Computerspiel

Lionsgate kauft Rechte an KINGKILLER CHRONICLES

Pat Rothfuss

Wie der Hol­ly­wood-Repor­ter berich­tet, hat Lions­gate sich die Exklu­siv­rech­te an Patrick Roth­fuss´ Fan­ta­sy-Buch­rei­he THE KINGKILLER CHRONICLES gesi­chert. Zuvor hat­te es Gesprä­che mit ver­schie­de­nen Inter­es­sen­ten gege­ben, dar­un­ter Lions­gate, MGM und auch War­ner Bros.

Das Gan­ze soll dabei mul­ti­me­di­al umge­setzt wer­den, geplant sind offen­bar Fil­me, Fern­seh­se­ri­en und Com­pu­ter­spie­le.

Das ers­te Buch der Rei­he trägt den Titel THE NAME OF THE WIND (deutsch DER NAME DES WINDES), es erschien im Jahr 2008 und wur­de mit diver­sen Prei­sen aus­ge­zeich­net. Die gesam­ten Chro­ni­ken umfas­sen drei Bücher und drei Novel­len, die auf der Serie basie­ren. Die deut­schen Fas­sun­gen der »Königs­mör­der-Chro­nik« sind bei Klett Cot­ta erschie­nen.

Um die Fil­mum­set­zung wer­den sich Lions­gate-Prä­si­dent Erik Feig zusam­men mit Jey­un Choi Mun­ford und Jes­si­ca Switch küm­mern, die Fern­seh­se­rie ist in der Hand von Chris Sel­ak und um den Com­pu­ter­spie­len wid­met sich Peter Levin.

Bild: Pat Roth­fuss 2014, von J Milb­urn, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA

[aartikel]B0010SKUYM[/aartikel][aartikel]B004PGNB1K[/aartikel][aartikel]B006TXMR62[/aartikel][aartikel]B00SH1YXCA[/aartikel]

BATTLETECH-Crowdfunding auf Kickstarter

BattleTech Kickstarter

Hare­brai­ned Sche­mes, die Ent­wick­ler von SHADOWRUN RETURNS, haben auf der Crowd­fun­ding-Platt­form Kick­star­ter eine Kam­pa­gne gestar­tet, um eine run­den­ba­sier­te Com­pu­ter­spiel-Ver­si­on des Table­top-Klas­si­kers BATTLETECH zu rea­li­sie­ren. Auch die­ses Spiel hat offen­sicht­lich immer noch vie­le Freun­de, denn das ers­te Fun­ding-Ziel von 250000 Dol­lar wur­de in Null­zeit geknackt.

Inter­es­san­ter­wei­se ist das Game in der Basis­ver­si­on als Ein­zel­spie­ler-Ver­si­on ange­legt, erst wenn das Stretch­goal 2,5 Mil­lio­nen Dol­lar erreicht wird, soll es auch eine Mehr­spie­ler­op­ti­on geben. Ich wage ange­sichts des aktu­el­len Stands von knapp unter 800000 Dol­lar mal die Pro­phe­zei­hung, dass das ver­mut­lich klap­pen wird …

Inter­es­sant auch, dass Piran­ha Games, die Ent­wick­ler von MECHWARRIOR ONLINE, ihre Mech-Model­le zur Ver­fü­gung stel­len wer­den. Zudem arbei­ten sie eng mit Cata­lyst Game Labs zusam­men, dem der­zei­ti­gen Publisher des Table­top-Games.

Der Release ist ange­kün­digt für Früh­jahr 2017, es soll für Win­dows, Mac OS und Linux erschei­nen.

https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​G​2​j​m​F​f​E​L​Kwk

Pro­mo­gra­fik Batt­le­Tech Copy­right Hare­brai­ned Sche­mes LLC

VOXELUS – Virtual Reality-Engine für jedermann

Voxelus-Screenshot

VOXELUS ist der Name einer Game-Engi­ne für Win­dows und Mac OS, mit der jeder VR-Anwen­dun­gen für die Ocu­lus Rift und die Gear VR ent­wi­ckeln kann. Und das auch ohne Pro­gram­mier­kennt­nis­se, denn das Gan­ze ähnelt – wie der name auch bereits andeu­tet – der Voxel-Engi­ne in Mine­craft. Dabei ist VOXELUS aber viel­sei­ti­ger als das offen­sicht­li­che Vor­bild, denn dyna­mi­sche Lich­ter sind eben­so mög­lich wie bedin­gungs­ge­steu­er­te Trig­ger, Sky­bo­xen, AI oder Par­ti­kel­ef­fek­te. Eben­falls kann man Objek­te in Dritt­an­wen­dun­gen erstel­len und dann in die VOXELUS-Engi­ne impor­tie­ren, ver­wend­bar sind hier die For­ma­te fbx oder obj.

Die erstell­ten VR-Umge­bun­gen sind Mul­ti­play­er-taug­lich, aller­dings beschränkt sich das der­zeit noch auf acht Spie­ler in der­sel­ben Instanz.

Voxelus2

Der Crea­tor ist kos­ten­los, man kann ihn nach dem Erstel­len eines Kon­tos auf der Web­sei­te des Pro­jekts her­un­ter laden. Die Ent­wick­ler pla­nen einen Shop namens VOXELUS Mar­ket­place, in dem jeder Nut­zer sei­ne 3D-Objek­te und auch erstell­te Spie­le gegen Bezah­lung anbie­ten kann.

Pro­mo­gra­fik Copy­right Voxelus

RISE OF THE TOMB RAIDER-Trailer: Descent Into Legend

Die nächs­te Ite­ra­ti­on der Aben­teu­er Lara Crofts trägt den Titel RISE OF THE TOMB RAIDER, stammt wie­der von Crys­tal Dyna­mics und wird von Squa­re Enix und lei­der Micro­soft ver­trie­ben. War­um »lei­der«? Weil ROTTR am 13. Novem­ber auf­grund eines exklu­siv-Deals erst ein­mal exklu­siv für XBox 360 und XBox One erscheint. Die PC-Ver­si­on wird erst Anfang 2016 nach­ge­scho­ben und PS4-Nut­zer müs­sen sich sogar bis Ende 2016 gedul­den. Das ist natür­lich eine Akti­on, um den Ver­kauf von Micro­softs neu­er Kon­so­le ordent­lich anzu­schie­ben (in Deutsch­land wur­den bis­her fast vier­ein­halb mal mehr PS4 ver­kauft, als Xbox One). Ich fin­de sol­che Spiel­chen Micro­softs unmög­lich und wer­de des­we­gen auf den Kauf des Pro­dukts so lan­ge ver­zich­ten, bis es im Preis deut­lich gesun­ken ist, egal wie gut es auch aus­se­hen mag.

Immer­hin ver­sprach Crys­tal Dyna­mics für die­ses Game wie­der deut­lich mehr Rät­sel im Stil des Ursprungs­spiels als bei der letz­ten TOMB RAI­DER-Ver­si­on.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

 

Der helle Wahnsinn: Enterprise‑D Construction Project

Wel­cher STAR TREK-Fan hat sich nicht schon ein­mal gewünscht, durch die USS Enter­pri­se zu lau­fen. Jason ist einer die­ser Fans, der über sich selbst sagt, dass TNG sei­ne Kind­heit geprägt hat, er will die­sen Traum mit einem ambi­tio­nier­ten Pro­jekt rea­li­sie­ren: Er will die gesam­te (!) NCC-1701‑D in der aktu­el­len Unre­al Engi­ne 4 nach­bau­en. Also nicht nur die aus Serie bekann­ten sets, son­dern das gesam­te Schiff. Schon das Demo-Video, in dem man einen Shut­tle-Anflug, die Shut­tle­bay und danach ein wenig vom Schiff sieht, ist über­aus eye­can­dy und beein­dru­ckend. Jason sieht das Gan­ze wie eine Art Muse­um. Geplant ist eine Finan­zie­rung des epi­schen Unter­fan­gens durch Crowd­fun­ding via Kick­star­ter und Patre­on, dabei soll das Gan­ze auch eine Umset­zung für die Ocu­lus Rift erhal­ten. Nerd­gasm!

Die Umset­zung des Innen­le­bens des Raum­schiffs basiert zum einen auf den offi­zi­el­len Blue­prints von Rick Stern­bach, den inof­fi­zi­el­len Riss­zeich­nun­gen von Ed White und zuletzt natür­lich Extra­po­la­ti­on durch den Künst­ler. Dabei sol­len Vor­schlä­ge und Ideen der Com­mu­ni­ty selbst­ver­ständ­lich mit ein­ge­hen. Jason sucht ganz sicher auch noch Hil­fe bei der Umset­zung, der­zeit arbei­tet er allei­ne an dem Pro­jekt. Alle wei­te­ren infor­ma­tio­nen auf der Web­sei­te des Enterprise‑D Con­s­truc­tion Pro­jects.

Shut up and take my money!

(Man beach­te bei zehn Minu­ten das klei­ne Toi­let­ten­gim­mick! :D)

https://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​u​K​9​i​j​Z​e​H​WjI

Im Oktober: MINECRAFT – STORY MODE

Minecraft Story Mode

Tell­ta­le Games sind bekannt für (Point & Click)-Adventure-Umsetzungen bekann­ter Fran­chi­ses wie bei­spiels­wei­se GAME OF THRONES oder THE WALKING DEAD. Von denen stammt auch MINECRAFT – STORY MODE, bei dem es sich nicht um eine Erwei­te­rung oder Ergän­zung zum belieb­ten Klötz­chen­spiel han­delt, son­dern eben auch um ein Adven­ture in der Voxel-Welt.

Die ers­te Epi­so­de trägt den Titel THE ORDER OF THE STONE und erscheint am 13, Okto­ber für  PC und Mac im Tell­ta­le-Shop oder über Steam. Zwei Tage danach kom­men auch iOS- und Android-Ver­sio­nen auf den Markt. Die Kon­so­len PS4, PS3, Xbox 360 und Xbox One wer­den mit phy­si­ka­li­schen Daten­trä­gern erst Ende Okto­ber bedient. Mög­li­cher­wei­se wird es auch Ver­sio­nen für Wii U und PS Vita geben, hier hat Tell­ta­le aber noch nichts zu einem Ter­min gesagt.

Zum Inhalt:

You and your fri­ends reve­re the legen­da­ry Order of the Stone: War­ri­or, Reds­tone Engi­neer, Grie­fer, and Archi­tect; slay­ers of the Ender Dra­gon. While at EnderCon in hopes of mee­ting Gabri­el the War­ri­or, Jesse’s fri­ends dis­co­ver that some­thing is wrong … some­thing dreadful. Ter­ror is unleas­hed, and you must set out on a quest to find The Order of the Stone if you are to save your world from obli­vi­on.

Die männ­li­che Fas­sung des MINE­CRAFT-Prot­ago­nis­ten Ste­ve wird vom Come­di­an Pat­ton Oswald gespro­chen, die weib­li­che Ver­si­on von Cathe­ri­ne Taber (CLONE WARS). Wei­te­re Rolen wer­den gespro­chen von Ash­ley John­son, Corey Feld­man und Bri­an Posehn.

Pro­mo­gra­fik MINECRAFT – STORY MODE Copy­right Tell­ta­le Games

Emmy für SLEEPY HOLLOW Virtual Reality-Produktion

Sleepy Hollow VR

Auf dem dies­jäh­ri­gen Comic Con hat Fox auf unge­wöhn­li­che Wei­se Wer­bung für eine neue Staf­fel ihrer Fern­seh­se­rie SLEEPY HOLLOW gemacht, die sich an Moti­ven aus Washing­ton Irvings Erzäh­lung The Legend of Slee­py Hol­low (deutsch als Die Sage von der schläf­ri­gen Schlucht) bedient.

Die Wer­bung besteht aus einer Vir­tu­al Rea­li­ty-Pro­duk­ti­on, bei der man mit einer Ocu­lus Rift auf dem Kopf über den Fried­hof der Klein­stadt Slee­py Hol­low wan­dert und dort dum­mer­wei­se auf den kopf­lo­sen Rei­ter trifft, eine Begeg­nung, die für den Zuschau­er nicht gut aus­geht. Das Gan­ze heißt »The Slee­py Hol­low Vir­tu­al Rea­li­ty Expe­ri­ence«.

Dafür erhielt Fox im Rah­men der am ver­gan­ge­nen Wochen­en­de ver­ge­be­nen Crea­ti­ve Arts Emmys den Preis für »Inter­ac­ti­ve Media, User Expe­ri­ence and Visu­al Design«. Es war das ers­te Mal, dass eine VR-Pro­duk­ti­on aus­ge­zeich­net wur­de und es wird sicher nicht das letz­te Mal gewe­sen sein.

Wer über einen Ocu­lus Rift Deve­lo­per Kit 2 ver­fügt, der kann sich das Gan­ze selbst anse­hen, denn es steht auf Ocu­lus Share zum Down­load bereit. Aller­dings lei­der nicht für die aktu­el­le SDK- und Firm­ware-Ver­si­on der Bril­le, des­we­gen dürf­te etwas Gef­ri­ckel not­wen­dig sein, um das star­ten zu kön­nen.

Screen­shot SLEEPY HOLLOW VR Copy­right Fox Tele­vi­si­on

WILDSTAR wird free2play

Logo Wildstar

Ein wei­te­res MMO geht den Weg zu free2play: NCSoft und Car­bi­ne gaben bekannt, dass man WILDSTAR noch im Sep­tem­ber 2015 auf die­ses Geschäfts­mo­dell umstel­len wird, genau­er gesagt am 29.09.2015. Dabei geht laut der Betrei­ber mit der Umstel­lung das bis­her größ­te Update des Sci­ence-Fan­ta­sy-Mul­ti­play­er-Spiels ein­her. WILD STAR RELOADED soll zahl­rei­che Ver­bes­se­run­gen der »Lebens­qua­li­tät« brin­gen, unter ande­rem eine rei­bungs­lo­se­re Anfangs­pha­se. Über wei­te­re kon­kre­te Neue­run­gen schweigt sich die Pres­se­mit­tei­lung lei­der aus.
Vor der Ein­füh­rung von RELOADED gibt es eine Beta­pha­se, in der vor allem die ingame-Öko­no­mie ges­tes­tet wer­den soll, immer­hin gibt es jetzt einen Store, in dem man gegen har­tes Echt­geld Gegen­stän­de oder Boni erwer­ben kann. Die dafür ein­ge­führ­te Spiel­wäh­rung heißt NCo­in. An die­ser geschlos­se­nen Beta kön­nen alle bis­he­ri­gen Spie­ler teil­neh­men, aber im Prin­zip kann sich jeder über die offi­zi­el­le Web­sei­te für einen Key anmel­den, was die Bezeich­nung »geschlos­sen« etwas frag­wür­dig macht (wobei ich nicht weiß, wie schnell man nach der Anmel­dung tat­säch­lich einen Key bekommt).

Screenshot Wildstar

Man wird abwar­ten müs­sen, wie der Über­gang zum f2p-Titel mit Item­shop tat­säch­lich funk­tio­niert und ob sich WILDSTAR damit zum pay2­win-Spiel ent­wi­ckelt. Wenn NCSoft das aller­dings wie bei ande­ren im Wes­ten ver­öf­fent­lich­ten Pro­jek­ten durch­führt, soll­te das zumin­dest okay sein.

Wie oben bereits geschrie­ben war die Pres­se­mit­tei­lung zur f2p-Umstel­lung lei­der etwas dünn, auf der Wesei­te fin­det man mehr Infor­ma­tio­nen: Tat­säch­lich scheint es sich nicht um eine Mogel­pa­ckung wie bei ande­ren Anbie­tern zu han­deln, man soll das gesam­te Game kos­ten­los spie­len kön­nen. In der kos­ten­lo­sen Vesi­on erhält man zwei Cha­rak­t­er­plät­ze, Abon­nen­ten haben zwölf. Bei den Kos­tüm­plät­zen steht es vier zu sechs, in der per­sön­li­chen Bank hal­ten f2p-Spie­ler zwei Plät­ze vor, zah­len­de Kun­den bekom­men fünf. Auch die Zahl der zu plat­zie­ren­den Deko-Gegen­stän­de beim Housing ist für kos­ten­los Spie­len­de begrenzt. Wei­te­re Ein­schrän­kun­gen und Gim­micks für Käu­fer und Abon­nen­ten fin­den sich auf einer FAQ-Sei­te.

Screenshot Wildstar

Ich hat­te WILDSTAR wäh­rend der Beta­pha­se gespielt und unter »ganz nett« ein­sor­tiert (die Anlei­hen bei WOW was Design und Spiel­me­cha­ni­ken angeht waren mehr als offen­sicht­lich, die skur­ri­le Spiel­welt und eini­ge Ver­bes­se­run­gen was das Game­play angeht, waren aller­dings ganz erfri­schend). Viel­leicht wer­fe ich noch­mal einen Blick, wenn das Geschäfts­mo­dell umge­stellt wird.

Logo und Pro­mo­fo­tos Copy­right NCSoft

Trailer: COLONIES ONLINE

Iron Bit zei­gen einen Ear­ly Access Trai­ler zu ihrem Sci­ence Fic­tion MMO COLONIES ONLINE, bei dem man mit oder gegen ande­re Spie­ler frem­de Pla­ne­ten kolo­ni­sie­ren muss. Die Ent­wick­ler schrei­ben dazu:

In Colo­nies Online play­ers find them­sel­ves far away from home, inha­bi­ting a clus­ter of ali­en pla­nets whe­re they must gather resour­ces to build a colo­ny and sur­vi­ve in this harsh envi­ron­ment. In a per­sis­tent online game world with no rest­ric­tions, play­ers must work with or against other play­ers to build any­thing from trade out­posts to full-sca­le cities with the intui­ti­ve con­s­truc­tion sys­tem. By craf­ting wea­pons and armor to aid in a quest of sur­vi­val and domi­na­ti­on, play­ers batt­le ali­ens and other colo­nists with a non-tar­get com­bat sys­tem. Colo­nists can also impro­ve their cha­rac­ter with new skills and abili­ties and team up with other play­ers to fur­ther enhan­ce a colo­ny.

Das alles ist Open World und Sand­box, ich wer­de wohl unbe­dingt mal einen Blick dar­auf wer­fen müs­sen, ins­be­son­de­re das Bau­sys­tem sieht sehr gut aus.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Crowdfunding-Plattform für Indie-Games: Fig

Logo Fig

Bekann­te Namen aus dem Bereich Com­pu­ter­spie­le haben eine neue Crowd­fun­ding-Platt­form namens Fig aus der Tau­fe geho­ben, betei­ligt sind unter ande­rem Tim Scha­fer (Dou­ble Fine Pro­duc­tions), Fear­gus Urquhart (Obsi­di­an Enter­tain­ment) und Bri­an Far­go (inXi­le Enter­tain­ment). Im Gegen­satz zu ande­ren ähn­li­chen Sei­ten wie Kick­star­ter oder Indiego­go geht es bei Fig aller­dings nur um Indie-Games.

Wei­te­re Unter­schie­de sind die Tat­sa­che, dass es dabei immer nur eine Kam­pa­gne geben wird, also nicht meh­re­re gleich­zei­tig, und man kann nicht nur spen­den und dafür das Game oder wei­te­re Gim­micks erhal­ten, son­dern auch inves­tie­ren. Dadurch wird man an den Ver­käu­fen des Pro­dukts betei­ligt. Im Moment kön­nen nur Insti­tu­tio­nen und kei­ne Pri­vat­per­so­nen eine sol­che Inves­ti­ti­on täti­gen, das soll sich aber ändern.

Die Kam­pa­gnen für Fig wer­den vom Auf­sichts­rat aus­ge­wählt, zu dem gehö­ren die drei oben Genann­ten, hier­bei sol­len sich Pro­jek­te gro­ßer und klei­ner Stu­di­os abwech­seln. Das ers­te Spiel, das auf Fig gec­rowd­fun­det wer­den soll, trägt den Titel OUTER WILDS, es han­delt sich um Sci­ence Fic­tion Spiel, bei dem man den Welt­raum erkun­den muss und des­sen Alpha­ver­si­on auf Fes­ti­vals bereits etli­che Prei­se ein­ge­heimst hat. Die Ent­wick­ler­fir­ma Mobi­us Digi­tal möch­te 125000 Dol­lar dafür ein­sam­meln, OUTER WILDS soll für Win­dows, Linux, Mac und ver­mut­lich wei­te­re Platt­for­men erschei­nen und hat zu die­sem Zeit­punkt bereits über 60000 Dol­lar ein­ge­sam­melt, dar­un­ter 34000 Dol­lar von Inves­to­ren. Die Kam­pa­gne läuft noch fast 31 Tage.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Logo Fig Copy­right fig​.co

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen