eBook

Googles eBook-Shop ab sofort auch in Deutschland

Ab sofort ist der eBook-Shop des Inter­net­gi­gan­ten Goog­le offi­zi­ell auch in Deutsch­land ver­füg­bar. Nach ver­mut­lich zähen Ver­hand­lun­gen mit den hie­si­gen Ver­la­gen (es gab Berich­te, dass Goog­le angeb­lich äußerst unat­trak­ti­ve Kon­di­tio­nen ange­bo­ten hat­te) erreicht man ihn als Unter­ka­te­go­rie in Goog­le-App­s­to­re »Play«.

Mit an Bord sind zahl­lo­se nam­haf­te loka­le Ver­la­ge, wie bei­spiels­wei­se Hey­ne, Gold­mann und Blan­va­let (also Ran­dom House), Klett-Cot­ta, Hoff­mann und Cam­pe, Lüb­be, CH Beck, die Münch­ner Ver­lags­grup­pe, Gmei­ner und Wal­hal­la. Außern vor blei­ben bei­spiels­wei­se Holtz­brink und Bon­nier. Selbst­ver­ständ­lich erhält man aber auch elek­tro­ni­sche Publi­ka­tio­nen zahl­lo­ser inter­na­tio­na­ler Ver­la­ge auf der Platt­form.

Wer im Goog­le-Shop bes­se­re Prei­se für deut­sche eBooks erwar­tet hat, wird natür­lich eines Bes­se­ren belehrt, dank Buch­preis­bin­dung auch auf eBooks sind die zu berap­pen­den Beträ­ge dort in vie­len Fäl­len genau­so über­teu­ert wie anders­wo. Das war aber zu erwar­ten.

Im Gegen­satz zu ande­ren Anbie­tern legt Goog­le aller­dings Wert dar­auf, dass man die eBooks auf mög­lichst vie­len Platt­for­men und Gerä­ten nut­zen kann: lesen kann man sei­ne erwor­be­nen elek­tro­ni­schen Publi­ka­tio­nen auf der Goog­le Play-Web­sei­te, auf Apps für Ando­id und Tablet-PCs mit die­sem Betriebs­sys­tem, aber auch auf iOS-Gerä­ten wie iPho­ne oder iPad. Neben dem Zugriff übers Web oder via Apps wer­den aber auch ePub- und PDF-Ver­sio­nen ange­bo­ten.

[cc]

Screen­shot Goog­le Play von mir, Inhal­te und Design Copy­right Goog­le

Deutsche Verlage, eBook-Preise und die Kundenwünsche

Auf Buch​re​port​.de gab es kürz­lich ein sehr inter­es­san­tes Inter­view mit Kel­ly Gal­lag­her vom Markt­for­schungs­un­ter­neh­men R. R. Bow­ker und der Book Indus­try Stu­dies Group, ers­te­res auch ein Spe­zia­list für eBook-Märk­te. Und der sag­te eini­ge sehr inter­es­san­te Din­ge über die hie­si­gen Ver­la­ge (wie immer sind damit haupt­säch­lich gro­ße Publi­kums­ver­la­ge gemeint).

Zum einen kri­ti­siert er das Preis­mo­dell der Ver­la­ge für eBooks.

Sie ver­su­chen, ein Pri­cing-Modell durch­zu­drü­cken, statt zu ana­ly­sie­ren, was der Ver­brau­cher für ein Pri­cing-Modell erwar­tet.

Exakt. Die Prei­se für eBooks kann man hier­zu­lan­de lei­der nach wie vor nur als Mond­prei­se bezeich­nen, die in kei­ner­lei Rela­ti­on zum Auf­wand der Pro­duk­ti­on und Logis­tik oder zum Ver­kaufs­preis der Print­ver­sio­nen ste­hen. Die Argu­men­te, die ange­führt wer­den, um die durch­schnitt­lich viel zu hohen Prei­se zu recht­fer­ti­gen, hal­ten kei­ner genaue­ren Betrach­tung stand. Die Tat­sa­che, dass die­se über­teu­er­ten Pro­duk­te dann fol­ge­rich­tig kaum jemand erwirbt, scheint aber in den zustän­di­gen Eta­gen der Ver­lags­häu­ser nie­man­den zu inter­es­sie­ren. Wäre es nicht unter Hin­blick auf Absatz­zah­len nicht auch ins­be­on­de­re kauf­män­nisch deut­lich sinn­vol­ler, Prei­se anzu­sa­gen, die die Ver­brau­cher auch akzep­tie­ren, statt auf den auch noch durch DRM kas­trier­ten eBooks sit­zen zu blei­ben?

Wei­ter­hin ana­ly­siert Gal­lag­her das Ver­öf­fent­li­chungs­ver­hal­ten wie folgt:

Hin­zu kommt, dass sie bei ihrem Lek­to­rats- und Ver­triebs­mo­dell zu stark auf »Push« set­zen. Ande­re Märk­te ach­ten eher dar­auf, was die Leser wün­schen und wie sie es wün­schen.

Was bedeu­tet das? Ganz ein­fach: In ande­ren Län­dern wird ver­öf­fent­licht, was die Leser wol­len. Hier wird ver­öf­fent­licht, was die Ver­la­ge wol­len. Oder was die Ver­la­ge mei­nen, was die Leser wol­len.
Die Ergeb­nis­se lie­gen klar auf der Hand: nach Markt­be­trach­tung fällt irgend jeman­dem auf, dass Vam­pirsch­mon­zet­ten auf ein­mal gut gehen, weil Ste­phe­nie Mey­er-Roma­ne sich nicht nur ver­kau­fen wie doof, son­dern auch noch Fil­me dazu gedreht wer­den. Also pro­du­ziert man nur noch Roma­ne mit spitz­zah­ni­gen Lovern und ähn­li­che »Roman­t­a­sy«. Dar­aus nun aber zu schlie­ßen, dass genau das vom Leser auch gewünscht wird, ist nicht ganz kor­rekt, denn dass tren­di­ge Pop­kul­tur sich nun­mal ein­fach so abset­zen lässt ist eine Bin­sen­weis­heit, eben­so wie die Tat­sa­che, dass in Deutsch­land haupt­säch­lich Frau­en lesen – außer eBooks, da sind die Män­ner vorn -, aber das ist ein ganz ande­res The­ma.

Dar­auf, sich nach den Wün­schen der Kun­den zu rich­ten, kom­men die Ent­schei­der in den Ver­la­gen erst in neu­es­ter Zeit, und sehr gemäch­lich (oder eher wider­wil­lig?), bei­spiels­wei­se über die Nut­zung von Social Media – in die­ser Hin­sicht muss aber noch eine Men­ge gelernt wer­den. Die übli­che Vor­ge­hens­wei­se dürf­te nach wie vor sein, dass irgend jemand anhand schwer nach­voll­zieh­ba­rer Kri­te­ri­en ent­schei­det, was ver­legt wird und was nicht.

Die Ver­la­ge wer­den sich ins­be­son­de­re im Bereich Phan­tas­tik aus ihrem Elfen­bein­turm ent­fer­nen und auf die Kun­den zuge­hen müs­sen, denn die heu­ti­gen Infra­struk­tu­ren ermög­li­chen es dem Leser sehr ein­fach, an den Lese­stoff zu kom­men, den er wünscht. Und damit mei­ne ich ent­ge­gen des Lamentos der Buch­bran­che kei­ne ille­ga­len Down­loads, son­dern zum einen fremd­spra­chi­ge Impor­te von Print­bü­chern und eBooks (vor­nehm­lich in eng­li­scher Spra­che, in mei­nem Bekann­ten- und Freun­des­kreis macht das fast jeder!) und zum ande­ren selbst­ver­ständ­lich auch Self­pu­bli­shing, selbst wenn letz­te­res in Deutsch­land noch in sehr klei­nen Kin­der­schu­hen steckt. Und auch das Kon­zept Crowd­fun­ding könn­te hier­zu­lan­de schnel­ler fußen, als man den­ken mag.
Das Web ermög­licht es zudem, auf ver­gleichs­wei­se ein­fa­che Art und Wei­se her­aus­zu­fin­den, was der Leser möch­te. Epi­du macht ja bereits vor, wie das gehen kann: es wer­den Lite­ra­tur-Pro­jek­te vor­ge­stellt und die Nut­zer der Platt­form ent­schei­den durch Abstim­mung, was ver­öf­fent­licht wird. War­um sich nicht ande­re Ver­la­ge deut­lich inten­si­ver die­ser Mög­lich­keit bedie­nen, ist mir völ­lig schlei­er­haft.

Viel­leicht weil dann die »Ent­schei­der« nicht mehr aus dem Elfen­bein­turm her­aus hoheit­lich ent­schei­den kön­nen, was der Leser zu lesen hat?

Wer weiß …

[cc]

Bild: »Das Geld« von capl@washjeff.edu, CC BY-NC-SA

Demnächst: TÚATHA DÉ DANANN Teil eins – STERNENHEIM – von Sean O´Connell

Die schier end­los lang erschei­nen­de Zeit des War­tens nach dem Abschluss von TÍR NA NÓG nähert sich end­lich einem Ende und der Leser kann die Aben­teu­er von Cor­ne­lis wei­ter ver­fol­gen. Wer immer noch nicht weiß, wovon ich rede, der soll­te einen Blick auf mei­ne Rezen­si­on des ers­ten Ban­des und auf das Inter­view mit Sean wer­fen.

Cor­ne­lis von der Bru­der­schaft der Archi­va­re sinnt auf Rache. Er folgt Nya­il, dem Gesand­ten des Abgrün­di­gen Got­tes, der sei­ne Mut­ter Ber­na­dette getö­tet hat. Dabei ver­schlägt es ihn und sei­ne Beglei­ter in die rie­si­ge Metro­po­le Ster­nen­heim, wo er die Bes­tie Eresch­ki­gal besie­gen muss, um den Gral zu errin­gen. Der magi­sche Kelch ist nicht nur eine von drei ver­blie­be­nen Waf­fen der Túa­tha Dé Danann, son­dern auch das Instru­ment, mit dem Cor­ne­lis die Welt ret­ten muss. Doch er hat nicht die gerings­te Ahnung, wie die­se Auf­ga­be zu bewäl­ti­gen ist.

Wäh­rend die Entro­pie Nord- und Süd­land nach und nach zer­stört und sich gewal­ti­ge Kara­wa­nen mit Flücht­lin­gen am Ende der Welt in der Nekro­po­lis zusam­men­rot­ten, muss sich Cor­ne­lis sei­nem größ­ten Geg­ner stel­len: dem neu erstan­de­nen, furcht­ein­flös­sen­den Gott Cú Chul­ainn und sei­nen in den Schat­ten ver­bor­ge­nen Hor­den der Túa­tha Dé Danann.

Der ers­te Teil der Fort­set­zung unter dem Titel TÚATHA DÉ DANANN – STERNENHEIM erscheint am 1. Juli 2012 im Aca­bus-Ver­lag und kann ab sofort bei Ama­zon vor­be­stellt wer­den. Auch eine Hör­buch­fas­sung beim Action-Ver­lag wird es natür­lich wie­der geben, erneut ein­ge­spro­chen von Chris­ti­an Han­reich, hier steht das Erschei­nungs­da­tum aller­dings noch nicht fest.

TÚATHA DÉ DANANN – STERNENHEIM
Sean O´Connell
Phan­tas­tik
Taschen­buch, bro­schiert
224 Sei­ten, 13,90 Euro
ISBN-10: 3862821803
ISBN-13: 978–3862821808
Aca­bus-Ver­lag

[cc]

Cover-Pre­view Copy­right Action-Ver­lag

[aartikel]3862821803[/aartikel]

DIE STEAMPUNK-CHRONIKEN – AETHERGARN jetzt auch als Taschenbuch!

Eigent­lich soll­te es »nur« ein eBook wer­den … Manch einer erin­nert sich viel­leicht dar­an, dass ich eine Antho­lo­gie mit Steam­punk-Kurz­ge­schich­ten in eBook-Form her­aus­ge­ge­ben habe. Unter dem Titel ÆTHERGARN beschrei­ben zehn Sto­ries, wie Welt­raum­fahrt in einem dampf­ge­trie­be­nen vik­to­ria­ni­schen Zeit­al­ter hät­te aus­se­hen kön­nen.
Mein Ansatz war zum einen zu zei­gen, dass man als Pri­vat­per­son eine sol­che Samm­lung in eBook-Form ver­öf­fent­li­chen kann. Zum ande­ren woll­te ich zur Rea­li­sie­rung nahe­zu aus­schließ­lich auf Open Source-Soft­ware oder zumin­dest Free­ware zurück grei­fen. Einer der aus­schlag­ge­ben­den Punk­te dafür, dass ich das Pro­jekt im letz­ten Jahr kon­kret in Angriff nahm nach­dem ich lan­ge damit schwan­ger ging, war die Tat­sa­che, dass Ama­zon sein Kind­le Direct Publi­shing, also die Self­pu­bli­shing-Platt­form, auch in Euro­pa an den Start gebracht hat­te.

Wie ich neu­lich berich­te­te, bie­tet Ama­zon – oder bes­ser Ama­zons Toch­ter Crea­teSpace – jetzt aber einen ähn­li­chen Ser­vice auch für gedruck­te Bücher an. Crea­teSpace an sich gibt es bereits seit eini­gen Jah­ren, aller­dings konn­te man damit Print On Demand-Bücher aus­schließ­lich in den USA ver­trei­ben. Seit Kur­zem ist es aber auch mög­lich, die Bücher in Euro­pa anzu­bie­ten. Da lag es nahe, auch eine Taschen­buch­ver­si­on von ÆTHERGARN zu rea­li­sie­ren – danach war ich ohne­hin immer wie­der gefragt wor­den.

Seit ges­tern Nacht um ca. null Uhr ist es Rea­li­tät: man kann den ers­ten Band der STEAMPUNK-CHRONIKEN mit dem Titel ÆTHERGARN im Ama­zon-Shop bestel­len. Auch die­se Ver­si­on wur­de kom­plett mit Open Source-Soft­ware erstellt (und auch hier ist die ein­zi­ge Aus­nah­me das in Pho­to­shop erstell­te Cover).

Einen Werk­statt­be­richt zur Erstel­lung der PoD-Taschen­buch­fas­sung wer­de ich noch nach­lie­fern. Tat­säch­lich ist die Erstel­lung eines sol­chen Buches wirk­lich ver­gleichs­wei­se ein­fach – zumin­dest wenn man weiß, wie her­um man eine Maus hal­ten muss. Den­noch gibt es natür­lich Klip­pen zu umschif­fen, wie man auch unter ande­rem am »exo­ti­schen« Preis von EUR 9,62 erken­nen kann. Doch dazu wie gesagt spä­ter mehr. :o)

[cc]

Cover AETHERGARN (Taschen­buch­fas­sung) von mir.

[aartikel]1477569073[/aartikel]

Heute noch kostenlos als eBook bei Amazon: LAFERUS

Der Ulrich Bur­ger Ver­lag stellt ges­tern und heu­te das eBook LAFERUS – ZWEI HUFE FÜR EINE MAHLZEIT von Ste­phan Russ­bült kos­ten­los in Ama­zons Kind­le-Store als eBook zur Ver­fü­gung.

Es war leicht ein Held zu sein, wenn man von den Göt­tern geliebt wur­de, und selbst denen, die sich ihren Zorn zuge­zo­gen hat­ten, stand ein fol­gen­rei­ches Schick­sal bevor. Doch die, deren sie sich schäm­ten, waren dazu ver­dammt, ein Leben im Schat­ten aller ande­rer zu fris­ten – es sei denn, die Lie­be zu einem Talent war stär­ker als die Gunst der Göt­ter. Laf­erus war ein Koch im Tal der unge­lieb­ten Kin­der. Her­vor­ge­gan­gen aus der unsäg­li­chen Bezie­hung zwi­schen Satyr und Gigant besaß er nicht mehr, als die Lie­be zum Kochen. Ange­wi­dert von der Bedeu­tungs­lo­sig­keit sei­nes Lebens und dem faden Geschmack sei­ner Koch­küns­te, stellt er sich gegen den Wil­len der Göt­ter und brach aus sei­nem Gefäng­nis aus. Auf der Suche nach neu­en Zuta­ten und Rezep­ten stol­per­te er in ein Aben­teu­er, dass nicht nur Wür­ze in das Essen son­dern auch in sein Leben brin­gen soll­te. Um ein Held zu sein, sich gegen Zen­tau­ren, Har­py­ien und Dra­chen zu behaup­ten, genügt nicht immer nur ein Schwert. Manch­mal muss man ein­fach die Kel­le krei­sen las­sen

LAFERUS kos­tet nor­ma­ler­wei­se 6,50 Euro, der­zeit sind die Aben­teu­er des Rie­sen-Satyrs, der statt des Schwer­tes einen Koch­löf­fel schwingt, also ein ech­tes Schnäpp­chen. Für Papier­an­hän­ger exis­tiert auch eine Taschen­buch­fas­sung, für die­se sind 11 Sil­ber­lin­ge zu berap­pen.

[cc]

Cover LAFERUS Copy­right Ulrich Bur­ger Ver­lag

[aartikel]B0088JQXLU[/aartikel][aartikel]3943378004[/aartikel]

Heute bei Amazon kostenlos als eBook: BEYOND SANCTUARY

Manch ein Fan­ta­sy-Freund wird sich noch an die DIE­BES­WELT-Rei­he erin­nern. Kon­zi­piert vom US-Autor Robert Lynn Asprin und sei­ner Frau Lynn Abbey steu­er­ten in den 1980ern und 90ern diver­se bekann­te Autoren Sto­ries für die Antho­lo­gien der Rei­he bei. Dar­un­ter war auch Janet Mor­ris, die den Cha­rak­ter Tem­pus erfand, einen Unsterb­li­chen.

Für die Anhän­ger der Serie gibt es nun wie­der Lese­stoff, zumin­dest wenn man einen Kind­le sein Eigen nennt. Heu­te erhält man auf Ama­zon den Tem­pus-Roman BEYOND SANCTUARY – und das kos­ten­los. Bei dem Roman han­delt es sich um eine Neu­auf­la­ge der Print­fas­sung, die war der ers­te voll­stän­di­ge Roman der Serie, statt eine Samm­lung von Ein­zel­ge­schich­ten.

Aus der Beschrei­bung:

In Bey­ond Sanc­tua­ry, the immor­tal Tem­pus and his anci­ent caval­ry squa­dron take the war bet­ween magic and the gods to the mages of Wizard­wall. Tem­pus and his Sacred Band of Step­sons begin a series of new adven­tures that start in Sanc­tua­ry but go far »bey­ond,« pit­ting some of Thie­ves World’s most cano­ni­cal cha­rac­ters against unfor­gettable vil­lains and their own frail­ties while souls hang in the balan­ce.

Love and war mix in a hea­dy mix of anci­ent histo­ry and mythic fic­tion, love and hate, phi­lo­so­phy and ethos. Sacred Band pairs are for­ged in the cru­ci­b­le of the wizard wars: lovers and war­ri­ors win and lose as the hur­ly-bur­ly of batt­le tests all loyal­ties. Some of Thie­ves’ World’s most popu­lar cha­rac­ters stretch out and new cha­rac­ters are intro­du­ced in this fast-paced tale that’s lyri­cal and lucid: the immor­tal Tem­pus and his sis­ter; the all­er­gic mage­ling Ran­dal; the Froth Daugh­ter Jihan, join the Sacred Band of Step­sons, fight­ing for free­dom of the human spi­rit.

Es han­delt sich bei die­ser Fas­sung um etwas, das man als »Author’s Cut« bezeich­nen könn­te. Im Ver­gleich zum Ori­gi­nal­ro­man hat Janet Mor­ris die­se Ver­si­on über­ar­bei­tet, erwei­tert und mit neu­em Mate­ri­al ver­se­hen. Auch wei­te­re Bücher der Rei­he sind bereits ange­kün­digt.

BEYOND SANCTUARY ist am 2. März 2012 bei Pers­eid Publi­shing erschie­nen und kos­tet nor­ma­ler­wei­se EUR 7,65. Schnell zuschla­gen!

[cc]

Cover und Klap­pen­text Copy­right Pers­eid Publi­shing

[aartikel]B007GIWCYG[/aartikel]

Erschienen: Miriam Pharos PRÄLUDIUM

Miri­am Pha­ros SF-Thril­ler PRÄLUDIUM ist der drit­te Band aus der Rei­he SEKTION 3: HANSEAPOLIS, deren ers­ten Teil ich bereits bespro­chen habe und zudem eine Rezen­si­on des zwei­ten Romans in Kür­ze fol­gen wird. Erneut dreht sich die Hand­lung um die Aben­teu­er des unglei­chen Ermitt­ler­teams Kosloff und Mari­no in einer düs­te­ren Zukunft.

Klap­pen­text:

Die Euro­päi­sche Föde­ra­ti­on im Jahr 2066:
In Vene­zia a Cupo­la ist Kar­ne­val – wie jeden Tag seit die eins­ti­ge Lagu­nen­stadt vom Medi­en­kon­zern Glob4Kic! zum Frei­zeit­park umfunk­tio­niert wur­de. In den nächt­li­chen Wir­ren des Fes­tes erschlägt der talen­tier­te Dieb Aldo Farou­che einen Heh­ler und flüch­tet Hals über Kopf nach Han­sea­po­lis. Dort wird wenig spä­ter sei­ne kris­tal­li­sier­te Lei­che gefun­den und die Ermitt­ler Eli­as Kosloff und Louann Mari­no ste­hen vor einem Rät­sel.

Wel­ches Geheim­nis birgt der bei dem Toten gefun­de­ne Jean­ne-Kris­tall? Und wo befin­den sich die mys­te­riö­sen Prä­lu­di­en, die in Zusam­men­hang mit dem Mord zu ste­hen schei­nen? Kosloff und Mari­no wer­den immer wei­ter in ein undurch­sich­ti­ges Netz aus Täu­schun­gen ver­strickt. Glob4Kic!, die Wöl­fin aus Ram­la City, die Bru­der­schaft der Schwar­zen Schlan­ge – jeder der Kon­tra­hen­ten ver­folgt ein eige­nes Ziel. Der fina­le Kampf um Macht und Kon­trol­le ist der Schluss­punkt der atem­lo­sen Jagd nach den Prä­lu­di­en!

Getreu den 24 Prä­lu­di­en von Fré­dé­ric Cho­pin ist der Roman in 24 Kapi­tel auf­ge­teilt und von der Grund­stim­mung her ori­en­tiert sich Miri­am Pha­ro an Cho­pins Musik.

Das beim Aca­bus-Ver­lag erschie­ne­ne PRÄLUDIUM ist unter der ISBN 978–3‑86282–149‑5 zum Preis von 13,90 Euro über­all erhält­lich, wo es Bücher gibt, selbst­ver­ständ­lich auch online. In Kür­ze soll der Roman auch als eBook ver­füg­bar sein.

PRÄLUDIUM
SEKTION 3: HANSEAPOLIS Band drei
SF-Thril­ler
Paper­back, 12,5x19cm
320 Sei­ten
04. Mai 2012
13,90 EURO
ISBN: 978–3‑86282–149‑5
Aca­bus-Ver­lag

[cc]

Cover­ab­bil­dung Copy­right Aca­bus-Ver­lag

[aartikel]3862821498[/aartikel][aartikel]3941404792[/aartikel][aartikel]3941404415[/aartikel]

PhantaNews für Smartphones und Tablets via Google Currents

Ab sofort kann man die Inhal­te von Phan­ta­News auch bequem auf dem Smart­phone und Tablet lesen – und das unab­hän­gig davon, ob es sich um ein Android- oder iOS-Gerät han­delt. Goog­le Curr­ents machts mög­lich.

Ich hat­te eine Zeit lang mobi­le Inhal­te über spe­zi­el­le Word­Press-Plug­ins und The­mes ange­bo­ten, lei­der war das feh­ler­an­fäl­lig und die­se Lösun­gen hat­ten ernst­haf­te Pro­ble­me mit Cus­tom Post Types, so dass ich dar­auf wie­der ver­zich­ten muss­te.

Goo­gles neu­er Dienst Curr­ents macht es nun ein­fach, die Inhal­te von Phan­ta­News für ver­schie­de­ne mobi­le Platt­for­men anzu­bie­ten, ohne dass ich mir Sor­gen um die Tech­nik machen muss, denn die Auf­be­rei­tung für die ver­schie­de­nen Fla­vours (und Auf­lö­sun­gen) von Smart­phones und Tablets über­nimmt Goo­gles Tech­nik.

Um Phan­ta­News via Curr­ents zu lesen, muss man ein­fach nur die fürs eige­ne Gerät pas­sen­de kos­ten­lo­se App instal­lie­ren (für Android oder für iOS) und dort dann in den Inhal­ten nach »Phan­ta­News« suchen, um es zur eige­nen Biblio­thek hin­zu­zu­fü­gen. Man kann mit dem Mobil­ge­rät der eige­nen Wahl auch ein­fach die­sen Link auf­su­chen.

[cc]

Logo Goog­le Curr­ents Copy­right Goog­le

SHERLOCK HOLMES: LEGACY OF THE NAUTILUS wird produziert!

Am Mon­tag hat­te ich über das Kick­star­ter-Pro­jekt »Steam­punk Hol­mes« berich­tet, des­sen Ziel es ist, neue Aben­teu­er von Arthur Conan Doyl­es welt­be­rühm­tem Detek­tiv vor einem Steam­punk-Hin­ter­grund erzäh­len zu wol­len – und das durch­aus mul­ti­me­di­al auf ver­schie­de­nen Platt­for­men wie eBook oder iPad.

Nach­dem es eine Zeit lang nicht so gut aus­sah, kam die Samm­lung finan­zi­el­ler Mit­tel über die Crowd­fun­ding-Platt­form so rich­tig in Gang und heu­te mor­gen konn­te ich bei einem Besuch der Pro­jekt­sei­te sehen, dass bereits zwei Tage vor dem Schluss des Fun­ding-Zeit­raums der anvi­sier­te Betrag erreicht war, alles was nun noch ein­geht ist Bonus.

Nicht ganz unschul­dig dar­an dürf­te wohl auch Neil Gai­man sein, der unter ande­rem auf Twit­ter für das Pro­jekt gewor­ben hat­te.

Groß­ar­tig, damit wer­den wir in den Genuss der Aben­teu­er von Hol­mes und Wat­son um die gestoh­le­nen Nau­ti­lus-Plä­ne kom­men! Und erneut zeigt Kick­star­ter, was Crowd­fun­ding abseits der eta­blier­ten Ver­lags- und Ver­triebs­we­ge ermög­licht. Hier­zu­lan­de wer­den wir lei­der auf­grund feh­len­der ähn­lich leicht zu nut­zen­der Platt­for­men und der Tat­sa­che, dass etli­che Nut­zer noch gar nicht wis­sen, was es mit Crowd­fun­ding eigent­lich auf sich hat, wohl auf den Durch­bruch die­ser Finan­zie­rungs­art noch war­ten müs­sen. Hof­fent­lich nicht lan­ge. Ob ich mal dar­über nach­den­ken soll, einen wei­te­ren Band der STEAMPUNK-CHRONIKEN über Crowd­fun­ding zu finan­zie­ren? Dann natür­lich auch in einer Print­aus­ga­be und ggfs. mit einer eng­li­schen Fas­sung? Hm …

[cc]

Logo »Steam­punk-Hol­mes« Copy­right Richard Mon­son-Hae­fel

Kickstarter: Steampunk Sherlock Holmes

Wer mal wie­der Geld auf der Crowd­fun­ding-Platt­form Kick­star­ter los­wer­den möch­te und ein Fai­ble für Steam­punk und einen gewis­sen bri­ti­schen Detek­tiv hat, der soll­te sich das Pro­jekt STEAMPUNK HOLMES: LEGACY OF THE NAUTILUS genau anse­hen und dann einen Betrag sei­ner Wahl dort hin­ter­las­sen.

Die ges­team­punk­ten Aben­teu­er des bri­ti­schen Detek­tivs füh­ren in eine alter­na­ti­ve Rea­li­tät, in der die Plä­ne für Cap­tain Nemos U‑Boot »Nau­ti­lus« gestoh­len wur­den – und nur einer kann sie wie­der­be­schaf­fen: Sher­lock Hol­mes. Dabei wird er natür­lich unter­stützt von sei­nem Freund und Bera­ter, dem bio­nisch auf­ge­rüs­te­ten Dr. Wat­son, aber auch von sei­ner Schwes­ter (!), der töd­li­chen Mycroft Hol­mes.

Es sind sogar bereits wei­te­re Titel geplant, in denen Hol­mes auf wei­te­re Cha­rak­te­re von Jules Ver­ne, aber auch sol­che von H. G. Wells oder Mary Shel­ley tref­fen soll. Für eine Spen­de von nur einem US-Dol­lar erhält man das Werk als eBook mit rei­nem Text als Inhalt für einen Bei­trag in Höhe von acht Dol­lar erhält man das eBook und Vor­ab-Zugang zu den nächs­ten Roma­nen – wer mag kann auch deut­lich mehr spen­den und erhält dann immer umfang­rei­che­re Gim­micks. Alles in allem soll es eine wah­re Mul­ti­platt­form-Aus­ga­be wer­den: eine Druck­fas­sung, ein ePub-eBook, ein inter­ak­ti­ves eBook fürs iPad, ein Hör­buch und eine Web­an­wen­dung. Wei­te­re Details dazu fin­det man außer bei Kick­star­ter auch auf der offi­zi­el­len Web­sei­te.

Das Pro­jekt läuft noch drei Tage, 29000 Dol­lar sol­len gesam­melt wer­den, 15000 sind bereits bei­sam­men.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen