Neu bei Voodoo-Press: DER HERR DER MOORE von Kealan Patrick Burke

Beim öster­rei­chi­schen Ver­lag Voo­doo-Press ist DER HERR DER MOORE vom Autor Kealan Patrick Bur­ke erschie­nen. Die Über­set­zung stammt von Andre­as Schiff­mann. Zum Inhalt:

Die sech­zehn­jäh­ri­ge Kate Mans­field und ihr blin­der Bru­der Neil leben auf einem Anwe­sen am Ran­de der Sümp­fe bei Brent Pri­or. Geschei­ter­te und ent­täusch­te Exis­ten­zen bevöl­kern die­ses Dorf, und die Jugend hegt ver­zwei­fel­te Träu­me, end­lich fort­zu­kom­men.
Kate denkt genau­so, doch eines Nachts holt sie die fins­te­re Ver­gan­gen­heit ein. Unaus­sprech­li­che Gräu­el­ta­ten. Lan­ge schon liegt ihr gelieb­ter Vater des­halb mit einer selt­sa­men Krank­heit danie­der; lan­ge schon unter­ste­hen Kate und ihr Bru­der der Obhut der Haus­an­ge­stell­ten.
Dann zieht Nebel auf – fast so, als zeich­ne die Natur die Trist­heit her­aus, die auf dem Hau­se liegt. Men­schen ver­schwin­den, flin­ke Schat­ten huschen durch den undurch­sich­ti­gen Wust – und ein ent­stell­ter Mann taucht in Brent Pri­or auf.

Ein Mann, der zurück­ge­kom­men ist, um eine alte Rech­nung zu beglei­chen.
Ein Mann, der sich selbst Herr der Moo­re nennt.

Das Buch hat einen Umfang von 312 Sei­ten und wird zum Preis von 12,95 ange­bo­ten. Erhält­lich ist es über den Ver­lag oder bei Ama­zon.

DER HERR DER MOORE
Kealan Patrick Bur­ke
Phan­tas­tik
Taschen­buch, For­mat: 19 x 12 cm
312 Sei­ten, 12,95 EUR
ISBN: 978–3‑902802–15‑6
ISBN-10: 3902802154
ISBN-13: 978–3902802156
Voo­doo-Press

[aartikel]3902802154[/aartikel]

DOCTOR WHO: Prequel zu THE BELLS OF SAINT JOHN

Wie inzwi­schen hof­fent­lich jeder Who­vi­an weiß, star­tet die nächs­te Epi­so­de der sieb­ten Staf­fel der BBC-Serie DOCTOR WHO am 30.03.2013 und stellt damit das eigent­li­che Oster­ei in die­sem Jahr dar. Die BBC lässt sich nicht lum­pen und stellt ein klei­nes Pre­quel zur Ver­fü­gung, in dem Matt Smith als der Doc­tor sich eine klei­ne Pau­se gönnt.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Teaser zur zweiten Staffel CONTINUUM

Zur kana­di­schen SF-Zeit­rei­se-Serie CONTINUUM, die bei Show­ca­se läuft, gibt es einen Teaser. Eine Poli­zis­tin aus einer dys­to­pi­schen Zukunft wird bei der Ermitt­lungs­ar­beit gegen Ter­ro­ris­ten zusam­men mit die­sen in unse­re Zeit ver­setzt. Die ers­te Staf­fel schwank­te zwi­schen »ganz okay« und »naja«, ich bin trotz­dem sehr gespannt, wie es wei­ter­geht, denn in der letz­ten Epi­so­de der ers­ten Staf­fel wur­de kräf­tig an der Zeit­li­nie gerüt­telt.

Die zwei­te Staf­fel star­tet am 21. April 2013.

http://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​3​d​4​L​m​p​7​g​dxk

Zweiter Trailer: WORLD WAR Z

Es gibt einen wei­te­ren Trai­ler zum Zom­bie-Film WORLD WAR Z mit Brad Pitt in der Haupt­rol­le. Ich hat­te bereits mehr­fach dar­über berich­tet, des­we­gen an die­ser Stel­le gleich zum Vor­gu­cker:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Morgen ist Indiebookday. Schon was davon gehört? Ich auch nicht …

Heu­te ist wie­der so ein Tag … Ich woll­te nicht schon wie­der meckern. Ehr­lich nicht. Aber es tut so weh …

Mor­gen ist »Indie­book­day« (könnt ihr ruhig kurz hin­kli­cken, die Sei­te ist mit »über­sicht­lich« schon sehr aus­führ­lich cha­rak­te­ri­siert). Das habe ich soeben eher zufäl­lig her­aus gefun­den. Initi­iert wur­de die Akti­on von mai­risch; der Plan ist, dass man mor­gen, also am 23.03.2013, in eine Buch­hand­lung gehen und dort ein Buch eines Indie-Ver­la­ges kau­fen soll. Dar­über schreibt man dann in den sozia­len Medi­en oder in sei­nem Blog und pos­tet auch ein Bild des gekauf­ten Buches.

Eigent­lich eine gute Idee. Die nur einen Haken hat. Oder zwei. Haken eins: in so gut wie kei­ner mir bekann­ten Buch­hand­lung fin­det man Bücher von Klein- oder Indie-Ver­la­gen aus dem Bereich Phan­tas­tik. Da liegt immer nur das übli­che Publi­kums­ver­lag­pro­gramm pro­mi­nent prä­sen­tiert rum – und in den Rega­len dann die Titel, die ent­we­der schon älter sind, oder bei denen die Her­aus­ge­ber es ver­säumt haben, genug Koh­le abzu­drü­cken, um auf den Prä­sen­tier­tel­ler zu kom­men.

Haken zwei: Es gibt einen Blog­bei­trag zum The­ma »was ist eigent­lich ein Indie-Ver­lag?«. Damit der dum­me Kun­de nicht aus Ver­se­hen was von einem nicht-Indie kauft, lie­fert man in dem Arti­kel gleich eine Lis­te sol­cher Ver­la­ge. Seht es euch ruhig mal an. Und man stellt groß­äu­gig und vol­ler Stau­nen fest, dass da die Phan­tas­tik nicht statt­fin­det. Gar nicht. Nada. Nien­te. Wo sind bei­spiels­wei­se Feder & Schwert, Wur­dack, Tors­ten Low, Atlan­tis, Aca­bus, Faby­lon (Lis­te erhebt kei­ner­lei Anspruch auf Voll­stän­dig­keit!) und die gan­zen andern klei­nen, unab­hän­gi­gen Ver­la­ge, die sich – im Gegen­satz zu den Publi­kums­ver­la­gen mit ihrem Main­stream-Kram – um die deut­sche Phan­tas­tik bemü­hen? Oder muss man die etwa gar nicht lis­ten, weil die sowie­so in den aller­meis­ten Buch­hand­lun­gen nicht aus­lie­gen? Bleibt wohl wie­der mal nur, sein Indie-Buch bei Ama­zon zu erwer­ben, oder was?

Oder ist Phan­tas­tik mal wie­der nicht »anspruchs­voll« genug und es dür­fen nur lite­ra­risch hoch­wer­ti­ge Indies gekauft wer­den?

Das darf doch alles gar nicht wahr sein!

[cc]

Logo Indie­book­day Copy­right mai­risch (ver­mut­lich, stand nicht dran)

Nein Blizzard, das ist nicht euer Ernst, oder? HEARTHSTONE – HEROES OF WARCRAFT

Wie ver­mut­lich vie­le ande­re hing ich gera­de am Live­stream von der Pax East, für die Bliz­zard ange­kün­digt hat­te »etwas ganz Neu­es« vor­zu­stel­len. Die Spe­ku­la­tio­nen waren vor­ab natür­lich wild und reich­ten von DOTA bis hin zur offi­zi­el­len Ankün­di­gung von »PROJECT TITAN«, und das obwohl Blizz vor­ab bereits gesagt hat­te, dass es sich nicht um ein MMO han­del­te.

Zuerst erläu­ter­te ein Bliz­zard-Fragg­le, des­sen Namen ich mir wegen irrele­vant nicht gemerkt habe, dass in den Ent­wick­lungs­ab­tei­lun­gen viii­ieeeel mehr Ent­wick­ler arbei­ten als frü­her. Und dass man sich Gedan­ken dar­über gemacht habe, was für ein Pro­jekt man mit deut­lich weni­ger davon umset­zen kön­ne. Bei­spiels­wei­se nur 15. Her­aus­ge­kom­men ist dabei ein Online-Sam­mel­kar­ten­spiel. Im Ernst. Bahn­bre­chend …

Unter dem Titel HEARTHSTONE: HEROES OF WARCRAFT wird ein pop­li­ges Sam­mel­kar­ten­spiel, wie es sie in unge­zähl­ter, oft über­flüs­si­ger, Men­ge gibt, in ein Com­pu­ter­spiel umge­setzt, das man online gegen ande­re Gamer spie­len kann. Das Spiel basiert, wie der Name bereits sagt, auf WARCRAFT bzw. WORLD OF WARCRAFT und man fin­det dar­in Moti­ve aus dem Fran­chise wie­der, also Ras­sen  Klas­sen, Sprü­che und Mons­tren. Das Gan­ze soll angeb­lich free2play sein, man kann aller­dings Boos­ter-Packs erwer­ben, für wel­chen Real­geld-Preis, dar­über war man sich noch nicht so ganz sicher, wahr­schein­lich um einen Dol­lar her­um. Wer das nicht will, kann zusätz­li­che Kar­ten aller­dings auch durch Spie­len erhal­ten, es wur­de aller­dings ange­deu­tet, dass das dau­ern kann. Um auf die weni­gen Ent­wick­ler zurück zu kom­men: Bliz­zard hat also offen­bar nach einer Mög­lich­keit gesucht, den WAR­CRAFT-Fans mit mög­lichst gerin­gem Auf­wand noch ein wenig mehr Geld aus der Tasche zu zie­hen. Net­ter Ver­such, lei­der durch­sich­tig.

Die Demons­tra­ti­on zeigt, dass es sich tat­säch­lich um ein pop­li­ges Sam­mel­kar­ten­spiel han­delt, das mit viel Knall und Bumm und Eye­can­dy auf­ge­bohrt wur­de, dem Anschein nach um zu ver­de­cken, was für ein eigent­lich bil­li­ges und ver­staub­tes Spiel­prin­zip dahin­ter steht.

Wir hal­ten fest: die groß ange­kün­dig­te Neue­rung ist eine Luft­num­mer, nur ein vir­tu­el­les one-on-one-Sam­mel­kar­ten­spiel, das man auch als WARCRAFT: THE GATHERING oder YU-GI-WOW bezeich­nen könn­te. Spielt eigent­lich noch irgend jemand Tra­ding Card Games? Das The­ma ist doch lan­ge durch?

Zusam­men­fas­sung: Laaa­ang­wei­lig!

[cc]

Logo HEARTHSTONE Copy­right Bliz­zard Enter­tain­ment

Die neue Zombie-Serie der BBC: IN THE FLESH

Die BBC zeigt gera­de mal wie­der, wie moder­ne Seri­en­un­ter­hal­tung im phan­tas­ti­schen Bereich aus­se­hen kann und lässt das deut­sche Fern­se­hen ein wei­te­res Mal ganz, ganz alt aus­se­hen. Das The­ma an sich ist nun eigent­lich wahr­lich kein neu­es und wird der­zeit gera­de in ver­schie­de­nen Medi­en tot­ge­rit­ten: Zom­bies. Doch der bri­ti­sche Sen­der nähert sich der Zom­bie­ka­lyp­se von einer ganz ande­ren, unge­wohn­ten Sei­te.

In der post­apo­ka­lyp­ti­schen Serie IN THE FLESH ent­wi­ckeln Wis­sen­schaft­ler eine medi­zi­ni­sche Hei­lungs­mög­lich­keit für die­je­ni­gen, die unter »par­ti­al death syn­dro­me« lei­den. Das Pro­blem dabei ist, dass die Gesell­schaft sich schwer damit tut, die ehe­ma­li­gen hirn­fres­sen­den Mons­tren wie­der auf­zu­neh­men. Die Haupt­per­son ist Kie­ren, ein emp­find­sa­mer jun­ger Mann, der mit dem, was er als Zom­bie getan hat nicht gut zurecht kommt. Sei­ne Eltern hei­ßen ihn wie­der will­kom­men, zumin­dest solan­ge er sei­ne wöchtent­li­chen Spi­nal-Injek­tio­nen erhält. Bei sei­ner Schwes­ter ist das jedoch anders. Sie war ein Mit­glied der »Human Vol­un­teer Force« (HVF), die den Kampf gegen die Zom­bies auf­ge­nom­men hat­te, als die Regie­rung nicht dazu in der Lage war.

Die Kir­che ist der Ansicht, dass die »teil­wei­se Toten« aus­ge­löscht wer­den müs­sen, dabei haben sie mäch­ti­ge Ver­bün­de­te in der HVF, die offi­zi­ell zwar auf­ge­löst wur­de, aber im Unter­grund wei­ter ope­riert. Kie­ren erfährt von Freun­den, die sich eben­falls der PDS-Reha­bi­li­ta­ti­on unter­zo­gen haben, dass es einen ehe­mals unto­ten Pre­di­ger gibt, der – eben­falls aus dem Unter­grund – agiert und sich die Befrei­ung der ehe­ma­li­gen Unto­ten durch die Unter­drü­ckung durch die rest­li­chen Men­schen auf die Fah­ne geschrie­ben hat.

Wenn das nicht cool klingt …

Die Trai­ler sind für Per­so­nen unter­halb irgend­ei­nes Alters mög­li­cher­wei­se nicht geeig­net.

Launch-Trai­ler:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Trai­ler:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

»What is IN THE FLESH?«

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Peter Jackson will eine DOCTOR WHO-Folge machen. Für einen Preis …

Regis­seur Peter Jack­son ist der­zeit offen­bar mit den Dreh­ar­bei­ten für den drit­ten Teil des HOBBIT nicht aus­ge­las­tet, denn er äußert sich zu dem immer wie­der mal geäu­ßer­ten Gerücht (oder Wunsch), er sol­le bei einer Fol­ge der BBC-Serie DOCTOR WHO Regie füh­ren.

Jack­son hat nun gegen­über Enter­tain­ment Weekly nicht nur bestä­tigt, dass er defi­ni­tiv dar­an inter­es­siert ist, das zu tun, er hat wegen die­ses The­mas sogar bereits um Weih­nach­ten her­um mit Ste­ven Moffat, dem Show­run­ner, gespro­chen.

Der Neu­see­län­der gab zu Pro­to­koll, dass sie ihn für die Mög­lich­keit an einer Epi­so­de mit­ar­bei­ten zu kön­nen, nicht ein­mal mit Geld bezah­len müss­ten. Er wür­de als Bezah­lung einen der gol­de­nen Dal­eks neh­men:

They don’t even have to pay me. But I have got my eye on one of tho­se nice new gold-colo­red Dal­eks. They must have a spa­re one (hint, hint).

Ste­ven Moffat gibt zu die­sem The­ma eine sei­ner übli­chen zwei­deu­ti­gen Ant­wor­ten: »es ist alles mög­lich«.

Bild: Peter Jack­son 2009, von Nata­sha Bau­cas auf flickr, CC BY

STAR TREK INTO DARKNESS – Neuer Trailer

… und noch ein neu­er Trai­ler zu STAR TREK INTO DARKNESS. Mit jeder Men­ge bis­her nicht gese­he­ner Sze­nen. Jun­ge­jun­ge …

Und das Vor­schau­bild … So ein Zufall, was­Pa­ra­mount? ;)

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Vorsicht Börsenverein!

Gera­de war wie­der so ein Moment, an dem ich den drin­gen­den Wunsch hat­te, mit dem Kopf auf die Tisch­plat­te zu schla­gen. Zur Leip­zi­ger Buch­mes­se hob der Bör­sen­ver­ein des Deut­schen Buch­han­dels eine Kam­pa­gne mit dem Titel »Vor­sicht Buch!« aus der Tau­fe. Was das Ziel des gan­zen ist, wur­de mir aus dem Mar­ke­ting­ge­schwur­bel nicht so rich­tig klar, irgend­wie war nebu­lös her­aus zu lesen, dass man den Buch­han­del gegen­über Ama­zon stär­ken möch­te. Glau­be ich. Ich bin nicht sicher.

Doch alle Fra­gen kön­nen jetzt beant­wor­tet wer­den, denn es gibt eine Web­sei­te zur Kam­pa­gne. Dach­te ich. Habe aber die Rech­nung ohne den Bör­sen­ver­ein gemacht, des­sen Toch­ter MVB bereits mit buch​han​del​.de und libre­ka ihre Kom­pe­ten­zen … äh … ein­drucks­voll prä­sen­tiert hat­ten.

Die Web­sei­te »Vor­sicht Buch!« soll wohl modern wir­ken, mit sei­nem Absperr­band-Design und groß­flä­chi­gen Bil­dern von »Typen« (unter den Kam­pa­gnen­bil­dern eine erschre­cken­de Men­ge an Cha­rak­ter­köp­fen, die aber der­art über­zo­gen und kari­kiert dar­ge­stellt sind, dass sie unsym­pa­thisch wir­ken). Und ein klei­nes Mäd­chen auf der Start­sei­te, na klar, Kin­der zie­hen doch immer, wie jeder weiß, lesen eh nur Frau­en – und bei denen müs­sen dann doch sofort die Hor­mo­ne ein­set­zen und einen unwi­der­steht­li­chen Buch­kauf­zwang aus­lö­sen. (tri­ple face­palm)

Ich kann mir nicht erklä­ren, wie man eine der­art aus­sa­ge­lo­se Web­sei­te zusam­men­stop­peln kann, die wirkt, als wis­se man selbst nicht, was man mit der Kam­pa­gne eigent­lich wol­le. Ins­be­son­de­re auch durch die Wahl des One Page-Web­site-Kon­zepts (die der Bör­sen­ver­ein viel­leicht für den letz­ten Schrei hält, aller­dings nur bei bestimm­ten Arten von Con­tent Sinn macht), wirkt die Sei­te wie ein halt­lo­ser und vor allem wei­test­ge­hend inhalts­lee­rer Fly­er. So bringt man also ana­lo­ge Bücher ins digi­ta­le Web? Not! Eben­so wenig wie Kun­den in die Buch­hand­lun­gen.

Kon­zep­ti­ons­los ist das, was mir dazu ein­fällt, wei­ter­hin: wer soll da eigent­lich ange­spro­chen wer­den? Per­so­nen die eh schon Bücher lesen? War­um? Was ist die Aus­sa­ge der Sei­te? Was ist das Ziel der Kam­pa­gne? War­um neh­men laut Goog­le-Kar­te nur ein paar Buch­hand­lun­gen teil? Die Anzahl der Tref­fer ist mit pop­lig doch noch freund­lich umschrie­ben? War­um glän­zen gro­ße Tei­le der Kar­te durch Lee­re? War­um soll­te mich das alles inter­es­sie­ren? Wo sind mei­ne Trop­fen?

So wird das nichts, Bör­sen­ver­ein. Wer­be­me­tho­den aus den 80ern sind auch dann noch Wer­be­me­tho­den aus den 80ern, wenn man sie im Web neu anmalt. Statt hau­fen­wei­se über­flüs­si­ger Bil­der wäre es ange­bracht gewe­sen, zu infor­mie­ren. Aber mit dem Infor­mie­ren habt ihr es nicht so, oder? Sonst wür­det ihr ja mal auf mei­ne Anfra­gen per Mail ant­wor­ten … Mail. Ihr wisst schon? Die­ses neu­mo­di­sche Zeug.

[cc]

Screen­shot Web­sei­te »Vor­sicht Buch!« Copy­right Bör­sen­ver­ein des Deut­schen Buch­han­dels.

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen