Netflix produziert Neil Gaimans SANDMAN als Fernsehserie

Immer wie­der hat­te es in den letz­ten Jah­ren Ver­su­che gege­ben, Neil Gai­mans SANDMAN-Comics in Fil­me oder Fern­seh­se­ri­en umzu­set­zen, aber es ist nie etwas sub­stan­zi­el­les dar­aus gewor­den. Das ändert sich jetzt, denn Net­flix hat sei­ne Fin­ger im Spiel.

Der Hol­ly­wood Repor­ter mel­det, dass sich der Strea­ming­dienst in abschlie­ßen­den Ver­hand­lun­gen mit War­ner Bros. befin­det, um SANDMAN in eine Fern­seh­se­rie zu adap­tie­ren. Rea­li­siert wird das in Zusam­men­ar­beit mit DC Enter­tain­ment und es soll die teu­ers­te Serie wer­den, die letz­te­re je gemacht haben.

Allan Hein­berg (WONDER WOMAN) soll Autor, Pro­du­zent und Show­run­ner wer­den, wei­te­re aus­füh­ren­de Pro­du­zen­ten sind Gai­man und David S. Goy­er.

Die ers­ten SAND­MAN-Comics erschie­nen bei Ver­ti­go zwi­schen 1989 und 1996, wei­te­re folg­ten 2006 und von 2013 bis 2015. Die Serie folgt Mor­pheus (auch bekannt als »Traum«), der die Ver­kör­pe­rung von Träu­men ist. Er war 1906 von Okkul­tis­ten gefan­gen genom­men wor­den und schließ­lich Jahr­zehn­te spä­ter in den 1980er Jah­ren ent­kom­men. Nun ist er frei und arbei­tet dar­an, sich an sei­nen Ent­füh­rern zu rächen, sich an die neue Welt, in der er sich befin­det, anzu­pas­sen und sein König­reich erneut auf­zu­bau­en.

Einen Start­ter­min gibt es noch nicht. Auf­grund heu­ti­ger Pro­duk­ti­ons­ge­schwin­dig­kei­ten wür­de ich mit Ende 2020 rech­nen.

Pro­mo­gra­fik SANDMAN Copy­right DC Comics/​Vertigo

Bandit bespricht: THEY SHALL NOT GROW OLD

THEY SHALL NOT GROW OLD – Bun­des­start 27.06.2019

Wer­be­slo­gans wie “Der Ers­te Welt­krieg in Far­be” oder “Der Ers­te Welt­krieg wie Sie ihn noch nie erlebt haben” kön­nen schnell zu Ver­wir­run­gen füh­ren. Denn hier war­ten kei­ne groß­ar­ti­gen Aben­teu­er oder inno­va­ti­ve Erzähl­struk­tu­ren. Aber wie sonst soll man dem Publi­kum einen Film näher brin­gen, der tat­säch­lich sehr viel wei­ter geht, als was man bis­her gese­hen hat? Er muss Neu­gier­de wecken, um die Auf­merk­sam­keit zu erlan­gen, wel­che er durch­aus ver­dient.

Es war eine Her­zens­an­ge­le­gen­heit für Peter Jack­son, sehen zu kön­nen, was man bis­her nur aus münd­li­chen Über­lie­fe­run­gen kann­te. Jack­sons Groß­va­ter kämpf­te im gro­ßen Krieg und ver­starb viel spä­ter wegen anhal­ten­der Kriegs­lei­den, aber noch bevor der neu­see­län­di­sche Regis­seur ihn ken­nen­ler­nen durf­te. Die Fas­zi­na­ti­on für die­sen Krieg war seit­her unge­bro­chen und Peter Jack­son ver­füg­te über tech­ni­sche Res­sour­cen und Ver­bin­dun­gen, die alles mög­lich mach­ten. Er muss­te sich dafür nicht ein­mal eine Geschich­te aus­den­ken, Schau­spie­ler cas­ten, oder gar selbst einen Film dre­hen. Es war alles da. Mehr als genug.

Trailer: NEKROTRONIC

NEKROTRONIC ist ein Trash-Film von Momen­tum Pic­tures! (eine Abtei­lung der kana­di­schen Enter­tain­ment One), der sich mit der Fra­ge aus­ein­an­der­setzt, was pas­sie­ren wür­de, wenn man Dämo­nen ins Inter­net ein­schleust. Das sieht so abge­fah­ren aus, wie es klingt. Die offi­zi­el­le Zusam­men­fas­sung lau­tet wie folgt:

A man who dis­co­vers that he is part of a secret sect of magi­cal beings who hunt down and des­troy demons in the inter­net.

Regie führ­te Kiah Roa­che-Tur­ner nach einem Dreh­buch von ihm und Tris­tan Roa­che-Tur­ner. Es spie­len unter ande­rem Dave Bea­mishChar­maine Bing­waWil­liam CheungMike Dun­canCaro­li­ne Ford und Moni­ca Bel­luc­ci als Ober­dä­mo­nin.

Ich gehe nicht davon aus, dass wir das in deut­schen Kinos zu sehen bekom­men. In den Nie­der­lan­den bei­spiels­wei­se star­te­te der Film am 2. Mai 2019.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Verlag Dieter von Reeken gibt Tätigkeit auf

Im Ver­lag Die­ter von Ree­ken des gleich­na­mi­gen Betrei­bers kann der inter­es­sier­te Phan­tas­tik-Fan eine Aus­wahl neu her­aus gebrach­ter frü­her Bücher des Gen­res erwer­ben, bei­spiels­wei­se von Autoren, die Ende des 19. oder im frü­hen 20. Jahr­hun­dert aktiv waren. Wei­ter­hin gibt es dort jede Men­ge sekun­där­li­te­ra­ri­sches Mate­ri­al dazu.

Der Betrei­ber hat jetzt in einer Email an sei­ne Kun­den ange­kün­digt, den Ver­lags­be­trieb auf­zu­ge­ben. Als Grün­de dafür nennt er zum einen die ange­kün­dig­ten dras­ti­schen Erhö­hun­gen der Prei­se für Bücher­sen­dun­gen durch die Post und zum ande­ren sagt er aus, dass die Por­to­er­hö­hun­gen für Sen­dun­gen ins Aus­land bereits zu einem deut­li­chen Bestell­rück­gang im ers­ten Quar­tal 2019 geführt haben.

Die Bestän­de wer­den abver­kauft, zwei ange­kün­dig­te Bücher von F. Hei­dorn und J. Weig­and wer­den noch ver­öf­fent­licht.

Das ist natür­lich sehr scha­de, denn sicher­lich ist sein Shop ein Quell für Freun­de his­to­ri­scher Phan­tas­tik. Auf der ande­ren Sei­te könn­te gera­de das auch eins der Pro­ble­me dar­stel­len, denn die Ziel­grup­pe dürf­te hier äußerst über­schau­bar sein. Hin­zu kom­men die ver­gleichs­wei­se hohen Prei­se, die ein Kleinst­ver­lag auf­grund der gerin­gen Pro­duk­ti­ons­men­gen anset­zen muss (deut­lich güns­ti­ger zu pro­du­zie­ren­de eBook-Aus­ga­ben gibt es gar nicht, aller­dings muss man auch zuge­ben, dass die Ziel­grup­pe ver­mut­lich nicht eBook-affin ist). Und abschlie­ßend ver­fügt die Web­sei­te  nicht über einen Shop, son­dern ist tech­nisch hoff­nungs­los ver­al­tet (Stand letz­tes Jahr­tau­send, der im Quell­text ange­ge­be­ne Sei­ten­ge­ne­ra­tor ist Front­pa­ge 5, der ist aus dem Jahr 2001!) und dürf­te Ver­käu­fe eher behin­dern als för­dern.

Die Por­to­er­hö­hun­gen der Post in Sachen Bücher­sen­dung dürf­ten auch ande­re Klein­ver­la­ge und Self­pu­blisher schwer tref­fen. Man muss sich fra­gen, war­um der Bör­sen­ver­ein des deut­schen Buch­han­dels hier nicht eben­falls sei­ne geball­te Lob­by­macht in Stel­lung gebracht hat, um das zu ver­hin­dern. Mög­li­cher­wei­se waren die zu sehr damit beschäf­tigt, auf EU-Ebe­ne ein urhe­ber­feind­li­ches Urhe­ber­recht her­bei­zu­füh­ren …

THE ORVILLE – Interactive Fan Experience

Manch einer erin­nert sich viel­leicht an das Fan­pro­jekt »Stage 9«, in des­sen Rah­men eine Grup­pe Ent­wick­ler namens Mes­sy Desk ver­sucht hat­te, eine Nach­bil­dung des Inne­ren der USS Enter­pri­se, NCC-1701‑D, zu rea­li­sie­ren. Das sahen die Rech­te­inha­ber bei CBS und Para­mount nicht gern und haben die Macher gezwun­gen, die Daten aus dem Netz zu neh­men. Das Vor­ge­hen der Rech­te­inha­ber hal­te ich bis heu­te für voll­kom­men idio­tisch, denn wie so vie­le Fan­pro­jek­te war auch die­ses letzt­end­lich nur kos­ten­lo­se Wer­bung und man hät­te ande­re Lösun­gen fin­den müs­sen, ins­be­son­de­re, wenn kei­ner­lei Geld damit erwirt­schaf­tet wird.

Dass es auch anders geht, zei­gen Fuz­zy Door Pro­duc­tions, die Fir­ma hin­ter der SF-Serie THE ORVILLE, und Seth Mac­Far­la­ne. Denn die haben Mes­sy Desk ganz offi­zi­ell die Erlaub­nis gege­ben, das Raum­schiff Orvi­le in der Unre­al Engi­ne umzu­set­zen. Umso ver­blüf­fen­der dar­an fin­de ich, dass der Sen­der Fox hin­ter der Serie steht, und die sind nor­ma­ler­wei­se auch nicht eben Fan-freund­lich.

Aller­dings ist es so, dass die Macher hin­ter THE ORVILLE im Gegen­satz dazu als äußerst Fan-freund­lich bekannt sind – und davon könn­ten sich die Copy­right-Trol­le bei CBS und Para­mount pla­ne­ten­gro­ße Schei­ben abschnei­den.

Auf der Fan­sei­te Orville Cen­tral fin­det man ein Inter­view mit Dan Govier von Mes­sy Desk.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 670

DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF mit der Num­mer 670 ist da. Dar­in fin­den sich Erik Schrei­bers Bespre­chun­gen aus dem Monat Juni 2019. Dies­mal zu fol­gen­den The­men: Deut­sche und inter­na­tio­na­le Phan­tas­tik, Kri­mi & Thril­ler, Jugend­buch, Hör­spie­le und Comic. Zudem gibt es einen The­men­schwer­punkt um PERRY RHODAN, bespro­chen wer­den die Hef­te 3006 bis 3015 der Erst­auf­la­ge.

DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 670 kann hier wie immer kos­ten­los im For­mat PDF her­un­ter gela­den wer­den.

Bücher­brief 670 Juni 2019 (PDF, ca. 1,6 MB)

Bandit bespricht: TOLKIEN

TOLKIEN – Bun­des­start 20.06.2019

Es war Lie­be auf den ers­ten Ton. Weil John Ronald Reu­el Tol­ki­en sie zuerst Musik machen hör­te. Dann sah er sie, und es wur­de Lie­be auf den ers­ten Blick. So zumin­dest beschreibt es Dome Karu­ko­ski in sei­ner Insze­nie­rung. Sie war Edith Mary Bratt und sie war mit ihm seit ihren Jugend­jah­ren bis zum Ende zusam­men. Spä­ter wur­de John Ronald Reu­el es nicht müde, im wah­ren Leben, wie im Film, Edith als sei­ne Inspi­ra­ti­on für die Elben­toch­ter Lúthien Tinú­viel anzu­ge­ben. Jene abso­lu­te Schön­heit mit unver­gleich­li­cher Stim­me, aus dem Begleit­band zu HERR DER RINGE, dem SILMARILLION. Lei­der erteil­te das Tol­ki­en-Estate unter der der­zei­ti­gen Lei­tung von direk­ten Nach­kom­men des Lite­ra­ten kei­ne Abso­lu­ti­on für die Ver­fil­mung und deren Inhal­te. Der Gra­ben zwi­schen tat­säch­li­chen Ereig­nis­sen und dra­ma­tur­gi­scher Ände­run­gen wird dadurch nur noch viel vager.

Locus Award-Gewinner 2019

Ges­tern wur­den im Rah­men des »Locus Awards Weekends« in Seat­tle die Preis­trä­ger der dies­jäh­ri­gen Locus Awards bekannt gege­ben. Dabei han­delt es sich um einen Publi­kums­preis, die Abstim­mung fin­det online statt.

Mal abge­se­hen von den Gewin­nern, die in der fol­gen­den Lis­te jeweils an ers­ter Stel­le ste­hen, kann man das im Prin­zip als Ein­kaufs­lis­te ver­wen­den.

Man beach­ten den Anteil an Preis­trä­ge­rin­nen. Dar­über könn­ten gewis­se Preis­ver­lei­her hier­zu­lan­de mal einen Moment nach­den­ken, eben­so wie gewis­se Wiki­pe­dia-Ver­wal­ter.

SCIENCE FICTION NOVEL

FANTASY NOVEL

HORROR NOVEL

YOUNG ADULT NOVEL

FIRST NOVEL

NOVELLA

NOVELETTE

SHORT STORY

ANTHOLOGY

  • WINNER: The Book of Magic, Gard­ner Dozois, ed. (Ban­tam; Har­per Voy­a­ger UK)

COLLECTION

MAGAZINE

  • WINNER: Tor​.com
  • Ana­log
  • Asimov’s
  • Beneath Cea­se­l­ess Ski­es
  • Clar­kes­world
  • F&SF
  • Fire­si­de
  • Lightspeed
  • Stran­ge Hori­zons
  • Uncan­ny

PUBLISHER

  • WINNER: Tor
  • Angry Robot
  • Baen
  • DAW
  • Gol­lan­cz
  • Orbit
  • Saga
  • Small Beer
  • Sub­ter­ra­ne­an
  • Tach­yon

EDITOR

  • WINNER: Gard­ner Dozois
  • John Joseph Adams
  • Neil Clar­ke
  • Ellen Dat­low
  • C.C. Fin­lay
  • Jona­than Stra­han
  • Lyn­ne M. Tho­mas & Micha­el Dami­an Tho­mas
  • Ann & Jeff Van­der­Meer
  • Shei­la Wil­liams
  • Navah Wol­fe

ARTIST

  • WINNER: Charles Vess
  • Kinu­ko Y. Craft
  • Galen Dara
  • Julie Dil­lon
  • Leo & Dia­ne Dil­lon
  • Bob Eggle­ton
  • Vic­to Ngai
  • John Pica­cio
  • Shaun Tan
  • Micha­el Whel­an

NON-FICTION

ART BOOK

SPECIAL AWARD 2019: COMMUNITY OUTREACH & DEVELOPMENT

  • WINNER: Mary Anne Mohan­raj

Logo Locus Copy­right Locus SF Foun­da­ti­on dba Locus Publi­ca­ti­ons

In 2020: MINECRAFT DUNGEONS

Im Früh­jahr 2020 bekom­men wir einen neu­en MINECRAFT-Able­ger, in dem man sich durch Ver­lie­se schlägt, also einen soge­nann­ten Dun­ge­on Craw­ler. Kon­se­quen­ter­wei­se heißt das Klötz­chen­spiel dann auch MINECRAFT DUNGEONS. Das wur­de schon auf der E3 vor­ge­stellt, ging aber irgend­wie an mir vor­bei, des­we­gen erst jetzt der Hin­weis.

Der Reve­al-Trai­ler sieht wirk­lich put­zig aus und so, als wür­den Mojang und Micro­soft tat­säch­lich das alte MINE­CRAFT-Fee­ling mit Dun­ge­on-Aben­teu­ern mischen kön­nen. Obwohl Micro­soft sei­ne Fin­ger im Spiel hat, erscheint MINECRAFT DUNGEONS nicht nur unter Win­dows, son­dern auch für Kon­so­len, näm­lich Nin­ten­do Switch, PS4 und XBox.

Da das offen­sicht­lich Mul­ti­play­er-taug­lich ist (und hof­fent­lich über Platt­form­gren­zen hin­aus), bin ich sofort dabei, wenn es erscheint. End­lich wie­der MINECRAFT (ich hat­te mal einen Ser­ver für ein paar Freun­de betrie­ben).

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

 

Paul Rudd in GHOSTBUSTERS

Wie Varie­ty mel­det, befin­det sich Paul Rudd (ali­as ANT-MAN) in abschlie­ßen­den Ver­hand­lun­gen, um im kom­men­den GHOST­BUS­TERS-Film von Jason Reit­man eine Rol­le zu über­neh­men. Angeb­lich soll er einen Leh­rer spie­len. Er gesellt sich damit zu Car­rie Coon (Pro­xi­ma Mid­night in AVENGERS), Mcken­na Grace (GIFTED) und Finn Wolf­hard aus STRANGER THINGS.

Regis­seur Jason Reit­man ist der Sohn von Ivan Reit­man, der hat­te beim ers­ten GHSOT­BUS­TERS-Film in den 1980ern Regie geführt und pro­du­ziert den neu­en.

Nach dem mäßig erfolg­rei­chen Reboot aus dem Jahr 2016 soll die­ser neue Ver­such an die ers­ten bei­den Fil­me anschlie­ßen. Gerüch­ten zufol­ge wur­de die alte Rie­ge inklu­si­ve Sigour­ney Wea­ver ver­pflich­tet.

Der neue GHOSTBUSTERS soll im Som­mer 2020 in die Kinos kom­men.

Logo GHOSTBUSTERS Copy­right Sony Pictures/​Columbia Pic­tures

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen