Azeroth nach dem Kataklysmus
[E3] Blizzard stellt pünktlich zu E3 ein Video zur Verfügung, das in ingame-Szenerien zeigt, wie sich das Gesicht Azeroths durch den Kataklysmus wandeln wird…
[E3] Blizzard stellt pünktlich zu E3 ein Video zur Verfügung, das in ingame-Szenerien zeigt, wie sich das Gesicht Azeroths durch den Kataklysmus wandeln wird…
Eine Erklärung dafür warum man die Presseveranstaltung abgesagt hat blieb Valve schuldig und wies nur darauf hin, dass man neue Spiele ggfs. am Messestand vorführen wolle.
Valve-Logo copyright Valve
[cc]
[E3] LucasArt hat wieder einmal herumgerendert, dabei herausgekommen ist ein filmreifer CGI-Trailer für den zweiten Teil des Lichtschwert-Schwinger-Spiels THE FORCE UNLEASHED. Man sollte sich dringend die HD-Version auf GameTrailers.com ansehen.
[E3] Morgen beginnt die Electronic Entertainment Expo (kurz E3) in Los Angeles, eine der wenn nicht die weltgrößte Messe zum Thema Computer- und Videospiele. Deswegen wird es in den nächsten Tagen Neuigkeiten aus diesem Bereich geradezu regnen.
Fangen wir mal an mit einem Teaser-Trailer zu BATTLESTAR GALACTICA ONLINE, der von Bigpoint zur Verfügung gestellt wird. Auf der E3 will man am Stand eine Techdemo vorführen und Ingame-Bildschirmfotos veröffentlichen.
BGO ist Browser-basiert und wird von Bigpoint zusammen mit Unity entwickelt; es soll sowohl taktischen Raumkampf wie auch Bodenmissionen beinhalten. Sobald ich mehr herausfinde, werde ich berichten.
[cc]
Jetzt soll auch dieses Franchise im Kino einen der heutzutage so beliebten Reboots spendiert bekommen, die Namen dahinter sind Warner Bros und New Line. Zumindest nimmt man das allenthalben an, nachdem auf Youtube ein virales Video namens REBIRTH aufgetaucht ist, welches definitiv nicht wie ein Fake aussieht und mit bekannten Namen aufwarten kann: Michael Jai White als Jax, Jeri Ryan (!) als Sonya Blade, Matt Mullins als Johnny Cage , Lateef Crowder als Baraka and Ian Anthony Dale als Scorpion. Die Kampfchoreografie im Clip führte Larnell Stovall.
Eindeutig ist, dass man hier auf eine erwachsene Zielgruppe hinarbeitet, in den USA nennt man das »R‑rated«, bei uns »ab 18«. Ich würde aber mal prophezeihen wollen, dass bei uns eine geschnittene Fassung ab 16 erscheinen wird, um auch die Eintrittsgelder der Altersgruppe 16 – 18 abzuseihen…
Das folgende Video ist möglicherweise für Personen unterhalb irgendeines Alters nicht geeignet. Ich erwähne das in Hinsicht auf den zu erwartenden JMStV. Da ich allerdings keine pädagogische Ausbildung habe, kann ich leider nicht sagen, für welche Altersstufen der Clip geeignet ist…
[cc]
MORTAL KOMBAT Dragon Logo Copyright Midway Home Entertainment, Inc. bzw. Warner Bros.
HERR DER RINGE ONLINE wird in ein free2play-Spiel umgebaut, bei dem man aber weiterhin ein monatliches Abo bezahlen kann (einen sogenannten VIP-Zugang), um Premium-Inhalte zu bekommen. Wer das nicht hat, kann in einem Itemshop Gimmicks wie besondere Gegenstände, mehr Charakterplätze oder spezielle Anpassungen der Spielfigur gegen harte Euros erwerben. Abonnenten sollen automatisch jeden Monat eine gewisse Anzahl an Credits erhalten, um im Shop einkaufen zu können.
Ein ähnliches Modell nutzt Turbine bereits seit einiger Zeit bei seinem MMO DUNGEONS & DRAGONS ONLINE.
Seitens der treuen Spielergemeinde befürchtet man nun unter anderem, dass diese Entscheidung dazu führen könnte, dass das Spiel von Horden von Kiddies ohne Kohle überfallen wird. Es wird sich zeigen müssen, ob diese Entscheidung seitens Warner und Turbine eine kluge war – ich bezweifle das.
Angekündigt wurde die Umwandlung des Bezahlmodells für den Herbst diesen Jahres.
Die vollständige Pressemeldung im erweiterten Artikel.
Cover HDRO Copyright Codemasters, Turbine
[cc]
…
Neben der Möglichkeit mit dem Charakter durch die Spielwelt zu laufen, soll man auch Raumschiffe oder Fahrzeuge wie Speederbikes nutzen können, zudem will man zahllose Minispiele einbauen, darunter auch etwas wie ein Trading Card Game. Ebenfalls möglich ist das Programmieren von Robotern.
Na denn… Ich muss zugeben, dass mich CLONE WARS aufgrund des Stils der Animation so gar nicht reizt, aber ich bin ja offensichtlich auch nicht die Zielgruppe… :o)
Die vollständige Pressemitteilung von LucasArts und SOE after the break.
[cc]
Pressefoto CLONE WARS ADVENTURES Copyright 2010 SOE & LucasArts
…
Soeben hat Entwicklerstudio CCP mit TYRANNIS die 13. Erweiterung veröffentlicht. Neu ist diesmal unter anderem »EVE-Gate«, eine Weboberfläche, die es ermöglicht auf Spielinhalte zuzugreifen. Beispielsweise soll sie externen Zugriff auf Ingame-Mails, den Kalender und den Nachrichtenaustausch zwischen Freunden, innerhalb der eigenen Corporation und zwischen Allianzen ermöglichen. Durch die Offenlegung der API sollen die Spieler die Möglichkeit erhalten, zukünftig selbst Erweiterungen zu produzieren. Aber auch seitens CCP sind weitere Funktionen offenbar bereits angedacht.
Neu auch »Planetary Interaction«. Das bedeutet wohl in erster Linie Bergbau auf mehr als 65000 Planeten (also wird wahrscheinlich ab sofort nicht mehr nur in Asteroidengürteln »geminert«) und damit auch das Exportieren oder Raffinieren von Rohstoffen.
Bis es aber tatsächlich dazu kommt, werden noch ein paar Tage ins Land gehen, denn die planetaren Kommandozentralen werden erst am 8. Juni abgesetzt. Bis dahin haben die Spieler aber bereits die Möglichkeit, Planeten auszukundschaften und schonmal die notwendigen neuen Skills zu lernen.
TYRANNIS-Logo Copyright 2010 CCP.
[cc]
Der Trailer zu TYRANNIS:
In Kürze kann man über die Webseite des WoW-Arsenals auch online auf das ingame-Auktionshaus zugreifen und dort Transaktionen tätigen. Wer also dummerweise arbeiten muss, statt sein Leben vor dem Bildschirm zu verbringen, kann ab demnächst auch online die neuesten epischen Goodies kaufen – bis er vom Chef erwischt wird…
Diese Dienstleistung bietet Obergoldscheffler und WoW-Betreiber Blizzard als App für iPhone und iPad an, in dem Fall handelt es sich um ein Abo und es werden im Monat 2,99 Dollar dafür fällig. Es gibt auch eine kostenlose Variante, in dieser Version kann man aber nur schauen und keine Transaktionen tätigen. Ob es auch für die reine Web-Variante ein Abo geben wird, ist noch nicht klar, es ist aber davon auszugehen, dass das ebenfalls eingerichtet wird, denn warum sollte man nur die Kohle der iPad-Besitzer nehmen, wenn man auch die der anderen bekommen kann (außerdem deuten Screenshots auf Blizzards Arsenal-Webseite darauf hin)?
Die App befindet sich derzeit im Betatest und wird in Kürze erhältlich sein. Im Moment kann man das Online-Auktionshaus nur im US-amerikanischen Arsenal begutachten (oder besser gesagt: nicht begutachten, denn man benötigt einen aktiven US-Account dafür), aber es ist davon auszugehen, dass die Funktion kurzfristig auch für Europa bereit gestellt wird, denn auch dort wohnen viele potentiell zahlungswillige Spieler mit Apple-Gadgets…
Als Kommentar dazu ein Zitat aus Switch Classic, genauer der »Nelly von Sale-Show«: »Unglaublich!!! Ich muss mir an den Kopf fassen! Ich bin voll unendlicher, nie versiegender Freude!« :o)
Screenshots Online-Auktionshaus und App Copyright 2010 Blizzard
[cc]
Man könnte darin eine Verbesserung zu der Vorgehensweise sehen, die Funktionsfähigkeit eines Spiels von einem an den Product-Key gebundenen, personalisierten Konto abhängig zu machen. Tatsächlich halte ich diese Vorgehensweise aber ebenfalls für höchst befremdend, denn bei einem Wiederverkauf wechselt der physikalische Datenträger oder eine Lizenz den Besitzer und der bisherige Inhaber kann das Spiel überhaupt nicht mehr spielen. Hier für die Online-Funktionen desselben Spiels nochmal zu kassieren, ohne zusätzliche Leistungen zu erbringen (es werden durch einen Verkauf keine zusätzlichen Spieler auf die Server kommen, es entstehen also keine zusätzlichen Kosten für Traffic oder Infrastruktur) mag zwar lukrativ sein, ich halte eine solche Praktik aber für fragwürdig und wenig kundenfreundlich.
Logo »EA Sports« Copyright Electronic Arts
[cc]
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.
* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos