Aufgrund von Fragen zur Zukunft der Role Play Convention in Köln, bzw. wie diese in die neue Veranstaltung Comic Con Experience »integriert« werden soll, hatte ich gestern eine Presseanfrage beim Veranstalter Kölnmesse gestellt. Heute habe ich eine Antwort bekommen, die allerdings keine ist:
vielen Dank für Ihre Anfrage zur CCXP Cologne 2019. Wir verstehen, dass Sie mehr wissen wollen, können aber jetzt noch nicht auf Ihre Fragen eingehen. Uns lag sehr daran, die gute Nachricht frühestmöglich zu kommunizieren. Wir haben bereits dabei bewusst auf die geplante Informationsveranstaltung am 7. November verwiesen, auf der wir weitere Details nennen und zu der wir Sie noch gesondert einladen werden.
Insofern bitte ich um noch etwas Geduld und – auch wenn die journalistische Neugier groß ist – um Ihr Verständnis.
Die Verantwortlichen bei der Kölnmesse zieren sich also und verweisen für weitere Infos auf einen Termin recht weit in der Zukunft. Dass Aussteller frühzeitig Planungssicherheit benötigen scheint dort niemanden zu interessieren, und dabei geht es keinesfalls nur um »journalistische Neugier«.
Wir werden uns also voraussichtlich alle bis Anfang November gedulden müssen. Bis dahin haben sich garantiert etliche Aussteller schon für die Comic Con Stuttgart angemeldet … Schade, die RPC war eine tolle Veranstaltung.
Die Role Play Convention Germany auf dem Gelände der Kölnmesse, alias RPC, hat sich in den vergangenen Jahren als die Genre-Veranstaltung im Umfeld Köln etabliert. Auch wenn es immer wieder Unstimmigkeiten mit der Kölnmesse und Organisationsprobleme gab (wegen unzureichender Logistik oder völlig sinnlosen Aktionen der Security), war es doch ein Event, das wir als »Amt für Ætherangelegenheiten« immer gern »bespielt« haben, unter anderem deswegen, weil es eben eine äußerst vielfältige Veranstaltung war, auf der sich die verschiedenen Fandoms und Ausprägungen des Nerdtums ohne Neid durchmischten. Insbesondere war äußerst vorteilhaft, dass Fan- und nonprofit-Gruppen dort quasi zum Nulltarif Stände aufbauen durften, dies querfinanziert durch andere, finanzkräftige Aussteller – ein Konzept, dass ich immer grandios fand und das die RPC äußerst positiv von anderen Veranstaltungen abhob, wo es nur darum geht, möglichst viel Kohle abzuzocken. Ich meine hier insbesondere die in letzter Zeit wie Pilze aus dem Boden schießenden diversen Ausprägungen von Comic Cons.
Nun war es bereits merkwürdig, dass es bisher keinen Termin für die RPC 2019 gab. Wie ich heute der Presse entnehmen konnte, wird es Ende Juni in den Hallen der Kölnmesse eine Veranstaltung namens »Comic Con Experience« geben, die man mit einem brasilianischen Veranstalter durchführen will. In diese viertägige (!) Veranstaltung soll die Role Play Convention »integriert« werden.
Stattfinden soll das Ganze von 27. bis 30. Juni 2019. Da stellen sich mir diverse Fragen, beispielsweise wie Fan- und nonprofit-Gruppen eine viertägige Veranstaltung logistisch stemmen sollen, wir haben ja alle Brotjobs? Und wie kommt man auf das schmale Brett die »CCXP« zeitgleich zur etablierten ComicCon Germany Stuttgart abhalten zu wollen? Werden die Stand- und Eintrittspreise wie bei – Comic Cons in Deutschland üblich – in Bereiche steigen, die man nur als »wegelagerisch« bezeichnen kann?
Ich habe wegen dieser Fragen folgende Presseanfrage bei der Kölnmesse gestellt und werde euch über Antworten auf dem Laufenden halten.
Sehr geehrte Damen und Herren,
aus der Presse konnte ich entnehmen, dass es im kommenden Jahr auf den
Gelände der Kölnmesse eine Veranstaltung namens »Comic Con Experience«
geben soll.
Dazu habe ich einige Fragen:
1. Ist Ihnen bewusst, dass am selben Termin bereits die etablierte Comic
Con Germany Stuttgart stattfindet?
2. Laut Pressemeldungen soll die RPC Germany »integriert« werden. Wie
genau soll das vonstatten gehen? Findet die RPC Germany dann ebenfalls
vier Tage lang statt, oder wie bisher nur zwei (Hintergrund: es wurden
aus der Szene Bedenken an mich heran getragen, dass es für Fan- und
nonprofit-Gruppen möglicherweise logistisch nicht möglich ist, eine
Viertagesveranstaltung zu realisieren).
2.1 Wird die »integrierte« RPC weiterhin kostenlose Stände für Fan- und
nonprofit-Gruppen anbieten?
3. Wie werden sich die Preise im Vergleich zur RPC entwickeln? (Hiermit
sind sowohl Eintritts- wie auch Händler-Standpreise gemeint).
4. Verfügen Sie bereits über sonstige allgemeine Informationen zur
Veranstaltung und können mir diese zur Verfügung stellen?
Für Informationen bedanke ich mich im voraus und weise darauf hin, dass
die Antworten in einen Artikel zum Thema eingehen werden.
Vorletzte Nacht wurden von der Academy of Science Fiction, Fantasy, and Horror Films zum 44. Mal die Saturn Awards vergeben. Großer Gewinner ist BLACK PANTHER, der gleich fünf Preis absahnen konnte, darunter bester Film und die beste Regie für Ryan Coogler.
Erfreulicherweise und völlig zu recht erhielt Rian Johnson trotz all der Hater-Proteste zu THE LAST JEDI die Auszeichnung für das beste Drehbuch. Recht so! Für mich etwas verblüffend war allerdings der Preis für Mark Hamill als bester Schauspieler (auch für TLJ). Nicht dass ich ihm das nicht gönnen würde, aber Schauspieler gibt es nun doch bei Genre-Filmen deutlich bessere. Der Saturn für die besten Special Effects gehen an GUARDIANS OF THE GALAXY VOL. 2.
Bei den Fernsehpreisen hat THE ORVILLE zu meiner großen Freude den Saturn als beste SF-Serie bekommen, als beste animierte Serie ging völlig zu recht STAR WARS REBELS aus der Veranstaltung und die beste Schauspielerin ging an Sonequa Martin-Green in STAR TREK DISCOVERY.
Der Preis in der neu geschaffenen Kategorie »beste Superheldenserie« erhielt THE FLASH.
Die komplette Liste der Gewinner im Folgenden:
FILM AWARDS
Best Science Fiction Film: Blade Runner 2049
Best Comic-to-Film Motion Picture: Black Panther
Best Fantasy Film: The Shape of Water
Best Horror Film: Get Out
Best Action/Adventure Film: The Greatest Showman
Best Thriller Film: Three Billboards Outside Ebbing, Missouri
Best International Film: Baahubali 2: The Conclusion
Best Animated Film: Coco
Best Independent Film: Wonder
Best Actor: Mark Hamill (Star Wars: The Last Jedi)
Best Actress: Gal Gadot (Wonder Woman)
Best Supporting Actor: Patrick Stewart (Logan)
Best Supporting Actress: Danai Gurira (Black Panther)
Best Performance by a Younger Actor: Tom Holland (Spider-Man: Homecoming)
Best Director: Ryan Coogler (Black Panther)
Best Writing: Rian Johnson (Star Wars: The Last Jedi)
Best Production Design: Hannah Beachler (Black Panther)
Best Editing: Bob Ducsay (Star Wars: The Last Jedi)
Best Music: Michael Giacchino (Coco)
Best Costume: Jacqueline Durran (Beauty and the Beast)
Best Make-Up: Joel Harlow, Ken Diaz (Black Panther)
Best Special Effects: Christopher Townsend, Guy Williams, Jonathan Fawkner, Dan Sudick (Guardians of the Galaxy Vol. 2)
TELEVISION AWARDS
Best Science Fiction TV Series: The Orville
Best Horror TV Series: The Walking Dead
Best Action/Thriller TV Series: Better Call Saul
Best Fantasy TV Series: Outlander
Best Presentation on Television: Twin Peaks
Best Animated TV Series: Star Wars Rebels
Best Superhero Adaptation Television Series: The Flash
Best New Media TV Series: Star Trek: Discovery
Best New Media Superhero Series: Marvel’s The Punisher
Best Actor on Television: Kyle MacLachlan (Twin Peaks)
Best Actress on Television: Sonequa Martin-Green (Star Trek: Discovery)
Best Supporting Actor on Television: Michael McKean (Better Call Saul)
Best Supporting Actress on Television: Rhea Seehorn (Better Call Saul)
Best Younger TV Actor: Chandler Riggs (The Walking Dead)
Best Guest Star on Television: David Lynch (Twin Peaks)
HOME ENTERTAINMENT AWARDS
Best DVD/BD Release: Dave Made a Maze
Best DVD/BD Classic Film Release: Lifeboat
Best DVD/BD Collection Release: Dracula Complete Legacy Collection
Best DVD/BD Television Series Release: American Gods (Season 1)
Best DVD/BD Special Edition: Night of the Living Dead (Criterion Collection)
Best Local Stage Production: Something Rotten
SPECIAL ACHIEVEMENT AWARDS FROM THE ACADEMY OF SCIENCE FICTION, FANTASY & HORROR FILMS
The Producers Showcase Award: Jason Blum
The Dan Curtis Legacy Award: Sarah Schechter
The Special Achievement Award: Don Mancini (“Chucky”)
The Filmmakers Showcase Award: Jake Kasdan
Promografik BLACK PANTHER Copyright Marvel Studios und Disney
Am 16. und 17. November 2018 findet zum zweiten mal das Berlin Sci-Fi Filmfest statt. Diesmal hat man sich als Location das gesamte Kino Babylon in Berlin Mitte ausgesucht, dort werden in 35 Stunden über 100 Filme gezeigt. 14 Preise sind zu gewinnen, davon sind drei mit Geld dotiert.
Die Macher suchen bis zur Deadline am 15. September noch Filmeinreichungen, weitere Informationen dazu findet man auf einer Informationswebseite. Am 1. Oktober werden dann die endgültig teilnehmenden Filme verkündet.
Neben ganz vielen Streifen wird es auch Panels mit deutschen Filmschaffenden geben, beispielsweise Christian Pasquariello, den Macher von SUM1, oder Sebastian Hilger (WIR SIND DIE FLUT).
Ich hatte in diesem Jahr gar nicht darüber berichtet, dass schon wieder mal anlässlich der Leipziger Buchmesse die Cosplayer-Sau durchs virtuelle Dorf getrieben wurde. Mal wieder hatte irgendein Honk postuliert, dass die Cosplayer auf der seriösen Messe nichts zu suchen hätten. Und überhaupt! Ich hatte diesmal deswegen nicht berichtet, weil ich das Ganze inzwischen für einen müden PR-Stunt halte, um ins Gespräch zu kommen.
Doch jetzt bleibt mir doch mal wieder die Spucke weg. Auf der einen Seite schwadronieren die Messeveranstalter darüber, dass sie selbstverständlich wegen der Meinungsfreiheit (!!!einself!1!) auch rechte Verlage auf der Leipziger Messe zulassen müssen. Darüber kann man jetzt trefflich diskutieren, letztlich kann man davon ausgehen, dass man auf die Einnahme der horrenden Standgebühren auch von den Rechten einfach nicht verzichten möchte. Meinungsfreiheit ist aber natürlich ein viel positiver wirkender Grund, als »wir wollen Kohle generieren«. Wie gesagt: Darüber kann man diskutieren, es gibt eine Menge Für und Wider, und Meinungsfreiheit ist tatsächlich ein hohes Gut.
Während man mit den Rechten also offenbar kein Problem hat, hält es der Messeveranstalter und halten es dessen Erfüllungsgehilfen allerdings offenbar für notwendig und völlig normal, Cosplayer auf unfassbar dumme und unverschämte Art zu drangsalieren. Klar: die Wahrscheinlichkeit dass die sich wehren ist natürlich erheblich geringer als bei rechten Protagonisten, da weiß man nicht zuletzt seit der Buchmesse Frankfurt, dass die auch gern mal die Fäuste sprechen lassen. Vielleicht hat der eingesetzte Sicherheitsdienst davor Angst und schikaniert stattdessen lieber völlig harmlose Cosplayer?
Worüber ich hier rede? Über einen Erfahrungsbericht von Elise O. (Name auf Wunsch der Person geändert, Anm. d. Red.) auf Teilzeithelden.de, der mich fassungslos gemacht hat, und den man sich dringend mal durchlesen sollte. (Edit 25.01.2021: Auf Wunsch der genannten Person wurde der Artikel auf Teilzeithelden entfernt, deswegen musste ich auch hier den Link entfernen, man findet Informationen worum es ging bei hallespektrum.de).
Wenn schon Toleranz, dann bitte auch gegenüber den Fans. Angesichts solcher Übergriffe, Willkür und sexistischer Sprüche wären Maßnahmen der Messeleitung gegen den Sicherheitsdienst dringend angeraten. Aber ich wage mal einen Blick in die Kristallkugel: Es wird nichts geschehen und im nächsten Jahr dann dasselbe.
Am vergangenen Abend wurden in London die Gewinner der diesjährigen BAFTA-Awards von der namensgebenden British Academy of Film and Television Arts vergeben.
Im Folgenden die Liste der Nominierten und Gewinner, letztere sind fett hervorgehoben. FELLOWSHIP
SIR RIDLEY SCOTT
OUTSTANDING BRITISH CONTRIBUTION TO CINEMA
NATIONAL FILM AND TELEVISION SCHOOL (NFTS)
BEST FILM
CALL ME BY YOUR NAME Emilie Georges, Luca Guadagnino, Marco Morabito, Peter Spears
DARKEST HOUR Tim Bevan, Lisa Bruce, Eric Fellner, Anthony McCarten, Douglas Urbanski
DUNKIRK Christopher Nolan, Emma Thomas
THE SHAPE OF WATER Guillermo del Toro, J. Miles Dale THREE BILLBOARDS OUTSIDE EBBING, MISSOURI Graham Broadbent, Pete Czernin, Martin McDonagh
OUTSTANDING BRITISH FILM
DARKEST HOUR Joe Wright, Tim Bevan, Lisa Bruce, Eric Fellner, Anthony McCarten, Douglas Urbanski
THE DEATH OF STALIN Armando Iannucci, Kevin Loader, Laurent Zeitoun, Yann Zenou, Ian Martin, David Schneider GOD’S OWN COUNTRY Francis Lee, Manon Ardisson, Jack Tarling LADY MACBETH William Oldroyd, Fodhla Cronin O’Reilly, Alice Birch
PADDINGTON 2 Paul King, David Heyman, Simon Farnaby THREE BILLBOARDS OUTSIDE EBBING, MISSOURI Martin McDonagh, Graham Broadbent, Pete Czernin
OUTSTANDING DEBUT BY A BRITISH WRITER, DIRECTOR OR PRODUCER
THE GHOUL Gareth Tunley (Writer/Director/Producer), Jack Healy Guttmann & Tom Meeten (Producers) I AM NOT A WITCH Rungano Nyoni (Writer/Director), Emily Morgan (Producer) JAWBONE Johnny Harris (Writer/Producer), Thomas Napper (Director)
KINGDOM OF US Lucy Cohen (Director)
LADY MACBETH Alice Birch (Writer), William Oldroyd (Director), Fodhla Cronin O’Reilly (Producer)
FILM NOT IN THE ENGLISH LANGUAGE
ELLE Paul Verhoeven, Saïd Ben Saïd
FIRST THEY KILLED MY FATHER Angelina Jolie, Rithy Panh THE HANDMAIDEN Park Chan-wook, Syd Lim LOVELESS Andrey Zvyagintsev, Alexander Rodnyansky
THE SALESMAN Asghar Farhadi, Alexandre Mallet-Guy
DOCUMENTARY
CITY OF GHOSTS Matthew Heineman I AM NOT YOUR NEGRO Raoul Peck ICARUS Bryan Fogel, Dan Cogan
AN INCONVENIENT SEQUEL Bonni Cohen, Jon Shenk
JANE Brett Morgen, Bryan Burk
ANIMATED FILM
COCO Lee Unkrich, Darla K. Anderson
LOVING VINCENT Dorota Kobiela, Hugh Welchman, Ivan Mactaggart
MY LIFE AS A COURGETTE Claude Barras, Max Karli
DIRECTOR
BLADE RUNNER 2049 Denis Villeneuve
CALL ME BY YOUR NAME Luca Guadagnino
DUNKIRK Christopher Nolan THE SHAPE OF WATER Guillermo del Toro
THREE BILLBOARDS OUTSIDE EBBING, MISSOURI Martin McDonagh
ORIGINAL SCREENPLAY
GET OUT Jordan Peele
I, TONYA Steven Rogers
LADY BIRD Greta Gerwig
THE SHAPE OF WATER Guillermo del Toro, Vanessa Taylor THREE BILLBOARDS OUTSIDE EBBING, MISSOURI Martin McDonagh
ADAPTED SCREENPLAY
CALL ME BY YOUR NAME James Ivory
THE DEATH OF STALIN Armando Iannucci, Ian Martin, David Schneider
FILM STARS DON’T DIE IN LIVERPOOL Matt Greenhalgh
MOLLY’S GAME Aaron Sorkin
PADDINGTON 2 Simon Farnaby, Paul King
LEADING ACTRESS
ANNETTE BENING Film Stars Don’t Die in Liverpool FRANCES McDORMAND Three Billboards Outside Ebbing, Missouri
MARGOT ROBBIE I, Tonya
SALLY HAWKINS The Shape of Water
SAOIRSE RONAN Lady Bird
LEADING ACTOR
DANIEL DAY-LEWIS Phantom Thread
DANIEL KALUUYA Get Out GARY OLDMAN Darkest Hour
JAMIE BELL Film Stars Don’t Die in Liverpool
TIMOTHÉE CHALAMET Call Me by Your Name
SUPPORTING ACTRESS
ALLISON JANNEY I, Tonya
KRISTIN SCOTT THOMAS Darkest Hour
LAURIE METCALF Lady Bird
LESLEY MANVILLE Phantom Thread
OCTAVIA SPENCER The Shape of Water
SUPPORTING ACTOR
CHRISTOPHER PLUMMER All the Money in the World
HUGH GRANT Paddington 2 SAM ROCKWELL Three Billboards Outside Ebbing, Missouri WILLEM DAFOE The Florida Project
WOODY HARRELSON Three Billboards Outside Ebbing, Missouri
ORIGINAL MUSIC
BLADE RUNNER 2049 Benjamin Wallfisch, Hans Zimmer
DARKEST HOUR Dario Marianelli
DUNKIRK Hans Zimmer
PHANTOM THREAD Jonny Greenwood THE SHAPE OF WATER Alexandre Desplat
CINEMATOGRAPHY
BLADE RUNNER 2049 Roger Deakins D
ARKEST HOUR Bruno Delbonnel
DUNKIRK Hoyte van Hoytema
THE SHAPE OF WATER Dan Laustsen
THREE BILLBOARDS OUTSIDE EBBING, MISSOURI Ben Davis
EDITING
BABY DRIVER Jonathan Amos, Paul Machliss
BLADE RUNNER 2049 Joe Walker
DUNKIRK Lee Smith
THE SHAPE OF WATER Sidney Wolinsky
THREE BILLBOARDS OUTSIDE EBBING, MISSOURI Jon Gregory
PRODUCTION DESIGN
BEAUTY AND THE BEAST Sarah Greenwood, Katie Spencer
BLADE RUNNER 2049 Dennis Gassner, Alessandra Querzola
DARKEST HOUR Sarah Greenwood, Katie Spencer
DUNKIRK Nathan Crowley, Gary Fettis THE SHAPE OF WATER Paul Austerberry, Jeff Melvin, Shane Vieau
COSTUME DESIGN
BEAUTY AND THE BEAST Jacqueline Durran
DARKEST HOUR Jacqueline Durran
I, TONYA Jennifer Johnson PHANTOM THREAD Mark Bridges THE SHAPE OF WATER Luis Sequeira
MAKE UP & HAIR
BLADE RUNNER 2049 Donald Mowat, Kerry Warn DARKEST HOUR David Malinowski, Ivana Primorac, Lucy Sibbick, Kazuhiro Tsuji
I, TONYA Deborah La Mia Denaver, Adruitha Lee
VICTORIA & ABDUL Daniel Phillips, Lou Sheppard
WONDER Naomi Bakstad, Robert A. Pandini, Arjen Tuiten
SOUND
BABY DRIVER Tim Cavagin, Mary H. Ellis, Dan Morgan, Jeremy Price, Julian Slater
BLADE RUNNER 2049 Ron Bartlett, Theo Green, Doug Hemphill, Mark Mangini, Mac Ruth DUNKIRK Alex Gibson, Richard King, Gregg Landaker, Gary A. Rizzo, Mark Weingarten
THE SHAPE OF WATER Christian Cooke, Nelson Ferreira, Glen Gauthier, Nathan Robitaille, Brad Zoern
STAR WARS: THE LAST JEDI Ren Klyce, David Parker, Michael Semanick, Stuart Wilson, Matthew Wood
SPECIAL VISUAL EFFECTS
BLADE RUNNER 2049 Richard R. Hoover, Paul Lambert, Gerd Nefzer, John Nelson
DUNKIRK Paul Corbould, Scott Fisher, Andrew Jackson, Andrew Lockley
THE SHAPE OF WATER Dennis Berardi, Trey Harrell, Mike Hill, Kevin Scott
STAR WARS: THE LAST JEDI Stephen Aplin, Chris Corbould, Ben Morris, Neal Scanlan
WAR FOR THE PLANET OF THE APES Daniel Barrett, Dan Lemmon, Joe Letteri, Joel Whist
BRITISH SHORT ANIMATION
HAVE HEART Will Anderson
MAMOON Ben Steer POLES APART Paloma Baeza, Ser En Low
BRITISH SHORT FILM
AAMIR Vika Evdokimenko, Emma Stone, Oliver Shuster COWBOY DAVE Colin O’Toole, Jonas Mortensen
A DROWNING MAN Mahdi Fleifel, Signe Byrge Sørensen, Patrick Campbell
WORK Aneil Karia, Scott O’Donnell
WREN BOYS Harry Lighton, Sorcha Bacon, John Fitzpatrick
EE RISING STAR AWARD (voted for by the British public)
DANIEL KALUUYA
FLORENCE PUGH
JOSH O’CONNOR
TESSA THOMPSON
TIMOTHÉE CHALAMET
Am 2. Oktober 2018 findet im ostfriesischen Leer unter dem Titel »Hinterm Mond 2018« der 2. Tag der Science Fiction-Literatur statt.
Mit vier Lesungen und einem Vortrag will Veranstalter Norbert Fiks seinen Gästen am Samstag, 6. Oktober 2018, einen interessanten und abwechslungsreichen Einblick in die deutsche ScienceFiction-Szene bieten. Dafür hat er fünf Experten auf diesem Gebiet eingeladen: Andreas Brandhorst, Bernd Flessner, Uwe Hermann, Kai Hirdt und Uwe Post.
• Andreas Brandhorst braucht man SF-Lesern nicht mehr vorzustellen. Er ist einer der erfolgreichsten deutschen SF-Autoren des 21. Jahrhunderts. Bekannt sind seine sechsteilige Kantaki-Saga, die gerade in einer Neuauflage erschienen ist, und Romane wie »Omni«, »Das Kosmotop« oder »Das Schiff«. Zuletzt erschien im Piper-Verlag »Das Erwachen«, und für März ist der neue Science-Fiction-Roman »Die Tiefe der Zeit« angekündigt. Zu Beginn seiner Schriftstellerlaufbahn hat Brandhorst unter anderem für die Serie »Die Terranauten« geschrieben.
• Bernd Flessner ist nicht nur gelegentlich SF- und Krimi-Schriftsteller, sondern in erster Linie Medien- und Kulturwissenschaftler. Er wird in Leer einen Vortrag zu einem – noch nicht festgelegten – SF-Thema halten. Er lebt und arbeitet heute in Franken, hat aber Wurzeln in Ostfriesland: Flessner wuchs im Küstenort Greetsiel auf. Das schlug sich auch in einer SF-Story mit dem Titel »Granat« nieder, die 2000 in der bisher einzigen ostfriesischen SF-Anthologie, »Der schwarzbunte Planet« aus dem Leda-Verlag, erschien.
• Uwe Hermann hat sich in der deutschen SF-Szene einen Namen durch seine zahlreichen, manchmal schrägen Kurzgeschichten gemacht. Derzeit schreibt er an seinem zweiten Roman, der in Berlin und im Cyperspace spielt. Außerdem ist er an der SF-Serie »Biom Alpha« beteiligt, die er zusammen mit Uwe Post und Frederic Brake im Eigenverlag herausgibt. Gerade ist Band 3 erschienen. Hermann hat als Drehbuchautor und Statist an der plattdeutschen Science-Fiction-Filmreihe »De Apparatspott« mitgewirkt.
• Kai Hirdt ist das jüngste Mitglied im Autorenteam von »Perry Rhodan«. Der Hamburger verfasste erst im vergangenen Jahr seinen ersten Roman für die Erfolgsserie, die seit 1961 ohne Unterbrechung einmal wöchentlich erscheint. Zuvor hatte er sich im Perryversum aber schon als Comic-Texter und vor allem als Autor der Serie »Perry Rhodan NEO«, in der die Geschichte des Weltraumhelden noch einmal neu erzählt wird, einen Namen gemacht.
• Uwe Post ist ein Meister der satirischen SF und des schrägen Humors. Das hat er mit dem preisgekrönten Roman »Walpar Tonnraffir und der Zeigefinger Gottes« und zahlreichen Kurzgeschichten bewiesen. Er schreibt auch FantasyGeschichten, in der es um Zentauren geht, und ist Autor des erfolgreichen Sachbuchs »Android-Apps entwickeln für Einsteiger«. Post ist Mastermind des Autorenteams der Serie »Biom Alpha«, in der es um einen Riesenschwarm biologischer Raumschiffe geht.
Mit dem 2. Tag der SF-Literatur bietet der Journalist, SF-Fan und Fandomaktivist Norbert Fiks den SF-Fans im Nordwesten Deutschlands zum zweiten Mal nach 2014 die Gelegenheit, anspruchsvolle phantastische Literatur vor der Haustür live zu erleben, mit den Autoren ins Gespräch zu kommen und andere Fans zu treffen. Den Titel »Hinterm Mond« hat er mit Bedacht gewählt. Damit beschreibt er einerseits Handlungsorte der Science-Fiction irgendwo im den Tiefen des Weltalls.
Andererseits spielt er auf das Vorurteil an, dass Ostfriesland »hinterm Mond« liege.
Weitere Informationen über »Hinterm Mond 2018 – 2. Tag der Science-Fiction-Literatur in Ostfriesland« und darüber, was die Eintrittskarten kosten oder wie man nach Leer kommt, gibt es auf der Internetseite der Veranstaltung.
Austragungsort von »Hinterm Mond 2018« ist der Kulturspeicher in Leer. Beginn ist um 15 Uhr.
Die Ausrichter des Marburg-Awards schreiben auf Facebook Folgendes:
Das Thema des Marburg-Award 2018 lautet:
Ein fataler Fehler!
Die Aufgabe:
Bei der Erstellung des Sonderbandes beim letzten Marburg-Award sind uns bedauerlicherweise Fehler passiert, die in zwei Fällen so fatal waren, dass der jeweiligen Geschichte ganze Textabschnitte bzw. gar das Ende fehlten. Wir haben aus der Not eine Tugend gemacht und aus diesem Umstand gleich das Thema des aktuellen Marburg-Award gemacht. Es soll also ein fataler Fehler bzw. dessen Folgen thematisiert werden.
Wie immer beim Marburg-Award ist grundsätzlich eine phantastische Geschichte zum genannten Thema zu verfassen. Die Wahl des Fantastik-Subgenres (Fantasy, Science Fiction, Dunkle Phantastik/“Horror“ mit ihren jeweiligen Untergenres und entsprechende Mischformen) ist uneingeschränkt und bleibt gänzlich euch überlassen.
Ob also zum Beispiel der Zauberlehrling bei der Vorbereitung schlampt und so den Dämon freisetzt, ob der Jüngling der Verlockung zarter Schönheit nicht widerstehen kann und den Elfenhügel betritt, oder das Raumschiff wider besseres Wissen einem Notruf folgt… in welchem Setting auch immer den Protagonisten die Folgen seines Fehlers ereilen, da habt ihr freie Hand. Einschränkung: es muss Phantastik sein.
Die formellen Bedingungen:
Jeder Teilnehmer kann nur eine Story einreichen. Die Geschichte sollte speziell für diesen Wettbewerb unter verlagsüblichen Bedingungen geschrieben sein und darf weder bereits veröffentlicht worden sein, noch zu einer Veröffentlichung anstehen.
Die Einsendung kann ausschließlich per Datei (als Anhang einer E‑Mail oder auf Datenträger gespeichert) erfolgen. Als Dateiformat ist RTF (Rich-Text-Format) zulässig.
Das Manuskript ist anonym einzureichen, um eine Beeinflussung der Juroren zu verhindern. Folgende Daten müssen als gesonderte Textdatei oder bei Einsendung per E‑Mail innerhalb dieser vermerkt sein: Name des Teilnehmers, Titel der Geschichte, Adresse, Geburtsdatum, Telefon/ E‑Mail (um den Gewinner für die Preisvergabe einzuladen).
Die Story darf maximal aus bis zu 27.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen) bestehen.
Einsendeschluss ist der 18.02.2018.
Die Geschichten sind einzureichen an:
MVP – Marburger Verein für Phantastik, c/o Michaela Misof, Poststraße 22, 60329 Frankfurt/Main, E‑Mail: award@marburg-con.de.
Die Jury besteht in der Regel aus Autoren, Verlegern, Literaturwissenschaftlern und Fans, die nach vorgegebenen Kriterien bewerten. Eine spätere Veröffentlichung durch einen Verlag (im Rahmen eines oder mehrerer möglicher „Best of Marburg-Award“-Ausgaben) behalten wir uns vor. In jedem Falle stimmt der Teilnehmer einer Publikation in einem Sonderband (und/oder dem Marburger Magazin für Phantastik – in der Regel aber nur noch die Siegergeschichte) zu, der alle Wettbewerbsgeschichten, bzw. bei entsprechend hoher Anzahl von Einsendung die jeweils bestplatzierten bis die Publikation gefüllt ist, enthält und voraussichtlich spätestens zum Marburg-Con des darauffolgenden Jahres erscheint. Unabhängig davon verbleiben die Rechte an den Geschichten bei den jeweiligen Autoren, jedoch dürfen die Geschichten nicht vor Bekanntgabe der Award-Platzierungen auf dem Marburg-Con anderweitig publiziert werden.
Die Ausschreibung läuft schon seit Oktober (das ist mir entgangen, weil ich da in Urlaub war).
In Berlin findet am 17. und 18. November 2017 das deutschlandweit erste Science Fiction-Filmfestival statt. Motto: »Das Wettrennen der Zeitmaschinen«. Austragungsort ist das Kino Babylon (Rosa-Luxemburg-Straße 30, 10178 Berlin ). Damit kommt dieses Filmgenre zurück an seinen Geburtsort, denn in Berlin-Babelsberg wurde 1926 Fritz Langs Metropolis gedreht.
Das Team um Festivaldirektor Alexander Pfander, das ausschließlich aus Leuten besteht, die selbst aktive Filmemacher sind, hat 65 Filme ausgesucht. Sie werden auf dem Festival jeweils von 10:30 bis 20:00 Uhr abwechselnd in zwei Kinosälen in Blöcken gezeigt. Die Qualität der Einreichungen, die aus der ganzen Welt kommen – weshalb die Festivalsprache natürlich Englisch ist –, haben Pfanders Team überrascht: »Wir waren überwältigt von dem erzählerischen, technischen und vor allem visuellen Können, das in diesen Filmen steckt. Man darf nicht vergessen, dass die meisten davon nur mit kleinen, manchmal winzigen Budgets gemacht worden sind. Das sieht man ihnen aber nicht an.«
Am Freitag um 14.30 Uhr findet eine Podiumsdiskussion statt. Thema: »Augmented Reality, AI and the Singularity – Will the Future be a Sci-Fi Nightmare?«. Eine weitere gibt es Samstag um 11.30 Uhr, dann über »The Art of Making a Low/Micro-Budget Sci-Fi Movie«. Prämiert werden Filme in dreizehn Kategorien.
Ich wurde mehrfach gefragt, ob es auch in diesem Jahr wieder einen Bericht samt Fotos zur Medieval Fantasy Convention geben würde.
Leider nein. Und das liegt nicht an mir.
Im vergangenen Jahr hatte ich frühzeitig um Akkreditierung gebeten, da wurde mir gesagt, ich solle mich kurz vorher nochmal melden, dann geht das klar. Und so hat das auch funktioniert. Daraufhin war ich davon ausgegangen, dass das auch in diesem Jahr wieder so ist und fragte Anfang letzter Woche die Akkreditierung für zwei Personen an. Daraufhin erhielt ich einen Tag später eine Mail, in der stand »das sei ja ziemlich spät, mal sehen, was wir machen können« und es wurde gefragt, »für wie viel Personen«. Äh … Ich habe das wie gewünscht nochmal angegeben und danach passierte …
Nichts.
Daraufhin fragte ich über die Facebook-Seite nach und es passierte …
Nichts.
Keine Absage, kein »sorry, war zu spät«, sondern einfach nichts (was ich offen gesagt für äußerst unschön halte, man kann wenigstens kurz zurück kommunizieren, das kostet nur Sekunden). Es sieht aber leider auch so aus, als würde der Betreiber das nicht mehr selbst handhaben, sondern irgendeine Erfüllungsgehilfin, ich kann nur vermuten, dass die vielleicht überfordert war.
Hätte man mir eine Absage zeitnah kommuniziert, hätte ich mir überlegt, vielleicht doch noch mit zur FARK zu fahren, statt Werbung für eine Veranstaltung zu machen, die von mir knapp 15 Minuten Fahrzeit weg ist und die ich eigentlich gern unterstützen wollte. Damit ist der gute Eindruck vom Veranstalter aus dem letzten Jahr leider dahin.
Und deswegen, liebe Nachfragende, gibt es keinen Bericht von der Medieval Fantasy Convention 2017, tut mir leid, ich hätte gern all jenen, die nicht kommen konnten, Bilder gezeigt. Und deswegen leiten ab sofort alle früheren Artikel zur Veranstaltung (mit durchaus guter Platzierung in Google) nur noch auf diesen hier weiter, denn wer keine Werbung will, bekommt auch keine.
Aber vielleicht möchte der Veranstalter das ja noch kommentieren.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.