Games Workshop lässt Buch aufgrund des Begriffs »Space Marine« von Amazon entfernen

Dass Games Work­shop nicht zu den Guten gehört wis­sen wir schon lan­ge, mal abge­se­hen davon, dass sie Spiel­fi­gu­ren über­teu­ert ver­kau­fen und Figu­ren ande­rer Her­stel­ler für ihre Spie­le nicht zulas­sen wol­len, sind sie vor einem Jahr auch gegen jeman­den vor­ge­gan­gen, der via 3D-Dru­cker pro­du­zier­te Plas­tik­pan­zer auf Thin­gie­ver­se ver­kauft hat, weil die angeb­lich ihren zu ähn­lich sehen.

Die US-Autorin M.C.A. Hogarth ver­treibt über Ama­zon eine Rei­he von Büchern namens SPOTS THE SPACE MARINE zu einer gleich­na­mi­gen Webse­rie. Webse­rie meint in die­sem Fall aller­dings kei­ne Ver­fil­mung, son­dern Sto­ries. Aus den Geschich­ten wur­de ein Buch gemacht, das man über den Online-Shop erwer­ben kann. Oder bes­ser gesagt: konn­te. Auf­grund einer Inter­ven­ti­on von Games Work­shop wur­de die Kind­le-Ver­si­on (die Crea­tespace-Fas­sung ist inter­es­san­ter­wei­se wei­ter erhält­lich) von Ama­zon ent­fernt, die Fir­ma behaup­tet, dass ein Urhe­ber­rechts­ver­stoß vor­liegt, weil sie die Rech­te am Begriff »Space Mari­ne« hält.

Das ist eine muti­ge Behaup­tung. Wie io9 kor­rekt berich­tet, tauch­te der Begriff bereits in den 1930er Jah­ren erst­mals in einer SF-Sto­ry auf, auch beim Alt­meis­ter E. E. »Doc« Smith oder bei Robert A. Hein­lein kann man ihn fin­den – und all das lan­ge bevor Games Work­shop begon­nen hat, teu­re Plas­tik­fi­gu­ren zu ver­kau­fen.

Die Autorin schreibt in ihrem Blog:

If you go to the Trade­marks Data­ba­se and look up the word »space mari­ne« you’ll find the Games Work­shop owns a trade­mark on the term »space mari­ne«, but it only covers the fol­low goods and ser­vices: IC 028. US 022. G & S: board games, par­lor games, war games, hob­by games, toy models and minia­tures of buil­dings, sce­n­ery, figu­res, auto­mo­bi­les, vehic­les, pla­nes, trains and card games and paint, sold the­re­wi­th.

Fic­tion isn’t included in that list, which means Games Work­shop has no grounds on which to accu­se me of trade­mark inf­rin­ge­ment.
I didn’t get my use of that term from Games Work­shop. I got it from Robert Hein­lein. Appar­ent­ly the first use of the term was in 1932. E.E. Smith used it, among others. Also the­re are other novels on Ama­zon being sold that have »space mari­ne« in the title. I don’t know why Games Work­shop deci­ded to com­plain about Spots in par­ti­cu­lar, but my guess is becau­se the Kick­star­ter made it a litt­le hig­her-pro­fi­le than the avera­ge indie offe­ring.

Allein die Tat­sa­che, dass jemand ein Trade­mark auf den Begriff bekom­men hat, ist schon lächer­lich genug. Dass GW in die­ser Form gegen einen Indie-Titel vor­geht, obwohl der Begriff allent­hal­ben genutzt wird, auch in ande­ren Büchern, zeigt das Absur­de am Urhe­ber­rechts­an­spruch der Fir­ma deut­lich auf.

Ich gehe davon aus, dass sich Inde­pen­dent-Autoren in Zukunft des Öfte­ren mit sol­chen Behaup­tun­gen wer­den aus­ein­an­der set­zen müs­sen, denn ange­sichts der Tat­sa­che, dass Self­pu­bli­shing zu einem Fak­tor wird, und das sogar bereits in Deutsch­land, wer­den ver­mut­lich ins­be­son­de­re Ver­la­ge ver­su­chen, ihre Pfrün­de zu sichern, indem sie ähn­li­che Behaup­tun­gen auf­stel­len, ob die­se nun stim­men, oder nicht. Auf der ande­ren Sei­te wird man aber auch damit rech­nen müs­sen, dass die Anzahl der Pla­gi­ats­fäl­le stei­gen wird, bei denen ein­fach aus ande­ren Büchern abge­schrie­ben wird. Auch in die­ser Hin­sicht gab es in letz­ter Zeit ja auch hier­zu­lan­de bereits Bei­spie­le.

Davon abge­se­hen ist das Vor­ge­hen von Games Work­shop unver­schämt und ich wün­sche der Autorin alles Gute dabei, gegen die­se dreis­te Urhe­ber­rechts­be­haup­tung vor­zu­ge­hen. Und wahr­schein­lich ist das gute Wer­bung für ihr Buch. Für GW jedoch nicht.

[cc]

Cover SPOTS THE SPACE MARINE Copy­right M.C.A. Hogarth.

[aartikel]1470131056[/aartikel]

MIDNIGHT MOVIE ist ein Buch

Tobe Hoo­per hat ein Buch geschrie­ben. Dar­in räumt er end­lich mal mit den vie­len Varia­tio­nen sei­nes Namens auf. Man spre­che sei­nen Namen Tobii­ieee aus, und nicht Tob oder Töb, schreit der Autor als Roman­fi­gur einen ande­ren Cha­rak­ter an. Aber zurück auf Anfang, bevor es kom­pli­ziert wird. Tobe Hoo­per hat ein Buch geschrie­ben. Bis­her hat Tobe Hoo­per im rich­ti­gen Leben Fil­me wie LIFEFORCE oder POLTERGEIST gemacht. Oder sein ver­lo­ren geglaub­tes Debut DESTINY EXPRESS. Ach nein, die Exis­tenz von DESTINY EXPRESS ist ja auch Fik­ti­on.
Hoo­per ver­fasst also sei­nen ers­ten Roman. Es ist ein Hor­ror-Roman, und in die­sem setzt sich der rea­le Hoo­per als rea­len Hoo­per in eine fik­ti­ve Sze­ne. Ein über­am­bi­tio­nier­ter Film­fan gelangt an eine Kopie des ver­schol­len geglaub­ten Film­de­buts DESTINY EXPRESS von Tobe Hoo­per und lädt den Kult-Regis­seur für eine Son­der­vor­füh­rung zu einem Film­fest in Austin/​Texas. Die Vor­füh­rung des Fil­mes kul­mi­niert in einer Zom­bie-Epi­de­mie. Im Ver­lauf des Buches ent­puppt sich die Zom­bie-Epi­de­mie nicht als das her­kömm­li­che End­zeit­sze­na­rio. Am Ende (was bereits ganz am Anfang zur Spra­che kommt und kein Spoi­ler ist) wird die kur­zei­ti­ge Zom­bie-Epi­de­mie ledig­lich als Epi­so­de in die Geschich­te ein­ge­hen.

Neuer Trailer: STAR TREK INTO DARKNESS

Und jetzt geht die Mar­ke­ting-Maschi­ne in den Warp. Nach dem neun-Minu­ten-Scree­ning im Lon­do­ner IMAX mit Bene­dict Cum­ber­batch und Ali­ce Eve folgt ein zwei­ter Trai­ler zu Abrams´ STAR TREK-Fort­set­zung INTO DARKNESS.

Ich den­ke inzwi­schen, dass die Num­mer mit den Hän­den und der Glas­schei­be einer der bril­li­an­tes­ten Mar­ke­ting-Gags seit lan­gem ist.

Es spie­len Chris Pine, Zacha­ry Quin­to, Zoe Sald­a­na, Karl Urban, John Cho, Bruce Green­wood, Simon Pegg, Anton Yel­chin, Bene­dict Cum­ber­batch, Ali­ce Eve und Peter Wel­ler.

[Edit 22:30] Trai­ler weg, das hat ja nicht lan­ge gedau­ert …

[Edit 22:40] neue Ver­si­on gefun­den. :)

[Edit: 18.12.2012, 9:00] und noch­mal …

http://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​w​P​U​O​M​3​-​U​ON0

Game-Trailer: THE LAST OF US

Exklu­siv für die Play­sta­ti­on 3 erscheint im Mai 2013 das Spiel THE LAST OF US, das den Spie­ler in ein post­apo­ka­lyp­ti­sches Ame­ri­ka führt.

THE LAST OF US ver­bin­det Action mit Über­lens­kampf, um eine cha­rak­ter­zen­trier­te Sto­ry zu erzäh­len. Die Bevöl­ke­rung wur­de von einer moder­nen Vari­an­te der Pest dezi­miert (und die hat offen­bar mal wie­der eine Art Zom­bies erschaf­fen). Die Städ­te sind ver­las­sen und wer­den von der Natur zurück erobert. Die rest­li­chen Men­schen töten für Nah­rung, Waf­fen und ande­re Din­ge. Joel, ein gna­den­lo­ser Über­le­ben­der und Ellie, eine Teen­age­rin, die rei­fer und wei­ser ist, als man ange­sichts ihres Alters anneh­men wür­de, müs­sen zusam­men­ar­bei­ten, um ihre Rei­se durch die Über­res­te der Ver­ei­nig­ten Staa­ten zu über­le­ben.

Ver­blüf­fend fin­de ich bei die­sem Spiel die erstaun­lich natür­li­che Mimik der Figu­ren.

THE LAST OF US wird von Naugh­ty Dog ent­wi­ckelt, von denen stam­men Hits wie CRASH BANDICOOT, JAK AND DEXTER oder UNCHARTED. Mehr auf der offi­zi­el­len Web­sei­te des Spiels.

Ach ja: der Trai­ler ist mög­li­cher­wei­se für Per­so­nen irgend­ei­nes Alters nicht geeig­net und NSFC (not safe for christ­mas). ;o)

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

John Rhys-Davies bei LANTERN CITY

Es gibt einen bekann­ten Neu­zu­gang bei Bruce Box­leit­ners Pro­jekt einer Steam­punk-Serie mit dem Titel LANTERN CITY. Nach Mira Fur­lan stößt John Rhys-Davies hin­zu.

Den Namen kennt wohl jeder, der sich mit Phan­tas­tik in Film und Fern­se­hen beschäf­tigt hat. Er stell­te in zwei INDIANA-JONES-Fil­men Sal­lah dar, war einer der Haupt­dar­stel­ler der TV-Serie SLIDERS, spie­le König Richard I. in ROBIN OF SHERWOOD, stell­te das Flie­ger­as Pala­di­ne in zwei Fol­gen der Video­spiel­rei­he WING COMMANDER dar (3 & 4), war Pro­fes­sor Chal­len­ger in einer LOST WORLD-Fas­sung und trat in hau­fen­wei­se Fil­men und Fern­seh­se­ri­en auf. Die wahr­schein­lich meis­ten Per­so­nen wer­den ihn aber als knor­ri­gen Zwerg Gim­li aus Peter Jack­sons HERR DER RIN­GE-Ver­fi­lung ken­nen. Die IMDB lis­tet ihn als Schau­spie­ler in über 200 Film- und Fern­seh­pro­duk­tio­nen.

In LANTERN CITY wird John Rhys-Davies den cha­ris­ma­ti­schen Des­mond Wil­horn spie­len, Ober­haupt der Rats­ver­samm­lung der Stadt.

Fei­ne Sache. Ein paar bekann­te Namen wer­den dem Pro­jekt hel­fen, mehr Auf­merk­sam­keit zu erlan­gen. und JRD fin­de ich sowie­so pri­ma.

[cc]

Bild: John Rhys-Davies, von Eva Rinal­di, aus der Wiki­pe­dia, [sb name=»cc-by-sa-de«], Quel­le der Infor­ma­ti­on: Face­book-Sei­te von LANTERN CITY

THE APPARITION – DUNKLE ERSCHEINUNG

THE APPARITION – Bun­des­start 13.12.12

Die uner­bitt­lichs­ten Zuschau­er von allen sind die Hor­ror-Fans. In kei­nem ande­ren Gen­re erfolgt eine spon­ta­ne­re Reak­ti­on noch inner­halb des Kino­saals als bei Hor­ror­fil­men. Laut­hal­se Äuße­run­gen wäh­rend des Films als direk­te Kri­tik am Gesche­hen sind nicht sel­ten. Und meis­tens sind die­se auch noch berech­tigt. Ver­sucht man zum Bei­spiel eine roman­ti­sche Komö­die zu genie­ßen, die dann weder roman­tisch noch komisch ist, dann geht das Ziel­pu­bli­kum gebeug­ten Haup­tes und denkt sich sei­nen Teil.
Hin­ge­gen schmilzt die Gru­sel- und Schock­frak­ti­on schon im Dun­kel wäh­rend der Vor­füh­rung zu einer ver­schwo­re­nen Gemein­schaft zusam­men, die unmit­tel­bar vor Ort ihre Inter­es­sen ver­tritt. Da wer­den unschö­ne Dia­lo­ge mit den Figu­ren auf der Lein­wand aus­ge­tra­gen oder Kri­tik an der Umset­zung in pikan­te Wor­te geklei­det. Gera­de wenn die Auf­lö­sung unbe­frie­di­gend aus­fal­len soll­te, hat sich ein gegen die Lein­wand gewor­fe­ner, ganz beson­de­rer Satz eta­bliert, näm­lich »are you fu**ing kid­ding me?«, was so viel bedeu­tet wie »damit hät­te ich jetzt nicht gerech­net«.

GOLDEN GLOBES 2013 – Die Nominierungen

Hier sind sie, frisch und unver­fälscht. Die Gol­den-Glo­be-Nomi­nie­run­gen 2013, selbst­ver­ständ­lich für Fil­me aus dem jahr 2012. Es gibt fast kei­ne Über­ra­schun­gen, außer, das die meis­ten Fil­me selbst im Mut­ter­land selbst noch nicht ange­lau­fen sind und in der Fern­seh­aus­wahl ist MAD MEN erst­mals nicht als bes­te Dram­se­rie nomi­niert.

Und wie­der ist Kath­ryn Bige­low ganz groß im Ren­nen. Mit ZERO DARK THIRTY führt sie uns auf die Jagd nach Bin-Laden und ist somit erneut am aktu­el­len Puls der Zeit. Es wäre eine wun­der­ba­re Über­ra­schung, soll­te sie ihr Kunst­stück mit HURT LOCKER wie­der­ho­len dür­fen.

Jes­si­ca Alba, Ed Helms und Megan Fox haben die Nomi­nie­run­gen bekannt­ge­ge­ben. Am 13. Janu­ar 2013 wer­den die Gol­den Glo­bes ver­lie­hen und die Sen­dung von Tiny Fey und Amy Poeh­ler mode­riert.

Anmer­kung des Redak­teurs: man muss fest­stel­len, dass das Phan­tas­tik-Gen­re bei den Glo­bes abge­se­hen vom Ani­ma­ti­ons­film dies­mal qua­si nicht statt­fin­det.

Na endlich: gestalten eigener Gegenstände in EVERQUEST

War­um dar­auf bis­her in MMOs noch nie­mand gekom­men ist, erschließt sich mir nicht. Ab sofort kön­nen Spie­ler in Sonys MMOs EVERQUEST, EVERQUEST II, VANGUARD (das gibt es noch?) und FREE REALMS mit Hil­fe eines 3D-Edi­tors eige­ne Objek­te erschaf­fen und die­se dann im Spiel zum Ver­kauf anbie­ten. Zuvor wer­den die vir­tu­el­len Objek­te selbst­ver­ständ­lich von SOE geprüft und dann frei­ge­ge­ben (oder auch nicht). Neben Objek­ten kann man zudem mit Tex­tu­ren han­deln. Erschaff­bar sind bei­spiels­wei­se Rüs­tun­gen, Umhän­ge, und Gegen­stän­de fürs Haus.

Sony stellt Demo­da­tei­en zur Ver­fü­gung, mit deren Hil­fe man dann unter Ver­wen­dung bereits vor­han­de­ner 3D- oder Gra­fik­soft­ware von Dritt­an­bie­tern wie Blen­der oder Pho­to­shop neue Gegen­stän­de erschaf­fen kann – oder bereits vor­han­de­ne ver­än­dern. Zur Ver­fü­gung steht das Gan­ze der­zeit lei­der erst ein­mal nur für Spie­ler in den USA, ob und wann das soge­nann­te »Play­er Stu­dio« auch für den Rest der Welt ver­füg­bar wer­den wird, ist noch unklar. Es wür­de mich aber wun­dern, wenn sie das auf die Ver­ei­nig­ten Staa­ten beschrän­ken wür­den. Wer­muts­trop­fen bei der Num­mer ist, dass 60% des Ver­kaufs­prei­ses an Sony gehen.

Zu den tech­ni­schen Details: man erschafft Gegen­stän­de im bekann­ten .obj-For­mat, die Tex­tur liegt UV-gemappt als tga-Datei vor. Mehr dazu auf den Anlei­tungs­sei­ten des Play­er Stu­di­os.

Na end­lich! Mod­ding ist ein Aspekt der vie­le Spie­le auf­ge­wer­tet hat. Man kann davon aus­ge­hen, dass die Sims 2 nur des­we­gen so über­aus erfolg­reich waren, weil Mod­der hau­fen­wei­se Zusatz­con­tent erschaf­fen haben, auch MINECRAFT dürf­ten unter ande­rem die Myria­den von Mods zu sei­ner Popu­la­ri­tät ver­hol­fen haben. Bei MMOs wür­de es doch rich­tig Spaß machen, mit einer selbst­kre­ierten Rüs­tung her­um zu lau­fen. Der tech­ni­sche Auf­wand dürf­te aller­dings nicht zu unter­schät­zen sein, wenn das Spiel mit hau­fen­wei­se nut­zer­ge­ne­rier­ten Items über­schwemmt wird, denn die müs­sen an die Cli­ents aus­ge­lie­fert wer­den.

Bis heu­te ver­ste­he ich nicht, war­um die MMO-Bran­che nicht viel stär­ker auf User Gene­ra­ted Con­tent setzt. Was könn­te es Bes­se­res geben, als eine Fan­ge­mein­de, die dir frei­wil­lig dei­ne Arbeit macht?

Das wäre für mich fast ein Grund, doch noch­mal in EVERQUEST II rein zu schau­en. Aller­dings hat­te ich nach SIMS 2 nichts mehr in der Rich­tung gemacht, aber bis heu­te auf mod­the­sims immer­hin über 890000 Down­loads mei­ner Krea­tio­nen. :)

[Update 19:30 Uhr:] in der FAQ fin­det man den Pas­sus: »we plan to quick­ly expand the pro­gram over time to include other count­ries.«

Ich kann es nicht mehr hören …

UFOs, der Yeti, das Mons­ter von Loch Ness. Das soll es alles geben, aber sicher ist sich nie­mand. So ähn­lich wie beim drit­ten Teil von GHOSTBUSTERS. Seit eini­ger Zeit eiert das Pro­jekt – über des­sen Ver­kün­dung ich mich am Anfang sehr gefreut habe – mehr oder weni­ger her­um, weil Bill Mur­ray, ali­as Dr. Peter Venk­man, kei­nen Bock hat­te. Dan Aykroyd (Dr. Ray Stantz) ver­such­te noch zu ret­ten, was zu ret­ten war, und sag­te, dass man den Film den­noch machen wol­le. Immer­hin geht es um die Neu­be­le­bung des Fran­chise mit neu­en Cha­rak­te­ren und Schau­spie­lern. Aber selbst Aykroyd muss­te sich dar­über im Kla­ren sein, dass GHOSTBUSTERS ohne den Cha­rak­ter Venk­man kein GHOSTBUSTERS wäre. Das dach­ten sich wahr­schein­lich auch die Finan­ziers und das Pro­jekt wur­de auf Eis gelegt.

Jetzt auf ein­mal ganz neue Töne. Bill Mur­ray soll anläss­lich des roten Tep­pichs zur Film­pre­mie­re von HYDE PARK ON HUDSON zu einem Repor­ter gesagt haben, dass er dabei ist. Dies wur­de spä­ter angeb­lich von Harold Ramis (Dr. Egon Speng­ler) bestä­tigt. Sagt zumin­dest hol​ly​wood​.com.

Anschei­nend eine gute Nach­richt, denn um die Fans hin­ter den Film zu bekom­men, benö­tigt man Mur­ray drin­gend. Trotz­dem kann ich nach dem gan­zen bis­her erleb­ten Hick­hack irgend­wie nicht mehr so recht dar­an glau­ben, dass was dar­aus wird.

Scha­de.

[cc]

Logo GHOSTBUSTERS Copy­right Sony /​ Colum­bia

Trailer: DOCTOR WHO Christmas Special THE SNOWMEN

Zum dies­jäh­ri­gen Weih­nachts-Spe­cial zur in Groß­bri­tan­ni­en äußerst belieb­ten, bei uns aber lei­der völ­lig grund­los geschmäh­ten, SF-Serie DOCTOR WHO gibt es einen wei­te­ren Trai­ler. Allons‑Y!

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen