Im Zuge der grassierenden Wiederbelebung uralter Franchises hat es nun auch BEVERLY HILLS COP erwischt. Die Actionfilmreihe aus den 80ern mit Eddie Murphy (1984, 1987 und 1994) bekommt einen vierten Teil. Murphy, der eine Zeit lang als für Projekte verschlissen galt, hat in letzter Zeit wieder vermehrt zu tun, zuletzt in Amazons (von Publikum und Kritikern nicht gerade wohlwollend aufgenommenem) Weihnachtsfilm CANDY CANE LANE und nun in Netflixens BEVERLY HILLS COP: AXEL F, der im Sommer 2024 beim Streamingdienst laufen soll.
Schaun wir mal, ob das Konzept heute noch geht und inwiefern sie in der Lage waren, es zu modernisieren.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Florian David Fitz kannte ich bislang nur aus mäßig unterhaltsamen deutschen Komödien, von denen ich mich üblicherweise fern halte. Fitz agiert nicht nur als Schauspieler, sondern führt auch gern mal Regie.
Im März 2024 soll eine vierteilige Science Fiction-Mysteryserie mit dem Titel DAS SIGNAL bei Netflix starten, bei der er nicht nur die Hauptrolle spielt, sondern auch am Drehbuch mitgewirkt hat.
Prämisse:
Paula kommt nicht nach Hause. Sven und seine Tochter Charlie warten am Flugsteig auf sie, aber ihr Flugzeug ist verschwunden. Während Sven versucht, seine Tochter vor den schrecklichen Ereignissen zu schützen, klammert er sich an jeden Strohhalm, der sich ihm bietet. Plötzlich scheint es, als sei er etwas auf der Spur: Paula hat ihm einen Hinweis hinterlassen, eine Spur aus Brotkrumen, der Sven folgen soll. Doch je weiter er der Spur folgt, desto mehr gerät sein Leben aus den Fugen, desto größer wird das Geheimnis und desto größer die Bedrohung für ihn, Charlie … und sogar für die ganze Welt. Paula war kein normaler Mensch. Sie war auf der ISS. Und dort, in der Dunkelheit des Weltraums, hat sie etwas entdeckt. Oder hat sie das nicht?
Ich bin jetzt sehr gespannt ob das ansehnlich wird oder so elend langweilig wie DARK, die deutsche Film- und Fernsehlandschaft braucht dringend gute Genre-Stoffe, nachdem das Thema jahrelang ‑jahrzehntelang – komplett ignoriert wurde.
Und auch aus THE ELECTRIC STATE wollen die äußerst umtriebigen Free League Publishing ein Rollenspiel machen und haben zu diesem Zweck in der letzten Woche eine Crowdfunding-Kampagne auf Kickstarter angekurbelt.
Die Prämisse des Buches, das auch gerade unter der Regie der Russo-Brothers (INFINITY WAR & ENDGAME) mit Millie Bobby Brown, Chris Pratt, Ke Huy Quan, Stanley Tucci und anderen verfilmt werden und 2024 in die Kinos kommen soll, lautet wie folgt:
A group of travelers are heading out on a journey through a strange America in an alternate 1997. The ruins of gigantic battle drones litter the countryside, heaped together with the discarded trash of a high-tech consumerist society in decline.
Das Rollenspielregelwerk wird bislang unveröffentlichte Bilder von Stålenhag enthalten, die für das Buch geschaffen wurden, es dann aber nicht hinein geschafft hatten.
Preislich beginnt das Crowdfunding bei ca. 23 Euro für die digitale Edition als PDF, das Pack aus Hardcover und PDF bekommt man ab ca. 45 Euro, man kann dann aber auch noch zahllose Gimmicks zubuchen.
Bereits am 7. Dezember 2023 wurden im Peacock Theatre in Los Angeles die diesjährigen Game Awards vergeben. Nicht wirklich überraschend ist BALDUR’S GATE 3 der große Abräumer. Das D&D‑basierte Game wurde nicht nur Spiel des Jahres, sondern erhielt auch Auszeichnungen in den Kategorien »Best Community Support«, »Best RPG«, »Best Multiplayer«, sowie beim Publikums-Vote »Player’s Voice«. Allerdings ist auch ALAN WAKE 2 weit vorne mit dabei.
Bemerkenswert auch noch der Gewinner der besten Adaption: Die Fernsehserie nach THE LAST OF US mit Pedro Pascal, die ließ sogar den Kino-Blockbuster THE SUPER MARIO BROS. MOVIE hinter sich.
Wer möchte, kann sich die dreistündige Veranstaltung als Konserve ansehen, hinter dem Artikeltrenner dahinter die vollständige Liste der Nominierten und Gewinner, die Sieger sind fett markiert:
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Hello Games ist das Studio hinter dem Science Fiction-Sandbox-Spiel NO MAN’S SKY. Dabei handelt es sich um ein Weltraum-Erforschungsspiel, das vor Veröffentlichung ordentlich gehypt worden war und dann bei Release im Jahr 2016 weit hinter den geschürten Erwartungen zurück blieb. Davon ließen sich die Entwickler aber nicht ins Bockshorn jagen und veröffentlichten in den folgenden Jahren zahlreich Erweiterungen, die NO MAN’S SKY am Ende zu einem guten, erfolgreichen Spiel machten.
Für ihr neues Projekt mit dem Titel LIGHT NO FIRE starten Hello Games erneut den Hype-Train mit vollmundigen Ankündigungen. In dem Game wollen die Entwickler°Innen einen erdgroßen Planeten für ein Multiplayerspiel vollständig prozedural generieren und simulieren. Der offizielle Text zum Announcement Trailer klingt wie folgt:
Light No Fire is a game about adventure, building, survival and exploration together. Set on a fantasy planet the size of Earth, it brings the depth of a role playing game to the freedom of a survival sandbox.
Man soll dabei auf Bäume und Berge klettern können, außerdem schwimmen und »bei jedem Schritt neue Geheimnisse entdecken können«. Sean Murray, Mitgründer von Hello Games sagt dazu:
the first real open world
Zwölf Devs arbeiten bereits seit fünf Jahren an dem streng geheim gehaltenen Projekt. Bislang gibt es weder Informationen zu einem Releasetermin noch zu Plattformen auf denen LIGHT NO FIRE laufen soll.
Und erneut wird ordentlich der Hype geschürt, es wird spannend sein zu sehen, ob auch diesmal wieder ein rudimentäres Game veröffentlicht werden wird, das erst über die Jahre vollständig und spielbar wird.
Der Vorstellungstrailer sieht auf jeden Fall schcon sehr gut aus, aber wir wissen aus Erfahrung, dass das nichts heißen muss …
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Ein weiterer Fall von Enshittification: Kunden, die über das Playstation Network Content gekauft hatten, fanden auf der zugehörigen Webseite (und nicht etwa über eine Email) eine unschöne Mitteilung:
As of 31 December 2023, due to our content licensing arrangements with content providers, you will no longer be able to watch any of your previously purchased Discovery content and the content will be removed from your video library.
We sincerely thank you for your continued support.
Thank you,
PlayStation Store
Danach folgt eine längliche Liste von betroffenem Content des Anbieters Discovery, darunter ungefähr 1000 Staffeln von Fernsehserien, zum Beispiel MYTHBUSTERS.
Ich finde, dass daran fast das Frechste die elende PR-Bullshit-Dampfblase »We sincerely thank you for your continued support.« ist.
Nochmal deutlich: Es geht hier nicht um Inhalte, die man über ein Streaming-Abo ansehen konnte, sondern um Filme und Serien, die die Kund°Innen als Video On Demand gekauft hatten. Und trotz dieses Kaufs (also Geld, das an Sony geflossen ist) verschwinden sie aus dem Konto der Nutzerin »weil die Lizenz ausläuft«. Man sollte annehmen, dass Anbieter ein Interesse daran haben müssten, gekaufte Inhalte den Kund°Innen dauerhaft zur Verfügung stellen, aber das ist offensichtlich nicht der Fall. Ebenso wenig möchte man den geprellten Nutzenden offenbar den Kaufpreis gutschreiben.
Die Reaktionen Betroffener im Web sind … vorsichtig ausgedrückt … unfreundlich.
Aber nach dem Disney+-Desaster neulich, bei dem Fernsehserien auf Nimmerwiedersehen verschwanden, weil das Maus-Haus sie von der Steuer absetzen wollte, ist das ein weiterer Fall, der eindeutig beweist, dass vermeintlich gekaufter Streaming-Content jederzeit verschwinden kann, insbesondere wenn er mit kundenfeindlichem DRM versehen ist. Auch Sony scheint alles daran zu setzen, die Kunden wieder zurück zu den P2P-Plattformen zu treiben.
Und erneut kann man – wie kürzlich Guillermo del Toro – nur dazu raten, sich Filme und Serien auf physischem Datenträger, also beispielsweise Blu-Ray, zu kaufen, wenn man dauerhaft Zugriff darauf haben will. Denn es wird niemand von Disney oder Sony zu Dir nach Hause kommen und die Scheiben aus dem Regal ziehen, und falls doch, könnte man ihnen gleich die Tracht Prügel verpassen, die sie durch ihr Verhalten verdient haben.
Ich hatte bereits vor vielen Jahren ein ähnliches Erlebnis: Ich hatte die ersten Folgen der Serie SLEEPY HOLLOW bei Apple im iTunes Store gekauft. Und die waren, als ich sie ein paar Tage später ansehen wollte, einfach weg. Apple behauptete, es habe diese Episoden nie gegeben und ich habe sie nie kaufen können – und ich hatte längere Diskussionen mit deren Support (and den auch nicht einfach heranzukommen war). Am Ende konnte ich aufgrund der Kreditkartenabrechnung den Kauf nachweisen und Apple schrieb den Betrag gut, aber das alles erst nach Wochen von Diskussionen und einer Menge Stress. Das hat mich auf alle Zeiten davon geheilt, VoD-Inhalte zu erwerben, seien es Filme oder Serien. Wenn ich was haben will, kaufe ich es auf Blu-Ray – oder mindestens als DRM-freien Download (und die Option gibt es de facto nicht legal, da alles totgeDRMt ist).
Merke: Niemals Serien oder Filme als Video On Demand kaufen. Niemals. Immer physische Datenträger. Die Gefahr dass Content und Kohle irgendwann einfach weg sind, ist viel zu groß.
Ich folge der Entwicklung des OpenWorldSurvivalCraft-Games UNDER A ROCK schon seit einiger Zeit im offiziellen Discord der Entwickler. Das sieht genau nach meiner Kragenweite aus und oben drauf ist es auch noch Multiplayer-tauglich (ein bis zehn Spieler°Innen).
Der Releasetermin steht noch in den Sternen, allerdings hat man jetzt mal einen Announcement-Trailer rausgehauen, denn offenbar kann man es ab sofort bei Steam auf die Wunschliste setzen.
Ich hoffe nur, dass es vom Start weg dedizierte Server geben wird, denn wenn bei solchen Games ein Spieler online sein und hosten muss, damit die anderen bauen können, ist das ätzend.
Die Entwickler°Innen sind Nordic Trolls aus China und Gameforge aus Deutschland.
Die Spieler schlüpfen in die Rolle von Heißluftballon-Forschern aus dem frühen 19. Jahrhundert, die auf einer geheimnisvollen Insel gestrandet sind, auf der Magie real ist und sich die Kreaturen anders entwickelt haben als in der übrigen Welt. Die Entwickler beschreiben es wie folgt:
A procedural open-world survival craft game for 1–10 players. Explore a primitive but dangerous place with a different evolutionary path; here, wildlife is oversized, Neanderthals still exist, and curses are real.
UNDER A ROCK wird auf Steam, im Epic Games Store, für PlayStation und Xbox erhältlich sein. Der Early-Access-Start ist laut der Steam-Seite des Spiels »noch ein Weilchen entfernt« … (wenn man der aktuellen Roadmap glauben darf, frühestens im September 2024).
Der Announcement-Trailer erinnert an Pixar und zeigt auch ingame-Szenen. ich freu mich drauf!
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Passend zur gerade bei Apple TV+ laufenden (und erstaunlich ansehbaren) Fernsehserie MONARCH: LEGACY OF MONSTERS gibt es einen Trailer zur nächsten Kino-Iteration der sogenannten Monsterverse-Reihe von Warner und Legendary Pictures.
GODZILLA X KONG: THE NEW EMPIRE ist der leicht klobige Titel des kommenden Films und damit weiß man auch, wer die Haupt-Kaijus, entschuldigung, Titanen, darin sein werden.
Die Handlungszusammenfassung liest sich wie folgt:
The epic battle continues! Legendary Pictures’ cinematic Monsterverse follows up the explosive showdown of “Godzilla vs. Kong” with an all-new adventure that pits the almighty Kong and the fearsome Godzilla against a colossal undiscovered threat hidden within our world, challenging their very existence—and our own. “Godzilla x Kong: The New Empire” delves further into the histories of these Titans and their origins, as well as the mysteries of Skull Island and beyond, while uncovering the mythic battle that helped forge these extraordinary beings and tied them to humankind forever.
GODZILLA X KONG: THE NEW EMPIRE soll 2024 in die Lichtspielhäuser kommen, einen genauen Termin gibt es allerdings noch nicht.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Wie neulich berichtet, startet im April 2024 eine von Amazon produzierte Fernsehserie, die auf Bethesdas seit 1997 in verschiedenen Iterationen erschienener Computerspielereihe FALLOUT basiert.
Die Handlung der Computergames spielt in einer alternativen Geschichte, in der es zwar nach dem Ende des zweiten Weltkriegs atomar betrieben Autos, elaborierte Roboter oder Energiewaffen gibt, in anderen Bereichen blieb man allerdings kulturell gesellschaftlich und technisch 100 Jahre auf dem Niveau der 1950er. Im Jahr 2077 kommt es zu Atomschlägen zwischen den USA und China. Einige zehntausend Menschen flüchten in Bunker, sogenannte sogenannte Vaults, und in FALLOT geht es darum, wie diese Jahrzehnte später wieder versuchen die von mutierten Lebewesen beherrscht wird. Die Spiele handeln im 22. und 23. Jahrhundert in verschiedenen Gebieten der ehemaligen Vereinigten Staaten und drehen sich um den Überlebenskampf. Das ist alles durchaus gewalttätig, allerdings mit einem von Satire und schwarzem Humor geprägten Grundthema.
Amazon hat nun einen ersten Teaser-Trailer zu FALLOUT veröffentlicht. Der wirkt ein wenig zusammenhanglos, aber enthält zahllose Ostereier für die Fans der Computerspiele.
FALLOUT startet am 12. April 2024 bei Amazon Prime Video.
Mir sei die persönliche Anmerkung erlaubt, dass mir angesichts des Zustands der realen Welt Dystopien auf die Nerven gehen, denn auf die steuern wir bereits in Realitas zu und ich muss sie nicht auch noch in der Freizeit haben.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
George MillersMAD MAX: FURY ROAD, die filmische Fortführung der MAD MAX-Reihe, war 2015 ein Überraschungserfolg, da es sich dem Thema auf eine neue Weise näherte und eine moderne, unerwartete Inszenierung aufweisen konnte. Ebenfalls bemerkenswert war, dass eigentlich nicht Mad Max (dargestellt von Tom Hardy) die Hauptperson war, sondern Charlize Therons Imperator Furiosa.
Da ist es folgerichtig, dass es einen Prequel-Film geben wird, der die Vorgeschichte Furiosas zeigt (der wurde 2020 angekündigt). Und wie man erwarten darf, wirkt der wie schon FURY ROAD sehr überstilisiert.
USA-Start ist ist am 24. Mai 2024, in Deutschland laut IMDb erst am 23. Dezember 2024, aber das halte ich für einen Typo und gehe davon aus, dass er bei uns am 23. Mai 2024 in die Lichtspielhäuser kommen wird.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.