Es gibt mal wieder einen neuen Spot zu Marvels ANT-MAN. Der weist erneut darauf hin, dass man wie auch in anderen Filmes des Comicstudios war zu lachen haben wird.
Der Sender The CW hat ab Ende des Jahres sage und schreibe drei Comicserien nach DC-Helden in seinem Portfolio – in einem gemeinsamen Kontext. Alles fing mit ARROW an, dann kam dessen Spinoff FLASH und wahrscheinlich ab dem Herbst werden wir auch die LEGENDS OF TOMORROW einmal in der Woche zu sehen bekommen, im Mittelpunkt vermutlich Ray Palmer alias ATOM.
Ebenfalls mit bei den LEGENDS soll dem Vernehmen nach Hawkgirl sein, dargestellt von Ciara Renée. Für diesen Charakter hat man offenbar große Pläne, denn angeblich befindet sich eine eigene Fernsehserie in einer sehr frühen Vorbereitungsphase. Ich würde mal davon ausgehen, dass man sich die Option offen hält und endgültig entscheidet, falls der Charakter gut ankommt.
Wir werden Hawkgirl vermutlich in der Première zur zweiten Staffel FLASH im Herbst zum ersten Mal zu sehen bekommen.
Interessant ist in diesem Zusammenhang übrigens auch noch, dass Greg Berlanti, der Macher hinter den drei Serien auch für CBS´ SUPERGIRL verantwortlich ist, und ausgesagt hat, dass diese Show im gleichen Universum spielt, in dem auch die Helden auf CW agieren.
Normalerweise bin ich nicht so der Fan von irgendwelchen Preisen. Aus verschiedensten Gründen, die ich an dieser Stelle aber nicht ausbreiten werde – außerdem mache ich gerade eine Ausnahme. :) Aber vorsicht, im folgenden Text wird sich Eigenwerbung finden.
Seit Samstag kann für den Deutschen Phantastik Preis abgestimmt werden, verliehen wird der dann am 17. Oktober auf dem BuCon, der parallel zur Buchmesse in Frankfurt stattfindet. Ich möchte hier mal auf einzelne Nominierte hinweisen:
Beim besten deutschsprachigen Romandebut könnte und sollte man Anette Kannenbergs DAS MONDMALHEUR wählen. Wer zweifelt, kann sich die Bewertungen bei Amazon ansehen.
Beim besten internationalen Roman geht mein Votum ganz klar an Andy Weirs THE MARTIAN. Eins der grandiosesten Bücher der letzten Jahre. Und mal wieder ein Beispiel für einen Stoff, der von den Verlegern abgelehnt wurde und dann selbstpubliziert ganz groß rauskam.
In Sachen »Beste Kurzgeschichten-Sammlung« möchte ich auf EXOTISCHE WELTEN aus dem Hause O´Connell Press hinweisen. Disclaimer: Ich weise aber zudem aus Transparenzgründen darauf hin, dass ich darin ebenfalls mit einer Story vertreten bin. :) Ich finde die Nominierung übrigens deswegen bemerkenswert, weil die Anthologie ausschließlich als eBook erschienen ist und es keine Printausgabe gibt.
Und dann ist PhantaNews mal wieder auf die Liste der nominierten Internetseiten gerutscht. Ihr wisst, was ihr zu tun habt … :)
Hier noch die vollständige Nominiertenliste:
Finalisten 2015
Bester deutschsprachiger Roman
Ann-Kathrin Karschnick: Phoenix – Erbe des Feuers (Papierverzierer)
Bernd Perplies: Imperium der Drachen – Das Blut des Schwarzen Löwen (INK)
Henning Mützlitz & Christian Kopp: Wächter der letzten Pforte (Papierverzierer)
M. H. Steinmetz: Totes Land 1 – Ausnahmezustand (Mantikore)
Stephanie Linnhe: Herz aus Grün und Silber (Forever)
Bestes deutschsprachiges Romandebüt
Alex Jahnke: Neues aus Neuschwabenland (Edition Roter Drache)
Anette Kannenberg: Das Mondmalheur (CreateSpace)
Silke M. Meyer: Lux & Umbra 1 – Der Pfad der schwarzen Perle (SadWolf)
Susanne O’Connell: Die Prophezeiung der Volturne (O’Connell Press)
Veronika Lackerbauer: Burgfried (Ohneohren)
Bester internationaler Roman
Andy Weir: Der Marsianer (Heyne)
Anthony Ryan: Rabenschatten 1 – Das Lied des Blutes (Klett-Cotta)
Ben Aaronovitch: Der böse Ort (dtv)
Brandon Sanderson: Die Sturmlicht-Chroniken 3 – Die Worte des Lichts (Heyne)
Neil Gaiman: Der Ozean am Ende der Straße (Eichborn)
Trudi Canavan: Die Magie der Tausend Welten – Die Begabte (Penhaligon)
Nicole Böhm: Die Chroniken der Seelenwächter (Greenlight Press)
Perry Rhodan (VPM)
Bester Grafiker
Arndt Drechsler
Barbara Brosowski Utzinger
Mark Freier
Mia Steingräber
Timo Kümmel
Bestes Sekundärwerk
Christian Humberg & Andrea Bottlinger: Geek, Pray, Love: Ein praktischer Leitfaden für das Leben, das Fandom und den ganzen Rest (Cross Cult)
Ausgelöst durch mehrereBehauptungen aus Richtung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, eBooks seien Telemedien, müssten zwingend mit einer Alterskennzeichnung versehen werden und vor allem dürften nur zwischen 22:00 und 6:00 verkauft werden, ging in den vergangenen Wochen einiges Rauschen durch den virtuellen Blätterwald.
Leider versäumte es der Börsenverein bisher, seine Aussagen zu untermauern und zu konkretisieren. Es wurde in der Online-Version des Börsenblattes lediglich nebulös behauptet, irgendwer habe gegen einen eBook-Onlineshop »geklagt« (warum genau blieb offen) und es wurde zudem die Behauptung aufgestellt eBooks seien Telemedien, ohne dies auch nur ansatzweise nachvollziehbar zu begründen.
Um hier konkretere Aussagen zu erhalten, habe ich mich per Email an die Landesmedienanstelt NRW gewandt und dieser einige Fragen gestellt. Mein Schreiben gebe ich im Folgenden wieder. Sobald ich eine Antwort habe, werde ich auch diese hier auf PhantaNews veröffentlichen.
Damit hat das Börsenblatt das #neuland gestern mal wieder so richtig aufgemischt. Der Börsenverein behauptet einfach mal ohne sachlichen Beweis, dass »ab 18«-eBooks Telemedien sind und nur zwischen 22:00 und 6:00 Uhr verkauft werden dürfen. Eingeredet dürfte das dem Börsenverein der Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. haben, der selbst (vermutlich kostenpflichtige) Dienstleistungen in Sachen Alterseinstufungen anbietet und sich so möglicherweise eine neue Einnahmequelle sichern möchte.
Weiter wird im Artikel nebulös von einer »Klage« gegen einen Onlineshop berichtet. Dazu würden mich brennend weitere Details interessieren, die man natürlich vorsichtshalber mal nicht liefert. Soweit ich weiß, haben Landesmedienanstalten ausschließlich Klappentexte und Cover beanstandet, nicht aber die eBooks selbst. Und wenn ein Onlinehändler tatsächlich jugendgefährdende Texte auf der Webseite im Katalog stehen hatte, dann haben die Landesmedienanstalten damit sogar völlig recht.
Dass über Onlineshops verkaufte eBooks Telemedien sind (was ich auch gern mal inhaltlich begründet sehen würde), macht auch aus folgendem Grund keinen Sinn: Ich kann genausogut ab 18-Bücher in Totholzform rund um die Uhr online bestellen und bekomme die problemlos zugeschickt. Ich gehe auch davon aus, dass Kinder ohne jegliches Problem in eine Buchhandlung wandern und ein ab18-Buch kaufen könnten, da das auf dem Cover nicht vermerkt ist, und da ein Buchhändler (oder die geringfügig beschäftigte Hilfskraft) nicht den Inhalt jeden Buches kennen kann. Die letzten beiden Fakten scheinen aber keinen zu interessieren.
Der Börsenverein legt der Buchbranche da gerade ein gigantisches Ei. Denn es wird sicherlich schnell festgestellt werden, dass Printbücher hinsichtlich der Altersfreigabe analog (no pun intended) behandelt werden müssen, also auch bei diesen muss zukünftig möglicherweise eine Alterstauglichkeitsangabe gemacht werden.
Meiner Meinung nach ist das auch der einzig gangbare Weg: Entweder Alterseinstufung für alle Medienformen von Büchern, oder für keine davon.
Ach ja: für die Verifikation des Alters ihrer Kunden sind allein die Onlinehändler verantwortlich, die müssen entsprechende Lösungen implementieren. Was auch problemlos möglich ist – nur Personen über 18 bekommen dann nach Altersverifikation und Einloggen die entsprechende Abteilung angezeigt. Nicht die Verlage müssen dafür Sorge tragen. Und auch nicht die Selfpublisher.
Aber es sieht weiterhin so aus, als wolle man dem ungeliebten eBook im deutschen #neuland möglichst nachhaltig das Licht ausblasen.
Regelmäßige Leser werden sich erinnern: Ich hatte Selfpublisher zum Einsenden von Leseproben aufgerufen, die dann durch eine Jury begutachtet werden und hier auf PhantaNews veröffentlicht werden sollten.
Wo bleiben die?
Zwei sind bereits da. Der Rest kommt noch. Zum einen hatte ich den Aufwand bei der Aufbereitung ein klein wenig unterschätzt. Zum anderen hatte ich viel um die Ohren, so dass ich mich dem nicht mit der erforderlichen Sorgfalt widmen konnte. Zum dritten aber – und das muss ich leider ganz offen sagen – waren die Zugriffe auf die bereits erschienenen Leseproben (genauer gesagt: die zum Download angebotenen Fassungen) erschreckend gering, so dass ich mir Gedanken darüber machen musste, inwieweit da der Aufwand der Dateierstellung in Relation zum Nutzen steht.
Ich werde deswegen die Darreichungsformen verringern. Statt der Onlinevariante plus drei verschiedene elektronische Formate (pdf, epub, mobi) wird es in Zukunft aller Voraussicht nach nur noch die Onlineform und ein Dateiformat davon geben. Ich prüfe aber auch, ob ich eine Leseprobe, die hier online auf PhantaNews erschienen ist, nicht einfach automatisiert in pdf und epub umwandeln und zum Download anbieten kann. Das würde den Aufwand deutlich verringern.
Die Dreharbeiten zum neuen GHOSTBUSTERS-Film haben gestern begonnen. Wie bereits bekannt, handelt es sich dabei wohl nicht um einen dritten Teil und eine Fortsetzung, sondern um einen Reboot. Früher war immer die Rede davon, dass die alten Geisterjäger die Fackel an eine neue Generation weitergeben sollten, allerdings war Bill Murray jahrelang nicht zu überzeugen, mitzumachen. Mit dem viel zu frühen Tod von Harold Ramis hatte sich das dann offenbar vollständig erledigt und Sony und Columbia entschieden sich einen ganz anderen Film zu machen – übrigens auch ohne Dan Aykroyd, der bisher die treibende Kraft bei einem neuen GHOSTBUSTERS-Film gewesen war (er und Reitman werden zwar als Produzenten genannt, aber das hat wohl eher Höflichkeitsgründe, bzw. weil sie Rechte an gewissen Aspekten des Films haben).
Regie führt Paul Feig (SPY), der schrieb auch zusammen mit Katie Dippold (TAFFE MÄDELS) das Drehbuch. Kontrovers wurde diskutiert, dass die neue Crew der Geisterjäger ausschließlich aus Frauen bestehen sollte (aber wer sich über sowas aufregt, sollte sich eine Zeitmaschine suchen und ins Mittelalter gehen). Die neuen GHOSTBUSTERS werden gespielt von Melissa McCarthy, Kate McKinnon, Leslie Jones und Kristen Wiig. Mit dem Start der Dreharbeiten gab es eine Besetzungsüberraschung, was die Rolle der »Empfangsdame« angeht: Im Büro wird Chris Hemsworth alias Thor sitzen.
Auch zur Story erfuhr man mehr: Das Ganze spielt wieder in New York (auch wenn in Boston gedreht wird). Die Figuren von Kristen Wiig und Melissa McCarthy arbeiten während ihres Studiums zusammen, um ein Buch zu verfassen, das die Realität von Geistern bestätigt. Bei Veröffentlichung interessiert sich keiner dafür, aber das ändert sich einige Jahre später. Nachdem Wiigs Figur einen Lehrjob bei der Columbia University erhalten hat, entdeckt man ihr Buch und sie wird »aus der Akademie gelacht«. Zu diesem Zeitpunkt schließt sie sich wieder mit ihrer Freundin zusammen, es kommen noch zwei weitere zukünftige Ghostbusters (Ghostbusterinnen?) hinzu (Kate McKinnon and Leslie Jones). Und selbstverständlich tauchen dann Geister auf und das gruselig-witzige Abenteuer geht los.
Inzwischen gibt es erste Bilder vom Set und Paul Feig hat sich mit einem Becher Schleim fotografieren lassen.
Bild: Paul Feig mit Schleim, Copyright Paul Feig, von seinem Twitter-Konto
Wahrscheinlich habt ihr das schon alle gesehen, es geht ja gerade auf den sozialen Medien rum wie ein Buschfeuer. Von den Menschen hinter ICH, EINFACH UNVERBESSERLICH (DESPICABLE ME) komt ein neuer Animationsfilm mit dem Titel THE SECRET LIFE OF PETS. Das erinnert zwar alles ein wenig an TOY STORY, wo die Spielzeuge Dinge tun, wenn der Mensch sich umdreht, aber was solls.
US-Start wird im Juli 2016 sein.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Präsentiert haben sie das Spiel HORIZON: ZERO DAWN auf der E3, aber ansonsten hielt sich Sony überaus bedeckt, was das neue Franchise aus dem Hause Guerilla Games (KILLZONE) angeht. Die Grafik sieht atemberaubend aus, ich kann irgendwie nicht so recht glauben, dass das eine PS4 sein soll. Das Szenario ist postapokalyptisch, spielt 1000 Jahre in der Zukunft und wirkt wie eine Mischung aus Steinzeit und Terminator. Handlungsmäßig geht es offenbar um das Geheminis, was vor all dieser Zeit zum Niedergang der Menschheit führte und wo die Robo-Viecher herkommen. Erscheinen soll HORIZON: ZERO DAWN im Jahr 2016 und offenbar ausschließlich für die PS4 (was überaus schade wäre, ich kauf mir aber trotzdem keine).
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
MASS EFFECT 2 war eines der besten Games, die ich je gespielt habe. Da stimmte einfach alles, Dramaturgie, Präsentation, Handhabung und Charaktere. Deswegen hatte ich mich auch sehr auf ME3 gefreut. Aber wie fast immer bei neuen Spielen wartete ich erst einmal ab, denn bei Electronic Arts muss man auf negative Überraschungen gefasst sein. Doch bei ME3 griffen sie so richtig ins Klo: Ausschließlich nutzbar via Origin, Onlinezwang, eine Kontroverse um ein mieses Ende und kostenpflichtiger Download-Content, der sich bereits auf dem Datenträger der Retail-Version befand. Ich habe daraufhin auf den Kauf verzichtet.
Deswegen: Angesichts ME2 sollte ich mich über den Trailer zu MASS EFFECT: ANDROMEDA freuen. Auch die Hinterlegung mit Johnny Cashs GHOST RIDERS ist eine coole Idee. Aber angesichts der Spielchen, die BioWare und Electronic Arts so betrieben haben – und immer noch betreiben -, will sich keine rechte Freude einstellen. ME4 soll Weihnachten 2016 für PC, XBox One und PS4 erscheinen.
Ach ja: Hatte man bei BioWare nicht lauthals erzählt, MASS EFFECT sei eine Trilogie und danach sei endgültig Schluss. »Künstlerische Erwägungen« und so?
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.