In all dem Drama und Bruha um CD Projekt Reds komplett verkackten Release von CYBERPUNK 2077 (nach Mike Pondsmiths Rollenspiel), ist es etwas untergegangen, dass Netflix eine Animé-Serie dazu produzieren lässt. Die trägt den Titel CYBERPUNK: EDGERUNNERS, nähert sich nun der Vollendung und es gibt einen ersten Teaser, der Animé-typisch ein wenig nichtssagend ist und sich hauptsächlich auf stylische Bilder und ein wenig Ka-Boom beschränkt.
Prämisse:
CYBERPUNK: EDGERUNNERS tells a standalone, 10-episode story about a street kid trying to survive in a technology- and body-modification-obsessed city of the future. Having everything to lose, he chooses to stay alive by becoming an edgerunner — a mercenary outlaw also known as a cyberpunk.
CYBERPUNK: EDGERUNNERS startet am 22. September 2022 beim Streamingdienst.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Ich hatte gestern morgen schon eine Kurzkritik im Radio gehört. Die besagte im Prinzip: »schon wieder dasselbe, gähn!«. Hm. Erstens weiß ich nicht, was Personen erwarten, die in einen Dino-Katastrophenfilm der JURASSIC-Reihe gehen? Hamster? Teletubbies? Zweitens ist das zudem dem Film gegenüber unfair, denn er ist tatsächlich in Teilen ganz anders, denn wo sich früher die Saurier auf ein begrenztes Habitat wie einen Themenpark oder eine Insel beschränkten, sind sie nun auf der ganzen Welt zu finden – aufgrund der Machenschaften skrupelloser Verbrecher und Kapitalisten (manche behaupten, die beiden seien nun wirklich dasselbe).
Wie bereits bekannt, hat Netflix eine Serienadaption von Neil Gaimans Comicreihe SANDMAN in Auftrag gegeben. Die elf Episoden der ersten Staffel werden am 5. August 2022 beim Streamingdienst starten, bereits jetzt spendiert man einen Trailer.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Die immer noch zutiefst analoge deutsche Verlagsbranche bekommt regelmäßig Dollarzeichen in den Augen, wenn es um (von ihnen) sogenannte »neue Technologien« geht (die der Rest der Welt zumeist schon seit Jahren kennt). Dabei geht es natürlich immer darum, wie man daraus irgendwie Kohle ziehen kann. Ob wir über TikTok reden, das als »BookTok« genutzt werden soll, obwohl die immensen Datenschutz- und Zensurproblematiken der chinesisch kontrollierten Plattform bekannt sind (dagegen ist Facebook ein Kindergeburtstag). Aber Privacy oder unterdrückte Uiguren scheinen scheißegal zu sein, solange man darüber Geld generieren kann, zumindest muss man das aus den unkritischen Lobeshymnen entnehmen, die immer wieder auf einschlägigen Branchenplattformen wie dem Buchreport auf TikTok zelebriert werden. Oder Deep Learning-Algorithmen, wenn man hierzu die Beiträge verfolgt, dann hat man den Eindruck, dass man zwar nicht genau weiß, was das eigentlich ist, nur aufgrund von Medienhypes mitbekommen hat, dass das wohl neu, modern und hip sein könnte und man deswegen uuuunbedingt mitmachen muss.
Und jetzt schielt man auf Non Fungible Tokens, kurz NFTs. Und was ist das jetzt wieder? Für die Unwissenderen unter den Leser°innen eine kurze Erläuterung (tatsächlich ist das Thema komplexer): NFTs basieren auf Blockchain-Technologie, wie Bitcoin oder Ethereum. Es wird eine Reihe von Datensätzen erzeugt, in der alle Datensätze untereinander verifizierbar sind, was die gesamte Datenkette unveränderbar und die einzelnen Datensätze unfälschbar macht. Es gibt tatsächlich Einsatzgebiete, wo so etwas sinnvoll erscheint, die allermeisten Anwendungen sind es aber nicht. Erschwerend kommt hinzu, dass für das Erzeugen von Blockchains mit wachsender Komplexität immer größere Rechenleistungen notwendig werden, und damit auch immer größere Mengen an dafür verbrauchter Energie, weswegen das Erzeugen von Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum aufgrund des enormen Energieverbrauchs an vorderster Front dafür verantwortlich ist, dass Küstenstaaten im Meer versinken werden. Im Jahr 2021 lag der Energieaufwand für das Erzeugen von Bitcoin bei 126 Terawattstunden pro Jahr. Das ist ungefähr so viel wie der jährliche Energieverbrauch von ganz Pakistan. 2018 kam eine Bitcoin-Transaktion auf den Energieverbrauch von 80000 Kreditkarten-Transaktionen.
Zu den NFTs: Die nutzen eine Blockchain (in aller Regel Ethereum, auf das diverse Kryptowährungen aufsetzen), um die Echtheit einer Datei zu garantieren. Ich erstelle also ein Bild (mit Bilddateien ging der Hype 2017 los, NFTs gibt es seit ca. 2014), pflege das Bild in die Blockchain ein und kann damit für diese Datei eine Echtheit garantieren. Es kauft also jemand – für teilweise Millionenpreise – das alleinige Besitzrecht an dieser Datei. Dieser Besitzanspruch kann jederzeit über die dahinter liegende Blockchain verifiziert werden.
Da das ziemlich gehyped wurde, entstand schnell Goldgräberstimmung und es sprossen NFT-Verkaufsplattformen aus dem Boden, auf denen man solche angeblich einzigartigen Bilder (und inzwischen auch andere Dateien) gegen zum Teil absurde Summen erwerben konnte (und kann).
Dabei ist das im Prinzip ein gigantischer Scam, denn selbstverständlich bezieht sich dieses Echtheits-Zertifikat in der Blockchain ausschließlich auf diese eine Datei. Ich kann dieselbe Bilddatei millionenfach vervielfältigen und ins Netz streuen. Diejenigen die für eine zertifizierte Datei eine Menge Kohle bezahlt haben, mögen sich damit trösten, dass ihre verifiziert ist, aber objektiv gesehen ist das arger Bullshit, denn wenn die Datei trotzdem millionenfach kopiert werden kann, ist ihr echter wert, abgesehen von dem durch die Blockchain vorgetäuschten, eben quasi nonexistent. Dieses System kann nur funktionieren, solange die Illusion aufrecht erhalten wird, es handle sich um echte Werte.
Inzwischen steigen etliche Branchen in den NFT-Hype ein, um damit irgendwie Kohle zu scheffeln. Das führt zu Verwerfungen, wenn beispielsweise Spieleverkaufsplattformen den Verkauf von NFT-basierten Games verbieten (z.B. Steam oder itch.io). In Metaverse-Anwendungen wie Decentraland (eine Art Second Life 3.0) kann man NFT-basierte Güter oder virtuelle Ländereien erwerben, mit Echtheitszertifikat durch NFT (Anmerkung: der Erwerb virtueller Güter in einer virtuellen Umgebung ist meiner Ansicht nach die einzige Anwendung, in der NFTs auch nur ansatzweise eine Daseinsberechtigung haben).
Aber kurz zusammengefasst: NFTs sind ein gigantischer, umweltfeindlicher Scam-Bullshit.
Man stelle sich einmal vor, es wäre möglich, bei jedem Weiterverkauf der Printversion eines Bestsellers im Antiquariat 5% Provision zu erhalten.
An der Stelle lehne ich mich kurz zurück und bewundere die Bissspuren in meiner Tischkante …
Welche Probleme NFTs erzeugen, allein durch den immensen Energieverbrauch der Blockchains, oder dass es sich eigentlich um einen groß angelegten Scam handelt, scheint niemanden zu interessieren, Hauptsache, man kann schnell enorme Mengen an Geld produzieren. Scheiß doch auf die Umwelt!
Mein Rat: Wenn euch jemand NFTs andrehen möchte, dann macht kehrt und rennt!
Es bleibt zu hoffen, dass die immer noch hoffnungslos analoge Branche auch diesen Hype verpasst (Jahre verspätet sind sie dabei ohnehin bereits – wie immer) und nicht auf das hört, was halbseidene »Berater« ihr einreden wollen. Ausnahmsweise sehe ich in der Rückständigkeit der Verlagsbranche einen Vorteil.
Pen&Paper-Spieler°innen und Tabletopper°innen aufgemerkt: Bei humble Bundle gibt es wieder einmal ein 3D-Druck Bundle. diesmal geht es in eine postapokalyptische Zukunft, es werden gleich haufenweise Modelle zum Druck angeboten, insgesamt handelt es sich um 92 Stück, da kann der Drucker heiß laufen. Das Gesamtpaket bekommt man ab knapp unter 30 Euro, man kann aber auch Teilpakete kaufen. Auszug:
Nochmal für Person°innen, die nicht ganz verstehen, worum es hier geht: Man bekommt keine Pöppel geliefert, es handelt sich ausschließlich um STL-Dateien, die man an einen 3D-Drucker schicken kann, um sie dort zu materialisieren.
Auch schon lange angekündigt und durch die Pandemie ausgebremst ist die Serie STAR WARS: ANDOR um Cassian Andor aus dem Film ROGUE ONE. In der wird Diego Luna erneut die Rolle des Rebellen-Agenten übernehmen. Der Trailer weist schon darauf hin, dass das eher düster werden dürfte.
Die zwölfteilige Serie startet am 31. Augustr 2022 beim Streamingdienst Disney+.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Ich melde mich kurz aus dem Brückentag für zwei Trailer, den anderen gibt es in einem weiteren Beitrag. LucasFilm produziert für Disney+ eine Fortführung des Kinofilms WILLOW, der im Jahr 1988 in die Kinos kam. Damals führe Ron Howard Regie nach einer Story von George Lucas
WILLOW wird ab dem 30 November 2022 beim Streamingdienst Disney+ zu sehen sein.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Christopher Parks hat vier Jahre an der Realisation des STAR WARS-Fanfilms STAR WARS: X‑WING gearbeitet. Der wurde in Blender und Houdini umgesetzt und in Redshift gerendert, alle Modelle (abgesehen von ein paar Kitbashs) sind selbstgemacht und wurden in Substance Painter texturiert. Compositing in After Effects.
After its defeat at Endor, the Empire struggles to maintain control over a fractured galaxy. Seizing the opportunity, the New Republic launches a desperate assault to liberate the galactic capital. The X‑Wing pilots of Wraith Squadron rush into the fray to add support.…
Parks schreibt zu seinem Video:
This is a passion project of about 4 years in the making. I was a big fan of the X‑Wing PC games as a kid and also really enjoyed Michael Stackpole’s X‑Wing book series. I’ve always had an interest in those New Republic adventures which is chiefly why I decided to make this short. I hope you all like it!
Es ist höchst erstaunlich, was man heutzutage so zuhause realisieren kann (die passende Hard- und Software vorausgesetzt). Das wird in den nächsten Jahren noch weiter Fahrt aufnehmen, da sich die VFX-Erstellung gerade von Render- zu für Filmproduktion spezialisierten Gameengines wandelt, die in Echtzeit arbeiten, man muss also nicht mehr stundenlang auf Renderergebnisse warten.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nach dem Teaser neulich gibt es jetzt den ersten »offiziellen« Trailer zum nächsten Marvel-Spektakel mit dem Titel THOR: LOVE AND THUNDER. Und diesmal sieht man auch ein wenig mehr, worum es eigentlich geht: Gorr The God Butcher. Und natürlich um seine Ex-Freundin Jane. Die offizielle Beschreibung lautet wie folgt:
Thor’s retirement is interrupted by a galactic killer known as Gorr the God Butcher, who seeks the extinction of the gods. To combat the threat, Thor enlists the help of King Valkyrie, Korg and ex-girlfriend Jane Foster, who – to Thor’s surprise – inexplicably wields his magical hammer, Mjolnir, as the Mighty Thor. Together, they embark upon a harrowing cosmic adventure to uncover the mystery of the God Butcher’s vengeance and stop him before it’s too late.
Kinostart in Deutschland ist am 6. Juli 2022, in den USA zwei Tage später.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Das Roddenberry Archive kümmert sich um die Bewahrung der Geschichte der ursprünglichen STAR TREK-Serien. Da die inzwischen über 60 Jahre in der Vergangenheit liegen, ist das mit teilweise einigem Aufwand verbunden. Neben der Sammlung von Originalstücken arbeitet man allerdings auch an Überarbeitungen alter Serien und Filme, z.B. mit neuen VFX (auch wenn einige Hardcore-Fans das für ein Sakrileg halten – ich übrigens nicht, wenn das im Stil und Sinne des Originals ist, geht das völlig in Ordnung).
Im unten stehenden Video geht es um den ursprünglichen Pilotfilm THE CAGE, der erst verworfen und später in TOS weiter verwendet wurde. Die Protagonist°Innen aus THE CAGE kann man aktuell in STAR TREK: STRANGE NEW WORLDS wieder sehen.
Im Video kommen unter anderem Mike und Denise Okuda zu Wort, die sind wohl am bekanntesten für ihre Benutzeroberflächen aus Serien ab THE NEXT GENERATION, aber auch CAGE-Regisseur Robert Butler sowie Schauspieler°Innen.
Auch die Sets aus THE CAGE werden vom Roddenberry Archive in liebevoller Kleinarbeit digital neu erschaffen, was man ebenfalls in diesem Video sehen kann.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.