Buch

Fehlerstrotzendes eBook: Heyne antwortet – auch die Antwort ist mangelhaft

Screenshot Heyne eBook

Nach dem Tweet ges­tern hat­te sich der Ver­lag Hey­ne in Sachen des mise­ra­bel for­ma­tier­ten und feh­ler­strot­zen­den eBooks (sie­he mei­ne bei­den Arti­kel) erst ein­mal wie­der in Schwei­gen gehüllt. Dann fiel mir auf, dass ich aus dem Tweet nicht ent­neh­men konn­te, ob ich noch­mal eine Ant­wort erhal­ten wer­de. Des­we­gen frag­te ich soeben noch­mal nach. Und sie­he da, man ver­fiel in hek­tisch zu nen­nen­de Akti­vi­tät, es kam qua­si sofort eine Ant­wort, aller­dings auf einem Weg, wie er nur -Bewoh­nern ein­fal­len kann. Man pack­te die Ant­wort auf eine Web­sei­te des Ver­lags. War­um man mir nicht an die Redak­ti­ons­adres­se ant­wor­ten kann, oder ein­fach einen Kom­men­tar unter den Arti­kel schreibt, bleibt eben­so offen, wie die Fra­ge, war­um ich ein­fach mal geduzt wer­de. Pro­fes­sio­nell ist anders. Hier der Ant­wort­text:

Glü­hen­der Stahl von Richard Mor­gan (eBook)

Lie­ber Ste­fan,

ent­schul­di­ge bit­te die spä­te Ant­wort. Dei­ne Anfra­ge von Mit­te März scheint ver­se­hent­lich auf dem fal­schen Schreib­tisch gelan­det zu sein. Nor­ma­ler­wei­se bemü­hen wir uns, Leser-Anfra­gen umge­hend zu beant­wor­ten. Jeden­falls dan­ke für dei­nen Hin­weis, den wir sehr ernst neh­men! Wie du in dei­nem Arti­kel ja schon rich­tig annimmst, han­delt es sich um typi­sche Scan­feh­ler – tat­säch­lich müs­sen auch wir im Ver­lag manch­mal den Weg über den Scan wäh­len, weil eben nicht alle Daten »ohne­hin elek­tro­nisch vor­lie­gen«. Unse­re eBooks sich­ten und über­ar­bei­ten wir lau­fend – bei der gro­ßen und stän­dig wach­sen­den Titel­an­zahl braucht das etwas Zeit. Umso dank­ba­rer sind wir für Hin­wei­se aus unse­rer Leser­schaft, dann kön­nen wir näm­lich gezielt die Pro­blem­fäl­le ange­hen.

Wie es jetzt kon­kret wei­ter­geht: Das eBook »Glü­hen­der Stahl« (Richard Mor­gan) ging noch ges­tern in die Her­stel­lung und wird neu pro­du­ziert.

PS: Wir schi­cken dir ger­ne das über­ar­bei­te­te Buch zu. Schi­cke uns hier­für ein­fach dei­ne E‑Mailadresse an online@heyne.verlag.

Wir ent­schul­di­gen uns noch ein­mal für die enstan­de­nen Unan­nehm­lich­kei­ten und wün­schen künf­tig ein unge­trüb­tes Lese­ver­gnü­gen mit unse­ren Büchern!

Dein Hey­ne Ver­lag

Da blei­ben natür­lich eini­ge Fra­gen offen. Selbst wenn eine Anfra­ge auf einem »fal­schen Schreib­tisch« lan­det, kann man die selbst­ver­ständ­lich wei­ter­lei­ten und trotz­dem beant­wor­ten. Übri­gens ging die Mail an die Che­fin der PR-Abtei­lung, war­um ist das ein »fal­scher Schreib­tisch«? Es han­del­te sich also tat­säch­lich um einen Scan. Was Hey­ne in sei­ner Replik aller­dings aus­lässt – und das ver­mut­lich mit vol­ler Absicht – ist die Ant­wort auf die Fra­ge, wie so etwas durch­rut­schen kann. Es han­delt sich ja nicht um ver­ein­zel­te Pro­ble­me, son­dern das eBook strotzt von vor­ne bis hin­ten auf jeder Sei­te von Feh­lern. Hat da wirk­lich kei­ner auch nur den gerings­ten Blick drauf gewor­fen? Gibt es wirk­lich kei­ner­lei Qua­li­täts­ma­nage­ment? Und: Wenn Hey­ne sei­ne Bücher »lau­fend sich­tet und über­ar­bei­tet«, wie kann es dann sein, dass die­ses eBook jah­re­lang in die­ser man­gel­haf­ten Form ver­kauft wird? Es kann mir nie­mand erzäh­len, dass das tat­säch­lich noch kein Leser gemel­det hat.

Offen bleibt auch, was mit all den zahl­lo­sen Käu­fern ist, die jetzt auf einem feh­ler­strot­zen­den eBook sit­zen. Bekom­men die auto­ma­tisch ein neu­es? Wer­den sie infor­miert? An wen müs­sen sie sich wen­den? All das wären Punk­te gewe­sen, die man hät­te beant­wor­ten müs­sen. Statt des­sen soll ich auf mei­ne Anfra­ge mit dem Oben­ste­hen­den abge­speist wer­den, das man in gro­ßen Tei­len auf Anhieb als nichts ande­res als PR-Bla­bla erken­nen kann. Da hilft auch kei­ne Ent­schul­di­gung.

Über­se­hen hat man bei Hey­ne offen­bar auch, dass nicht ich der geschä­dig­te Kun­de war (was aus dem Arti­kel ein­deu­tig zu ent­neh­men ist).

Somit blei­ben fast alle mei­ner gestell­ten Fra­gen unbe­ant­wor­tet: Wie kann das bei einem der­art man­gel­haf­ten eBook pas­sie­ren? Wie will man ange­sichts sol­cher unpro­fes­sio­nel­ler Vor­ge­hens­wei­se den hohen Preis recht­fer­ti­gen? Was ist mit ande­ren eBooks, es wird sich garan­tiert nicht um einen Ein­zel­fall han­deln? Was sol­len geschä­dig­te Kun­den tun?

Nicht über­ra­schend, aber erschre­ckend, fin­de ich übri­gens die Tat­sa­che, dass man bei Hey­ne Bücher ein­scan­nen muss, weil die Daten nicht elek­tro­nisch vor­lie­gen. In wel­chem Jahr­hun­dert leben wir denn? Und man kann nur aus der Ant­wort ent­neh­men, dass das immer noch so ist, sonst hät­te man sicher dar­auf hin­ge­wie­sen, dass sich die Pro­zes­se seit dem Erschei­nen von GLÜHENDER STAHL ver­än­dert haben. Da das unter­blieb …

[Update] Noch eine Anmer­kung: Jetzt wis­sen wir auch, war­um die eBooks deut­scher Publi­kums­ver­la­ge so heil­los über­teu­ert sind – sie wer­den in Hand­ar­beit her­ge­stellt. :)

[Update 11:45] Auf Nach­fra­ge via Twit­ter ant­wor­te­te der Hey­ne Ver­lag:

Ja, Kind­le-Leser erhal­ten den aktua­li­sier­ten Titel auto­ma­tisch via Cloud … Ansons­ten ein­fach eine Mail an online@heyne.de

Dass außer Ama­zon nur die wenigs­ten eBook-Shops tat­säch­lich in der Lage sind, die Kun­den-eBooks per Push zu aktua­li­sie­ren (falls das über­haupt geht), ist da ver­mut­lich nur neben­säch­lich …

Anja Bagus liest in Second Life aus RUHELOS

Poster Lesung

Am kom­men­den Frei­tag fin­det in Second Life (ja, das gibts noch)´eine Lesung statt. Anja Bagus liest aus ihrer Sto­ry RUHELOS, die im Rah­men der Samm­lung AETHER, SCHWERTER UND PLANETEN erschie­nen ist. Zum Inhalt:

Deutsch­land 1914: Seit die Toten sich aus ihren Grä­bern erho­ben haben und zum Dom gezo­gen sind, ist Köln eine zer­ris­se­ne Stadt. Nacht für Nacht krei­schen und toben die Wie­der­gän­ger vor dem Sakral­bau – nie­mand weiß, war­um. Tags­über lie­gen sie her­um und wer­den von den beleb­ten Was­ser­spei­ern bewacht.
Hele­na Teu­fel ist stark. Ihre außer­ge­wöhn­li­che kör­per­li­che Kraft und Ent­schlos­sen­heit machen sie zu einer guten Sol­da­tin bei der exe­ku­ti­ven Ein­heit des kai­ser­li­chen Hee­res. Aber ihre rück­sichts­lo­se Ziel­stre­big­keit bei der Ver­fol­gung Kri­mi­nel­ler macht sie auch zu einer Gefahr. Nach einem spek­ta­ku­lä­ren Ein­satz, der aber bei­na­he eini­ge Leben gekos­tet hät­te, wird sie degra­diert. Als schlich­te Beam­tin beim »Amt für Aether­an­ge­le­gen­hei­ten« kommt sie einem beson­ders per­fi­den Gau­ner auf die Schli­che. Zusam­men mit einem sehr unge­wöhn­li­chen Pferd und dem Beam­ten Adam Schrei­ber nimmt sie die Spur auf. Wird das Teu­fels­weib ihren neu­en Schütz­ling ret­ten und den ‘Kno­chen­bre­cher’ ding­fest machen kön­nen?

Die Lesung wird sze­nisch durch­ge­führt wer­den, das heißt, es wer­den ver­schie­de­ne Pas­sa­gen und Cha­rak­te­re von unter­schied­li­chen Vor­tra­gen­den gele­sen.

AETHER, SCHWERTER UND PLANETEN wur­de geschaf­fen, um die Wel­ten der drei teil­neh­men­den Autoren Horus Oden­thal, Tho­mas Raben­stein und eben Anja Bagus vor­zu­stel­len. Man erhält im Prin­zip drei Bücher in einem. Das Buch soll in Kür­ze erhält­lich sein.

Gele­sen wird am Frei­tag, den 8. April 2016 ab 20:00 Uhr.

Die SLURL zum Ver­an­stal­tungs­ort in Second Life lau­tet:

http://​maps​.second​life​.com/​s​e​c​o​n​d​l​i​f​e​/​K​r​e​a​t​i​v​d​o​r​f​/​2​0​8​/​1​3​7​/24

Wer Pro­ble­me mit Second Life hat, oder nicht weiß, wie man das alles so macht, fragt viel­leicht am Bes­ten auf der Face­book-Ver­an­stal­tungs­sei­te.

Saumäßiges eBook: Heyne hüllt sich in Schweigen

Screenshot Heyne eBook

Bereits am 18. März berich­te­te ich über ein eBook aus dem Hey­ne-Ver­lag, das man mit »schlecht for­ma­tiert« nur sehr freund­lich umschrei­ben kann. Und das hat­te mich natür­lich mit fra­gen­dem Gesicht zurück gelas­sen, begrün­den ins­be­son­de­re die gro­ßen Ver­la­ge ihre Mond­prei­se und gerin­gen Autoren­tan­tie­men doch unter ande­rem damit, dass sie die­je­ni­gen sind, die Bücher ver­edeln und qua­li­ta­tiv hoch­wer­tig auf den Markt brin­gen, und das eben eine Men­ge Geld kos­tet.

Ich hat­te des­we­gen bei Hey­ne nach­ge­fragt und ich erhielt auch eine Lese­be­stä­ti­gung für die Email. Gese­hen wur­de sie offen­sicht­lich. Aber eine wie auch immer gear­te­te Reak­ti­on blieb aus. Es kam weder eine Erklä­rung, noch eine Ent­schul­di­gung, erst recht nicht die Ant­wort, dass man das Mach­werk über­ar­bei­ten und kor­ri­gie­ren will, was man als Min­des­tes anneh­men wol­len wür­de, denn immer­hin hat das eBook einen stol­zen Preis von 10,99 Euro.

Statt­des­sen: Schwei­gen.

Deut­li­cher kann ein Ver­lag nicht zei­gen, dass ihm die Leser (man nennt sie auch »zah­len­de Kun­den«) eben­so scheiß­egal sind, wie die Autoren, deren Bücher sie ver­hun­zen.

Wer so etwas als Leser ent­deckt und bei Ama­zon kauft, soll­te von sei­nem Rück­tritts­recht Gebrauch machen. Wer in Shops kauft, deren Nut­zungs­be­din­gun­gen einen Umtausch aus­schlie­ßen, ist meis­tens geknif­fen, obwohl bei der­art ekla­tan­ten Feh­lern mei­ner Ansicht nach auf jeden Fall ein Man­gel vor­liegt, der eine erfolg­rei­che Rekla­ma­ti­on recht­fer­tigt.

[Update] Auf Twit­ter ant­wor­te­te man dann doch mal:

@PhantaNews Wie unschön! Wir geben die Kri­tik sofort an die jewei­li­gen Kol­le­gen wei­ter & ent­schul­di­gen uns viel­mals!

Bin schon sehr gespannt, ob das zu irgend­wel­chen wei­te­ren Reak­tio­nen führt.

Den Screen­shot aus dem eBook GLÜHENDER STAHL von Richard Mor­gan mach­te Chris­ti­ne Ulrich

DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 629

Cover Buecherbrief 629

Erschie­nen ist Erik Schrei­bers PHANTASTISCHER BÜCHERBRIEF mit der Num­mer 629 für den Monat März 2016. Wie immer vol­ler Bespre­chun­gen phan­tas­ti­scher Medi­en, dies­mal in den Kate­go­rien deut­sche und inter­na­tio­na­le Phan­tas­tik, Jugend­li­te­ra­tur, Kri­mi & Thril­ler sowie Comic.

Bespro­chen wer­den unter ande­rem Tho­mas Thie­mey­ers BABYLON, Chris­toph Har­de­buschs FEUERSTIMMEN, James A. Sul­li­vans CHRYSAOR, zwei SHAN­N­A­RA-Roma­ne von Ter­ry Brooks (pas­send zur Fern­seh­se­rie), Har­ry Har­ri­sons Klas­si­ker SOYLENT GREEN, Geor­ge R. R. Mar­tins DER WINTER NAHT oder auch Alex­an­der Freeds BATTLEFRONT: TWILIGHT-KOMPANIE.

Der Bücher­brief liegt als PDF vor und kann hier kos­ten­los her­un­ter gela­den wer­den.

Bücher­brief 629 März 2016 (PDF, ca. 6 MB)

Erschienen: Storysammlung BLUTROTER STAHL

Cover Blutroter Stahl

André Sko­ra, Ingo Schul­ze und Micha­el Quay sind die Her­aus­ge­ber einer Sword & Sorcery-Sto­ry­samm­lung mit dem Titel BLUTROTER STAHL.

Unse­re Namen spie­len kei­ne Rol­le. Wir sind die Wan­de­rer in der Fins­ter­nis. Wir sind der Schre­cken im Auge unse­rer Fein­de und das Wis­pern ihrer ver­lo­re­nen See­len. Wir sind Blut und Stahl. Mögt ihr unse­re Namen auch ver­ges­sen, unse­re Taten leben ewig!

Dar­in fin­den sich Sto­ries von Anja Bagus, B.C. Boldt, Tom Daut, Marc Gei­ger, Chris­ti­an Gün­ther (wel­cher auch das Cover bei­steu­er­te), Peter Hoh­mann, Dani­el Isber­ner, Mike Krzy­wik-Groß, Thors­ten Küper, Glo­ria H. Man­der­feld, Kay Noa, Chris­tel Sche­ja, Judith & Chris­ti­an Vogt, Tors­ten Exter und Flo­ri­an Weh­ner.

Die Kurz­ge­schich­ten wur­den zudem illus­triert, ent­hal­ten sind Zeich­nun­gen von Lina Fle­ing, David Lewis John­son, Vol­ker Kon­rad, Joy­ce Mau­rei­ra, Wil­liam McAus­land, Elfi Rahn und Chris­tel Sche­ja.

Die eBook-Aus­ga­be ist soeben erschie­nen, die Druck­ver­si­on folgt Ende April. Das Cover schuf Chris­ti­an Gün­ther.

Als Print (ISBN: 978–3944713175) hät­te das Taschen­buch einen Umfang von 380 Sei­ten und wür­de 14,95 kos­ten. Die eBook-Fas­sung von BLUTROTER STAHL (ASIN B01DPM5SKQ bzw. ISBN 978–3944713151) schlägt mit 4,88 Euro zu Buche.

Cover­ab­bil­dung Copy­right Pro­me­theus

[aartikel]B01DPM5SKQ[/aartikel]

Erschienen: Anette Kannenbergs DER STERBESCHLAMASSEL

Cover Der Sterbeschlamassel

Als Nach­fol­ger des Romans DAS MONDMALHEUR erscheint heu­te Anet­te Kan­nen­bergs Roman DER STERBESCHLAMASSEL als eBook und Print. Zum Inhalt:

Knapp drei Mona­te nach dem Tod sei­nes Vaters beschließt der jun­ge Séa­mus, das Medi­zin­stu­di­um hin­zu­schmei­ßen, um Schrift­stel­ler zu wer­den. Er zieht aufs Land in das ver­las­se­ne Haus sei­ner Groß­el­tern, wo er, abge­schnit­ten von der Außen­welt und mut­ter­see­len­al­lein mit sich und dem gespens­ti­schen Charme der alten Vil­la, schnell Opfer sei­ner eige­nen Fan­ta­sie wird. Doch schon bald sind es nicht mehr nur Hirn­ge­spins­te, die ihn begeis­tert zu ver­fol­gen schei­nen.

Was wie der recht abge­nutz­te Beginn eines klas­si­schen Hor­ror­films klingt, ent­wi­ckelt sich rasant zu einer abge­fah­re­nen Geschich­te über Geis­ter, Ener­gien, Dämo­nen und das Leben nach dem Tod. Der Ster­be­schla­mas­sel ver­bin­det dabei auf gro­tes­ke Art und Wei­se phy­si­ka­li­sche Spin­ne­rei­en mit nicht weni­ger absur­den eso­te­risch-phi­lo­so­phi­schen Ansät­zen und bleibt dabei immer an der Gren­ze zum Vor­stell­ba­ren.
Ganz im Stil sei­nes Vor­gän­gers, dem Mond­mal­heur, sind die kur­zen Aus­flü­ge in die Sci­ence Fic­tion eher Mit­tel zum Zweck als pure Absicht, so dass Raum­schiff­ge­lang­weil­te und Ali­en­ver­wei­ge­rer genau so viel Spaß an der Geschich­te haben wer­den wie ande­re Ver­rück­te, die offen­sicht­lich nichts dazu­ge­lernt haben und sich statt­des­sen auf das zwei­te Aben­teu­er des Dodo­di­lem­mas ein­las­sen.

DER STERBESCHLAMASSEL ist als Print­ver­si­on (ISBN 978–1514262177) 310 Sei­ten stark und kos­tet 11,99 Euro. Für die eBook­fas­sung (ASIN B01DM5JD84) muss man 3,99 Euro berap­pen. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen auch unter anet​te​-kan​nen​berg​.de. Wer es haben möch­te, kann auch Nerd­lich besu­chen, wo es anläss­lich des Starts dem­nächst ein Gewinn­spiel geben wird.

Und abschlie­ßend wird es zum Buch am 24. April 2016 eine Lesung in Second Live geben. Die SLURL ist:

http://maps.secondlife.com/secondlife/Vision%20of%20mountains1/219/59/1204

Cover­ab­bil­dung Copy­right Anet­te Kan­nen­berg

[aartikel]B01DM5JD84[/aartikel][aartikel]1514262177[/aartikel]

Neu im Wibra-Verlag: Die FRANK READE LIBRARY

Cover Frank Reade

Ich hat­te bereits über den Wibra-Ver­lag berich­tet, der alte Heft­ro­man- und Pulp­se­ri­en als eBook neu auf­legt und die­se gegen Spen­de kos­ten­los abgibt. Dort star­tet im April eine neue Serie, die bis­her hier­zu­lan­de wei­test­ge­hend bis völ­lig unbe­kannt gewe­sen sein dürf­te, die ich aber ins­be­son­de­re als Steam­punk äußerst span­nend fin­de: Es han­delt sich um die FRANK READE LIBRARY. Der Ver­lag schreibt auf Face­book:

Bereits im April star­ten wir mit einer neu­en Serie: die „Frank Rea­de Libra­ry“ – als Über­set­zung in deut­scher Erst­aus­ga­be!
In Deutsch­land völ­lig unbe­kannt, han­delt es sich hier­bei um die welt­weit wahr­schein­lich ers­te Sci­ence Fic­tion-Serie. Zudem kann man Frank Rea­de mit sei­nen immer neu­en dampf­be­trie­be­nen Erfin­dun­gen sicher­lich als den Urva­ter des Steam­punk-Gen­res anse­hen.
Als Autor ist mit »Nona­me« ein Ver­lags­pseud­onym ange­ge­ben, wobei der Groß­teil der Roma­ne wohl von Lou­is Sen­arens geschrie­ben wur­de, wohin­ge­gen die ers­ten Bän­de von Har­ry Enton stam­men.
Bereits in den 1870ern erschie­nen die ers­ten Edi­so­na­den (eine nach Tho­mas Alva Edi­son benann­te Lite­ra­tur­gat­tung) aus die­ser Rei­he inner­halb ver­schie­de­ner Dime-Papers (The Boys of New York, The Five Cent Wide Awa­ke Libra­ry oder Hap­py Days). 1892 erschien das ers­te Heft der Frank Rea­de Libra­ry, die sich über ins­ge­samt 191 Hef­te erstreckt, gefolgt von Frank Rea­de Weekly. Von den 191 Hef­ten der »Libra­ry« sind rund ein Vier­tel bereits frü­her erschie­nen, beim Rest han­delt es sich um neu geschrie­be­ne Roma­ne.

Die ein­zel­nen eBooks kön­nen zum Preis von € 2,99 zuerst über unse­re Web­sei­te erwor­ben wer­den, was eine zusätz­li­che Mög­lich­keit zur Unter­stüt­zung des Gesamt­pro­jek­tes dar­stellt. Spä­ter wer­den sie auch über die übli­chen eBook-Shops erhält­lich sein.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen fin­den sich (dem­nächst) auf der Web­sei­te des Wibra-Ver­lags oder eben auf Face­book.

Cover­ab­bil­dung Copy­right Wibra-Ver­lag

Kindle-Besitzer: Noch ein Tag Zeit fürs Update!

Amazon Touch

Besit­zer älte­rer Aus­ga­ben von Ama­zons eBook-Lese­ge­rät Kind­le soll­ten auf­mer­ken: Noch bis mor­gen haben sie Zeit, ihr Gerät zu aktua­li­sie­ren, sonst ist das Auto­up­date nicht mehr mög­lich und muss über einen Down­load manu­ell durch­ge­führt wer­den. Betrof­fen sind eBook-Rea­der, die vor 2012 gekauft wur­den, genau­er die fol­gen­den Gerä­te: Kind­le 2. Gene­ra­ti­on (2009), Kind­le DX 2. Gene­ra­ti­on (2009), Kind­le Key­board 3. Gene­ra­ti­on (2010) , Kind­le 4. Gene­ra­ti­on (2011), Kind­le 5. Gene­ra­ti­on (2012), Kind­le Touch 4. Gene­ra­ti­on (2011) und Kind­le Paper­white 5. Gene­ra­ti­on (2012).

Laut Ama­zon han­delt es sich um kri­ti­sche Sicher­heits-Updates, wel­che genau das sind, dazu schweigt man sich bei Ama­zon lei­der aus (was ich rela­tiv unschön fin­de).

Wer das Update bis 22.03.2016 ver­passt, hat danach kei­nen Zugriff mehr auf sei­ne eBooks in der Ama­zon-Cloud und ande­re Diens­te. Man sieht dann im Dis­play fol­gen­de Mel­dung:

Bit­te stel­len Sie sicher, dass Sie inner­halb der Reich­wei­te einer Draht­los­ver­bin­dung lie­gen und ver­su­chen Sie es erneut. Wenn das Pro­blem dau­er­haft bestehen blei­ben soll­te, dann star­ten Sie Ihren Kind­le neu über das Menü in den Ein­stel­lun­gen und ver­su­chen Sie es erneut.

Wie man dann trotz­dem noch manu­ell aktua­li­sie­ren kann, erläu­tert Ama­zon in Sup­port-Arti­keln zum jewei­li­gen Gerät.

Harm­los dürf­ten die Sicher­heits­lü­cken nicht sein, wenn der Online­rie­se zu sol­che dras­ti­schen Maß­nah­men greift, wie die Gerä­te kom­plett von sei­nem Netz abzu­hän­gen.

Pro­mo­fo­to Kind­le Touch Copy­right Ama­zon

Verlage liefern Qualität – bei Heyne muss man daran zweifeln

Screenshot Heyne eBook
Klick zum Ver­grö­ßern

Eines der größ­ten Argu­men­te von Ver­la­gen für ihre Arbeit (und ihre teils gepfef­fer­ten Prei­se) ist: »Wir lie­fern Qua­li­tät!« Und mit die­sem Qua­li­täts­an­spruch schaut man gern auf die vor sich hin fri­ckeln­den Self­pu­blisher her­ab.

Wie sieht denn die Rea­li­tät aus? Zumin­dest bei Hey­ne nicht gut. Chris­ti­ne Ulrich fand in einem eBook des Ver­lags, näm­lich Richard Mor­gans GLÜHENDER STAHL, gleich hau­fen­wei­se Feh­ler, wie man den Bild­schirm­fo­tos ent­neh­men kann. Die Lis­te der Pat­zer ist groß. Jede Men­ge Kur­siv­schrift, wo die defi­ni­tiv nicht hin­ge­hört, fal­sche Buch­sta­ben (»m« statt »rn«, »F« statt »E«), oder zusam­men­ge­schrie­be­ne Wör­ter, die nicht zusam­men­ge­schrie­ben sein dür­fen. Dafür bezahlt man doch die von Hey­ne ange­sag­ten 10,99 Euro für das eBook rich­tig ger­ne. Nicht.

Was ich dar­an am erschre­ckens­ten fin­de: Ich hät­te ange­nom­men, dass Ver­la­ge die bis­he­ri­gen Work­flows erwei­tern, um die ohne­hin elek­tro­nisch vor­lie­gen­den Datei­en über Kon­ver­ter in eBooks zu ver­wan­deln. Zumin­dest wür­de ich das so machen, letzt­end­lich ist der Unter­schied eigent­lich nur eine ande­re XSL-Trans­for­ma­ti­on, um statt eines PDFs ein vali­des epub oder mobi/​azw aus­zu­ge­ben. Oder ande­re auto­ma­ti­sche Arten der Kon­ver­tie­rung.

Screenshot Heyne eBook

Wie aber jeder weiß, der schon ein­mal mit Schrift­er­ken­nungs­soft­ware (OCR) gear­bei­tet hat, sind die oben bemän­gel­ten Feh­ler exakt sol­che, die bei sub­op­ti­ma­ler und unkor­ri­gier­ter Schrift­er­ken­nung ent­ste­hen. Hat man bei Hey­ne das Buch etwa ein­ge­scannt und dann ohne Über­ar­bei­tung in ein eBook ver­wan­delt? Das wäre dann tat­säch­lich schon eine beacht­li­che Men­ge an Dumm­heit bei einem der nam­haf­tes­ten deut­schen Ver­la­ge. Oder inter­es­siert das da kei­nen, weil eBooks ohne­hin nur unge­lieb­te Abfall­pro­duk­te des Print­mark­tes sind? Das Ablie­fern der­art gro­test feh­ler­be­haf­te­ter eBooks ist auf jeden Fall der bes­te Weg, es sich mit den Lesern zu ver­scher­zen. Schuld sind dann am Ende wie­der die Raub­ko­pier­ter­ro­ris­ten, nie die Ver­la­ge selbst.

Ja, ich weiß, es han­delt sich um ein eBook aus dem Jahr 2010, da hat­te man es viel­leicht noch nicht so mit der Tech­nik … Hät­te man es nicht inzwi­schen kor­ri­gie­ren und die Leser dar­auf hin­wei­sen kön­nen?

Dass das bis heu­te kein Ein­zel­fall ist, zeigt ein Kom­men­tar auf Face­book, nach dem auch der neue Lukia­nen­ko (Hey­ne) und Richard Schwartz´ WANDERER (Piper) vor Feh­lern nur so strot­zen.

Ist das die­se legen­dä­re Qua­li­tät, über die die Ver­la­ge immer sal­ba­dern, und die unter ande­rem als Begrün­dung für die über­zo­ge­nen eBook-Prei­se ange­führt wird?

Ich wer­de mal ver­su­chen, von Hey­ne eine Stel­lung­nah­me zu erhal­ten.

Wie sehen eure Erfah­run­gen mit Feh­lern in Ver­lags­bü­chern aus? Mei­ner Ansicht nach tre­ten die in letz­ter Zeit gehäuft auf.

Update: Das ging gera­de an Hey­ne raus:

Sehr geehr­te Frau xxx,

wie ich auf Phan­ta­News berich­te­te, fin­den sich in der Hey­ne eBook-Fas­sung von Richard Mor­gans »Glü­hen­der Stahl« der­art vie­le Feh­ler, dass man das getrost als gro­tesk bezeich­nen kann.

Sie­he hier­zu mein Arti­kel vom heu­ti­gen Tage:

https://​phan​ta​news​.de/​w​p​/​2​0​1​6​/​0​3​/​v​e​r​l​a​g​e​-​l​i​e​f​e​r​n​-​q​u​a​l​i​t​a​e​t​-​a​u​s​s​e​r​-​h​e​y​ne/

Ich möch­te auf die­sem Weg um eine Stel­lung­nah­me bit­ten, wie es dazu kom­men konn­te und wie Sie den Ver­kaufs­preis ange­sichts der mise­ra­blen Qua­li­tät des Pro­dukts recht­fer­ti­gen wol­len.

Ich wei­se dar­auf hin, dass Ihre Ant­wor­ten im Rah­men eines wei­te­ren Arti­kels auf Phan­ta­News the­ma­ti­siert und wie­der­ge­ge­ben wer­den.


Mit freund­li­chem Gruß,
Ste­fan Holz­hau­er

Phan​ta​News​.de
Phan­tas­ti­sche Nach­rich­ten

Screen­shots von Chris­ti­ne Ulrich.

Der PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 628

Cover Buecherbrief 628

Was man nicht so alles im Spam-Ord­ner des Email­pro­gramms fin­det. Weiß der Teu­fel, war­um Thun­der­birds Spam­fil­ter nach all den vor­an­ge­gen­genen gera­de die­sen PHANTASTISCHEN BÜCHERBRIEF als uner­wünsch­te Wer­bung dekla­rier­te …

Des­we­gen hier mit leich­ter ver­spä­tung Erik Schrei­bers PHANTASTISCHER BÜCHERBRIEF mit der Num­mer 628 für den Febru­ar 2016.

Auch in der neu­en Aus­ga­be befasst sich Erik wie­der mit Büchern, dies­mal aus den Kate­go­rien Deut­sche Phan­tas­tik, Inter­na­tio­na­le Phan­tas­tik, Jugend­li­te­ra­tur, Krimi/​Thriller, Comic und DVD/​Filme.

Der PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF kann hier wie immer kos­ten­los als PDF her­un­ter gela­den wer­den.

Bücher­brief 628 Febru­ar 2016 (PDF, ca. 1,7 MB)

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen