Von Ectaco kommt die Meldung, dass für ihren eReader jetBook ein Firmware-Update zur Verfügung steht.
Damit ist der Reader in der Lage, SD-Speicherkarten von bis zu 32 GB lesen zu können, statt wie bisher nur solche mit bis zu 2 GB. Weiterhin unterstützt das jetBook laut Hersteller jetzt auch Linux, wie diese Unterstützung allerdings genau aussehen soll, dazu schweigt sich die Pressemeldung aus.
Für das nächste Firmwareupdate wurde angekündigt, das eReader-Format darstellen zu können.
In der bereits seit Anfang Dezember online lesbaren und vor Weihnachten als Printausgabe erschienenen Januar-Ausgabe des monatlichen Fantasyfilm-Magazins NAUTILUS Abenteuer & Phantastik geht es kriminalistisch und mit dem Teufel zu. Für den Thriller-Part ist u.a. der Meisterdetektiv Sherlock Holmes zuständig, aktuell verfilmt von Guy Ritchie, und für den höllisch-versponnenen Teil der Filmemacher Terry Gilliam mit seinem »Das Kabinett des Doktor Parnassus«.
Meister-Detektive, Meister-Verbrecher und Lady-Thriller sind eines der Cover-Schwerpunkte dieser NAUTILUS-Ausgabe: Johnny Depp erzählt im Interview zum DVD-Start, was ihn an der Rolle des Meister-Bankräubers John Dillinger in »Public Enemies« gereizt hat. Mit Regisseur Guy Ritchie geht es an das Filmset von »Sherlock Holmes«, das den weltberühmten Londoner Detektiv ab Ende Januar im Kino als viktorianischen Actionhelden zeigt. Was das mit der echten Figur des Autors Sir Conan Doyle zu tun hat, erklärt ein umfassendes Feature über den Mythos Sherlock Holmes. Begleitend dazu gibt es Stimmen von Autoren und Verlags-Lektoren zum in Deutschland noch jungen Roman-Genre der Romantic Suspense oder Lady-Thriller, das Lovestorys mit Krimi-Elementen verknüpft. Und abgerundet wird dieser Inhaltsblock durch einen Werkstattbericht zur soeben erschienenen Story-Sammlung »Sherlock Holmes und das Uhrwerk des Todes« von NAUTILUS-Mitarbeiter Christian Endres, das Holmes und Watson bei der Aufklärung von wahrhaft phantastischen Kriminalfällen zeigt.
Buchstäblich mit dem Teufel geht es zu in »Das Kabinett des Dr. Parnassus«, dem Film mit Heath Ledger in seiner letzten Rolle. Regisseur Terry Gilliam berichtet im Interview über die Tragödie von Ledgers Tod und wie der Film durch Johnny Depp, Jude Law und Colin Farrell gerettet wurde, indem sie seine Figur in anderen Inkarnationen verkörperten. Dazu gibt es eine umfassende Werkschau der Filme des Hollywood-Infant Terribles Terry Gilliam.
Im Literatur-Block gibt es Interviews mit Dacre Stoker zum offiziellen »Dracula«-Romansequel »Dracula – Die Wiederkehr« und mit dem Co-Autor Chuck Hogan zu Regisseur Guillermo del Toros blutigem Vampir-Romandebut »Die Saat«, Werkstattberichte von Olga Krouk zum ungewöhnlichen Vampir- und Gestaltwandler-Mysteryroman »Schattenseelen« und von Victoria Schlederer zu »Des Teufels Maskerade« über ein teuflisches Spiel mit dem Goldenen Prag sowie ein mitleidloses Abschieds-Interview über den Tod des skrupellosen Hörspiel-Killers Steven Caine.
Im Filmblock gibt es zudem Interviews mit dem Regisseur-Duo Mark Neveldine und Brian Taylor über den Action-Film »Gamer« mit Gerard Butler als unfreiwilligem Online-Rollenspiel-Helden sowie der Oskar-prämierten Kostüm-Designerin Janty Yates zu Ridley Scotts »Gladiator« und dem kommenden »Robin Hood« – und selbstverständlich die Filmvorschau bis Januar sowie aktuelle DVD- und BluRay-Rezensionen.
Auf der NAUTILUS-Homepage läßt sich die Ausgabe kostenlos vorab durchblättern, und es gibt mengenweise Video-Interviews, Set-Videos und Film-Clips zu dem im Heft vorgestellten Filmen sowie einen Vorschau-Trailer auf die nächste Ausgabe, in der es u.a. um Gestaltwandler, das Remake von »The Wolfman«, Roboter-Kopien von Menschen in »The Surrogates« sowie Praxis-Tipps für Nachwuchs-Fantasyautoren geht.
Es ging als Rauschen durch den virtuellen Blätterwald: Online-Versender und Kindle-Mutter Amazon verkündete, am ersten Weihnachtstag erstmals mehr eBooks verkauft zu haben, als gedruckte Bücher. Ist das tatsächlich so eine Sensation, wie allenthalben kolportiert?
Ich denke nein, denn Amazon meldet weiterhin, die verschiedenen Kindle-Inkarnationen seien das meistverschenkte (!) elektronische Gerät zu diesem Weihnachtsfest gewesen. Das ist auch die eigentlich interessante Nachricht, daraus ergeben sich auch die erstaunlichen eBook-Zugriffszahlen zum ersten Feiertag eigentlich automatisch: an dem wird in den USA nämlich traditionell Weihnachten gefeiert und wenn ein eReader unter dem Baum liegt, möchte man natürlich auch gleich mal die Download-Funktionalität ausprobieren. Dieser Fakt dürfte für den Boom in Sachen angeblich gekaufter eBooks bei Amazon der Grund sein. Man muss dem Online-Versender diese ganzen Zahlen auch erstmal abkaufen, denn selbstverständlich legt man seine Verkäufe nicht offen und somit bleiben die vollmundigen Meldungen erst einmal Marketing und man sollte sie mit Vorsicht genießen.
Dem regelmäßigen Leser von PR-Publikationen ist er bereits ein Begriff: der Schweizer Marc A. Herren steuerte beispielsweise mehrere Hefte zur leider eingestellten Ablegerserie PERRY RHODAN ACTION bei und auch das letzte Extra (GESÄNGE DER NACHT) stammte aus seiner Feder. Allgemein waren seine Werke sehr positiv aufgenommen worden und auch mir hatte sein Schreibstil sehr zugesagt, so dass es mich überaus freut, das Klaus N. Frick heute offiziell auf der PR-Homepage verlauten ließ, dass Herren ab sofort zum Team gehört:
Am 19. Februar 2010 wird die PERRY RHODAN-Landkarte um eine Facette reicher: Mit dem Roman »Das Fanal«, der als Band 2531 erscheint, tritt Marc A. Herren aus der Schweiz dem Autorenteam der größten Science-Fiction-Serie der Welt bei. Die anderen Autoren stammen aus Deutschland und Österreich.
In 2531 beschäftigt Marc sich dann auch gleich mit zwei der großen alten Herren der Serie (wenn mir der Kalauer erlaubt ist): der Roman dreht isch um Ronald Tekener und Alaska Saedelaere. Ich bin überaus gespannt!
Vom 7.- 13.01.2010 können die Besucher in einigen Kinos zum Start des Filmes MITTERNACHTSZIRKUS ( THE VAMPIRE’S ASSISTANT, basierend auf der Buchserie von Darren Shan) den im Sieben Verlag erschienenen Roman DAS ROTE PALAIS 01 – DIE TOTENWÄCHTERIN von Helene Henke gewinnen. Die Liste der Lichtspielhäuser in denen man eine Gewinnchance hat findet man im vollständigen Artikel.
Wenn Menschen in Konflikte mit Vampiren geraten, wenden sie sich an die Detektivin Leyla Barth. Deutschland plant den Vampirismus zu legalisieren, doch es gibt Widerstände auf beiden Seiten. Die Polizei bittet Leyla um Mithilfe bei der Aufklärung mysteriöser Morde an Vampiren. Das Multiplexkino Aurodom gerät ins Fadenkreuz der Ermittlungen. Es ist in fester Hand des Meistervampirs der Stadt. Er setzt den Charme eines vollendeten, fünfhundert Jahre alten Gentlemans ein, um Leyla für sich zu gewinnen. Hat er mit den Morden zu tun? Die Ermittlungen führen Leyla zu Thetania e.V., einer als Verein getarnten Sekte, die sich den Schönheits- und Jugendwahn der Menschen zunutze macht.
DIE TOTENWÄCHTERIN
Helene Henke
DAS ROTE PALAIS, Band 1
Vampirroman
Sieben Verlag
Broschiert, 184 Seiten
14.90 EUR, ISBN: 9783940235220
Homer, Marge, Bart, Lisa und Maggie Simpson sind 20 Jahre alt. Sieht man ihnen nicht an, sie wirken nicht nur frisch wie am ersten Tag, sondern haben sich in den Jahren sogar optisch einer Verjüngungskur unterzogen (was man immer dann leicht erkennen kann, wenn man im Pantoffelkino über eine der dauerwiederholten ersten Staffeln stolpert).
Umso verblüffender ist angesichts des ungebrochenen Erfolgs die Tatsache, dass es sich beim Entstehen der schrecklich gelben Familie eigentlich um einen Zufall handelt: Matt Groening saß damals im Wartezimmer von Fox Television, einem Newcomersender, von dem keiner wusste, wie lange er durchhalten würde. Eigentlich hatte Groening ein anderes Konzept in der Tasche, als er jedoch da so herumsaß, befielen ihn Zweifel, ob der Noob-Sender der richtige für seine Pläne sei und er entwarf während der Wartezeit »mal eben« in 15 Minuten die Simpsons (so zumindest eine Variante der Geschichte, auf der Wikipedia findet man eine leicht andere). Was daraus wurde, wissen wir alle.
Gründe für den dauerhaften Erfolg zu suchen scheint fast müßig, aber sicherlich ist es die Mischung aus »political incorrectness« zusammen mit völlig platten Kalauern, hintergründigem anspruchsvollem Humor, offener Gesellschaftskritik und der dauerhaften und regelmäßigen Einbindung aktueller kultureller Moden und politischer Strömungen. Und natürlich die fast erschreckend anmutende Kreativität von Groening und seinem Team beim Ausdenken neuer unbeschreiblicher Situationen für Homer & Co.
Disney hat einen neuen Trailer zu Tim Burtons ALICE IN WONDERLAND bereit gestellt. Unter der Regie des Meisters spielen in einer modernen Interpretation der skurrilen Geschichte von Lewis Carroll: Mia Wasikowska, Johnny Depp, Anne Hathaway, Helena Bonham Carter, Crispin Glover, Matt Lucas, Marton Csokas, Tim Pigott-Smith, Lindsay Duncan, Geraldine James, Leo Bill, Jemma Powell, Mairi Ella Challen, Stephen Fry, Alan Rickman, Michael Sheen, Timothy Spall, Christopher Lee, Paul Whitehouse und Barbara Windsor.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Passend zur Weihnachtszeit gibt es ab sofort den 1886 erschienenen und mehrfach verfilmten Klassiker DER KLEINE LORD von Frances Hodgson Burnett bei Beam-eBooks als ePub zum kostenlosen Download.
Cedric Errol, ein kleiner Junge aus New York, dessen Umfeld die Monarchie strikt ablehnt, wird von seinem kaltherzigen englischen Großvater, dem Earl of Dorincourt, trotz der standeswidrigen Ehe seines verstorbenen Vaters, des jüngsten Sohnes des Earls, als einziger Nachfolger für den Grafentitel bei sich aufgenommen und aufgezogen. Seine Mutter, eine bürgerliche Näherin, darf das Anwesen aufgrund von Voreingenommenheit und Standesdünkel des Earl nicht betreten. Bereits nach kurzer Zeit veranlasst Cedric seinen Großvater, der durch den offenherzigen und liebenswerten Jungen nach und nach zugänglicher wird, das Armenviertel (in dem seine Pächter wohnen) instand zu setzen. Doch gerade als Cedric sich als »(Little) Lord Fauntleroy« etabliert zu haben scheint, werden plötzlich Erbansprüche von anderer Seite an den Earl gestellt…
Neben dem kostenlosen eBook findet man weitere zu Weihnachten thematisch passende elektronische Bücher wie beispielsweise Karl Mays WEIHNACHT oder PETERCHENS MONDFAHRT beim Anbieter. Und wem das alles auf die Nerven geht, für den gibt’s auch Krimi und Grusel zur dann vielleicht nicht ganz so stillen Nacht… :o)
Universal Pictures haben einen ersten Trailer zu Ridley Scotts ROBIN HOOD (vormals NOTTINGHAM) vorgestellt, in dem Russel Crowe den berühmten Outlaw spielt. Neben ihm wird man in weiteren Rollen Cate Blanchett, William Hurt, Matthew Macfadyen, Mark Strong, Oscar Isaac, Lea Seydoux, Scott Grimes, Kevin Durand, Alan Doyle, Danny Huston und Max von Sydow sehen können. Das Drehbuch stammt von Ethan Reiff, Cyrus Voris, Brian Helgeland, Paul Webb und Tom Stoppard.
Wie bei Scott gerne mal üblich ist offenbar Schluss mit Lustig…
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Der Blitz-Verlag kündigte an, ab sofort zweimal im Jahr einen Newsletter über aktuelle Neuerscheinungen versenden zu wollen. Auch wenn bereits Winter ist, kam der erste davon an und berichtet unter anderem über vier neue Hardcover. Und wir berichten heute zum zweiten Mal über Sherlock Holmes, nicht schlecht für eine Figur, die bereits 1887 erfunden wurde.
SHERLOCK HOLMES IM LABYRINTH DER LÜGEN – Roman Sander (Hrsg.)
Sherlock Holmes ist der Mann, der stets und unter allen Umständen die Wahrheit ans Licht bringt. In diesem Buch erwartet Sie daher etwas ganz besonderes. Dinge, die zu furchtbar waren, als dass die Öffentlichkeit sie in vollem Umfang erfahren durfte, Geschehnisse, die zu phantastisch anmuteten, um sie der Leserschaft Watsons anzuvertrauen. Hier erfahren Sie die wahre Geschichte eines der berühmtesten Fälle, die Holmes zu lösen hatte. Sie lesen, wo Holmes sich während der fehlenden Jahre nach den Ereignissen am Reichenbach-Fall aufgehalten hat, wie Holmes den großen Schriftsteller H. P. Lovecraft kennenlernte und vieles andere. Die Autoren der einzelnen Fälle stammen aus Deutschland, den USA und Indien.
Mystische Criminal-Erzählungen, 256 Seiten, 17,95 €, ISBN: 978–3‑89840–288‑0
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.