu tun ist, bleibt man auch dann nicht, wenn man nichts zah­len muss …

Ich wie­der­ho­le mich: das alles ist über­aus scha­de, denn das Spiel an sich ist pri­ma – abge­se­hen von den lächer­li­chen gerail­ten Raum­mis­sio­nen, bei denen schon seit län­gem mit einem »kom­men­den gran­dio­sen Update« ange­ge­ben wird, ohne dass sich was tut.

[cc]

Screen­shot SWTOR Copy­right Bio­Wa­re & Luca­sA­rts

SAMSON UND DIE STADT DES BLEICHEN TEUFELS

Nach AVA UND DIE STADT DES SCHWARZEN ENGELS erscheint am 06.07.2012 der zwei­te STADT-Roman aus der elek­tro­ni­schen Feder von Andre­as Dre­sen. Er trägt den Titel SAMSON UND DIE STADT DES BLEICHEN TEUFELS und wird vom Aca­bus-Ver­lag her­aus gege­ben.

Die STADT ver­sinkt im Cha­os. Nach Mor­tons Sturz kämp­fen nun ande­re um die Macht, und die ent­fes­sel­ten Hexen schei­nen die­sen Kampf zu gewin­nen … Ver­zwei­felt schickt der zer­strit­te­ne STADT­rat nach Fahr­at, doch der Schwert­ler ist im sagen­um­wo­be­nen Dschun­gel von Tar­da Tek­bat ver­schol­len.
Da wird Sam­son, ein unge­pfleg­ter, jun­ger Außen­sei­ter unver­se­hens zum Spiel­ball der riva­li­sie­ren­den Kräf­te. Er gerät mit­ten hin­ein in den Kampf um die STADT, von deren Exis­tenz er bis­lang nicht den blas­ses­ten Schim­mer hat­te. Doch war­um haben es der Unter­welt­kö­nig Devil Mal­o­ne, Kren­ken, Blut­hun­de und rach­süch­ti­ge Hexen auf den Jun­gen abge­se­hen? Hat es mit sei­ner mys­te­riö­sen Her­kunft zu tun? Als Fahr­at end­lich auf­taucht und sich auf die Sei­te des Jun­gen schlägt, läuft ihnen bereits die Zeit davon, denn der Hexen­sab­bat naht …
Der neue STADT­ro­man von Erfolgs­au­tor Andre­as Dre­sen führt die Leser noch tie­fer hin­ein in die Stra­ßen­schluch­ten und die Geheim­nis­se der STADT und ihrer fan­tas­ti­schen Bewoh­ner. Fahr­ats Aben­teu­er ist noch längst nicht vor­über, und er muss es mehr denn je mit sei­ner eige­nen Fami­li­en­ge­schich­te und sei­nen Ängs­ten auf­neh­men, um dem jun­gen Sam­son – und einer alten Freun­din – bei­zu­ste­hen.

Damit es bis zum Erschei­nungs­ter­min nicht zu lang­wei­lig wird, berich­tet Des­mo­de­us der Aether­ko­bold und ehe­ma­li­gens Mit­glied der STADT­wa­che ab sofort in einem Blog, auf Face­book und via Twit­ter über den All­tag in der STADT. Dabei wird viel­leicht auch die Fra­ge geklärt »wer ist eigent­lich Sam­son?«.

SAMSON UND DIE STADT DES BLEICHEN TEUFELS gibt es ab dem 06.07.2012 zum Preis von 14,99 Euro als Taschen­buch mit 372 Sei­ten zu kau­fen. Ich wür­de mal ver­mu­ten wol­len, dass auch ein eBook fol­gen wird. Leser mei­ner Antho­lo­gie DIE STEAMPUNK-CHRONIKEN – AETHERGARN ken­nen den Namen Andre­as Dre­sen, den er hat freund­li­cher­wei­se eine Geschich­te dazu bei­getra­gen.

SAMSON UND DIE STADT DES BLEICHEN TEUFELS
Andre­as Dre­sen
Phan­tas­tik
Taschen­buch, bro­schiert
372 Sei­ten, 14,99 Euro
Juli 2012
ISBN-10: 3862820556
ISBN-13: 978–3862820559
ACABUS

[cc]

Cover Copy­right Aca­bus-Ver­lag

[aartikel]3862820556[/aartikel][aartikel]3862820025[/aartikel][aartikel]1477569073[/aartikel]

Ab sofort erhältlich: ISAR 2066 eBook 2 – FRIKASSEE ZUM FRÜHSTÜCK

Aus­ga­be eins unter dem Titel JIMMY DER MOPS hat­te ich bereits bespro­chen und für gut befun­den, nun stellt Autorin Miri­am Pha­ro die Fort­set­zung bereit: seit heu­te Mor­gen kann man FRIKASSEE ZUM FRÜHSTÜCK bei Ama­zon für den Kind­le oder ent­spre­chen­de Lese­apps erwer­ben.

Lucio Ver­dict ermit­telt wie­der. In sei­nem 2. Fall stol­pert er über eine wasch­ech­te Lei­che – und das noch vor dem Früh­stück!
Die Geschäf­te lau­fen schlecht. Als Jim­my der Mops ihn bit­tet, nach dem ver­schwun­de­nen Kom­mu­ni­ka­tor des Toten zu suchen, sagt Lucio zu, wenn auch mit einem ungu­ten Gefühl. Und tat­säch­lich: Bei sei­ner Suche bekommt es der Ex-Spi­on nicht nur mit einer toll­wü­ti­gen Oma zu tun, son­dern auch mit einem herz­lo­sen Engel und einer Rosi­ne im Trench­coat. Und dann ist da noch die sexy Wir­tin vom Him­mi Herr­gott Sakra! …

Um Epi­so­de 2 ver­ste­hen zu kön­nen, soll­te man zuvor unbe­dingt JIMMY DER Mops gele­sen haben.

Der SF-Kri­mi mit einem Umfang von ca. 62 Sei­ten (inklu­si­ve Glos­sar und Lese­pro­be von Band eins) wur­de pro­fes­sio­nell lek­to­riert und er wird ein ein paar Wochen neben Ama­zon auch über ande­re Platt­for­men wie bei­spiels­wei­se Beam-eBooks zu haben sein, dort dann auch als PDF oder ePub. Bei Ama­zon wird das eBook zum Preis von 1,99 Euro ange­bo­ten.

FRIKASSEE ZUM FRÜHSTÜCK – ISAR 2066 Fall zwei
Miri­am Pha­ro
eBook, SF-Kri­mi
ca. 62 Sei­ten, 230 kB
Juni 2012
1,99 Euro
Selbst­ver­lag

[cc]

Cover Copy­right Miri­am Pha­ro

[aartikel]B008EMGTI8[/aartikel][aartikel]B005VE3RS2[/aartikel]

BARBARELLA … im Fernsehen … im Ernst?

Wie vie­le wis­sen, war BARBARELLA ein kul­ti­ger SF-Film aus dem Jahr 1968, in dem Jane Fon­da die Rol­le einer Welt­raum­hel­din ver­kör­per­te, die gewis­sen kör­per­li­chen Akti­vi­tä­ten gegen­über nicht unauf­ge­schlos­sen war (nach anfäng­li­chen Schwie­rig­kei­ten). Der Strei­fen basier­te auf den gleich­na­mi­gen Comics des fran­zö­si­chen Autors und Zeich­ners Jean-Clau­de Forest.

Jetzt soll der Stoff zu einer Fern­seh­se­rie wer­den … Ernst­haft.

Nach­dem bereits seit den 1970ern ver­sucht wur­de, das Fran­chise wie­der­zu­be­le­ben und in letz­ter Zeit Robert Rodri­guez und Robert Luke­tic Inter­es­se an einer Neu­ver­fil­mung bekun­det hat­ten, dar­aus aber nichts wur­de, hat nun Gau­mont Inter­na­tio­nal Tele­vi­si­on die Recht. Die wol­len zusam­men mit Mar­tha De Lau­ren­ti­is (der Toch­ter von Dino De Lau­ren­ti­is, dem Pro­du­zen­ten des dama­li­gen Films) und Nico­las Win­ding Refn (DRIVE, BRONSON) eine Fern­seh­se­rie pro­du­zie­ren. Refn soll dabei auch den Job des Regis­seurs über­neh­men.

Da darf man aber mal gespannt, wie sehr sie sich an den eher schrä­gen Vor­la­gen (also Comic und Film) ori­en­tie­ren, oder ob davon nur der Name bleibt? Und die viel­leicht wich­tigs­te Fra­ge: wer soll BARBARELLA spie­len?

[cc]

Pro­mo­fo­to Jane Fon­da als BARBARELLA Copy­right Dino de Lau­ren­ti­is Cine­ma­to­gra­fi­ca

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen