Meist harmloser Nerd mit natürlicher Affinität zu Pixeln, Bytes, Buchstaben und Zahnrädern. Konsumiert zuviel SF und Fantasy und schreibt seit 1999 online darüber.
Nach vielen Jahren verschiedener mehr oder weniger efolgloser Versuche TERMINATOR-Filme zu machen, ist das Thema um Endoskelett-Roboter aus der Zukunft jetzt mit TERMINATOR: DARK FATE zurück in den Händen von James Cameron, der es damals startete. Er führt allerdings nicht Regie, das tut Tim Miller (DEADPOOL; LOVE, DEATH & ROBOTS).
TERMINATOR DARK FATE ignoriert alle Film nach JUDGEMENT DAY und macht danach weiter.
Deutschlandstart ist am 24. Oktober 2019, eine Woche vor dem US-Start.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Promoposter Copyright Paramount Pictures, 20th Century Fox und Skydance Media
Seit Netflix ist man es gewöhnt, dass man neue Fernsehserien durchsuchten kann, denn üblicherweise veröffentlicht der Dienst alle Folgen einer Show auf einmal.
Der neue Streamingdienst Disney+ will das anders handhaben und zu einem klassischen Veröffentlichungsmodell zurückkehren, bei dem man wöchentlich eine Folge von Serien zeigt. Also wie damals in der Steinzeit. Laut den Verantwortlichen ist das aber kein Bug, sondern ein Feature, Michael Paull, Chef der Streamingsparte bei Disney, sagte, dass es ihnen um Qualität statt Quantität geht.
Die Gründe dürften aber anderswo liegen. Zum einen ist vergleichsweise wenig (neuer) Content vorhanden, den man künstlich strecken muss, zum anderen müssen die Nutzer auf diese Weise den Dienst viel länger abonnieren, nämlich über Monate, um eine Serie wie beispielsweise THE MANDALORIAN komplett sehen zu können.
Und natürlich ist das auch ein Weg, um den Buzz im Web zu erhöhen, wenn am Tag nach einer Episode diskutiert und spekuliert werden wird, wie es weiter geht. Diese Art von kostenloser Werbung bleibt bei einer Komplettveröffentlichung weitestgehend aus.
Dieselbe Strategie der wöchentlichen Veröffentlichungen soll auch beim US-Dienst Hulu gefahren werden, der ebenfalls zu Disney gehört.
Ich hatte berichtet, dass die Computerspieleentwickler von Telltale Games ihre Pforten geschlossen hatten, da sie nach eigenen Aussagen nicht mehr wirtschaftlich arbeiten konnten. Dazu kamen Meldungen über unzumutbare Arbeitsbedingungen. Die Firma war verantwortlich für Storytelling Games um THE WALKING DEAD, GAME OF THRONES, GUARDIANS OF THE GALAXY oder BATMAN, und man darf annehmen, dass auch die Lizenzkosten nicht ganz unbeteiligt an der Schieflage waren.
Jetzt kommt die Meldung, dass es mit Telltale Games weiter gehen soll, nachdem eine Gruppe von Investoren die Reste der Firma aufgekauft hatte. Neue Chefs sind Jamie Ottilie und Brian Waddle, zwei Veteranen aus der Games-Branche.Geplant ist, Spiele aus der Backlist von Telltale neu zu veröffentlichen, aber auch neue Games zu produzieren. Die Firma arbeitet von Malibu aus. Details zu diesen Veröffentlichungen sollen in den kommenden Wochen folgen.
Von Square Enix kommt ein Computerspiel um Mavels AVENGERS, die seit der MCU-Kinofilmreihe natürlich mächtig populär sind. Dazu gibt es jetzt ein Gameplay-Video aus der Pre-Alpha, in dem man sieht, wie Thor, Iron Man, Captain America, Black Widow und Hulk Gegner verkloppen. Das Game kommt von Crystal Dynamics (TOMB RAIDER), Eidos Montréal, Crystal Northwest und Nexxes Software.
Das Game wird man alleine oder als vier Spieler Coop durchspielen können. Es handelt sich um eine neue Story, die nichts mit dem MCU zu tun hat.
MARVELS’S AVENGERS erscheint am 15 Mai 2020 für PC, PS4, Xbox One und Google Stadia.
Produzent ist Valery Fedorovich, der das Projekt zusammen mit Gazprom Media Holding realisiert. Der sagte dazu:
Das Buch des russischen Autors ist weltweit bekannt geworden und in den kulturellen Kontext von Sci-Fi-Fans und Spielern auf der ganzen Welt eingebettet. Für uns und die Gazprom Media Holding ist dies ein Traumprojekt, der ehrgeizigste und aufwändigste Film, den wir je gestartet haben. Wir beabsichtigen, eine beispiellose Summe zu investieren … in die Produktion und Promotion dieses Films in Russland und im Ausland.
Es könnte demnach auch eine internationale Coproduktion werden. Was vermutlich clever wäre, um METRO 2033 auch weltweit vermarkten zu können.
Auch Glukhovsky äußerte sich zum Prijekt und sagte, dass er seit Jahren Angebote für Umsetzungen seines Stoffes erhalten habe, aber mit diesen nie zufrieden gewesen sei. Das wäre jetzt anders und er habe die perfekten Partner für eine Adaption gefunden.
Es wird sich um eine Umsetzung des Buches handeln, keine Verfilmung der Videospiele (wobei auch die sich eng an die Vorlage halten). Eine deutsche Fassung des Romans METRO 2033 erschien bei Heyne (und obwohl das bereits 2012 war, also vor sieben Jahren, kosten Roman und eBook immer noch 9,99 Euro …).
Details zu Autoren, Regisseur oder Besetzung gibt es noch nicht, aber der Film soll am 1. Januar 2022 in Russland starten. Ungefähr zur selben Zeit soll er auch international veröffentlicht werden.
Wie zu erwarten dauerte es nicht lange, bis Disney und LucasFilm den THE RISE OF SKYWALKER-Trailer von der D23 Expo auch dem Rest des Internets zur Verfügung stellten. Und auch wenn manche versuchen, dieses Internet mit Clickbaiting und wilden Spekulationen zu überschwemmen lasse ich das an dieser Stelle, denn ich halte es für sinnlos. Wie der Film wird werden wir sehen, nachdem wir drin waren.
Ich hatte schon lange vermutet, dass wir auch mal eine Dark Side-Rey zu sehen bekommen – bin gespannt ob das auch tatsächlich so ist, oder ob sie uns wie so oft auf eine völlig falsche Fährte führen.
Die Kampfsequenz zwischen Rey und Kylo sieht schon sehr beeindruckend aus. Schön finde ich, dass sie mit den Szenen aus den früheren Filmen einen Bogen schlagen. Aber das macht auch eine Menge Sinn, denn RISE OF SKYWALKER ist das Ende der Saga: »The Story of a generation comes to an end«.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Auf der D23 Expo am vergangenen Wochenende gab es haufenweise Neuigkeiten zu Projekten rund um Disney, also auch um STAR WARS und das Marvel Cinematic Universe.
STAR WARS:
Deswegen ploppte auch vor zwei Tagen der erste vollständigen Trailer zu THE MANDALORIAN auf, der Serie um einen Kopfgeldjäger, die am 12. November auf Disney+ starten wird. Wenig Neues gab es zur Cassian Andor-Show mit Diego Luna, bei der auch Alan Tudyk seine Sprechrolle als Droide K‑2SO wieder aufnehmen wird. Immerhin unterhielten die beiden das Publikum mit einem Panel. Bestätigt wurde eine weitere Serie um den Jedi Obi-Wan Kenobi, hierbei wird Ewan McGregor die Rolle erneut spielen, die Dreharbeiten sollen 2020 beginnen. Abgesehen vom Streaming gab es auch News zu der neuen Filmtrilogie von David Benioff und D.B. Weiss: deren erster Teil soll erst 2022 in die Kinos kommen. Nach dem Misserfolg von SOLO: A STAR WARS STORY hatten die Mächtigen bei LucasFilm die Produktion von Filmen deutlich zurückgefahren, deswegen die dreijährige Pause zwischen THE RISE OF SKYWALKER und der ersten Episode der neuen Trilogie. Aber wie man lesen kann, wird es dazwischen reichlich STAR WARS als Stream geben.
Da man bei Disney so blöd ist, den neuen Streamingdienst nicht weltweit gleichzeitig anzubieten würde ich prophezeihen, dass THE MANDALORIAN die Rekorde an illegalen Downloads, die GAME OF THRONES aufgestellt hat, brechen könnte.
Marvel Cinematic Universe:
Auch hier drehte sich eine Menge um den Steamingdienst Disney+. Bereits bekannt sind die Serien WANDAVISION um Scarlet Witch und Vision sowie THE FALCON AND THE WINTER SOLDIER und natürlich die um den Publikumsliebling LOKI.
Neu angekündigt wurde eine Show um SHE-HULK. Da geht es um Jennifer Walker, die Kusine von Bruce Banner, die nach einer Transfusion von Blut ihres Cousins ebenfalls zur grünen Wuchtbrumme wird. Allerdings ist sie beinahe ständig in der Hulk-Form und hat ihre Emotionen unter Kontrolle. Eine weitere Serie trägt den Titel MOON KNIGHT, hier geht es um Mark Spector, einen Söldner der vom ägyptischen Gott Konshu übernatürliche Kräfte erhält und dann als Rächer loszieht. Man darf gespannt sein, was man aus der Figur macht, denn in den Comics ist sie durchaus ambivalent angelegt. Und dann wird es noch eine Show namens MS. MARVEL geben, die dreht sich um die Moslem-Teenagerin Kamala Khan aus New Jersey mit pakistanischen Wurzeln, die durch Kree-Einfluss gestaltwandlerische Fähigkeiten bekommen hat. Die ist ein relativer Neuzugang im Marvel-Comic-Portfolio, denn es gibt sie erst seit 2013, die Figur der MS. MARVEL ist allerdings deutlich älter.
Und selbstverständlich wurden neue MCU-Filme angekündigt bzw. endlich feste Termine genannt, derzeit sieht die Agenda wie folgt aus:
Black Widow, Kinostart: 30. April 2020
Eternals, Kinostart: 5. November 2020
Shang-Chi and the Legend of the Ten Rings, Kinostart: 11. Februar 2021
Doctor Strange in the Multiverse of Madness, Kinostart: 6. Mai 2021
Thor: Love and Thunder, Kinostart: 28. Oktober 2021
Black Panther 2, Kinostart: 5. Mai 2022
Zu BLACK WIDOW gab es einen Trailer, der Film spielt vor AVENGERS: ENDGAME, möglicherweise bekommen wir darin zu sehen, was in Budapest passierte …
voraussichtlich in Phase 5:
Guardians of the Galaxy Vol. 3, voraussichtlich 2022
Es gibt ein neues offizielles Poster zur STAR WARS-Episode IX THE RISE OF SKYWALKER. Der Film soll bekanntermaßen die Saga um die Familie Skywalker abschließen. Und wie der Lacher im ersten Trailer bereits andeutete, sieht man den alten Imperator, der eigentlich sein Ende in einem Reaktorschacht des zweiten Todessterns gefunden hatte, prominent im Hintergrund.
Da kommen Fragen auf: Spielt er tatsächlich mit? Als Klon? Als Force Ghost? In einem Flashback? Ganz anders?
Schau an: wie aus dem Nichts gibt es auf einmal einen ersten offiziellen Trailer zur STAR WARS-Serie THE MANDALORIAN, die am 12. November 2019 auf dem neuen Streamingkanal Disney+ starten wird. Showrunner ist wie bereits bekannt Jon Favreau (IRON MAN), den Titelhelden spielt Pedro Pascal. THE MANDALORIAN spielt nach der Schlacht von Endor aber vor dem Aufkommen der First Order.
Da es für das Neuland noch keinen offiziellen Starttermin für Disney+ gibt (irgendwann im Frühjahr 2020) schauen wir in die Röhre …
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Starregisseur Robert Rodriguez (SIN CITY, ALITA) macht einen Genre-Film für Netflix. Der trägt den Titel WE CAN BE HEROES und dreht sich um die Folgen einer Alien-Invasion und um die Kinder von Superhelden, die sich zusammentun müssen, um ihre Eltern zu retten. Mit Kindern in Hauptrollen hat man bei Netflix mit STRANGER THINGS gute Erfahrungen gemacht.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.