Steampunk-Kurzfilm: NIMBUS MACHINA

Sti­lis­tisch erin­nert der Steam­punk-Kurz­film NIMBUS MACHINA von Tho­mas Plae­te an Sche­ren­schnit­te und Zei­chen­trick aus den 1970ern.  Plae­te hat nicht nur Regie geführt, son­dern sich auch die Geschich­te aus­ge­dacht und selbst ani­miert. Mehr Infor­ma­tio­nen fin­det man auf einer zuge­hö­ri­gen Web­sei­te. Sto­ry: der Pilot einer mons­trö­sen Maschi­ne muss vor einem Sturm flie­hen, denn er selbst ver­ur­sacht hat. Schön, dass auch heu­te noch Geschich­ten in 2D erzählt wer­den kön­nen.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Dieselpunk-Spiel: MARCH OF WAR

March Of War

Com­pu­ter­spie­le, die im zwei­ten Welt­krieg han­deln, gibt es gefühlt wie Sand am Meer. Per­sön­lich haben die mich noch nie inter­es­siert. Jetzt gibt es aber Abwech­lung vom Einer­lei, denn MARCH OF WAR ist ein Mul­ti­play­er-Stra­te­gie­spiel, das in einem Die­sel­punk-Set­ting daher kommt: neben schwer gepan­zer­ten Luft­schif­fen, Schif­fen, Flug­zeu­gen und ande­rem Kriegs­ge­rät kom­men offen­bar auch Sau­ri­er und Mam­muts in die­sen alter­na­ti­ven 1940er Jah­ren zum Ein­satz. Die Dar­stel­lung ist iso­me­trisch, es han­delt sich um ein run­den­ba­sier­tes Game, also ohne Echt­zeit-Hek­tik.

MARCH OF WAR wird free-2-play sein, man kann es bereits jetzt über Steams Ear­ly Access-Pro­gramm tes­ten, der offi­zi­el­le Release auf Win­dows-PC, Mac, iOS und Android soll »noch in die­sem Som­mer« sein. Nach dem Launch will der nie­der­län­di­sche Ent­wick­ler ISOTX monat­lich neue Con­tent-Packs zur Ver­fü­gung stel­len.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Pro­mo­gra­fik MARCH OF WAR Copy­right ISOTX

Neu bei Atlantis: Philip José Farmers SHERLOCK HOLMES UND DIE LEGENDE VON GREYSTOKE

Cover "Legende von Greystoke"

Im Atlan­tis-Ver­lag ist soeben Phil­ip José Far­mers SHERLOCK HOLMES UND DIE LEGENDE VON GREYSTOKE erschie­nen. Damit wird die Geschich­te über das Zusam­men­tref­fen von Sher­lock Hol­mes und Tar­zan erst­mals in der ursprüng­li­chen Fas­sung auf Deutsch publi­ziert.

Lon­don, Febru­ar 1916. Sher­lock Hol­mes und Dr. John Wat­son wer­den von Mycroft Hol­mes aus dem Ruhe­stand geru­fen, um dem Empire gegen sei­ne wohl größ­te Bedro­hung bei­zu­ste­hen. Ein­mal mehr müs­sen sie sich gegen den durch­trie­be­nen von Bork stel­len, denn der dia­bo­li­sche Agent des Kai­ser­reichs ist zurück und hat zu Hoch­zei­ten des Ers­ten Welt­kriegs eine schreck­li­che Waf­fe in die Hän­de bekom­men. Um ihn auf­zu­hal­ten, bege­ben sich der Meis­ter­de­tek­tiv und sein treu­er Freund und Chro­nist toll­kühn in die Lüf­te und rei­sen bis nach Afri­ka.

Ben Sonn­tag hat den Roman in Deut­sche über­tra­gen. Ein Vor­wort von Chris­ti­an End­res und ein Nach­wort von Win Scott Eckert run­den das Buch ab, das Titel­bild stammt von Mark Frei­er. Mehr zum Roman auch im Ver­lags­blog.

DIE LEGENDE VON GREYSTOKE ist erhält­lich als Paper­back mit 130 Sei­ten (10,00 EUR, ISBN 978–3‑86402–066‑7), als Hard­co­ver (13,00 EUR, direkt beim Ver­lag) und als eBook bei Ama­zon (3,99 EUR).

SHERLOCK HOLMES UND DIE LEGENDE VON GREYSTOKE
Phil­ip José Far­mer
Taschen­buch, Hard­co­ver, eBook
130 Sei­ten, Juni 2013
10,00 EUR (Taschen­buch)
13,00 EUR (Hard­co­ver)
3,99 EUR (eBook)
ISBN (Taschen­buch): 978–3‑86402–066‑7
ASIN (eBook): B00DPYZZOE
Atlan­tis-Ver­lag

Cover DIE LEGENDE VON GREYSTOKE Copy­right Atlan­tis-Ver­lag

[aartikel]B00DPYZZOE[/aartikel]

Fernsehspot: RIDDICK

Nor­ma­ler­wei­se wer­den in den USA Fil­me erst mit Fern­seh­spots bewor­ben, wenn der Kino­start kurz bevor steht. Bei RIDDICK ist das ver­blüf­fen­der­wei­se anders, denn der Launch des Vin Die­sel-Strei­fens ist noch Mona­te ent­fernt.

Plot:

Der berüch­tig­te Rid­dick wur­de für tot gehal­ten und auf der son­nen­ver­brann­ten Ober­flä­che eines Pla­ne­ten zurück gelas­sen, der kein Leben zu beher­ber­gen scheint. Doch schon bald muss er um sein Leben kämp­fen: gegen Raub­tie­re, die weit töd­li­cher sind als jeder Mensch. Sein ein­zi­ger Aus­weg ist es, einen Not­rufsen­der zu akti­vie­ren. Der alar­miert zwei Söld­ner­schif­fe, auf der Suche nach Kopf­geld.
Das ers­te Schiff trans­por­tiert eine neue Art von Söld­ner: gefähr­li­cher und gewalt­tä­ti­ger. Das zwei­te wird von einem Mann befeh­ligt, der noch eine per­sön­li­che Rech­nung mit Rid­dick offen hat. Wäh­rend die Zeit knapp wird und ein Sturm auf­zieht, den nie­mand über­le­ben kann, wer­den sei­ne Jäger den Pla­ne­ten nicht ohne Rid­dicks Kopf als Tro­phäe ver­las­sen …

Es spie­len unter ande­rem Vin Die­sel, Karl Urban, Katee Sack­hoff und Dave Bau­tis­ta, Regie führ­te erneut David Two­hy.

Deut­scher Kino­start ist am 19. Sep­tem­ber 2013.

http://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​4​a​z​x​u​d​g​e​QCA

 

THE GRANDMASTER gibt gute Lehrstunde

Promo THE GRANDMASTER

YI DAI ZONG SHI – Bun­des­start 27.06.2013

Für das Ver­mächt­nis von Yip Man ist es wenig tröst­lich, dass man sei­ne Per­sön­lich­keit in den west­li­chen Län­dern vor allem auf einen bekann­ten Namen redu­zie­ren kann: Bruce Lee. Lee ist der bekann­tes­te Schü­ler des Groß­meis­ters Yip Man, der den Kung-Fu-Stil Wing Chun ent­wi­ckel­te. Aber für die geschicht­li­che Tra­di­ti­on des Kung Fu in Chi­na, und den Kampf­sport im All­ge­mei­nen, bedeu­tet der Name Yip Man und der Stil Wing Chun weit mehr, als nur die Inspi­ra­ti­on für einen Bruce Lee. Der Fil­me­ma­cher Wong Kar-Wai war schon immer von Yip Man fas­zi­niert und erklär­te des­sen inspi­rie­ren­des Leben zu sei­nem per­sön­li­chen Her­zens­pro­jekt. Das war aller­dings schon vor zehn Jah­ren. Aber weil es ein Her­zens­pro­jekt war, ver­zich­te­te der renom­mier­te Fil­me­ma­cher auf eine über­stürz­te Umset­zung sei­nes ihm ans Herz gewach­se­nen Stof­fes. Wäh­rend die­ser zehn Jah­re rea­li­sier­te Wong sei­ne aus­ge­zeich­ne­ten Lang­fil­me 2046 und MY BLUEBERRY NIGHTS. Aller­dings ent­stan­den in genau die­ser Zeit von ande­ren Pro­duk­ti­ons­fir­men vier Kino­fil­me und eine Fern­seh­se­rie über den Groß­meis­ter des Kung Fu. Die­se Fil­me und die Serie inklu­si­ve waren aller­dings kei­ne unüber­leg­ten Schnell­schüs­se, son­dern von Kri­tik und Publi­kum wohl­wol­lend auf­ge­nom­me­ne Pro­jek­te. Dass Wong Kar-Wai sein eige­nes Yip-Man-Pro­jekt nicht sofort ver­warf und den­noch rea­li­sier­te, war ent­we­der gesun­de Selbst­ein­schät­zung oder kind­li­che Trotz­re­ak­ti­on.

HOMO SAPIENS 404 Band eins: UND DANN TÖTEN SIE von Claudia Kern

Ich hat­te kürz­lich auf die neuCover "Und dann töten sie"

gestar­te­te SF-Serie HOMO SAPIENS 404 hin­ge­wie­sen, die von Clau­dia Kern ver­fasst wird und im Roh­de-Ver­lag erscheint. Freund­li­cher­wei­se wur­de mir der Eröff­nungs­band zur Ver­fü­gung gestellt, damit ich einen Blick dar­auf wer­fen kann.

War­nung! Die­se Rezen­si­on ent­hält Spoi­ler.

Wer das eBook selbst lesen und nicht wis­sen möch­te, wor­um es in UND DANN TÖTEN SIE geht, der soll­te vom Wei­ter­le­sen die­ser Rezen­si­on drin­gend abse­hen. Auf­grund des Inhalts ist es aller­dings lei­der nicht mög­lich, zu Bespre­chen, ohne zu spoi­lern.

Der Roman dreht sich um die Besat­zung des Raum­schiffs Mishi­ma, eine Mann­schaft von Plün­de­rern, die sich um ver­las­se­ne Raum­schif­fe »küm­mert«, um die­se aus­zu­schlach­ten und die so erhal­te­nen Res­sour­cen zu ver­kau­fen. Als sie auf die T.S. Eli­ot sto­ßen, ein ver­las­se­nes Post­schiff, glau­ben sie, den gro­ßen Fang gemacht zu haben.

Noch mehr eBooks: das StoryBundle Science Fiction-Paket

StoryBundle Promo

Kurz nach dem Hum­ble eBook Bund­le kommt auch Sto­ry­Bund­le mit einem Paket von elek­tro­ni­schen Büchern aus der vir­tu­el­len Höh­le, dies­mal han­delt es sich um Sci­ence Fic­tion-Wer­ke. Auch hier darf man bezah­len, was man möch­te und erhält dafür Roma­ne von nam­haf­ten Autoren.

Im Paket fin­den sich: HOPSCOTCH von Kevin J. Ander­son, IN HERO YEARS … I´M DEAD von Micha­el A. Stack­po­le, ON MY WAY TO PARADISE von David Far­land, SANTIAGO von Mike Res­nick, SWARM von B. V. Lar­son, THE DISAPPEARED von Kris­ti­ne Kath­ryn Rusch, HIGH-OPP von Frank Her­bert sowie THE STARS IN SHROUD von Gre­go­ry Ben­ford.

Die letz­ten bei­den erhält man aller­dings nur dann, wenn man min­des­tens zehn Dol­lar zahlt. Die Bücher sind auch hier DRM-frei und lie­gen so wie es aus­sieht als ePub und für den Kind­le vor. Auch hier kann man einen Teil des Betrags für wohl­tä­ti­ge Zwe­cke spen­den, im Gegen­satz zum HUMBLE BUNDLE ist das aller­dings optio­nal. Bei der Stan­dard­ver­tei­lung des ent­rich­te­ten Obo­lus´ gehen 70% der Ein­nah­men an die Autoren und 30 % an Sto­ry­Bund­le.

Logo Sto­ry­Bund­le und Pro­mo­fo­to Copy­right Sto­ry­Bund­le

Neuer Trailer: PACIFIC RIM

Der drit­te Trai­ler zu Guil­ler­mo del Toros offen­sicht­lich Ani­mé-inspi­rier­ter Rie­sen­ro­bo­ter-gegen-Ali­ens-Klop­pe­rei PACIFIC RIM ist da. Sicher, man muss auf sowas ste­hen, aber muss man bei gut gemach­tem Pop­corn­ki­no immer nach einem Sinn suchen? Nein, muss man nicht. Sieht aber schon so aus, als könn­te Micha­el Bay ein­pa­cken …

Es han­delt sich ver­mut­lich um den letz­ten Trai­ler vor dem Kino­start am 18. Juli 2013 (in den USA bereits eine Woche vor­her).

Ich fra­ge mich immer noch, ob er die Rech­te an NEON GENESIS EVANGELION haben woll­te, sie nicht bekom­men hat – und das The­ma des­we­gen nur leicht vari­ier­te …

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

THE HOBBIT – Produktionsvideo Numero 11

Peter Jack­son hims­elf ist erneut der Gast­ge­ber in einem neu­en Pro­duk­ti­ons­vi­deo in Sachen HOBBIT. Zehn Minu­ten. Mit tan­zen­den Zwer­gen. Jay!

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

PHANTASTISCHER BUECHERBRIEF 595

Cover "Eine Leiche auf Reisen"

Und zum Juli­be­ginn gibt es natür­lich auch wie­der einen von Erik Schrei­bers PHANTASTISCHEN BÜCHERBRIEFEN. Die Num­mer 595 eröff­net lei­der mit diver­sen Nach­ru­fen, näm­lich auf Mari­an­ne Sydow (1944 – 2013), Iain Banks (1954 – 2013), Par­ke God­win (1929 – 2013) und Richard Mathe­son (1926 – 2013).

Wei­ter­hin gubt es wie immer zahl­lo­se Bespre­chun­gen von Publi­ka­tio­nen aus dem deutsch­spra­chi­gen und inter­na­tio­na­len Phan­tas­tik-Gen­re, bei­spiels­wei­se Frank Reh­felds ZWERGENBANN, Myra Çakans DREIMAL PROXIMA CENTAURI UND ZURÜCK, Tho­mas Thie­mey­ers DAS GESETZ DES CHRONOS, A. Lee Mar­ti­nez´ DER MOND IST NICHT GENUG, BLUTKLINGEN von Joe Aber­crom­bie oder Geor­ge R. R. Mar­tins PLANETENWANDERER.

Wei­ter­hin gibt es Arti­kel zu Publi­ka­tio­nen aus den Berei­chen Heft­ro­man, Fan­zines und Comics.

Den PHANTASTISCHEN BÜCHERBRIEF gibt es wie immer als PDF-Datei zum Down­load.

Phan­tas­ti­scher Bücher­brief 595 Juni 2013

Cover EINE LEICHE AUF REISEN Coyp­right Saphir im Stahl

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen