TV-Spot: ANT-MAN

Es gibt mal wie­der einen neu­en Spot zu Mar­vels ANT-MAN. Der weist erneut dar­auf hin, dass man wie auch in ande­ren Fil­mes des Comic­stu­di­os war zu lachen haben wird.

Kino­start ist Mit­te Juli.

https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​O​3​Z​I​U​7​2​Q​Fok

Gerücht: HAWKGIRL-Serie für CW in Entwicklung

flasharrow

Der Sen­der The CW hat ab Ende des Jah­res sage und schrei­be drei Comic­se­ri­en nach DC-Hel­den in sei­nem Port­fo­lio – in einem gemein­sa­men Kon­text. Alles fing mit ARROW an, dann kam des­sen Spin­off FLASH und wahr­schein­lich ab dem Herbst wer­den wir auch die LEGENDS OF TOMORROW ein­mal in der Woche zu sehen bekom­men, im Mit­tel­punkt ver­mut­lich Ray Pal­mer ali­as ATOM.

Eben­falls mit bei den LEGENDS soll dem Ver­neh­men nach Hawk­girl sein, dar­ge­stellt von Cia­ra Renée. Für die­sen Cha­rak­ter hat man offen­bar gro­ße Plä­ne, denn angeb­lich befin­det sich eine eige­ne Fern­seh­se­rie in einer sehr frü­hen Vor­be­rei­tungs­pha­se. Ich wür­de mal davon aus­ge­hen, dass man sich die Opti­on offen hält und end­gül­tig ent­schei­det, falls der Cha­rak­ter gut ankommt.

Wir wer­den Hawk­girl ver­mut­lich in der Pre­miè­re zur zwei­ten Staf­fel FLASH im Herbst zum ers­ten Mal zu sehen bekom­men.

Inter­es­sant ist in die­sem Zusam­men­hang übri­gens auch noch, dass Greg Ber­lan­ti, der Macher hin­ter den drei Seri­en auch für CBS´ SUPERGIRL ver­ant­wort­lich ist, und aus­ge­sagt hat, dass die­se Show im glei­chen Uni­ver­sum spielt, in dem auch die Hel­den auf CW agie­ren.

Pro­mo­fo­to Copy­right The CW

Abstimmungsrunde für den deutschen Phantastik Preis 2015

dpp

Nor­ma­ler­wei­se bin ich nicht so der Fan von irgend­wel­chen Prei­sen. Aus ver­schie­dens­ten Grün­den, die ich an die­ser Stel­le aber nicht aus­brei­ten wer­de – außer­dem mache ich gera­de eine Aus­nah­me.  :) Aber vor­sicht, im fol­gen­den Text wird sich Eigen­wer­bung fin­den.

Seit Sams­tag kann für den Deut­schen Phan­tas­tik Preis abge­stimmt wer­den, ver­lie­hen wird der dann am 17. Okto­ber auf dem BuCon, der par­al­lel zur Buch­mes­se in Frank­furt statt­fin­det. Ich möch­te hier mal auf ein­zel­ne Nomi­nier­te hin­wei­sen:

Beim bes­ten deutsch­spra­chi­gen Roman­de­but könn­te und soll­te man Anet­te Kan­nen­bergs DAS MONDMALHEUR wäh­len. Wer zwei­felt, kann sich die Bewer­tun­gen bei Ama­zon anse­hen.

Beim bes­ten inter­na­tio­na­len Roman geht mein Votum ganz klar an Andy Weirs THE MARTIAN. Eins der gran­dio­ses­ten Bücher der letz­ten Jah­re. Und mal wie­der ein Bei­spiel für einen Stoff, der von den Ver­le­gern abge­lehnt wur­de und dann selbst­pu­bli­ziert ganz groß raus­kam.

In Sachen »Bes­te Kurz­ge­schich­ten-Samm­lung« möch­te ich auf EXOTISCHE WELTEN aus dem Hau­se O´Connell Press hin­wei­sen. Dis­clai­mer: Ich wei­se aber zudem aus Trans­pa­renz­grün­den dar­auf hin, dass ich dar­in eben­falls mit einer Sto­ry ver­tre­ten bin. :) Ich fin­de die Nomi­nie­rung übri­gens des­we­gen bemer­kens­wert, weil die Antho­lo­gie aus­schließ­lich als eBook erschie­nen ist und es kei­ne Print­aus­ga­be gibt.

Und dann ist Phan­ta­News mal wie­der auf die Lis­te der nomi­nier­ten Inter­net­sei­ten gerutscht. Ihr wisst, was ihr zu tun habt … :)

Hier noch die voll­stän­di­ge Nomi­nier­ten­lis­te:

Finalisten 2015

Bester deutschsprachiger Roman

  • Ann-Kath­rin Kar­schnick: Phoe­nix – Erbe des Feu­ers (Papier­ver­zie­rer)
  • Bernd Perp­li­es: Impe­ri­um der Dra­chen – Das Blut des Schwar­zen Löwen (INK)
  • Hen­ning Mütz­litz & Chris­ti­an Kopp: Wäch­ter der letz­ten Pfor­te (Papier­ver­zie­rer)
  • M. H. Stein­metz: Totes Land 1 – Aus­nah­me­zu­stand (Man­ti­ko­re)
  • Ste­pha­nie Linn­he: Herz aus Grün und Sil­ber (Fore­ver)

Bestes deutschsprachiges Romandebüt

  • Alex Jahn­ke: Neu­es aus Neu­schwa­ben­land (Edi­ti­on Roter Dra­che)
  • Anet­te Kan­nen­berg: Das Mond­mal­heur (Crea­teSpace)
  • Sil­ke M. Mey­er: Lux & Umbra 1 – Der Pfad der schwar­zen Per­le (Sad­Wolf)
  • Susan­ne O’Connell: Die Pro­phe­zei­ung der Vol­tur­ne (O’Connell Press)
  • Vero­ni­ka Lacker­bau­er: Burg­fried (Ohneoh­ren)

Bester internationaler Roman

  • Andy Weir: Der Mar­sia­ner (Hey­ne)
  • Antho­ny Ryan: Raben­schat­ten 1 – Das Lied des Blu­tes (Klett-Cot­ta)
  • Ben Aaro­no­vitch: Der böse Ort (dtv)
  • Bran­don San­der­son: Die Sturm­licht-Chro­ni­ken 3 – Die Wor­te des Lichts (Hey­ne)
  • Neil Gai­man: Der Oze­an am Ende der Stra­ße (Eich­born)
  • Tru­di Cana­van: Die Magie der Tau­send Wel­ten – Die Begab­te (Pen­hali­gon)

Beste deutschsprachige Kurzgeschichte

  • Niko­laj Koh­ler: »Der Schat­ten der Pro­vence« (aus: Welt­en­tor Mys­tery 2014 [Noël])
  • Phil­ipp Bobrow­ski & Clau­dia Toman: »Sea« (aus: Dampf­ma­schi­nen und rau­chen­de Colts [Low])
  • Ste­fa­nie Alt­mey­er: »Quen­tin & Co.« (aus: Die Köche 3 – Der klei­ne Hob­by­koch [UBV])
  • Susan­ne O’Connell: »Next Level« (aus: Exo­ti­sche Wel­ten [O’Connell Press])
  • Vanes­sa Kai­ser und Tho­mas Loh­was­ser: »Der letz­te Gast« (aus: Dunk­le Stun­den [Low])

Beste Original-Anthologie/Kurzgeschichten-Sammlung

  • Steam­punk Akte Deutsch­land: (Art Skript Phan­tas­tik)
  • Ste­fan Cer­no­hu­by & Wolf­gang Schroe­der [Hg]: Dampf­ma­schi­nen und rau­chen­de Colts (Low)
  • Susan­ne & Sean O’Con­nell [Hg]: Exo­ti­sche Wel­ten (O’Connell Press)
  • Ulrich Bur­ger & Kars­ten Wol­ter [Hg]: Geschich­ten aus dem Dra­chen­win­kel (UBV)
  • Vanes­sa Kai­ser & Tho­mas Loh­was­ser [Hg]: Dunk­le Stun­den (Low)

Beste Serie

  • Andre­as Sucha­nek: Helio­sphe­re 2265 (Green­light Press)
  • DSA – Das Schwar­ze Auge (Ulis­ses)
  • Jen­ni­fer Jager: Ether­na-Saga (AAVAA)
  • Nico­le Böhm: Die Chro­ni­ken der See­len­wäch­ter (Green­light Press)
  • Per­ry Rho­dan (VPM)

Bester Grafiker

  • Arndt Drechs­ler
  • Bar­ba­ra Bro­sow­ski Utz­in­ger
  • Mark Frei­er
  • Mia Stein­grä­ber
  • Timo Küm­mel

Bestes Sekundärwerk

  • Chris­ti­an Hum­berg & Andrea Bot­t­lin­ger: Geek, Pray, Love: Ein prak­ti­scher Leit­fa­den für das Leben, das Fan­dom und den gan­zen Rest (Cross Cult)
  • Geek! (Pani­ni)
  • Hither Shore 10 – Tol­ki­en-Adap­tio­nen (Scrip­to­ri­um Oxo­niae)
  • Nau­ti­lus – Aben­teu­er & Phan­tas­tik (Aben­teu­er Medi­en)
  • phan­tas­tisch! (Atlan­tis)

Beste Internet-Seite

  • www​.fan​ta​sy​buch​.de
  • www​.geis​ter​spie​gel​.de
  • www​.nerd​lich​.org
  • www​.test​.phan​ta​news​.de
  • www​.zau​ber​spie​gel​-online​.de

[aartikel]B00LXAHH3O[/aartikel][aartikel]3453315839[/aartikel][aartikel]B00FAXJHCY[/aartikel][aartikel]B00JU6OXLW[/aartikel]

 

Sind eBooks Telemedien? Eine Anfrage bei der Landesmedienanstalt NRW

FSK18 eBook

Aus­ge­löst durch meh­re­re Behaup­tun­gen aus Rich­tung des Bör­sen­ver­eins des Deut­schen Buch­han­dels, eBooks sei­en Tele­me­di­en, müss­ten zwin­gend mit einer Alters­kenn­zeich­nung ver­se­hen wer­den und vor allem dürf­ten nur zwi­schen 22:00 und 6:00 ver­kauft wer­den, ging in den ver­gan­ge­nen Wochen eini­ges Rau­schen durch den vir­tu­el­len Blät­ter­wald.

Lei­der ver­säum­te es der Bör­sen­ver­ein bis­her, sei­ne Aus­sa­gen zu unter­mau­ern und zu kon­kre­ti­sie­ren. Es wur­de in der Online-Ver­si­on des Bör­sen­blat­tes ledig­lich nebu­lös behaup­tet, irgend­wer habe gegen einen eBook-Online­shop »geklagt« (war­um genau blieb offen) und es wur­de zudem die Behaup­tung auf­ge­stellt eBooks sei­en Tele­me­di­en, ohne dies auch nur ansatz­wei­se nach­voll­zieh­bar zu begrün­den.

Um hier kon­kre­te­re Aus­sa­gen zu erhal­ten, habe ich mich per Email an die Lan­des­me­di­en­an­stelt NRW gewandt und die­ser eini­ge Fra­gen gestellt. Mein Schrei­ben gebe ich im Fol­gen­den wie­der. Sobald ich eine Ant­wort habe, wer­de ich auch die­se hier auf Phan­ta­News ver­öf­fent­li­chen.

eBooks dürfen nur zwischen 22:00 und 6:00 Uhr verkauft werden

FSK18 eBook

Damit hat das Bör­sen­blatt das #neu­land ges­tern mal wie­der so rich­tig auf­ge­mischt. Der Bör­sen­ver­ein behaup­tet ein­fach mal ohne sach­li­chen Beweis, dass »ab 18«-eBooks Tele­me­di­en sind und nur zwi­schen 22:00 und 6:00 Uhr ver­kauft wer­den dür­fen. Ein­ge­re­det dürf­te das dem Bör­sen­ver­ein der Frei­wil­li­ge Selbst­kon­trol­le Mul­ti­me­dia-Diens­te­an­bie­ter e.V. haben, der selbst (ver­mut­lich kos­ten­pflich­ti­ge) Dienst­leis­tun­gen in Sachen Alters­ein­stu­fun­gen anbie­tet und sich so mög­li­cher­wei­se eine neue Ein­nah­me­quel­le sichern möch­te.

Wei­ter wird im Arti­kel nebu­lös von einer »Kla­ge« gegen einen Online­shop berich­tet. Dazu wür­den mich bren­nend wei­te­re Details inter­es­sie­ren, die man natür­lich vor­sichts­hal­ber mal nicht lie­fert. Soweit ich weiß, haben Lan­des­me­di­en­an­stal­ten aus­schließ­lich Klap­pen­tex­te und Cover bean­stan­det, nicht aber die eBooks selbst. Und wenn ein Online­händ­ler tat­säch­lich jugend­ge­fähr­den­de Tex­te auf der Web­sei­te im Kata­log ste­hen hat­te, dann haben die Lan­des­me­di­en­an­stal­ten damit sogar völ­lig recht.

Dass über Online­shops ver­kauf­te eBooks Tele­me­di­en sind (was ich auch gern mal inhalt­lich begrün­det sehen wür­de), macht auch aus fol­gen­dem Grund kei­nen Sinn: Ich kann genau­so­gut ab 18-Bücher in Tot­holz­form rund um die Uhr online bestel­len und bekom­me die pro­blem­los zuge­schickt. Ich gehe auch davon aus, dass Kin­der ohne jeg­li­ches Pro­blem in eine Buch­hand­lung wan­dern und ein ab18-Buch kau­fen könn­ten, da das auf dem Cover nicht ver­merkt ist, und da ein Buch­händ­ler (oder die gering­fü­gig beschäf­tig­te Hilfs­kraft) nicht den Inhalt jeden Buches ken­nen kann. Die letz­ten bei­den Fak­ten schei­nen aber kei­nen zu inter­es­sie­ren.

Der Bör­sen­ver­ein legt der Buch­bran­che da gera­de ein gigan­ti­sches Ei. Denn es wird sicher­lich schnell fest­ge­stellt wer­den, dass Print­bü­cher hin­sicht­lich der Alters­frei­ga­be ana­log (no pun inten­ded) behan­delt wer­den müs­sen, also auch bei die­sen muss zukünf­tig mög­li­cher­wei­se eine Alters­taug­lich­keits­an­ga­be gemacht wer­den.

Mei­ner Mei­nung nach ist das auch der ein­zig gang­ba­re Weg: Ent­we­der Alters­ein­stu­fung für alle Medi­en­for­men von Büchern, oder für kei­ne davon.

Ach ja: für die Veri­fi­ka­ti­on des Alters ihrer Kun­den sind allein die Online­händ­ler ver­ant­wort­lich, die müs­sen ent­spre­chen­de Lösun­gen imple­men­tie­ren. Was auch pro­blem­los mög­lich ist – nur Per­so­nen über 18 bekom­men dann nach Alters­ve­ri­fi­ka­ti­on und Ein­log­gen die ent­spre­chen­de Abtei­lung ange­zeigt. Nicht die Ver­la­ge müs­sen dafür Sor­ge tra­gen. Und auch nicht die Self­pu­blisher.

Aber es sieht wei­ter­hin so aus, als wol­le man dem unge­lieb­ten eBook im deut­schen mög­lichst nach­hal­tig das Licht aus­bla­sen.

Wo bleiben eigentlich die Leseproben?

Leseproben Logo

Regel­mä­ßi­ge Leser wer­den sich erin­nern: Ich hat­te Self­pu­blisher zum Ein­sen­den von Lese­pro­ben auf­ge­ru­fen, die dann durch eine Jury begut­ach­tet wer­den und hier auf Phan­ta­News ver­öf­fent­licht wer­den soll­ten.

Wo blei­ben die?

Zwei sind bereits da. Der Rest kommt noch. Zum einen hat­te ich den Auf­wand bei der Auf­be­rei­tung ein klein wenig unter­schätzt. Zum ande­ren hat­te ich viel um die Ohren, so dass ich mich dem nicht mit der erfor­der­li­chen Sorg­falt wid­men konn­te. Zum drit­ten aber – und das muss ich lei­der ganz offen sagen – waren die Zugrif­fe auf die bereits erschie­ne­nen Lese­pro­ben (genau­er gesagt: die zum Down­load ange­bo­te­nen Fas­sun­gen) erschre­ckend gering, so dass ich mir Gedan­ken dar­über machen muss­te, inwie­weit da der Auf­wand der Datei­er­stel­lung in Rela­ti­on zum Nut­zen steht.

Ich wer­de des­we­gen die Dar­rei­chungs­for­men ver­rin­gern. Statt der Online­va­ri­an­te plus drei ver­schie­de­ne elek­tro­ni­sche For­ma­te (pdf, epub, mobi) wird es in Zukunft aller Vor­aus­sicht nach nur noch die Online­form und ein Datei­for­mat davon geben. Ich prü­fe aber auch, ob ich eine Lese­pro­be, die hier online auf Phan­ta­News erschie­nen ist, nicht ein­fach auto­ma­ti­siert in pdf und epub umwan­deln und zum Down­load anbie­ten kann. Das wür­de den Auf­wand deut­lich ver­rin­gern.

Ergo: Kommt. In Kür­ze mehr.

GHOSTBUSTERS-Dreharbeiten haben begonnen

PaulFeigSlime

Die Dreh­ar­bei­ten zum neu­en GHOST­BUS­TERS-Film haben ges­tern begon­nen. Wie bereits bekannt, han­delt es sich dabei wohl nicht um einen drit­ten Teil und eine Fort­set­zung, son­dern um einen Reboot. Frü­her war immer die Rede davon, dass die alten Geis­ter­jä­ger die Fackel an eine neue Gene­ra­ti­on wei­ter­ge­ben soll­ten, aller­dings war Bill Mur­ray jah­re­lang nicht zu über­zeu­gen, mit­zu­ma­chen. Mit dem viel zu frü­hen Tod von Harold Ramis hat­te sich das dann offen­bar voll­stän­dig erle­digt und Sony und Colum­bia ent­schie­den sich einen ganz ande­ren Film zu machen – übri­gens auch ohne Dan Aykroyd, der bis­her die trei­ben­de Kraft bei einem neu­en GHOST­BUS­TERS-Film gewe­sen war (er und Reit­man wer­den zwar als Pro­du­zen­ten genannt, aber das hat wohl eher Höf­lich­keits­grün­de, bzw. weil sie Rech­te an gewis­sen Aspek­ten des Films haben).

Regie führt Paul Feig (SPY), der schrieb auch zusam­men mit Katie Dip­pold (TAFFE MÄDELS) das Dreh­buch. Kon­tro­vers wur­de dis­ku­tiert, dass die neue Crew der Geis­ter­jä­ger aus­schließ­lich aus Frau­en bestehen soll­te (aber wer sich über sowas auf­regt, soll­te sich eine Zeit­ma­schi­ne suchen und ins Mit­tel­al­ter gehen). Die neu­en GHOSTBUSTERS wer­den gespielt von Melis­sa McCar­thy, Kate McK­in­non, Les­lie Jones und Kris­ten Wiig. Mit dem Start der Dreh­ar­bei­ten gab es eine Beset­zungs­über­ra­schung, was die Rol­le der »Emp­fangs­da­me« angeht: Im Büro wird Chris Hems­worth ali­as Thor sit­zen.

Auch zur Sto­ry erfuhr man mehr: Das Gan­ze spielt wie­der in New York (auch wenn in Bos­ton gedreht wird). Die Figu­ren von Kris­ten Wiig und Melis­sa McCar­thy arbei­ten wäh­rend ihres Stu­di­ums zusam­men, um ein Buch zu ver­fas­sen, das die Rea­li­tät von Geis­tern bestä­tigt. Bei Ver­öf­fent­li­chung inter­es­siert sich kei­ner dafür, aber das ändert sich eini­ge Jah­re spä­ter. Nach­dem Wiigs Figur einen Lehr­job bei der Colum­bia Uni­ver­si­ty erhal­ten hat, ent­deckt man ihr Buch und sie wird »aus der Aka­de­mie gelacht«. Zu die­sem Zeit­punkt schließt sie sich wie­der mit ihrer Freun­din zusam­men, es kom­men noch zwei wei­te­re zukünf­ti­ge Ghost­bus­ters (Ghost­bus­te­rin­nen?) hin­zu (Kate McK­in­non and Les­lie Jones). Und selbst­ver­ständ­lich tau­chen dann Geis­ter auf und das gru­se­lig-wit­zi­ge Aben­teu­er geht los.

Inzwi­schen gibt es ers­te Bil­der vom Set und Paul Feig hat sich mit einem Becher Schleim foto­gra­fie­ren las­sen.

Bild: Paul Feig mit Schleim, Copy­right Paul Feig, von sei­nem Twit­ter-Kon­to

Trailer: THE SECRET LIFE OF PETS

Wahr­schein­lich habt ihr das schon alle gese­hen, es geht ja gera­de auf den sozia­len Medi­en rum wie ein Busch­feu­er. Von den Men­schen hin­ter ICH, EINFACH UNVERBESSERLICH (DESPICABLE ME) komt ein neu­er Ani­ma­ti­ons­film mit dem Titel THE SECRET LIFE OF PETS. Das erin­nert zwar alles ein wenig an TOY STORY, wo die Spiel­zeu­ge Din­ge tun, wenn der Mensch sich umdreht, aber was solls.

US-Start wird im Juli 2016 sein.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

E3 – HORIZON: ZERO DAWN Gameplay

Prä­sen­tiert haben sie das Spiel HORIZON: ZERO DAWN auf der E3, aber ansons­ten hielt sich Sony über­aus bedeckt, was das neue Fran­chise aus dem Hau­se Gue­ril­la Games (KILLZONE) angeht. Die Gra­fik sieht atem­be­rau­bend aus, ich kann irgend­wie nicht so recht glau­ben, dass das eine PS4 sein soll. Das Sze­na­rio ist post­apo­ka­lyp­tisch, spielt 1000 Jah­re in der Zukunft und wirkt wie eine Mischung aus Stein­zeit und Ter­mi­na­tor. Hand­lungs­mä­ßig geht es offen­bar um das Geh­emi­nis, was vor all die­ser Zeit zum Nie­der­gang der Mensch­heit führ­te und wo die Robo-Vie­cher her­kom­men. Erschei­nen soll HORIZON: ZERO DAWN im Jahr 2016 und offen­bar aus­schließ­lich für die PS4 (was über­aus scha­de wäre, ich kauf mir aber trotz­dem kei­ne).

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

E3: Trailer zu MASS EFFECT ANDROMEDA

MASS EFFECT 2 war eines der bes­ten Games, die ich je gespielt habe. Da stimm­te ein­fach alles, Dra­ma­tur­gie, Prä­sen­ta­ti­on, Hand­ha­bung und Cha­rak­te­re. Des­we­gen hat­te ich mich auch sehr auf ME3 gefreut. Aber wie fast immer bei neu­en Spie­len war­te­te ich erst ein­mal ab, denn bei Elec­tro­nic Arts muss man auf nega­ti­ve Über­ra­schun­gen gefasst sein. Doch bei ME3 grif­fen sie so rich­tig ins Klo: Aus­schließ­lich nutz­bar via Ori­gin, Online­zwang, eine Kon­tro­ver­se um ein mie­ses Ende und kos­ten­pflich­ti­ger Down­load-Con­tent, der sich bereits auf dem Daten­trä­ger der Retail-Ver­si­on befand. Ich habe dar­auf­hin auf den Kauf ver­zich­tet.

Des­we­gen: Ange­sichts ME2 soll­te ich mich über den Trai­ler zu MASS EFFECT: ANDROMEDA freu­en. Auch die Hin­ter­le­gung mit John­ny Cashs GHOST RIDERS ist eine coo­le Idee. Aber ange­sichts der Spiel­chen, die Bio­Wa­re und Elec­tro­nic Arts so betrie­ben haben – und immer noch betrei­ben -, will sich kei­ne rech­te Freu­de ein­stel­len. ME4 soll Weih­nach­ten 2016 für PC, XBox One und PS4 erschei­nen.

Ach ja: Hat­te man bei Bio­Wa­re nicht laut­hals erzählt, MASS EFFECT sei eine Tri­lo­gie und danach sei end­gül­tig Schluss. »Künst­le­ri­sche Erwä­gun­gen« und so?

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen