Wie der Hollywood-Reporter berichtet, hat Lionsgate sich die Exklusivrechte an Patrick Rothfuss´ Fantasy-Buchreihe THE KINGKILLER CHRONICLES gesichert. Zuvor hatte es Gespräche mit verschiedenen Interessenten gegeben, darunter Lionsgate, MGM und auch Warner Bros.
Das Ganze soll dabei multimedial umgesetzt werden, geplant sind offenbar Filme, Fernsehserien und Computerspiele.
Das erste Buch der Reihe trägt den Titel THE NAME OF THE WIND (deutsch DER NAME DES WINDES), es erschien im Jahr 2008 und wurde mit diversen Preisen ausgezeichnet. Die gesamten Chroniken umfassen drei Bücher und drei Novellen, die auf der Serie basieren. Die deutschen Fassungen der »Königsmörder-Chronik« sind bei Klett Cotta erschienen.
Harebrained Schemes, die Entwickler von SHADOWRUN RETURNS, haben auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter eine Kampagne gestartet, um eine rundenbasierte Computerspiel-Version des Tabletop-Klassikers BATTLETECH zu realisieren. Auch dieses Spiel hat offensichtlich immer noch viele Freunde, denn das erste Funding-Ziel von 250000 Dollar wurde in Nullzeit geknackt.
Interessanterweise ist das Game in der Basisversion als Einzelspieler-Version angelegt, erst wenn das Stretchgoal 2,5 Millionen Dollar erreicht wird, soll es auch eine Mehrspieleroption geben. Ich wage angesichts des aktuellen Stands von knapp unter 800000 Dollar mal die Prophezeihung, dass das vermutlich klappen wird …
Interessant auch, dass Piranha Games, die Entwickler von MECHWARRIOR ONLINE, ihre Mech-Modelle zur Verfügung stellen werden. Zudem arbeiten sie eng mit Catalyst Game Labs zusammen, dem derzeitigen Publisher des Tabletop-Games.
Der Release ist angekündigt für Frühjahr 2017, es soll für Windows, Mac OS und Linux erscheinen.
VOXELUS ist der Name einer Game-Engine für Windows und Mac OS, mit der jeder VR-Anwendungen für die Oculus Rift und die Gear VR entwickeln kann. Und das auch ohne Programmierkenntnisse, denn das Ganze ähnelt – wie der name auch bereits andeutet – der Voxel-Engine in Minecraft. Dabei ist VOXELUS aber vielseitiger als das offensichtliche Vorbild, denn dynamische Lichter sind ebenso möglich wie bedingungsgesteuerte Trigger, Skyboxen, AI oder Partikeleffekte. Ebenfalls kann man Objekte in Drittanwendungen erstellen und dann in die VOXELUS-Engine importieren, verwendbar sind hier die Formate fbx oder obj.
Die erstellten VR-Umgebungen sind Multiplayer-tauglich, allerdings beschränkt sich das derzeit noch auf acht Spieler in derselben Instanz.
Der Creator ist kostenlos, man kann ihn nach dem Erstellen eines Kontos auf der Webseite des Projekts herunter laden. Die Entwickler planen einen Shop namens VOXELUS Marketplace, in dem jeder Nutzer seine 3D-Objekte und auch erstellte Spiele gegen Bezahlung anbieten kann.
Die nächste Iteration der Abenteuer Lara Crofts trägt den Titel RISE OF THE TOMB RAIDER, stammt wieder von Crystal Dynamics und wird von Square Enix und leider Microsoft vertrieben. Warum »leider«? Weil ROTTR am 13. November aufgrund eines exklusiv-Deals erst einmal exklusiv für XBox 360 und XBox One erscheint. Die PC-Version wird erst Anfang 2016 nachgeschoben und PS4-Nutzer müssen sich sogar bis Ende 2016 gedulden. Das ist natürlich eine Aktion, um den Verkauf von Microsofts neuer Konsole ordentlich anzuschieben (in Deutschland wurden bisher fast viereinhalb mal mehr PS4 verkauft, als Xbox One). Ich finde solche Spielchen Microsofts unmöglich und werde deswegen auf den Kauf des Produkts so lange verzichten, bis es im Preis deutlich gesunken ist, egal wie gut es auch aussehen mag.
Immerhin versprach Crystal Dynamics für dieses Game wieder deutlich mehr Rätsel im Stil des Ursprungsspiels als bei der letzten TOMB RAIDER-Version.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Welcher STAR TREK-Fan hat sich nicht schon einmal gewünscht, durch die USS Enterprise zu laufen. Jason ist einer dieser Fans, der über sich selbst sagt, dass TNG seine Kindheit geprägt hat, er will diesen Traum mit einem ambitionierten Projekt realisieren: Er will die gesamte (!) NCC-1701‑D in der aktuellen Unreal Engine 4 nachbauen. Also nicht nur die aus Serie bekannten sets, sondern das gesamte Schiff. Schon das Demo-Video, in dem man einen Shuttle-Anflug, die Shuttlebay und danach ein wenig vom Schiff sieht, ist überaus eyecandy und beeindruckend. Jason sieht das Ganze wie eine Art Museum. Geplant ist eine Finanzierung des epischen Unterfangens durch Crowdfunding via Kickstarter und Patreon, dabei soll das Ganze auch eine Umsetzung für die Oculus Rift erhalten. Nerdgasm!
Die Umsetzung des Innenlebens des Raumschiffs basiert zum einen auf den offiziellen Blueprints von Rick Sternbach, den inoffiziellen Risszeichnungen von Ed White und zuletzt natürlich Extrapolation durch den Künstler. Dabei sollen Vorschläge und Ideen der Community selbstverständlich mit eingehen. Jason sucht ganz sicher auch noch Hilfe bei der Umsetzung, derzeit arbeitet er alleine an dem Projekt. Alle weiteren informationen auf der Webseite des Enterprise‑D Construction Projects.
Shut up and take my money!
(Man beachte bei zehn Minuten das kleine Toilettengimmick! :D)
Telltale Games sind bekannt für (Point & Click)-Adventure-Umsetzungen bekannter Franchises wie beispielsweise GAME OF THRONES oder THE WALKING DEAD. Von denen stammt auch MINECRAFT – STORY MODE, bei dem es sich nicht um eine Erweiterung oder Ergänzung zum beliebten Klötzchenspiel handelt, sondern eben auch um ein Adventure in der Voxel-Welt.
Die erste Episode trägt den Titel THE ORDER OF THE STONE und erscheint am 13, Oktober für PC und Mac im Telltale-Shop oder über Steam. Zwei Tage danach kommen auch iOS- und Android-Versionen auf den Markt. Die Konsolen PS4, PS3, Xbox 360 und Xbox One werden mit physikalischen Datenträgern erst Ende Oktober bedient. Möglicherweise wird es auch Versionen für Wii U und PS Vita geben, hier hat Telltale aber noch nichts zu einem Termin gesagt.
Zum Inhalt:
You and your friends revere the legendary Order of the Stone: Warrior, Redstone Engineer, Griefer, and Architect; slayers of the Ender Dragon. While at EnderCon in hopes of meeting Gabriel the Warrior, Jesse’s friends discover that something is wrong … something dreadful. Terror is unleashed, and you must set out on a quest to find The Order of the Stone if you are to save your world from oblivion.
Die männliche Fassung des MINECRAFT-Protagonisten Steve wird vom Comedian Patton Oswald gesprochen, die weibliche Version von Catherine Taber (CLONE WARS). Weitere Rolen werden gesprochen von Ashley Johnson, Corey Feldman und Brian Posehn.
Promografik MINECRAFT – STORY MODE Copyright Telltale Games
Auf dem diesjährigen Comic Con hat Fox auf ungewöhnliche Weise Werbung für eine neue Staffel ihrer Fernsehserie SLEEPY HOLLOW gemacht, die sich an Motiven aus Washington Irvings Erzählung The Legend of Sleepy Hollow (deutsch als Die Sage von der schläfrigen Schlucht) bedient.
Die Werbung besteht aus einer Virtual Reality-Produktion, bei der man mit einer Oculus Rift auf dem Kopf über den Friedhof der Kleinstadt Sleepy Hollow wandert und dort dummerweise auf den kopflosen Reiter trifft, eine Begegnung, die für den Zuschauer nicht gut ausgeht. Das Ganze heißt »The Sleepy Hollow Virtual Reality Experience«.
Dafür erhielt Fox im Rahmen der am vergangenen Wochenende vergebenen Creative Arts Emmys den Preis für »Interactive Media, User Experience and Visual Design«. Es war das erste Mal, dass eine VR-Produktion ausgezeichnet wurde und es wird sicher nicht das letzte Mal gewesen sein.
Wer über einen Oculus Rift Developer Kit 2 verfügt, der kann sich das Ganze selbst ansehen, denn es steht auf Oculus Share zum Download bereit. Allerdings leider nicht für die aktuelle SDK- und Firmware-Version der Brille, deswegen dürfte etwas Gefrickel notwendig sein, um das starten zu können.
Screenshot SLEEPY HOLLOW VR Copyright Fox Television
Ein weiteres MMO geht den Weg zu free2play: NCSoft und Carbine gaben bekannt, dass man WILDSTAR noch im September 2015 auf dieses Geschäftsmodell umstellen wird, genauer gesagt am 29.09.2015. Dabei geht laut der Betreiber mit der Umstellung das bisher größte Update des Science-Fantasy-Multiplayer-Spiels einher. WILD STAR RELOADED soll zahlreiche Verbesserungen der »Lebensqualität« bringen, unter anderem eine reibungslosere Anfangsphase. Über weitere konkrete Neuerungen schweigt sich die Pressemitteilung leider aus.
Vor der Einführung von RELOADED gibt es eine Betaphase, in der vor allem die ingame-Ökonomie gestestet werden soll, immerhin gibt es jetzt einen Store, in dem man gegen hartes Echtgeld Gegenstände oder Boni erwerben kann. Die dafür eingeführte Spielwährung heißt NCoin. An dieser geschlossenen Beta können alle bisherigen Spieler teilnehmen, aber im Prinzip kann sich jeder über die offizielle Webseite für einen Key anmelden, was die Bezeichnung »geschlossen« etwas fragwürdig macht (wobei ich nicht weiß, wie schnell man nach der Anmeldung tatsächlich einen Key bekommt).
Man wird abwarten müssen, wie der Übergang zum f2p-Titel mit Itemshop tatsächlich funktioniert und ob sich WILDSTAR damit zum pay2win-Spiel entwickelt. Wenn NCSoft das allerdings wie bei anderen im Westen veröffentlichten Projekten durchführt, sollte das zumindest okay sein.
Wie oben bereits geschrieben war die Pressemitteilung zur f2p-Umstellung leider etwas dünn, auf der Weseite findet man mehr Informationen: Tatsächlich scheint es sich nicht um eine Mogelpackung wie bei anderen Anbietern zu handeln, man soll das gesamte Game kostenlos spielen können. In der kostenlosen Vesion erhält man zwei Charakterplätze, Abonnenten haben zwölf. Bei den Kostümplätzen steht es vier zu sechs, in der persönlichen Bank halten f2p-Spieler zwei Plätze vor, zahlende Kunden bekommen fünf. Auch die Zahl der zu platzierenden Deko-Gegenstände beim Housing ist für kostenlos Spielende begrenzt. Weitere Einschränkungen und Gimmicks für Käufer und Abonnenten finden sich auf einer FAQ-Seite.
Ich hatte WILDSTAR während der Betaphase gespielt und unter »ganz nett« einsortiert (die Anleihen bei WOW was Design und Spielmechaniken angeht waren mehr als offensichtlich, die skurrile Spielwelt und einige Verbesserungen was das Gameplay angeht, waren allerdings ganz erfrischend). Vielleicht werfe ich nochmal einen Blick, wenn das Geschäftsmodell umgestellt wird.
Iron Bit zeigen einen Early Access Trailer zu ihrem Science Fiction MMO COLONIES ONLINE, bei dem man mit oder gegen andere Spieler fremde Planeten kolonisieren muss. Die Entwickler schreiben dazu:
In Colonies Online players find themselves far away from home, inhabiting a cluster of alien planets where they must gather resources to build a colony and survive in this harsh environment. In a persistent online game world with no restrictions, players must work with or against other players to build anything from trade outposts to full-scale cities with the intuitive construction system. By crafting weapons and armor to aid in a quest of survival and domination, players battle aliens and other colonists with a non-target combat system. Colonists can also improve their character with new skills and abilities and team up with other players to further enhance a colony.
Das alles ist Open World und Sandbox, ich werde wohl unbedingt mal einen Blick darauf werfen müssen, insbesondere das Bausystem sieht sehr gut aus.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Bekannte Namen aus dem Bereich Computerspiele haben eine neue Crowdfunding-Plattform namens Fig aus der Taufe gehoben, beteiligt sind unter anderem Tim Schafer (Double Fine Productions), Feargus Urquhart (Obsidian Entertainment) und Brian Fargo (inXile Entertainment). Im Gegensatz zu anderen ähnlichen Seiten wie Kickstarter oder Indiegogo geht es bei Fig allerdings nur um Indie-Games.
Weitere Unterschiede sind die Tatsache, dass es dabei immer nur eine Kampagne geben wird, also nicht mehrere gleichzeitig, und man kann nicht nur spenden und dafür das Game oder weitere Gimmicks erhalten, sondern auch investieren. Dadurch wird man an den Verkäufen des Produkts beteiligt. Im Moment können nur Institutionen und keine Privatpersonen eine solche Investition tätigen, das soll sich aber ändern.
Die Kampagnen für Fig werden vom Aufsichtsrat ausgewählt, zu dem gehören die drei oben Genannten, hierbei sollen sich Projekte großer und kleiner Studios abwechseln. Das erste Spiel, das auf Fig gecrowdfundet werden soll, trägt den Titel OUTER WILDS, es handelt sich um Science Fiction Spiel, bei dem man den Weltraum erkunden muss und dessen Alphaversion auf Festivals bereits etliche Preise eingeheimst hat. Die Entwicklerfirma Mobius Digital möchte 125000 Dollar dafür einsammeln, OUTER WILDS soll für Windows, Linux, Mac und vermutlich weitere Plattformen erscheinen und hat zu diesem Zeitpunkt bereits über 60000 Dollar eingesammelt, darunter 34000 Dollar von Investoren. Die Kampagne läuft noch fast 31 Tage.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.