Deal

SPIDER-MAN: Sony und Disney einigen sich

Wie ich es erwar­tet habe, möch­ten weder Sony noch Mar­vel und Dis­ney die Lizenz zum Geld dru­cken abge­ben. Man hat sich über einen Ver­bleib des freund­li­chen Netz­schwin­gers aus der Nach­bar­schaft im MCU geei­nigt. Mar­vel Co-Chef und Pro­du­zent Kevin Fei­ge sag­te gegen­über Varie­ty zum Deal:

I am thril­led that Spidey’s jour­ney in the MCU will con­ti­nue, and I and all of us at Mar­vel Stu­di­os are very exci­ted that we get to keep working on it. Spi­der-Man is a powerful icon and hero who­se sto­ry cros­ses all ages and audi­en­ces around the glo­be. He also hap­pens to be the only hero with the super­power to cross cine­ma­tic uni­ver­ses, so as Sony con­ti­nues to deve­lop their own Spi­dey-ver­se, you never know what sur­pri­ses the future might hold.

Da Sony die Rech­te an Spi­der-Man (und wei­te­ren Figu­ren aus des­sen Umfeld) hält ist der Deal, dass die eigent­li­chen Rech­te­inha­ber, also Mar­vel und Dis­ney, fünf Pro­zent der Ein­nah­men aus Fil­men und Mer­chan­di­se erhal­ten. Vor gut einem Monat war bekannt gewor­den, dass die nun aber 50% for­der­ten, dar­auf woll­te Sony nicht ein­ge­hen.

Detail wie der getrof­fe­ne Deal um Spi­dey im MCU zu behal­ten jetzt aus­sieht, sind nicht bekannt und die wol­len die Ver­hand­lungs­part­ner offen­bar auch unter Ver­schluss hal­ten.

Pro­mo­gra­fik Spi­der-Man Copy­right Sony Pic­tures

Walt Disney Company kauft Teile von Fox

Es geht schon seit Wochen durch den vir­tu­el­len Blät­ter­wald und es war abzu­se­hen, dass es dazu kom­men wür­de: Die Walt Dis­ney Com­pa­ny kauft umfang­rei­che Tei­le des Kon­kur­ren­ten Fox und lässt sich das sagen­haf­te 53 Mil­li­ar­den US-Dol­lar kos­ten. Das ist mehr als das Brut­to­so­zi­al­pro­dukt von Bul­ga­ri­en …

Zu den vom Medi­en­mo­gul Rupert Mur­doch erwor­be­nen Fir­men­tei­len gehö­ren unter ande­rem das Tra­di­ti­ons-Hol­ly­wood­stu­dio 20th Cen­tu­ry Fox (bzw. 21st Cen­tu­ry Fox), diver­se US-Kabel­sen­der und eine Mehr­heit am Strea­ming­dienst Hulu. Eben­falls Teil des Deals ist die euro­päi­sche Sky-Sen­der­grup­pe. Mur­doch behält Fox News, sowie wei­te­re Nach­rich­ten- und Sport­ka­nä­le.

Grün­de für die Über­nah­me gibt es vie­le. Bei­spiels­wei­se sind jetzt alle Mar­vel-Rech­te unter einem Dach, diver­se davon lagen bei Fox. Und damit geht dann auch end­lich die STAR WARS-Epi­so­de IV an Dis­ney, Geor­ge Lucas hat­te damals die die Rech­te für alle Zei­ten an das Stu­dio ver­ge­ben, damit er den Film machen durf­te. Sofort wur­den unter Fans Ängs­te wegen DEADPOOL 2 laut, es hieß aber bereits, dass man auch wei­ter­hin R‑ra­ted-Fil­me pro­du­zie­ren wol­le.
Damit gehö­ren jetzt auch DIE SIMPSONS zum Dis­ney-Port­fo­lio, die Serie hat­te die­sen Deal bereits vor unge­fähr 20 Jah­ren pro­phe­zeiht. Aber auch Dana Scul­ly (X‑FILES) ist jetzt so etwas wie eine Dis­ney-Prin­zes­sin.

Grund dürf­te aller­dings ins­be­son­de­re sein, dass Dis­ney sich im Fern­seh- und haupt­säch­lich Strea­ming-Bereich bes­ser posi­tio­nie­ren möch­te – das rich­tet sich in ers­ter Linie gegen Net­flix.

Die US-Behör­den müs­sen dem Ver­kauf noch zustim­men.

Logo Walt Dis­ney Com­pa­ny Copy­right Walt Dis­ney Com­pa­ny Logo 20th Cen­tu­ry Fox Copy­right 20th Cen­tu­ry Fox

Disney kauft Marvel

Spider-Mouse

Bereits Mit­te letz­ten Jah­res gab es die Mel­dung, aber nun scheint der Deal kom­plett: Nach­dem die Mar­vel-Aktio­nä­re an Sil­ves­ter zustimm­ten, gehö­ren unge­fähr 5000 wei­te­re Comic-Hel­den nun dem Ohren-Kon­zern. Man mun­kelt, dass das Geschäft ein Volu­men von 4.3 Mil­li­ar­den Dol­lar hat.

In Sachen Comic-Ver­fil­mun­gen wird es aber noch ein wenig dau­ern bis Dis­ney davon direkt pro­fi­tiert, denn Mar­vel war bereits Pro­duk­ti­ons­part­ner­schaf­ten mit gro­ßen Hol­ly­wood-Stu­di­os ein­ge­gan­gen. Die­se Koope­ra­tio­nen wer­den bis zum Aus­lau­fen fort­ge­setzt, wie Dis­ney beton­te. Das heißt im Klar­text dass die SPI­DER-MAN-Fil­me vor­erst wei­ter von Sony pro­du­ziert wer­den, die X‑MEN von 20th Cen­tu­ry Fox und die IRON MAN-Sequels von Para­mount, alle­samt Kon­kur­ren­ten von Dis­ney im har­ten Film­ge­schäft.

Defi­ni­tiv ist geplant, die Mar­vel-Hel­den auch in die Ver­gnü­gungs­parks ein­zu­bau­en (SILVER SUR­FER-Ach­ter­bahn? HULK-Ham­bur­ger?) und der Comic-Ver­lag erhält Zugriff auf die immensen Mög­lich­kei­ten der Dis­ney-Mar­ke­ting-Maschi­ne­rie.

Bild: Par­odie »Spi­der-Mou­se« (von mir), SPIDER-MAN Copy­right Mar­vel, MICKEY MOUSE Copy­right Dis­ney, SPI­DER-MAN-Film­pla­kat Copy­right Sony.
Phantomias


Nach­trag: Dabei hat­te Dis­ney doch bereits einen Super­hel­den… Viel­leicht wird der jetzt ja mit Mar­vels Hil­fe nun auch end­lich ver­filmt. Robert Dow­ney hat bestimmt noch Zeit. Oder Tobey Magui­re…

Donald Duck als Phan­to­mi­as, Copy­right Dis­ney

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen