Stilistisch erinnert der Steampunk-Kurzfilm NIMBUS MACHINA von Thomas Plaete an Scherenschnitte und Zeichentrick aus den 1970ern. Plaete hat nicht nur Regie geführt, sondern sich auch die Geschichte ausgedacht und selbst animiert. Mehr Informationen findet man auf einer zugehörigen Webseite. Story: der Pilot einer monströsen Maschine muss vor einem Sturm fliehen, denn er selbst verursacht hat. Schön, dass auch heute noch Geschichten in 2D erzählt werden können.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Computerspiele, die im zweiten Weltkrieg handeln, gibt es gefühlt wie Sand am Meer. Persönlich haben die mich noch nie interessiert. Jetzt gibt es aber Abwechlung vom Einerlei, denn MARCH OF WAR ist ein Multiplayer-Strategiespiel, das in einem Dieselpunk-Setting daher kommt: neben schwer gepanzerten Luftschiffen, Schiffen, Flugzeugen und anderem Kriegsgerät kommen offenbar auch Saurier und Mammuts in diesen alternativen 1940er Jahren zum Einsatz. Die Darstellung ist isometrisch, es handelt sich um ein rundenbasiertes Game, also ohne Echtzeit-Hektik.
MARCH OF WAR wird free-2-play sein, man kann es bereits jetzt über Steams Early Access-Programm testen, der offizielle Release auf Windows-PC, Mac, iOS und Android soll »noch in diesem Sommer« sein. Nach dem Launch will der niederländische Entwickler ISOTX monatlich neue Content-Packs zur Verfügung stellen.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Im Atlantis-Verlag ist soeben Philip José Farmers SHERLOCK HOLMES UND DIE LEGENDE VON GREYSTOKE erschienen. Damit wird die Geschichte über das Zusammentreffen von Sherlock Holmes und Tarzan erstmals in der ursprünglichen Fassung auf Deutsch publiziert.
London, Februar 1916. Sherlock Holmes und Dr. John Watson werden von Mycroft Holmes aus dem Ruhestand gerufen, um dem Empire gegen seine wohl größte Bedrohung beizustehen. Einmal mehr müssen sie sich gegen den durchtriebenen von Bork stellen, denn der diabolische Agent des Kaiserreichs ist zurück und hat zu Hochzeiten des Ersten Weltkriegs eine schreckliche Waffe in die Hände bekommen. Um ihn aufzuhalten, begeben sich der Meisterdetektiv und sein treuer Freund und Chronist tollkühn in die Lüfte und reisen bis nach Afrika.
Ben Sonntag hat den Roman in Deutsche übertragen. Ein Vorwort von Christian Endres und ein Nachwort von Win Scott Eckert runden das Buch ab, das Titelbild stammt von Mark Freier. Mehr zum Roman auch im Verlagsblog.
DIE LEGENDE VON GREYSTOKE ist erhältlich als Paperback mit 130 Seiten (10,00 EUR, ISBN 978–3‑86402–066‑7), als Hardcover (13,00 EUR, direkt beim Verlag) und als eBook bei Amazon (3,99 EUR).
SHERLOCK HOLMES UND DIE LEGENDE VON GREYSTOKE
Philip José Farmer
Taschenbuch, Hardcover, eBook
130 Seiten, Juni 2013
10,00 EUR (Taschenbuch)
13,00 EUR (Hardcover)
3,99 EUR (eBook)
ISBN (Taschenbuch): 978–3‑86402–066‑7
ASIN (eBook): B00DPYZZOE
Atlantis-Verlag
Cover DIE LEGENDE VON GREYSTOKE Copyright Atlantis-Verlag
Normalerweise werden in den USA Filme erst mit Fernsehspots beworben, wenn der Kinostart kurz bevor steht. Bei RIDDICK ist das verblüffenderweise anders, denn der Launch des Vin Diesel-Streifens ist noch Monate entfernt.
Plot:
Der berüchtigte Riddick wurde für tot gehalten und auf der sonnenverbrannten Oberfläche eines Planeten zurück gelassen, der kein Leben zu beherbergen scheint. Doch schon bald muss er um sein Leben kämpfen: gegen Raubtiere, die weit tödlicher sind als jeder Mensch. Sein einziger Ausweg ist es, einen Notrufsender zu aktivieren. Der alarmiert zwei Söldnerschiffe, auf der Suche nach Kopfgeld.
Das erste Schiff transportiert eine neue Art von Söldner: gefährlicher und gewalttätiger. Das zweite wird von einem Mann befehligt, der noch eine persönliche Rechnung mit Riddick offen hat. Während die Zeit knapp wird und ein Sturm aufzieht, den niemand überleben kann, werden seine Jäger den Planeten nicht ohne Riddicks Kopf als Trophäe verlassen …
Es spielen unter anderem Vin Diesel, Karl Urban, Katee Sackhoff und Dave Bautista, Regie führte erneut David Twohy.
Deutscher Kinostart ist am 19. September 2013.
Für das Vermächtnis von Yip Man ist es wenig tröstlich, dass man seine Persönlichkeit in den westlichen Ländern vor allem auf einen bekannten Namen reduzieren kann: Bruce Lee. Lee ist der bekannteste Schüler des Großmeisters Yip Man, der den Kung-Fu-Stil Wing Chun entwickelte. Aber für die geschichtliche Tradition des Kung Fu in China, und den Kampfsport im Allgemeinen, bedeutet der Name Yip Man und der Stil Wing Chun weit mehr, als nur die Inspiration für einen Bruce Lee. Der Filmemacher Wong Kar-Wai war schon immer von Yip Man fasziniert und erklärte dessen inspirierendes Leben zu seinem persönlichen Herzensprojekt. Das war allerdings schon vor zehn Jahren. Aber weil es ein Herzensprojekt war, verzichtete der renommierte Filmemacher auf eine überstürzte Umsetzung seines ihm ans Herz gewachsenen Stoffes. Während dieser zehn Jahre realisierte Wong seine ausgezeichneten Langfilme 2046 und MY BLUEBERRY NIGHTS. Allerdings entstanden in genau dieser Zeit von anderen Produktionsfirmen vier Kinofilme und eine Fernsehserie über den Großmeister des Kung Fu. Diese Filme und die Serie inklusive waren allerdings keine unüberlegten Schnellschüsse, sondern von Kritik und Publikum wohlwollend aufgenommene Projekte. Dass Wong Kar-Wai sein eigenes Yip-Man-Projekt nicht sofort verwarf und dennoch realisierte, war entweder gesunde Selbsteinschätzung oder kindliche Trotzreaktion.
gestartete SF-Serie HOMO SAPIENS 404 hingewiesen, die von Claudia Kern verfasst wird und im Rohde-Verlag erscheint. Freundlicherweise wurde mir der Eröffnungsband zur Verfügung gestellt, damit ich einen Blick darauf werfen kann.
Warnung! Diese Rezension enthält Spoiler.
Wer das eBook selbst lesen und nicht wissen möchte, worum es in UND DANN TÖTEN SIE geht, der sollte vom Weiterlesen dieser Rezension dringend absehen. Aufgrund des Inhalts ist es allerdings leider nicht möglich, zu Besprechen, ohne zu spoilern.
Der Roman dreht sich um die Besatzung des Raumschiffs Mishima, eine Mannschaft von Plünderern, die sich um verlassene Raumschiffe »kümmert«, um diese auszuschlachten und die so erhaltenen Ressourcen zu verkaufen. Als sie auf die T.S. Eliot stoßen, ein verlassenes Postschiff, glauben sie, den großen Fang gemacht zu haben.
Kurz nach dem Humble eBook Bundle kommt auch StoryBundle mit einem Paket von elektronischen Büchern aus der virtuellen Höhle, diesmal handelt es sich um Science Fiction-Werke. Auch hier darf man bezahlen, was man möchte und erhält dafür Romane von namhaften Autoren.
Die letzten beiden erhält man allerdings nur dann, wenn man mindestens zehn Dollar zahlt. Die Bücher sind auch hier DRM-frei und liegen so wie es aussieht als ePub und für den Kindle vor. Auch hier kann man einen Teil des Betrags für wohltätige Zwecke spenden, im Gegensatz zum HUMBLE BUNDLE ist das allerdings optional. Bei der Standardverteilung des entrichteten Obolus´ gehen 70% der Einnahmen an die Autoren und 30 % an StoryBundle.
Logo StoryBundle und Promofoto Copyright StoryBundle
Der dritte Trailer zu Guillermo del Toros offensichtlich Animé-inspirierter Riesenroboter-gegen-Aliens-Klopperei PACIFIC RIM ist da. Sicher, man muss auf sowas stehen, aber muss man bei gut gemachtem Popcornkino immer nach einem Sinn suchen? Nein, muss man nicht. Sieht aber schon so aus, als könnte Michael Bay einpacken …
Es handelt sich vermutlich um den letzten Trailer vor dem Kinostart am 18. Juli 2013 (in den USA bereits eine Woche vorher).
Ich frage mich immer noch, ob er die Rechte an NEON GENESIS EVANGELION haben wollte, sie nicht bekommen hat – und das Thema deswegen nur leicht variierte …
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Peter Jackson himself ist erneut der Gastgeber in einem neuen Produktionsvideo in Sachen HOBBIT. Zehn Minuten. Mit tanzenden Zwergen. Jay!
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Und zum Julibeginn gibt es natürlich auch wieder einen von Erik Schreibers PHANTASTISCHEN BÜCHERBRIEFEN. Die Nummer 595 eröffnet leider mit diversen Nachrufen, nämlich auf Marianne Sydow (1944 – 2013), Iain Banks (1954 – 2013), Parke Godwin (1929 – 2013) und Richard Matheson (1926 – 2013).
Weiterhin gubt es wie immer zahllose Besprechungen von Publikationen aus dem deutschsprachigen und internationalen Phantastik-Genre, beispielsweise Frank Rehfelds ZWERGENBANN, Myra Çakans DREIMAL PROXIMA CENTAURI UND ZURÜCK, Thomas Thiemeyers DAS GESETZ DES CHRONOS, A. Lee Martinez´ DER MOND IST NICHT GENUG, BLUTKLINGEN von Joe Abercrombie oder George R. R. Martins PLANETENWANDERER.
Weiterhin gibt es Artikel zu Publikationen aus den Bereichen Heftroman, Fanzines und Comics.
Den PHANTASTISCHEN BÜCHERBRIEF gibt es wie immer als PDF-Datei zum Download.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.