BLADE OF THE IMMORTAL ist ursprünglich eine Manga-Serie von Hiroaki Samura, aus dem 2008 bereits ein Animé gemacht wurde. Darin geht es um den verfluchten Samurai Manji, der nicht sterben darf, denn er wurde verflucht weil er gedankenlos Leben nahm, die von Verbrechern ebenso wie die von Unschuldigen. Der Fluch kann nur aufgehoben werden, wenn er eintausend Bösewichter tötet.
Das Animé war schon nicht zimperlich, was abgetrennte Gliedmaßen und spritzendes Blut anging und es sieht so aus, als hätte Regisseur Takashi Miike das in seinem 100. Film eins zu eins umgesetzt. Deswegen ist der Trailer für Zartbesaitete nicht geeignet und vermutlich auch für bestimmte Altersgruppen nicht. Ihr seid gewarnt.
(Wenn man sich den Vorgucker zu BLADE OF THE IMMORTAL so ansieht, könnte das mit den 1000 Böswatzen in einer Schlacht klappen).
In den USA startet BLADE OF THE IMMORTAL, der in Cannes Première hatte, Anfang Oktober, für Deutschland gibt es wie so oft keinen Starttermin.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Huch, das hatte ich ja völlig vergessen. Selbstverständlich wurden auch in 2017 wieder die gamescom Awards auf der gleichnamigen Veranstaltung verliehen. Und da denken sich die Ausrichter offenbar »nicht kleckern, klotzen«, denn es gibt Kategorien ohne Ende (damit auch ja jeder einen Preis abbekommt …).
Neben der Entscheidung der Expertenjury über die Sieger in insgesamt 21 Kategorien sowie den Best of gamescom award, wurde am 24. August auch der Publikumspreis, der gamescom „Most Wanted“ Consumer award, bekannt gegeben.
Großer Gewinner ist sicherlich SUPER MARIO ODYSSEY, das gleich mehrere Preise einheimsen konnte, darunter »best of gamesom«, bestes Game für die Switch, »best action game« und »consumer most wanted«.
A.Category group: Best of gamescom
Best of gamescom award
• Super Mario Odyssey, Nintendo
B. category group: gamescom global awards
gamescom award for best add-on/DLC
• Battlefield 1: In the Name of the Tsar, Electronic Arts
gamescom award for best booth
• Electronic Arts gamescom Booth 2017, Electronic Arts
C. Category group: Platform
Best Console Game Sony PlayStation 4
• Assassin’s Creed Origins, Ubisoft
Best Console Game Microsoft Xbox One
• Mittelerde: Schatten des Krieges, Warner Bros.
Best Console Game Nintendo Switch
• Super Mario Odyssey, Nintendo
Best PC Game
• Kingdom Come: Deliverance, Koch Media
Best Mobile Game
• Metroid: Samus Returns, Nintendo
D. Category group: Genre
Best Role Playing Game
• Ni No Kuni II: Revenant Kingdom, Bandai Namco
Best Racing Game
• Forza Motorsport 7, Microsoft
Best Action Game
• Super Mario Odyssey, Nintendo
Best Simulation Game
• Project CARS 2 , Bandai Namco
Best Sports Game
• PES 2018, Konami
Best Family Game
• Super Mario Odyssey, Nintendo
Best Strategy Game
• Mario & Rabbids Kingdom Battle, Ubisoft
Best Puzzle / Skill Game
• God’s Trigger, Techland
Best Social / Online Game
• Destiny 2, Activision Blizzard
Best Casual Game
• Hidden Agenda, Sony
Best Multiplayer Game
• Destiny 2, Activision Blizzard
Best Virtual Reality Game
• Fallout 4 VR, ZeniMax
Best Hardware
• Xbox One X, Microsoft
E. Category group: Consumer award
gamescom “Most Wanted” Consumer award
• Super Mario Odyssey, Nintendo
F. Category group: Indie award
gamescom Indie award
• Double Kick Heroes, Headbang Club
Promografik SUPER MARIO ODYSSEY Copyright Nintendo
Der Protagonist des SF-Kurzfilms ECHO/BACK von Tristram Geary ist ein zeitreisender Renegat, der durch einen Virus in die Lage versetzt wird, für Sekunden in die Vergangenheit und die Zukunft zu springen und so versucht der Polizei zu entkommen. Die ist hinter ihm her, weil er eine experimentelle Waffe geklaut hat.
Autoren: Tristram Geary, William Rosenthal, Produzenten: William Rosenthal, Tristram Geary, Regie: Tristram Geary, Cinematografie/VFX: Glynn Morgan, Schnitt: Andrew Glover, Musik: Byron Son, Schauspieler: David Ashby, Stuart Rosenthal, Byron Son, Matthew Sohar und William Rosenthal. Erzähler: Tristram Geary.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Moment mal? Eine der Kritikpunkte der »STAR WARS ist doch gar keine SF«-Hater ist ja regelmäßig, dass man sich um wissenschaftlich und physikalisch korrekte Darstellungen in der Space Opera keine Gedanken macht … Und jetzt das.
Ab September starten Disney und LucasFilm exklusiv auf Facebook eine Webserie mit dem Titel SCIENCE AND STAR WARS, in der beleuchtet wird, welche Dinge aus dem Universum von Luke und Vader ihren Weg in in unserer reale Welt gefunden haben. Darunter Dinge wie Blaster, Droiden, Landspeeders und (natürlich) Lightsaber.
Gesponsort wird die durch Anthony Carboni präsentierte Show von IBM, und es soll diverse Gaststars geben beispielsweise Ashley Eckstein (die Stimme von Ahsoka Tano) und Anthony Daniels alias C‑3PO.
Der exakte Starttermin wird vermutlich in den nächsten Tagen bekannt gegeben, ich tippe auf den »Force Friday«.
Hier die STAR WARS SHOW mit der Ankündigung ab ca. 8:24.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
LORE ist eine sechsteilige Horror-Anthologieserie, die im Oktober bei Amazon starten wird. Sie basiert auf dem gleichnamigen Podcast von Aaron Mahnke. Die Show wird eine Mischung aus Animation, Realfilm und Archivaufnahmen werden und bedient sich an angeblich wahren Gruselgeschichten, urbanen Legenden sowie Mythen und Legenden – und daran, dass selbst die seltsamsten Geschichten irgendwo ein Körnchen Wahrheit haben.
Showrunner und ausführender Produzent ist Glen Morgan, dessen bei Genre-Fans bekanntestes Projekt dürfte SPACE: ABOVE AND BEYOND (SPACE 2063) sein, man kennt ihn aber beispielsweise auch durch seine arbeit für X‑FILES.
LORE startet exklusiv für Amazon Prime-Kunden am (natürlich) Freitag, den 13. Oktober 2017.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Vor dem Kinostart von BLADE RUNNER 2049 werden noch drei Kurzfilme veröffentlicht, die zeigen, was vor der Handlung im Film passierte. Den ersten davon gibt es jetzt auf Youtube, er zeigt Geschehnisse aus dem Jahr 2036.
Regisseur Luke Scott (Morgan) zeigt einen Plot, der sich um um Jared Letos Charakter Niander Wallace und um eine neue Version perfektionierter Replikanten mit der Bezeichnung Nexus 9 dreht.
Deutscher Kinostart von BLADE RUNNER 2049 ist am 5. Oktober 2017.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Ich hatte bereits berichtet, dass die BBC den »Gunpowder Plot« (in dem Guy Fawkes das House Of Lords in London sprengen wollte) in eine dreiteilige Miniserie verwandeln möchte. Mit dabei: GAME OF THRONES-Star Kit Harington als Robert Catesby. Außerdem dabei: Peter Mullan (Top Of The Lake), Mark Gatiss (Sherlock), Liv Tyler (Lord Of The Rings) und Tom Cullen (BLACK MIRROR) als Guy Fawkes.
Der Starttermin ist derzeit noch unklar, die BBC spricht von »soon«.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Arnie spielt eben diesen Gunther, einen alternden Assassinen, der aber immer noch der beste ist. Doch in seinem Killer-Club kann man nur dann der neue Frontmann werden, wenn man den bisherigen Besten abserviert. Und so beginnt die Jagd einer Horde von Assassinen-Experten auf Gunther.
Glaubt man dem Trailer, sieht das Ganze ziemlich schräg aus. In den USA startet KILLING GUNTHER im September in den Kinos und ist ab Oktober via Video on Demand zu bekommen. Ob und wann wir den Streifen in Deutschland zu sehen bekommen werden, ist leider mal wieder unklar.
Ich wurde mehrfach gefragt, ob es auch in diesem Jahr wieder einen Bericht samt Fotos zur Medieval Fantasy Convention geben würde.
Leider nein. Und das liegt nicht an mir.
Im vergangenen Jahr hatte ich frühzeitig um Akkreditierung gebeten, da wurde mir gesagt, ich solle mich kurz vorher nochmal melden, dann geht das klar. Und so hat das auch funktioniert. Daraufhin war ich davon ausgegangen, dass das auch in diesem Jahr wieder so ist und fragte Anfang letzter Woche die Akkreditierung für zwei Personen an. Daraufhin erhielt ich einen Tag später eine Mail, in der stand »das sei ja ziemlich spät, mal sehen, was wir machen können« und es wurde gefragt, »für wie viel Personen«. Äh … Ich habe das wie gewünscht nochmal angegeben und danach passierte …
Nichts.
Daraufhin fragte ich über die Facebook-Seite nach und es passierte …
Nichts.
Keine Absage, kein »sorry, war zu spät«, sondern einfach nichts (was ich offen gesagt für äußerst unschön halte, man kann wenigstens kurz zurück kommunizieren, das kostet nur Sekunden). Es sieht aber leider auch so aus, als würde der Betreiber das nicht mehr selbst handhaben, sondern irgendeine Erfüllungsgehilfin, ich kann nur vermuten, dass die vielleicht überfordert war.
Hätte man mir eine Absage zeitnah kommuniziert, hätte ich mir überlegt, vielleicht doch noch mit zur FARK zu fahren, statt Werbung für eine Veranstaltung zu machen, die von mir knapp 15 Minuten Fahrzeit weg ist und die ich eigentlich gern unterstützen wollte. Damit ist der gute Eindruck vom Veranstalter aus dem letzten Jahr leider dahin.
Und deswegen, liebe Nachfragende, gibt es keinen Bericht von der Medieval Fantasy Convention 2017, tut mir leid, ich hätte gern all jenen, die nicht kommen konnten, Bilder gezeigt. Und deswegen leiten ab sofort alle früheren Artikel zur Veranstaltung (mit durchaus guter Platzierung in Google) nur noch auf diesen hier weiter, denn wer keine Werbung will, bekommt auch keine.
Aber vielleicht möchte der Veranstalter das ja noch kommentieren.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.