Es scheint gängig zu werden, dass man jetzt sogar Trailer zu Trailern anbietet (oder man nennt es einfach Teaser). Am Freitag zum BlizzCon soll der vollständige Trailer zu WARCRAFT gezeigt werden (und vermutlich kurz darauf im Web zu finden sein). Um die Fans nochmal anzufixen, gibts einen Vorgucker zum Trailer. Und das sieht schon fantastisch aus. Freitag (oder Samstag) mehr.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Sender SyFy macht aus Bram Stokers Vampirjäger Van Helsing eine Fernsehserie. Obwohl das so nicht ganz korrekt ist, denn das weicht erheblich von der Vorlage ab – und der Protagonist ist eine Frau.
SyFy hat von Nomadic Pictures (FARGO) eine dreizehnteilige Serie geordert. Showrunner wird Neil LaBute (THE WICKER MAN) sein, die Dreharbeiten beginnen im Januar 2016. Starten soll die Show im Herbst 2016.
Das Ganz ist eine Postapokalypse: Die Heldin Vanessa Van Helsing ist die Enkelin von Draculas Nemesis Abraham Van Helsing. Die scheint zumindest nicht ganz menschlich zu sein, denn sie wird fünf Jahre nach ihrem Tod widerbelebt. Und erwacht in einer postapokalyptischen Welt, in der die Vampire die Herrschaft übernommen haben. Da sie Vampire zumindest teilweise kontrollieren kann, ist sie die letzte Hoffnung der Menschheit, und führt einen Krieg gegen die Untoten.
Philip Pullmans Serie HIS DARK MATERIALS besteht aus den Romanen DER GOLDENE KOMPASS, DAS MAGISCHE MESSER und DAS BERNSTEIN-TELESKOP (englisch: NORTHERN LIGHTS, auch unter dem Titel THE GOLDEN COMPASS, THE SUBTLE KNIFE und THE AMBER SPYGLASS). Die Romane wurden in mehr als 40 Sprachen übersetzt und haben sich weltweit fast 17,5 Millionen mal verkauft. Der erste wurde von Warner verfilmt und im Jahr 2007 veröffentlicht, leider war das nicht so erfolgreich, wie es sich die Produktionsfirmen gewünscht hätten, deswegen wurden die Teile zwei und drei nicht mehr realisiert.
Doch es gibt Hoffnung für die Fans: Niemand anderer als die BBC will aus der Romantrilogie eine Fernsehserie machen, das berichtet Variety. Verantwortlich dafür sind die ehmaligen DOCTOR WHO-Produzentinnen Julie Gardner und Jane Tranter. Neben der Produktionsfirma Bad Wolf ist New Line Cinema (HERR DER RINGE, HOBBIT) beteiligt, produziert wird in Wales.
Cover NORTHERN LIGHTS Copyright Scholastic UK Ltd.
Rainfall Films haben einen Fanfilm um NintendosMETROID-Franchise und dessen Heldin, die Kopfgeldjägerin Samus Aran, gemacht. Und das sieht visuell ziemlich beeindruckend aus. Ist aber auch kein Wunder, Rainfall ist eine professionelle VFX-Firma, die beispielsweise bereits für G4 TV, Disney und EA Games gearbeitet hat.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
DER SECHS MILLIONEN DOLLAR MANN (SIX MILLION DOLLAR MAN) war eine recht erfolgreiche Fernsehserie aus den 1970ern, die auch noch eine bionische Frau und einen ebensolchen Hund nach sich zogen, letztere allerdings mit mäßigerem Erfolg. Lee Majors spielte einen Offizier, der nach einem Unfall mit Technik (Bionik) instandgesetzt wird. Danach hat er übermenschliche Kräfte und setzt die zum Guten ein.
Das ist lange her. Lange her offenbar, dass man auch hier nochmal neu anfangen möchte. Mark Wahlberg soll im Film der Weinstein Company die Hauptrolle des Steve Austin übernehmen. Damit auch der letzte merkt, dass es sich um ein Update handelt – und vermutlich wegen der Inflation – wird der neuer Streifen den Titel SIX BILLION DOLLAR MAN tragen, also im Deutschen DER SECHS MILLIARDEN DOLLAR MANN. Wie kreativ.
Die Dreharbeiten sollen im Dezember 2016 beginnen, der US-Kinostart ist für den 22 Dezember 2017 angesetzt. Das Drehbuch verfasst Damián Szifrón (WILD TALES), der soll auch Regie führen.
Quelle: Weinstein Company.
Promofoto Six Million Dollar Man Copyright Universal
Zeit wurde es. Wie Hollywood Reporter aufgrund verschiedener Quellen berichtet, ist beim Studio CBS Television eine neue STAR TREK-Fernsehserie in Arbeit. Der Kopf dahinter soll Alex Kurtzman sein, den hat zusammen mit seinem Kumpel Roberto Orci das Drehbuch zum Rebot aus dem Jahr 2009 geschrieben und ist auch für jede Menge weitere Fernsehserien zumindest teilverantwortlich (SLEEPY HOLLOW, FRINGE, HAWAII FIVE‑0, LIMITLESS). Offenbar ist Orci allerdings nicht an der neuen Serie beteiligt.
Aktuell gibt es noch keine weiteren Informationen, die sollen allerdings in Kürze folgen, vermutlich noch heute oder morgen. Produziert wird für den Rechteinhaber CBS, wo das Ganze laufen soll, zudem sollen die Episoden auch digital via CBS Aall Access. Manch einer hofft offenbar, dass man bereits im Herbst 2016 starten kann, Hollywood Reporter nennt allerdings Januar 2017 als Starttermin (Update: startrek.com bestätigt Januar 2017). Ersteres wäre allerdings eher passend zum 50-jährigen STAR TREK-Jubiläum (und ich hatte vorausgesagt, dass sie zu dem Termin etwas machen würden), aber in 2016 läuft ja auch der dritte Reboot-Film.
Es stellt sich natürlich die Frage, ob die Serie in der klassischen TREK-Zeitlinie spielen wird, oder in der durch das Reboot von 2009 geschaffene. Da Kurtzman involviert ist, würde ich auf letzteres tippen. Oder sie machen etwas völlig anderes.
[Update2:] Die Serie wird ausschließlich für den kostenpflichtigen Video On Demand-Service CBS ALL ACCESS produziert. Nur den Piloten wird es auf CBS zu sehen geben.
[Update3:] startrek.com schreibt:
»The new television series is not related to the upcoming feature filmStar Trek Beyondwhich is scheduled to be distributed by Paramount Pictures in summer 2016.«
Es könnte also doch was in der klassischen Zeitline sein. :) Ausführende Produzenten sind Kurtzman and Heather Kadin.
Promografik STAR TREK Copyright Paramount Pictures.
Wie angekündigt hat der Sender AMC am vergangenen Wochenende während WALKING DEAD einen Trailer zu seiner unter anderem von Seth Rogen realisierten neuen Serie PREACHER nach den gleichnamigen DC-Vertigo-Comics von Garth Ennis und Steve Dillon gezeigt. Im Vorfeld musste man sich die Frage stellen, wieviel von der recht … derben Vorlage in einer US-Fernsehserie erhalten bleiben würde. Der Trailer zeigt nun schon ein wenig, aber letztendlich auch wieder nichts. Man darf gespannt bleiben, was in der Serie tatsächlich abgeht.
Der Trailer ist möglicherweise für Personen irgendeines Alters nicht geeignet.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Bereits in der vergangenen Woche ging es durch den virtuellen Blätterwald: Die Ausstrahlung der Première des Pilotfilms der neuen CBS-Serie SUPERGIRL nach DC-Comics, war ein großer Erfolg. Mit 12,9 Millionen Zuschauern war das für diese Season mit Abstand der absolute Rekord. Nun sind weitere Zahlen bekannt geworden: Es kommen nochmal drei Millionen weitere Zuschauer hinzu, die den Piloten aufgezeichnet und später angesehen haben (von den vermutlichen Downloads wollen wir erst gar nicht reden).
Das ist aus zwei Gründen bemerkenswert. Zum einen, weil der Pilot schon vor Monaten ins Netz geleaked ist. Wobei ich das mit dem »geleaked« ohnehin nicht so recht glauben konnte. Es kann mir niemand erzählen, dass so etwas irgendein Mitarbeiter einfach mal so ins Netz stellt. Ja, einen Serverhack könnte ich mir eher vorstellen, aber dann müssten eigentlich noch weitere Episoden oder informationen an die Öffentlichkeit gegangen sein. Persönlich gehe ich davon aus, dass es sich um eine Publicityaktion handelt, eben weil … und hier kommen wir zu Grund Nummer zwei: Die Kritik daran, dass CBS eine Superheldenserie mit einer weiblichen Hauptperson – und dann auch noch gerade Supergirl – machen wollte, groß war. Und als erste Trailer dann auch noch zeigten, dass die Serie zwar durchaus dramatisch, aber auch locker werden würde, und sich glücklicherweise nicht so ganz bierernst nimmt, wie das bei Superhelden heutzutage seit DARK KNIGHT leider viel zu oft der Fall ist, war das Gemaule groß. Meiner Ansicht nach wurde der Pilotfilm danach mit voller Absicht ins Netz lanciert, um diese Theorien zu entkräften.
Wie auch immer der Pilot ins Netz gekommen ist: Ich bin sicher, dass das aufgrund der Mundpropaganda einen nicht unerheblichen Anteil daran hatte, dass die erste Episode in den USA so grandios erfolgreich war. Man darf gespannt sein, ob der Rest der Staffel das hohe Niveau bei den Zuschauerzahlen halten kann. Verantwortlich für die Show ist Greg Berlanti, der ist auch an ARROW und FLASH beteiligt. Interessanterweise hatte der bereits angekündigt, dass Crossover eventuell möglich seien – und das obwohl die Serien auf unterschiedlichen Sendern laufen. Spannend.
Monatsanfang bedeutet auch einen neuen Phantastischen Bücherbrief, wie immer zusammengestellt von Erik Schreiber. Diesmal geht es nicht nur um Bücher, Bücher, Bücher. Leider muss der aktuelle Bücherbreif auch Nachrufe auf Rolf Michael und Rainer Castor enthalten. Weiterhin finden sich in dieser Ausgabe aber auch Berichte von Cons, nämlich der »Realität trifft Fiction« in Speyer, der TimeLash Kassel und der BuCon in Dreieich.
Aber wie immer sind auch Besprechungen natinaler und internationaler Phantastik enthalten, zudem welche aus den Bereichen Jugendliteratur, Krimi & Thriller, Hörspiele, Comics und Fanzines. Beispielsweise:
Dass Warner die PC-Version des neuesten Spiels um BATMAN offensichtlich viel zu früh und voller Bugs auf den Markt geworfen hat, hat sich inzwischen wohl herumgesprochen. Daraufhin wurde der Verkauf von BATMAN: ARKHAM KNIGHT gestoppt, bereits das deutete darauf hin, dass sich die Probleme nicht so schnell würden lösen lassen.
Jetzt gibt es das Game zwar wieder zu kaufen, aber man sollte möglicherweise immer noch vorsichtig sein, denn Warner Interactive bietet allen Käufern der Steam-Version an, das Spiel und den Season Pass bis Ende 2015 zurückgeben zu können. Ich würde mal vermuten wollen, dass Valve als Steam-Betreiber Druck wegen des völlig unfertigen und verbuggten Produkts gemacht hat. Vermutlich wird diese Rückzahlung allerdings nur als Guthaben erfolgen. Alternativ kann man auch alle bisherigen ARKHAM-Games kostenlos bekommen. Käufer anderer Download-Versionen oder der Box blicken allerdings in die Röhre, was diese sicher nicht erfreuen dürfte.
Trotz des erneuten Verkaufsstarts ist ARKHAM KNIGHT Meldungen zufolge immer noch voller Bugs und läuft nur auf besser ausgestatteten Systemen (16GB, SSD, ATI R290) einigermaßen rund. Warner will alle behebbaren (!) Fehler nach und nach entfernen und »transparent kommunizieren«, welche Probleme nicht behebbar seien. Dass das dauern kann zeigt nicht zuletzt, dass die Linux- und Mac-Versionen auf 2016 verschoben wurden.
Tja, das kommt dabei raus, wenn Entwickler durch den Publisher gezwungen werden, einen völlig realitätsfernen Releasetermin einzuhalten.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.