Trailer – CYBERPUNK: EDGERUNNERS

In all dem Dra­ma und Bru­ha um CD Pro­jekt Reds kom­plett ver­kack­ten Release von CYBERPUNK 2077 (nach Mike Ponds­mit­hs Rol­len­spiel), ist es etwas unter­ge­gan­gen, dass Net­flix eine Ani­mé-Serie dazu pro­du­zie­ren lässt. Die trägt den Titel CYBERPUNK: EDGERUNNERS, nähert sich nun der Voll­endung und es gibt einen ers­ten Teaser, der Ani­mé-typisch ein wenig nichts­sa­gend ist und sich haupt­säch­lich auf sty­li­sche Bil­der und ein wenig Ka-Boom beschränkt.

Prä­mis­se:

CYBERPUNK: EDGERUNNERS tells a stan­da­lo­ne, 10-epi­so­de sto­ry about a street kid try­ing to sur­vi­ve in a tech­no­lo­gy- and body-modi­fi­ca­ti­on-obses­sed city of the future. Having ever­y­thing to lose, he choo­ses to stay ali­ve by beco­ming an edgerun­ner — a mer­cena­ry out­law also known as a cyber­punk.

Das Stu­dio hin­ter der Serie ist Trig­ger, die kennt man durch LITTLE WITCH ACADEMIA oder KILL LA KILL.

CYBERPUNK: EDGERUNNERS star­tet am 22. Sep­tem­ber 2022 beim Strea­ming­dienst.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Spoilerfrei: JURASSIC WORLD DOMINION

JURASSIC WORLD – EIN NEUES ZEITALTER – Deutsch­land­start 08.06.2022

Spoi­ler: Es wer­den Leu­te gefres­sen …

Ich hat­te ges­tern mor­gen schon eine Kurz­kri­tik im Radio gehört. Die besag­te im Prin­zip: »schon wie­der das­sel­be, gähn!«. Hm. Ers­tens weiß ich nicht, was Per­so­nen erwar­ten, die in einen Dino-Kata­stro­phen­film der JURAS­SIC-Rei­he gehen? Hams­ter? Tele­tub­bies? Zwei­tens ist das zudem dem Film gegen­über unfair, denn er ist tat­säch­lich in Tei­len ganz anders, denn wo sich frü­her die Sau­ri­er auf ein begrenz­tes Habi­tat wie einen The­men­park oder eine Insel beschränk­ten, sind sie nun auf der gan­zen Welt zu fin­den – auf­grund der Machen­schaf­ten skru­pel­lo­ser Ver­bre­cher und Kapi­ta­lis­ten (man­che behaup­ten, die bei­den sei­en nun wirk­lich das­sel­be).

Trailer: Netflixens SANDMAN

Wie bereits bekannt, hat Net­flix eine Seri­en­ad­ap­ti­on von Neil Gai­mans Comic­rei­he SANDMAN in Auf­trag gege­ben. Die elf Epi­so­den der ers­ten Staf­fel wer­den am 5. August 2022 beim Strea­ming­dienst star­ten, bereits jetzt spen­diert man einen Trai­ler.

Seri­en­schöp­fer sind Neil Gai­manDavid S. Goy­er und Allan Hein­berg. Es spie­len Kir­by Howell-Bap­tis­teJen­na Cole­manBoyd Hol­brookDavid Thew­lisGwen­do­li­ne Chris­tieJoely Richard­sonPat­ton OswaltCharles DanceSte­phen FryTom Stur­ridge und ande­re.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Kommentar: NFTs – die deutsche Verlagsbranche hat (mal wieder) Dollarzeichen in den Augen

Die immer noch zutiefst ana­lo­ge deut­sche Ver­lags­bran­che bekommt regel­mä­ßig Dol­lar­zei­chen in den Augen, wenn es um (von ihnen) soge­nann­te »neue Tech­no­lo­gien« geht (die der Rest der Welt zumeist schon seit Jah­ren kennt). Dabei geht es natür­lich immer dar­um, wie man dar­aus irgend­wie Koh­le zie­hen kann. Ob wir über Tik­Tok reden, das als »Book­Tok« genutzt wer­den soll, obwohl die immensen Daten­schutz- und Zen­sur­pro­ble­ma­ti­ken der chi­ne­sisch kon­trol­lier­ten Platt­form bekannt sind (dage­gen ist Face­book ein Kin­der­ge­burts­tag). Aber Pri­va­cy oder unter­drück­te Uigu­ren schei­nen scheiß­egal zu sein, solan­ge man dar­über Geld gene­rie­ren kann, zumin­dest muss man das aus den unkri­ti­schen Lobes­hym­nen ent­neh­men, die immer wie­der auf ein­schlä­gi­gen Bran­chen­platt­for­men wie dem Buch­re­port auf Tik­Tok zele­briert wer­den. Oder Deep Lear­ning-Algo­rith­men, wenn man hier­zu die Bei­trä­ge ver­folgt, dann hat man den Ein­druck, dass man zwar nicht genau weiß, was das eigent­lich ist, nur auf­grund von Medi­en­hy­pes mit­be­kom­men hat, dass das wohl neu, modern und hip sein könn­te und man des­we­gen uuuun­be­dingt mit­ma­chen muss.

Und jetzt schielt man auf Non Fun­gi­ble Tokens, kurz NFTs. Und was ist das jetzt wie­der? Für die Unwis­sen­de­ren unter den Leser°innen eine kur­ze Erläu­te­rung (tat­säch­lich ist das The­ma kom­ple­xer): NFTs basie­ren auf Block­chain-Tech­no­lo­gie, wie Bit­co­in oder Ethe­re­um. Es wird eine Rei­he von Daten­sät­zen erzeugt, in der alle Daten­sät­ze unter­ein­an­der veri­fi­zier­bar sind, was die gesam­te Daten­ket­te unver­än­der­bar und die ein­zel­nen Daten­sät­ze unfälsch­bar macht. Es gibt tat­säch­lich Ein­satz­ge­bie­te, wo so etwas sinn­voll erscheint, die aller­meis­ten Anwen­dun­gen sind es aber nicht. Erschwe­rend kommt hin­zu, dass für das Erzeu­gen von Block­chains mit wach­sen­der Kom­ple­xi­tät immer grö­ße­re Rechen­leis­tun­gen not­wen­dig wer­den,  und damit auch immer grö­ße­re Men­gen an dafür ver­brauch­ter Ener­gie, wes­we­gen das Erzeu­gen von Kryp­to­wäh­run­gen wie Bit­co­in oder Ethe­re­um auf­grund des enor­men Ener­gie­ver­brauchs an vor­ders­ter Front dafür ver­ant­wort­lich ist, dass Küs­ten­staa­ten im Meer ver­sin­ken wer­den. Im Jahr 2021 lag der Ener­gie­auf­wand für das Erzeu­gen von Bit­co­in bei 126 Tera­watt­stun­den pro Jahr. Das ist unge­fähr so viel wie der jähr­li­che Ener­gie­ver­brauch von ganz Paki­stan. 2018 kam eine Bit­co­in-Trans­ak­ti­on auf den Ener­gie­ver­brauch von 80000 Kre­dit­kar­ten-Trans­ak­tio­nen.

Zu den NFTs: Die nut­zen eine Block­chain (in aller Regel Ethe­re­um, auf das diver­se Kryp­to­wäh­run­gen auf­set­zen), um die Echt­heit einer Datei zu garan­tie­ren. Ich erstel­le also ein Bild (mit Bild­da­tei­en ging der Hype 2017 los, NFTs gibt es seit ca. 2014), pfle­ge das Bild in die Block­chain ein und kann damit für die­se Datei eine Echt­heit garan­tie­ren. Es kauft also jemand – für teil­wei­se Mil­lio­nen­prei­se – das allei­ni­ge Besitz­recht an die­ser Datei. Die­ser Besitz­an­spruch kann jeder­zeit über die dahin­ter lie­gen­de Block­chain veri­fi­ziert wer­den.

Da das ziem­lich gehy­ped wur­de, ent­stand schnell Gold­grä­ber­stim­mung und es spros­sen NFT-Ver­kaufs­platt­for­men aus dem Boden, auf denen man sol­che angeb­lich ein­zig­ar­ti­gen Bil­der (und inzwi­schen auch ande­re Datei­en) gegen zum Teil absur­de Sum­men erwer­ben konn­te (und kann).

Dabei ist das im Prin­zip ein gigan­ti­scher Scam, denn selbst­ver­ständ­lich bezieht sich die­ses Echt­heits-Zer­ti­fi­kat in der Block­chain aus­schließ­lich auf die­se eine Datei. Ich kann die­sel­be Bild­da­tei mil­lio­nen­fach ver­viel­fäl­ti­gen und ins Netz streu­en. Die­je­ni­gen die für eine zer­ti­fi­zier­te Datei eine Men­ge Koh­le bezahlt haben, mögen sich damit trös­ten, dass ihre veri­fi­ziert ist, aber objek­tiv gese­hen ist das arger Bull­shit, denn wenn die Datei trotz­dem mil­lio­nen­fach kopiert wer­den kann, ist ihr ech­ter wert, abge­se­hen von dem durch die Block­chain vor­ge­täusch­ten, eben qua­si non­e­xis­tent. Die­ses Sys­tem kann nur funk­tio­nie­ren, solan­ge die Illu­si­on auf­recht erhal­ten wird, es hand­le sich um ech­te Wer­te.

Inzwi­schen stei­gen etli­che Bran­chen in den NFT-Hype ein, um damit irgend­wie Koh­le zu schef­feln. Das führt zu Ver­wer­fun­gen, wenn bei­spiels­wei­se Spie­le­ver­kaufs­platt­for­men den Ver­kauf von NFT-basier­ten Games ver­bie­ten (z.B. Steam oder itch​.io). In Meta­ver­se-Anwen­dun­gen wie Decen­tra­land (eine Art Second Life 3.0) kann man NFT-basier­te Güter oder vir­tu­el­le Län­de­rei­en erwer­ben, mit Echt­heits­zer­ti­fi­kat durch NFT (Anmer­kung: der Erwerb vir­tu­el­ler Güter in einer vir­tu­el­len Umge­bung ist mei­ner Ansicht nach die ein­zi­ge Anwen­dung, in der NFTs auch nur ansatz­wei­se eine Daseins­be­rech­ti­gung haben).

Aber kurz zusam­men­ge­fasst: NFTs sind ein gigan­ti­scher, umwelt­feind­li­cher Scam-Bull­shit.

Im Buch­re­port (und anders­wo) ver­sucht man jetzt den deut­schen Ver­la­gen zu ver­kau­fen, NFTs sei­en der hei­ßes­te Scheiß seit der Erfin­dung des Sup­pen­wür­fels. Dafür wer­den Nut­zungs­sze­na­ri­en skiz­ziert, die man ver­mut­lich nur nach dem has­ti­gen Genuss einer Fla­sche Leber­meis­ter als sinn­voll anse­hen kann. In einem ande­ren Arti­kel ver­sucht man beim Buch­re­port, NFTs als was ganz Tol­les anzu­die­nen, und basiert die Emp­feh­lung auf dem Sam­mel­trieb der Men­schen. Zitat:

Man stel­le sich ein­mal vor, es wäre mög­lich, bei jedem Wei­ter­ver­kauf der Print­ver­si­on eines Best­sel­lers im Anti­qua­ri­at 5% Pro­vi­si­on zu erhal­ten.

An der Stel­le leh­ne ich mich kurz zurück und bewun­de­re die Biss­spu­ren in mei­ner Tisch­kan­te …

Wel­che Pro­ble­me NFTs erzeu­gen, allein durch den immensen Ener­gie­ver­brauch der Block­chains, oder dass es sich eigent­lich um einen groß ange­leg­ten Scam han­delt, scheint nie­man­den zu inter­es­sie­ren, Haupt­sa­che, man kann schnell enor­me Men­gen an Geld pro­du­zie­ren. Scheiß doch auf die Umwelt!

Mein Rat: Wenn euch jemand NFTs andre­hen möch­te, dann macht kehrt und rennt!

Es bleibt zu hof­fen, dass die immer noch hoff­nungs­los ana­lo­ge Bran­che auch die­sen Hype ver­passt (Jah­re ver­spä­tet sind sie dabei ohne­hin bereits – wie immer) und nicht auf das hört, was halb­sei­de­ne »Bera­ter« ihr ein­re­den wol­len. Aus­nahms­wei­se sehe ich in der Rück­stän­dig­keit der Ver­lags­bran­che einen Vor­teil.

Humble Bundle: Urban Apocalyptic Wasteland

Pen&Paper-Spieler°innen und Tabletopper°innen auf­ge­merkt: Bei hum­ble Bund­le gibt es wie­der ein­mal ein 3D-Druck Bund­le. dies­mal geht es in eine post­apo­ka­lyp­ti­sche Zukunft, es wer­den gleich hau­fen­wei­se Model­le zum Druck ange­bo­ten, ins­ge­samt han­delt es sich um 92 Stück, da kann der Dru­cker heiß lau­fen. Das Gesamt­pa­ket bekommt man ab knapp unter 30 Euro, man kann aber auch Teil­pa­ke­te kau­fen. Aus­zug:

Noch­mal für Person°innen, die nicht ganz ver­ste­hen, wor­um es hier geht: Man bekommt kei­ne Pöp­pel gelie­fert, es han­delt sich aus­schließ­lich um STL-Datei­en, die man an einen 3D-Dru­cker schi­cken kann, um sie dort zu mate­ria­li­sie­ren.

Alle Details auf der zuge­hö­ri­gen Sei­te bei Hum­ble Bund­le.

Trailer – STAR WARS: ANDOR

Auch schon lan­ge ange­kün­digt und durch die Pan­de­mie aus­ge­bremst ist die Serie STAR WARS: ANDOR um Cas­si­an Andor aus dem Film ROGUE ONE. In der wird Die­go Luna erneut die Rol­le des Rebel­len-Agen­ten über­neh­men. Der Trai­ler weist schon dar­auf hin, dass das eher düs­ter wer­den dürf­te.

In wei­te­ren Rol­len sind zu sehen: Anton Valen­siAdria Arjo­naStel­lan Skars­gårdDeni­se GoughFio­na Shaw, Alex Law­ther und Gene­vie­ve O’Reil­ly als Mon Moth­ma. Aus­füh­ren­de Pro­du­zen­ten sind Tony Gil­roySan­ne Woh­len­berg und Die­go Luna.

Die zwölf­tei­li­ge Serie star­tet am 31. Augustr 2022 beim Strea­ming­dienst Dis­ney+.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Teaser: WILLOW

Ich mel­de mich kurz aus dem Brü­cken­tag für zwei Trai­ler, den ande­ren gibt es in einem wei­te­ren Bei­trag. Lucas­Film pro­du­ziert für Dis­ney+ eine Fort­füh­rung des Kino­films WILLOW, der im Jahr 1988 in die Kinos kam. Damals füh­re Ron Howard Regie nach einer Sto­ry von Geor­ge Lucas

Die Fort­set­zung der Geschich­te ist eine Serie und han­delt vie­le Jah­re nach dem Film, aber erneut spielt War­wick Davis die Titel­fi­gur Wil­low Ufgood. In wei­te­ren Rol­len sind zu sehen: Erin Kel­ly­manRosa­bell Lau­ren­ti Sel­lersTony Revo­lo­riEllie Bam­berDemp­sey BrykRuby Cruz u.a. Aus­füh­ren­de Pro­du­zen­ten sind Ron HowardJona­than Kas­danKath­le­en Ken­ne­dyWen­dy Meric­le und Roo­pesh Parekh.

WILLOW wird ab dem 30 Novem­ber 2022 beim Strea­ming­dienst Dis­ney+ zu sehen sein.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

STAR WARS: X‑WING | A Star Wars Fan Film

Chris­to­pher Parks hat vier Jah­re an der Rea­li­sa­ti­on des STAR WARS-Fan­films STAR WARS: X‑WING gear­bei­tet. Der wur­de in Blen­der und Hou­di­ni umge­setzt und in Reds­hift ger­en­dert, alle Model­le (abge­se­hen von ein paar Kit­bashs) sind selbst­ge­macht und wur­den in Sub­s­tance Pain­ter tex­tu­riert. Com­po­si­ting in After Effects.

After its defeat at Endor, the Empire strug­gles to main­tain con­trol over a frac­tu­red gala­xy. Sei­zing the oppor­tu­ni­ty, the New Repu­blic laun­ches a despe­ra­te assault to libe­ra­te the galac­tic capi­tal. The X‑Wing pilots of Wraith Squa­dron rush into the fray to add sup­port.…

Parks schreibt zu sei­nem Video:

This is a pas­si­on pro­ject of about 4 years in the making. I was a big fan of the X‑Wing PC games as a kid and also real­ly enjoy­ed Micha­el Stackpole’s X‑Wing book series. I’ve always had an inte­rest in tho­se New Repu­blic adven­tures which is chief­ly why I deci­ded to make this short. I hope you all like it!

Es ist höchst erstaun­lich, was man heut­zu­ta­ge so zuhau­se rea­li­sie­ren kann (die pas­sen­de Hard- und Soft­ware vor­aus­ge­setzt). Das wird in den nächs­ten Jah­ren noch wei­ter Fahrt auf­neh­men, da sich die VFX-Erstel­lung gera­de von Ren­der- zu für Film­pro­duk­ti­on spe­zia­li­sier­ten Gameen­gi­nes wan­delt, die in Echt­zeit arbei­ten, man muss also nicht mehr stun­den­lang auf Ren­der­er­geb­nis­se war­ten.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Trailer – THOR: LOVE AND THUNDER

Nach dem Teaser neu­lich gibt es jetzt den ers­ten »offi­zi­el­len« Trai­ler zum nächs­ten Mar­vel-Spek­ta­kel mit dem Titel THOR: LOVE AND THUNDER. Und dies­mal sieht man auch ein wenig mehr, wor­um es eigent­lich geht: Gorr The God But­cher. Und natür­lich um sei­ne Ex-Freun­din Jane. Die offi­zi­el­le Beschrei­bung lau­tet wie folgt:

Thor’s reti­re­ment is inter­rupt­ed by a galac­tic kil­ler known as Gorr the God But­cher, who seeks the extinc­tion of the gods. To com­bat the thre­at, Thor enlists the help of King Val­ky­rie, Korg and ex-girl­fri­end Jane Fos­ter, who – to Thor’s sur­pri­se – inex­pli­ca­bly wields his magi­cal ham­mer, Mjol­nir, as the Migh­ty Thor. Tog­e­ther, they embark upon a har­ro­wing cos­mic adven­ture to unco­ver the mys­tery of the God Butcher’s ven­ge­an­ce and stop him befo­re it’s too late.

Regie führt erfreu­li­cher­wei­se wie­der Taika Wai­ti­ti, nach einem Dreh­buch dass er auf Basis einer Sto­ry von ihm und Jen­ni­fer Kay­tin Robin­son ver­fasst hat. Aus­füh­ren­de Pro­du­zen­ten sind Vic­to­ria Alon­soLou­is D’Es­po­si­to und Todd Hal­lo­well.

Es spie­len u.a.: Chris Hems­worthNata­lie Port­manKaren Gil­lanChris PrattTaika Wai­ti­tiChris­ti­an Bale und Tes­sa Thomp­son.

Kino­start in Deutsch­land ist am 6. Juli 2022, in den USA zwei Tage spä­ter.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Pro­mo­pos­ter Copy­right Mar­vel Stu­di­os & Dis­ney

The Roddenberry Archives: THE CAGE

Das Rod­den­ber­ry Archi­ve küm­mert sich um die Bewah­rung der Geschich­te der ursprüng­li­chen STAR TREK-Seri­en. Da die inzwi­schen über 60 Jah­re in der Ver­gan­gen­heit lie­gen, ist das mit teil­wei­se eini­gem Auf­wand ver­bun­den. Neben der Samm­lung von Ori­gi­nal­stü­cken arbei­tet man aller­dings auch an Über­ar­bei­tun­gen alter Seri­en und Fil­me, z.B. mit neu­en VFX (auch wenn eini­ge Hard­core-Fans das für ein Sakri­leg hal­ten – ich übri­gens nicht, wenn das im Stil und Sin­ne des Ori­gi­nals ist, geht das völ­lig in Ord­nung).

Im unten ste­hen­den Video geht es um den ursprüng­li­chen Pilot­film THE CAGE, der erst ver­wor­fen und spä­ter in TOS wei­ter ver­wen­det wur­de. Die Protagonist°Innen aus THE CAGE kann man aktu­ell in STAR TREK: STRANGE NEW WORLDS wie­der sehen.

Im Video kom­men unter ande­rem Mike und Deni­se Oku­da zu Wort, die sind wohl am bekann­tes­ten für ihre Benut­zer­ober­flä­chen aus Seri­en ab THE NEXT GENERATION, aber auch CAGE-Regis­seur Robert But­ler sowie Schauspieler°Innen.

Auch die Sets aus THE CAGE wer­den vom Rod­den­ber­ry Archi­ve in lie­be­vol­ler Klein­ar­beit digi­tal neu erschaf­fen, was man eben­falls in die­sem Video sehen kann.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen