Das ist ja gar keine Science Fiction! – Ein Kommentar

Ich habe es über die Jah­re immer wie­der mal ver­nom­men, zumeist von altern­den SF-»Fans«, die laut­stark die Ansicht ver­tre­ten, dass selbst­ver­ständ­lich »frü­her alles bes­ser war, und das doch alles kei­ne Sci­ence Fic­tion sei«. Frü­her, das ist ein nicht ganz genau zu bezif­fern­der Zeit­raum, aber eben nicht heu­te. Aber ich schwei­fe ab. Was habe ich genau ver­nom­men? Die zumeist auf­ge­bracht vor­ge­tra­ge­ne The­se, dass dies und jenes, oft Pop­kul­tur, in Wirk­lich­keit gar kei­ne Sci­ence Fic­tion sei, son­dern nur … irgend so ein Mist. Je nach Alter (es sind nach mei­ner Beob­ach­tung tat­säch­lich über­wie­gend die älte­ren SF-Anhän­ger), Geis­tes­zu­stand und Fana­tis­mus­le­vels des Vor­tra­gen­den wird ver­schie­de­nen Spiel­ar­ten der SF pau­schal abge­spro­chen, tat­säch­lich Sci­ence Fic­tion zu sein, in den meis­ten Fäl­len ohne inhalt­li­che Begrün­dung, son­dern nur mit irgend­wel­chen has­tig vor­ge­tra­ge­nen Schimpf­wor­ten, oder schwumm­ri­gen Schein­ar­gu­men­ten, die wenig durch­dacht erschei­nen. Ger­ne vor­ne­weg kri­ti­siert immer wie­der mal STAR WARS, heut­zu­ta­ge nimmt man sich bevor­zugt die diver­sen Spiel­ar­ten des Super­hel­den-Gen­res vor, aber sogar der Erfor­schungs- und Ent­de­ckungs­se­rie STAR TREK wird abge­spro­chen, tat­säch­lich SF zu sein. Weil? Wegen!

War­um? Die Begrün­dun­gen sind oft schwur­be­lig, fußen aber nicht sel­ten auf der mit zahl­rei­chen Aus­ru­fe­zei­chen vor­ge­brach­ten The­se, dass »das alles« nur »Fan­ta­sy« sei, und mit Wis­sen­schaft nichts zu tun habe. Und schließ­lich habe das Gen­re Sci­ence Fic­tion die »Wis­sen­schaft« im Titel und müs­se des­we­gen auf irgend­wel­chen wis­sen­schaft­li­chen Grund­la­gen beru­hen.

Weil man das alles ein­fach mal igno­rier­te, um coo­le, neue, inno­va­ti­ve, krea­ti­ve, zum Den­ken anre­gen­de Geschich­ten zu erzäh­lenIch fra­ge mich dann immer, ob die­se Figu­ren eine völ­lig ande­re SF ken­nen, als ich. Ich befas­se mich seit bestimmt 40 Jah­ren mit dem The­ma, zuerst als rei­ner Kon­su­ment (was man im Kin­des­al­ter so liest, ja, auch PERRY RHODAN, an dem kommt man ja in Deutsch­land nicht vor­bei, wenn man sich für »sowas« inter­es­siert, übri­gens ein paar Jah­re nach dem Erst­kon­takt mit sie­ben Jah­ren via STAR TREK auf Ommas schwarz­weiß-Fern­se­her. Dann noch STAR WARS im zar­ten Alter von zwölf, danach war ich nicht mehr zu reso­zia­li­sie­ren). Aber zurück zum The­ma. Die Wis­sen­schafts­fe­ti­schis­ten müs­sen einen blin­den Fleck haben, anders lässt sich nicht erklä­ren, dass sie in ihrer Ableh­nung gewis­ser Spiel­ar­ten des Gen­res völ­lig über­se­hen, dass es nicht nur in der Grün­dungs­zeit, son­dern auch im Gol­de­nen Zeit­al­ter der SF hau­fen­wei­se Lite­ra­tur gab, die mit Natur­ge­set­zen und Wis­sen­schaft nicht das Gerings­te zu tun hat­te, oder sogar dar­auf pfiff. Weil man das alles ein­fach mal igno­rier­te, um coo­le, neue, inno­va­ti­ve, krea­ti­ve, zum Den­ken anre­gen­de Geschich­ten zu erzäh­len. Was gab es im Gol­den Age alles an Space Ope­ra …

Space Ope­ra? Opu­lent erzähl­te Geschich­ten mit gigan­ti­schen Kon­struk­ten und epi­schen Wesen­hei­ten, zwi­schen denen die mensch­li­chen Prot­ago­nis­ten her­um­stol­per­ten, hel­den­haf­te Aben­teu­er erleb­ten, und in den meis­ten Fäl­len irgend­wie als Sie­ger her­vor gin­gen. STAR WARS und in gerin­ge­rem Maße auch STAR TREK, ganz sicher aber BUCK ROGERS oder FLASH GORDON sind eben­so Space Ope­ra, wie GUARDIANS OF THE GALAXY oder BATTLESTAR GALACTICA, egal in wel­cher Inkar­na­ti­on. Zahl­lo­se Roma­ne des Gen­res, die heu­te all­ge­mein als Klas­si­ker gel­ten, sche­ren sich ein feuch­tes Higgs-Boson um irgend­wel­che wis­sen­schaft­li­chen Grund­la­gen.

Wie kom­men die Wis­sen­schafts- und Natur­ge­setz-Hul­di­ger unter den vor­geb­li­chen Sci­ence Fic­tion-Fans dazu, einer nicht gerin­gen Men­ge von Pop­kul­tur-SF ein­fach mal abzu­spre­chen, dazu zu gehö­ren, obwohl die Geschich­te des Gen­res, und die schie­re Band­brei­te von dem, was da alles erschie­nen ist, eine völ­lig ande­re Spra­che spre­chen? War­um wird hier eine Deu­tungs­ho­heit mit in der Regel har­schen Wor­ten wie »Mist« oder »Schei­ße« zu eta­blie­ren ver­sucht? Ein Grund dürf­te klar sein: Wer die Deu­tungs­ho­heit inne hat, ver­fügt über Macht. Ein Grund mehr, sie ihnen nicht zu über­las­sen.

STAR WARS ist gern weit vor­ne bei den Feind­bil­dern der Feti­schis­ten. Das sei kei­ne SF, son­dern Fan­ta­sy. Weil nichts erklärt wird, und wegen der Macht. Aber stimmt das denn? Oder, um mal anders zu fra­gen: Ist das rele­vant?

Im von Geor­ge Lucas erdach­ten Uni­ver­sum flie­gen Raum­schif­fe mit Über­licht­trieb­werk (genau­er: Hyper­raum-Antrieb) in einer weit, weit ent­fern­ten Gala­xis umher. Dem Ver­neh­men nach vor lan­ger Zeit. Hat da jemand was dage­gen? Ja, die SF-Päps­te stö­ren sich unter ande­rem dar­an, dass nicht erläu­tert wird, wie und war­um die­ser Hyper­raum­an­trieb funk­tio­niert. Aha. Man soll­te sich an die­ser Stel­le mal einen Moment zurück­leh­nen, um sich einen brei­te­ren Über­blick zu ver­schaf­fen, und sich fra­gen, wie vie­le Men­schen heut­zu­ta­ge tat­säch­lich wis­sen, wie ein Mobil­te­le­fon, ein Otto­mo­tor, ein Com­pu­ter, ein Tach­yo­nen­be­schleu­ni­ger, eine Mars­son­de oder eine Kaf­fee­ma­schi­ne funk­tio­nie­ren. Na gut, die Kaf­fee­ma­schi­ne bekom­men wir halb­wegs hin. Der Rest? Es inter­es­siert von den Benut­zern kaum jeman­den, war­um die Whats­app-Nach­richt beim Emp­fän­ger ankommt, oder war­um die­ses komi­sche Inter­net auf dem Bild­schirm vor einem vor sich hin flim­mert.
Man benutzt im rea­len Leben Tech­nik, auch mit erheb­li­cher Wis­sen­schaft hin­ter­füt­ter­te, ein­fach so, ohne sich groß Gedan­ken dar­über zu machenUnd das ist für mich ein ganz zen­tra­ler Punkt: Man benutzt im rea­len Leben Tech­nik, auch mit erheb­li­cher Wis­sen­schaft hin­ter­füt­ter­te, ein­fach so, ohne sich groß Gedan­ken dar­über zu machen. Und man kann auch SF-Geschich­ten erzäh­len, ohne auf die­se tech­ni­schen Hin­ter­grün­de im Detail ein­zu­ge­hen. Plus: Man muss sich bei die­sen Sci­ence Fic­tion-Stof­fen noch nicht mal auf das beschrän­ken, was wir heu­te wis­sen, oder was den Natur­ge­set­zen ent­spricht. Denn bei­na­he jeden Tag wer­den unse­re Kennt­nis­se über das Uni­ver­sum ver­än­dert, gehen bis­lang als fest­ste­hend gedach­te The­sen über die Struk­tur der Welt den Bach run­ter. Was frü­her als wis­sen­schaft­lich gesi­chert galt, ist heu­te Schnee von vor­ges­tern. Und ange­sichts des­sen, und zusätz­lich auch noch dem Punkt, dass es eine schrift­stel­le­ri­sche Frei­heit gibt, die es dem Autor oder der Autorin erlaubt, ein­fach mal Fak­ten für ihr Uni­ver­sum zu erfin­den, ein­fach nur um Leser zu unter­hal­ten, ist es völ­lig legi­tim, sich gera­de bei einem spe­ku­la­ti­ven Gen­re wie der SF von den Tat­sa­chen (oder ver­meint­li­chen Tat­sa­chen) zu ent­fer­nen. Viel­leicht ist der Warp-Antrieb ja mög­lich, wir wis­sen es nur mit unse­rem heu­ti­gen Kennt­nis­stand noch nicht? Es soll mir nie­mand damit kom­men, dass das weit her­ge­holt sei, das gera­de per Peer-Review bestä­tig­te »Impos­si­ble Dri­ve« sagt etwas ande­res.
Übri­gens zeigt auch die Kritk an STAR TREK, wie wir es aus den TV-Seri­en ken­nen, ein erschre­cken­des Maß an Unkennt­nis über das Seri­en­uni­ver­sum. Wer glaubt, das sei unwis­sen­schaft­lich, der hat noch nie einen Blick in ein Tech-Manu­al gewor­fen, das im Detail tech­ni­sche und phy­si­ka­li­sche Grund­la­gen erklärt. Bei der Ent­wick­lung der Seri­en haben nam­haf­te Wis­sen­schaft­ler und Phy­si­ker mit­ge­hol­fen, um das Gan­ze auf soli­de Bei­ne zu stel­len (ja, ich weiß, die Dreh­buch­au­to­ren lavie­ren da oft genug drum her­um, aber das ist dann wie­der die künst­le­ri­sche Frei­heit).

Oder »die Macht«. Jenes Ener­gie­feld, das von allen leben­den Wesen erzeugt wird. »Es umgibt uns, es durch­dringt uns, es hält die Gala­xis zusam­men«, sagt Obi-Wan Kenobi poe­tisch (ver­ges­sen wir mal die Midi­chlorea­ner, die wur­den glück­li­cher­wei­se aus dem Canon getilgt). Auch das wird als Zau­ber­kram abge­tan. Was ist mit all den SF-Geschich­ten, die mit über­sinn­li­chen Kräf­ten spie­len? Sind die eben­falls alle Kin­der­kram? Ist auch DUNE Mist, weil Spi­ce den mensch­li­chen Geist so erwei­tert, dass die Navi­ga­to­ren ent­ste­hen, die ihrer­seits über­licht­schnel­len Flug erst mög­lich machen? SF ist Spe­ku­la­ti­on, und dazu gehört eben auch die Spe­ku­la­ti­on, was mit Men­schen geschieht, die Fähig­kei­ten ent­wi­ckeln, woher die auch immer kom­men mögen. Wie ver­än­dert sich die Gesell­schaft, wenn Meta­hu­mans ent­ste­hen?

Sci­ence Fic­tion wird gern auch »Spe­cu­la­ti­ve Fic­tion« genannt, und objek­tiv betrach­tet passt der Begriff auf­grund der schie­ren Band­brei­te des Gen­res auch viel bes­serSci­ence Fic­tion wird gern auch »Spe­cu­la­ti­ve Fic­tion« genannt, und streng genom­men passt der Begriff auf­grund der schie­ren Band­brei­te des Gen­res auch viel bes­ser. Man spe­ku­liert mun­ter und krea­tiv vor sich hin, sowohl was tech­ni­sche Ent­wick­lun­gen angeht, wie auch dar­über, ob wir viel­leicht noch nicht alle Natur­ge­set­ze ken­nen, oder wie sich Gesell­schaf­ten in der Zukunft ver­än­dern. Dabei kann der Fokus auf all die­sen The­men lie­gen, oder noch ganz ande­re beleuch­ten, Zwi­schen­mensch­li­ches, Poli­tik. Und selbst­ver­ständ­lich ist auch rei­ne Unter­hal­tung nicht nur erlaubt, son­dern völ­lig legi­tim, denn es muss nicht immer alles auf Bie­gen und Bre­chen von Anspruch durch­setzt sein, auch wenn manch einer in Deutsch­land das zu glau­ben scheint (ein Grund für den trau­ri­gen Zustand gewis­ser Medi­en hier­zu­lan­de).

Wer meint, irgend etwas als »nicht-SF« aus der Sci­ence Fic­tion her­aus­zu­de­fi­nie­ren zu wol­len, und das ent­ge­gen alle Logik immer und immer wie­der unter Geschrei und Gepö­bel tut, der kennt ent­we­der die bun­te und brei­te Geschich­te des Gen­res nicht, oder hält sei­nen Tel­ler­rand für einen Hori­zont. Oder bei­des. Es ist selbst­ver­ständ­lich jedem unbe­nom­men, dass ihm oder ihr irgend etwas nicht gefällt. Aber posaunt uns das nicht stän­dig um die Ohren. Es könn­te pas­sie­ren, dass wir euch nicht ernst neh­men und der­weil unse­ren Spaß mit dem haben, was ihr nicht für SF hal­tet.

p.s.: Das­sel­be gilt übri­gens auch für ande­re Gen­res.

Hea­der­bild Copy­right: Sto­ckUn­li­mi­t­ed

12 Kommentare zu „Das ist ja gar keine Science Fiction! – Ein Kommentar“

  1. Ich oute mich als jemand, der auch gern mal fest­stellt, dass nicht alles, was SF genannt wird, SF ist. Und dass man­ches, wo nicht aus­drück­lich SF drauf­steht, wel­che ist. Aller­dings ver­bin­de ich das nicht mit der Wer­tung, es sei des­halb Mist. Und ich wür­de auch nie den Unter­hal­tungs­wert bestrei­ten oder gar bestim­men wol­len, dass ein erklär­ter SF-Fan sowas nicht zu lesen/​schauen habe. Für den Genuss ist es uner­heb­lich, wie es heißt, da ist in der Tat eher der »Ein­druck« von Bedeu­tung. Es gibt SF, die sehr im Ton­fall und mit den Kulis­sen von High-Fan­ta­sy daher­kommt. Und auch wenn z. B. X‑Men kei­ne SF ist, klingt es doch so und macht defi­ni­tiv Spaß.

    Davon abge­se­hen gibt es Grenz­fäl­le. Ins­be­son­de­re wenn es um „über­na­tür­lich Fähig­kei­ten« geht. Es ist z. B. eine Fra­ge der per­sön­li­chen Prä­fer­nenz, ob man Tele­pa­thie gene­rell für unmög­lich hält oder sich auf den Umstand beruft, dass die Gehirn­strö­me ja über klei­ne Din­stan­zen heu­te schon »abgrif­fen« wer­den kön­nen – war­um also nicht über grö­ße­re und das ver­bun­den mit guten „Inter­pre­ta­to­ren“? Der Unter­schied ist, dass SF sich in letz­te­rem Fall damit beschäf­ti­gen müss­te, was das für wei­te­re Kon­se­quen­zen hat …

    Übri­gens: Ich nen­ne mich SF-Autor, obwohl ich weiß, dass eini­ge sehr hand­lungs­re­le­van­ten Ele­men­te in mei­nern Sto­rys bes­ten­falls grenz­wer­tig, mit­un­ter aber auch rei­ne Fan­ta­sy sind. Will sagen: Mög­lichst sau­ber zu kate­go­ri­sie­ren, ist nicht auto­ma­tisch ein Angriff …

  2. Avatar-Foto
    Stefan Holzhauer

    Selbst­ver­ständ­lich han­delt es sich bei den X‑Men um Sci­ence Fic­tion. Es dreht sich um mutier­te Men­schen, mit­hin eines der in der SF seit Jahr­zehn­ten immer wie­der auf­ge­grif­fe­nen The­men. Super­man kommt von einem frem­den Pla­ne­ten, Green Lan­tern bekommt sei­ne Fähig­kei­ten durch ein Arte­fakt eines Ali­en-Wäch­ter­vol­kes. Guar­di­ans Of The Gala­xy (Teil des Mar­vel Cine­ma­tic Uni­ver­se) zeigt eine von Leben nur so wim­meln­de Gala­xis. Thor gehört zu einem fort­ge­schrit­te­nen Ali­en-Volk, aus denen die alten nor­di­schen Sagen ent­stan­den sind. Um nur mal ein paar Bei­spie­le zu nen­nen. Alles reins­te SF.
    Nimmt man die Inhu­mans noch mit rein: Da wur­den Men­schen von Außer­ir­di­schen (den Kree) mani­pu­liert, um eine Super­ras­se zu züch­ten. Lupen­rei­ne SF.

    Ob man Tele­pa­thie für mög­lich hält oder nicht, ist irrele­vant. Es geht um die Spe­ku­la­ti­on, was dann pas­sie­ren wür­de, oder was mög­lich wäre. Auch Tele­pa­thie oder ande­re über­sinn­li­che Fähig­kei­ten gehö­ren seit dem frü­hen 20. Jahr­hun­dert fest zum Reper­toire des Gen­res. Also kein »Grenz­fall«, son­dern mit­ten drin. Wenn wir da dann noch Quan­ten­ef­fek­te wie die spuk­haf­te Fern­wir­kung mit ein­be­zie­hen …

    Gegen Dis­kus­sio­nen ums The­ma habe ich rein gar nichts. Ich sto­ße aber immer wie­der auf sol­che »Kri­ti­ker«, die, wie im Arti­kel beschrie­ben, nur unre­flek­tiert und undif­fe­ren­ziert mot­zen. Erst ges­tern wie­der. Dar­aus ist der Text ent­stan­den.

  3. Avatar-Foto
    Stefan Holzhauer

    Noch zum The­ma pas­send:

    Arthur C. Clar­ke:

    1. „Wenn ein ange­se­he­ner, aber älte­rer, Wis­sen­schaft­ler behaup­tet, dass etwas mög­lich ist, hat er mit an Sicher­heit gren­zen­der Wahr­schein­lich­keit recht. Wenn er behaup­tet, dass etwas unmög­lich ist, hat er höchst­wahr­schein­lich unrecht.“
    2. „Der ein­zi­ge Weg, die Gren­zen des Mög­li­chen zu fin­den, ist, ein klein wenig über die­se hin­aus in das Unmög­li­che vor­zu­sto­ßen.“
    3. „Jede hin­rei­chend fort­schritt­li­che Tech­no­lo­gie ist von Magie nicht zu unter­schei­den.“

    Es könn­te also in der SF etwas wie Fan­ta­sy wir­ken, tat­säch­lich aber weit fort­ge­schrit­te­ne Tech­no­lo­gie sein …

  4. Selbst­ver­ständ­li­ch han­delt es sich bei den X‑Men um Sci­en­ce Fic­tion. Es dreht sich um mu­tier­te Men­schen,“ Das ist der übli­che Irr­tum. Ers­tens kann eine ein­zel­ne Muta­ti­on (es ist immer nur von einer die Rede) nicht zu so extrem ver­schie­de­nen Effek­ten füh­ren und zum Zwei­ten sind eini­ge der Fähig­kei­ten eben nicht durch eine „simp­le Gen­ver­än­de­rung beim Homo sapi­ens sapi­ens“ erklär­bar. Laser aus ansons­ten nor­ma­len Augen zu ver­schie­ßen, die Zeit anhal­ten oder sich tele­por­tie­ren zu kön­nen z. B. sind deut­lich magi­sche Fähig­kei­ten. Wenn X‑Men SF ist, ist auch Bibby Blocks­berg SF: Auch sie kann „von Natur aus“ (also offen­bar durch ihr Erb­gut bestimmt) zau­bern.

    Sich ab und an die­se Unter­schie­de bewusst zu machen, hat weni­ger mit dem Lese­ge­nuss zu tun, son­dern mehr mit der Ver­stand-Pfle­ge. Wir leben ohne­hin in einer Welt, in der Tech­nik und Wis­sen­schaft längst einen sol­chen Grad erreicht haben, dass man­che Men­schen ihnen alles zutrau­en. SFler nei­gen zusätz­lich dazu, bis­lang Unmög­li­ches ein­fach als durch tech­ni­schen und wis­sen­schaft­li­chen Fort­schritt als mög­lich zu defi­nie­ren – und das soll auch so sein. Als Lite­ra­ten dür­fen und sol­len sie da auch groß­zü­gig sein, wenn es die Sto­ry ver­langt. Aber sie soll­ten im Blick behal­ten, dass sie da Phan­tas­ti­sches ent­wer­fen (oder lesen), und das real Mög­li­che nicht aus den Augen ver­lie­ren.

    Und man kann nun mal so lan­ge for­schen und Tech­nik ent­wi­ckeln, wie man will: Der Mensch, wie er heu­te ist, kann nicht ein­fach durch eine Gen­ver­än­de­rung zu sowas wie oben erwähnt gebracht wer­den.
    Für die Sache mit dem Laser z. B. müss­te eine halb­wegs star­ke Licht­quel­le in oder hin­ter den Augen ent­ste­hen (weit über das hin­aus, was wir heu­te aus dem Bereich der Bio­lu­mi­nis­zenz ken­nen), das Auge selbst müss­te völ­lig anders struk­tu­iert sein, um das Licht zu bün­deln und bei der auf­tre­ten­den und zu bän­di­gen­den Ener­gie nicht zu ver­ko­chen. Und das alles müss­te – folgt man der Sto­ry – sich spon­tan und ohne wei­te­re Neben­wir­kun­gen erst in der Puper­tät her­aus­bil­den und von einem auf den ande­ren Moment aktiv wer­den.
    Bei der Wet­ter­ma­ni­pu­la­ti­on müss­te jemand – wie auch immer (tele­ki­ne­tisch?) – Unmen­gen von Luft­mas­sen inner­halb von Sekun­den steu­ern kön­nen und even­tu­ell ein aktu­el­les Was­ser-Gleich­ge­wicht völ­lig aus­he­beln (um bei klars­tem Wet­ter dicke Wol­ken­de­cken zu erzeu­gen).
    Bei der Tele­por­ta­ti­on oder dem Zeit­an­hal­ten hab ich nicht­mal eine Idee, wie das aus­ge­löst wer­den könn­te; das greift in die Grund­la­gen der Phy­sik ein.
    All das in Kom­bi­na­ti­on mit irgend­ei­ner tech­ni­schen Ent­wick­lung (künst­li­che Augen, Wet­ter­ma­schi­nen, Beam-Tech­nik oder was weiß ich) – okay, dann wäre das SF. Aber so? Nee.

    Wie gesagt: Das alles hat nichts mit dem Lese­ge­nuss zu tun. Und auch nicht mit dem Was-wäre-wenn der Lite­ra­tur, für das die SF (und die ande­ren Phan­tas­tik-Gen­res) beson­ders prä­de­sti­niert ist. Aber es reicht eben nicht, irgend­ein wis­sen­schaft­li­ches Schlag­wort (hier Gene­tik) zu zitie­ren, um SF zu sein, so wie es nicht reicht, „Ener­gie, Schwin­gung und Reso­nanz“ zu sagen, um zu bewei­sen, dass Edel­stei­ne durch ihre blo­ße Gegen­wart hei­lend wir­ken.

  5. Auch die SF ist nur ein Teil­be­reich der Phan­tas­tik … So göt­zen­haft an heu­te gül­ti­gen wis­sen­schaft­li­chen Erkennt­nis­sen und Natur­ge­set­zen zu kle­ben hal­te ich für über­flüs­si­ge und unnö­ti­ge Ein­schrän­kung der Fan­ta­sie und Krea­ti­vi­tät. Die­ses skla­visch am Begriff Wis­sen­schaft kle­ben ist auch so ein Defi­zit vie­ler selbst­er­nann­ter SF-Fans.

  6. Pingback: Dezemberansichten 2016 – Fragment Ansichten

  7. -
    Hal­lo Ulri­ke,
    Wol­veri­ne hat zwar von Geburt an sei­ne Klau­en,
    aber sei­ne Kno­chen aus Ada­man­di­um sind durch
    die Wis­sen­schaft her­vor­ge­ru­fen.
    Und die Kugel Xavier alle Mutan­ten fin­den kann
    scheint mir auch so etwas wis­sen­schaft­li­ches
    und auch fik­tio­nals.

    Aber grund­sätz­lich bin ich auch dafür, dass man
    den Begriff Sci­ence-Fic­tion nicht immer so
    wort­ge­treu neh­men soll­te. Ein­fach mal locker
    blei­ben.

  8. Stimmt, Ban­dit, die­se Ele­men­te in X‑Men sind SF – aber die ande­ren eben nicht. Ein Fan­ta­sy-Roman mit Zau­be­rei und Fan­ta­sy-Wesen, wird ja auch nicht SF, nur weil die nicht­zau­bern­den Bau­ern Super­wei­zen gezüch­tet, der Schmied ein neu­es Ver­fah­ren zum Här­ten von Kup­fer oder der Stell­ma­cher einen durch Magnet­kraft schwe­ben­den Wagen erfun­den hat …

    Wie gesagt: Auf die Güte der Tex­te hat das Label kei­nen Ein­fluss. Auf Denk­mus­ter schon.

  9. Avatar-Foto
    Stefan Holzhauer

    Das macht es sich viel zu ein­fach. Defi­nie­re doch erst­mal »Fan­ta­sy«. Was, wenn die Magie gar kei­ne ist? Was, wenn das Gan­ze tat­säch­lich auf einem frem­den Pla­ne­ten spielt und nur nach Fan­ta­sy aus­sieht? Was ist mit Par­al­lel­uni­ver­sen, dem Mul­ti­ver­sum? Was, wenn ein ver­meint­li­cher Fan­ta­sy­ro­man ganz ein­fach in einem ande­ren Uni­ver­sum mit ande­ren Natur­ge­set­zen han­delt (übri­gens immer wie­der ein zen­tra­ler Punkt bei Mar­vel und DC, da wim­melt es von Uni­ver­sen. Wer sagt denn, dass Super­hel­den­sto­ries in unse­rem Uni­ver­sum spie­len?)? Das ist übri­gens durch­aus wis­sen­schaft­lich, die Theo­rie der Exis­tenz par­al­le­ler Uni­ver­sen mit ande­ren Natur­ge­set­zen als in unse­rem ist durch­aus aner­kannt.

    Ich kann mich nur wie­der­ho­len: die Fokus­sie­rung auf Popu­lär­wis­sen­schaft basie­rend auf den hie­si­gen Natur­ge­set­zen als ein­zi­ge Grund­la­ge der SF hal­te ich für nicht ver­tret­bar und völ­lig indis­ku­ta­bel.

  10. Ich möch­te aus gege­be­nem Anlass auf den Roman von Niven/​Gerrold »Die flie­gen­den Zau­be­rer« hin­wei­sen. Das ist Sci­ence-Fic­tion, wie­wohl es dort Magie gibt, jeden­falls glau­ben das die Ein­hei­mi­schen.

    Mehr: Auf Gedan­ken­zir­kus

  11. Ich ken­ne die­se Dis­kus­si­on eigent­lich nur umge­kehrt: Alles, was ein reno­mier­ter Autor geschrie­ben hat, ist natür­lich kei­ne Sci­ence Fic­tion: Doris Les­sing usw. (sor­ry, ich soll­te mehr Bei­spie­le haben, aber ich glau­be die Dis­kus­si­on ist auch bekannt). Phil­ip K. Dick woll­te immer Main­stream schrei­ben und durf­te nicht … also hat er sei­ne Ideen in SF ver­packt. Kommt es nicht auf die Ideen an, den Kern?
    Frau­en in Män­ner­kör­pern dür­fen heu­te Frau­en sein, aber Sci­ence Fic­tion mit Zau­be­rern muss Fan­ta­sy sein? (Und umge­kehrt, natür­lich.)
    Sci­ence Fic­tion klar wovon auch immer abzu­gren­zen, mag einen aka­de­mi­schen Wert haben, in der »täg­li­chen Dis­kus­si­on« bringt sie uns nicht wei­ter.

  12. Avatar-Foto
    Stefan Holzhauer

    Aus der SF-Sze­ne habe ich das mit den renom­mier­ten Autoren so noch nie gehört.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen