Stefan Holzhauer

Meist harmloser Nerd mit natürlicher Affinität zu Pixeln, Bytes, Buchstaben und Zahnrädern. Konsumiert zuviel SF und Fantasy und schreibt seit 1999 online darüber.

Avatar-Foto

STRANGER THINGS 4 Teaser: From Russia With Love

Kurz vor dem Wochen­en­de haut Net­flix noch einen Teaser zu sei­ner Kult­se­rie STRANGER THINGS raus. Wie man bereits anneh­men konn­te, ist Jim Hop­per (David Har­bour) kei­nes­wegs ver­bli­chen, son­dern putz­mun­ter. Haben ihn die Dreh­buch­au­to­ren ja gera­de noch recht­zei­tig für BLACK WIDOW nach Russ­land bekom­men … :)

Einen Start­ter­min für die vier­te Staf­fel von STRANGER THINGS gibt es bis­lang nicht, aber wenn es jetzt schon den ers­ten Teaser gibt, soll­te der nicht mehr lan­ge auf sich war­ten las­sen.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Trailer: Arnie und Jackie Chan in THE IRON MASK

Mit dem Ori­gi­nal von Alex­and­re Dumas hat das offen­sicht­lich nicht mehr viel zu tun, aber THE IRON MASK mit Arnold Schwar­zen­eg­ger und Jackie Chan (in Neben­rol­len) sieht nach einer Men­ge Spaß aus, wenn man dem Trai­ler glau­ben darf. In wei­te­ren Rol­len: Xing­tong YaoAnna Chu­ri­na, Charles Dance, Jason Fle­myng und Rut­ger Hau­er.

Es han­delt sich um eine rus­sisch-chi­ne­si­sche Copro­duk­ti­on, das dürf­te auch der Grund sein, war­um man hier bis­her noch nicht viel dar­über gehört hat – in Chi­na lief der auch schon Mit­te August 2019. Regie führ­te Oleg Step­chen­ko, nach einem Dreh­buch von ihm, Dmit­ry Palts­ev und Ale­xey A. Petruk­hin. Einen Start­ter­min fürs Neu­land gibt es nicht, ich wür­de mal dar­auf tip­pen, dass man den nur auf Sil­ber­schei­be und Stream zu sehen bekommt.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Suchmaschinenoptimierung: BIRDS OF PREY hat einen neuen Verleihnamen

Es ist gelin­de gesagt unge­wöhn­lich, wenn ein Film nach sei­nem Kino­start umbe­nannt wird, aber bei War­ner scheint man es für nötig zu hal­ten. BIRDS OF PREY AND THE FANTABULOUS EMANCIPATION OF ONE HARLEY QUINN wird zwar von Kri­ti­kern wie Besu­chern als eine der bes­se­ren DC-Ver­fil­mun­gen gelobt, an den Kino­kas­sen stinkt er aller­dings ab.

Die Mäch­ti­gen bei War­ner schei­nen inzwi­schen erkannt zu haben, dass sie sich bei der Ver­mark­tung des Films ziem­lich dumm ange­stellt haben und wol­len ihn des­we­gen jetzt noch­mal ein wenig pushen. Teil des Kon­zep­tes ist es, ihm einen neu­en Namen zu ver­pas­sen, damit er bei­spiels­wei­se bei online-Ticket­käu­fen bes­ser gefun­den wer­den kann. Des­we­gen lau­tet der Titel ab sofort HARLEY QUINN: BIRDS OF PREY. Offen­sicht­lich möch­te man sich die Popu­la­ri­tät der Figur zunut­ze machen.

Am Eröff­nungs­wo­chen­en­de spiel­te BIRDS OF PREY (wie wir ihn der Ein­fach­heit hal­ber mal nen­nen wol­len) in den USA nur 33 Mil­lio­nen Dol­lar ein, die Inves­to­ren hat­ten eher 50 bis 55 Mil­lio­nen Bucks vor­her­ge­se­hen. Ein War­ner-Insi­der ver­riet, dass der Start ein Desas­ter war und hält das für eine Mischung aus schlech­ten Trai­lern, mie­sem Mar­ke­ting und eben schlech­ten Ent­schei­dun­gen beim Titel.

Viel­leicht liegt es aber auch dar­an, dass in der Ver­gan­gen­heit Strei­fen nach DC Comics-Vor­la­gen nicht eben für Qua­li­tät bekannt waren, sehen wir mal von WONDER WOMAN oder AQUAMAN ab. Mög­li­cher­wei­se ist ein Teil des Pro­blems eben auch SUICIDE SQUAD …

Bei den deut­schen Kinos ist das übri­gens noch nicht ange­kom­men, als »deut­scher« Ver­leih­ti­tel ist nach wie vor BIRDS OF PREY: THE EMANICIPATION OF HARLEY QUINN gelis­tet.

Bei War­ner soll­te man viel­leicht lang­sam mal die Per­so­nen aus­wech­seln, die für DC-Fil­me ver­ant­wort­lich sind … Lasst mal Greg Ber­lan­ti ran …

Pro­mo­fo­to Copy­right War­ner Bros.

Teaser: DEAD STATIC DRIVE is »Grand Theft Cthulhu«

… das steht in der Beschrei­bung des Teasers zum Spiel DEAD STATIC DRIVE – und tat­säch­lich sieht es aus, als wür­de dar­in GRAND THEFT AUTO mit Moti­ven aus H. P. Love­crafts Cthul­hu-Mythos ver­mischt wer­den: Man klaut Autos und wird von Mons­tren ver­folgt. Die offi­zi­el­le Beschrei­bung des Spiels liest sich wie folgt:

DEAD STATIC DRIVE is a hor­ror sur­vi­val adven­ture. You’­re on the road. The world beg­ins to fall apart in front of you. Your fri­end­ships will make every bit of dif­fe­rence as order col­lap­ses and the peo­p­le you meet fight for their own sur­vi­val.

Ent­wick­ler des Spiels sind Fan­club, es soll »irgend­wann in 2020« für XBox und Win­dows erschei­nen.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Trailer: UTOPIA FALLS – Science Fiction meets Music

Das ist mal eine recht neue Prä­mis­se für eine Sci­ence Fic­tion Serie: Es geht in UTOPIA FALLS um eine Grup­pe jugend­li­cher Per­for­mer in einer Kolo­nie der fer­nen Zukunft. Es ist nur staat­lich zuge­las­se­ne Kunst erlaubt und die Prot­ago­nis­ten müs­sen irgend­wann fest­stel­len, dass es viel mehr Arten von Musik und ande­re Kunst gibt, als sie ahn­ten. Das macht sie rebel­lisch. Das sieht aus, als wür­de FAME auf einen tota­li­tä­ren Staat tref­fen und auch wenn man sich ob der Prä­mis­se erst ein­mal am Kopf kratzt, sieht das in der unge­wöhn­li­chen Mischung tat­säch­lich ziem­lich inter­es­sant aus – und was auf den ers­ten Blick nach einer Tee­nie-Tanz-Serie aus­sieht scheint, dem Trai­ler nach zu urtei­len, tat­säch­lich exis­ten­zi­el­le Fra­gen zu stel­len.

Schöp­fer und Chef­au­tor der Serie ist R.T. Thor­ne, der hat bis­her als Regis­seur für diver­se Seri­en gear­bei­tet, zum Bei­spiel DEGRASSI HIGH oder BACKSTAGE. Wei­te­re aus­füh­ren­de Pro­du­zen­ten sind Ash­ley Rite (GO AWAY, UNICORN!), Joseph Mal­loz­zi (STARGATE SG 1, STARGATE ATLANTIS) und Andrea Gor­fo­lo­va (GO AWAY, UNICORN!). Es spie­len unter ande­rem: Robyn Alo­marAkiel Juli­enRob­bie Gra­ham-KuntzHum­ber­ly Gon­zá­lezPhil­lip Lewit­skiDevyn Neko­da und Mickeey Nguy­en.

In den USA star­tet UTOPIA FALLS am 14. Febru­ar bei hulu, bei uns wird man auf irgend­ei­nen Strea­ming­dienst war­ten müs­sen.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Pos­ter Copy­right hulu

Cybertruck to the Future

Es ist ein­fach zu schön gemacht, um es nicht zu zei­gen: Das Team von Fort York VFX aus Toron­to hat den DeLo­re­an in BACK TO THE FUTURE durch einen von Tes­las Cyber­trucks ersetzt – und das ist wirk­lich klas­se gemacht. Man soll­te Doc Brown den Cyber­truck drin­gend über­ar­bei­ten las­sen. Wit­zig dar­an ist auch, dass der You­tube-Kanal den Namen »Elon McFly« trägt.

»When this baby hits 88 miles per hour, you gon­na see some serious shit!«

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

… and the Oscars went to: PARASITE

Das ist dann schon eine Über­ra­schung und auch ein klein wenig eine Sen­sa­ti­on. Bei der Ver­lei­hung der Aca­de­my Awards, auch als Oscars bekannt, in der ver­gan­ge­nen Nacht im Dol­by Theat­re in Los Ange­les war der süd­ko­rea­ni­sche Film PARASITE der gro­ße Gewin­ner. Der sahn­te in den Kate­go­rien bes­ter Film, bes­te Regie, bes­tes Ori­gi­nal­dreh­buch und bes­ter inter­na­tio­na­ler Film ab. Damit ist er die erst nicht-eng­lisch­spra­chi­ge Pro­duk­ti­on, die in der Kate­go­rie bes­ter Film die Aus­zeich­nung ver­lie­hen bekam. Und das ist fürs kon­ser­va­ti­ve Hol­ly­wood dann eben doch eben ziem­lich unge­wöhn­lich. Wie erwar­tet kam das gül­de­ne Männ­chen für Joa­quin Phoe­nix als bes­ter Haupt­dar­stel­ler für sei­ne Dar­stel­lung der Titel­fi­gur in JOKER, der Preis für die bes­te Haupt­dar­stel­le­rin ging an Renee Zell­we­ger für JUDY, das Bio­pic über Judy Gar­land.

Joker hat­te mit elf Nomi­nie­run­gen die Favo­ri­ten ange­führt, dahin­ter kamen mit jeweils zehn Nomi­nie­run­gen Sam Men­des´ 1917 und Mar­tin Scor­se­ses THE IRISHMAN (offen­sicht­lich hat­te man gro­ße Pro­ble­me damit, einer Pro­duk­ti­on für einen Strea­ming­dienst die Aus­zeich­nung zu ver­lei­hen). 1917 ging aller­dings als gro­ßer Ver­lie­rer des Abends aus, die übli­chen Pro­phe­zei­hun­gen auf­grund der BAF­TAs erwie­sen sich in die­sem Jahr als grund­falsch, auch wenn er drei Prei­se in tech­ni­schen Kate­go­rien erhielt, dar­un­ter aller­dings auch der für die bes­te Kame­ra.

Die fol­gen­de Lis­te der Gewin­ner und Nomi­nier­ten stammt aus der Wiki­pe­dia (und Word­Press beherrscht kei­ne korea­ni­schen Schrift­zei­chen, des­we­gen die Fra­ge­zei­chen).

Bester Film

Para­si­te (??? /​ Gis­aeng­chung) – Pro­duk­ti­on: Kwak Sin-ae und Bong Joon-ho

Beste Regie

Bong Joon-ho – Para­si­te (??? /​ Gis­aeng­chung)

Bester Hauptdarsteller

Joa­quin Phoe­nix – Joker

Beste Hauptdarstellerin

Renée Zell­we­ger – Judy

Bester Nebendarsteller

Brad Pitt – Once Upon a Time in Hol­ly­wood

Beste Nebendarstellerin

Lau­ra Dern – Mar­ria­ge Sto­ry

Bestes adaptiertes Drehbuch

Taika Wai­ti­ti – Jojo Rab­bit

Bestes Originaldrehbuch

Bong Joon-ho und Han Jin-won – Para­si­te (??? /​ Gis­aeng­chung)

Beste Kamera

Roger Dea­k­ins – 1917

Bestes Szenenbild

Bar­ba­ra Ling und Nan­cy Haigh – Once Upon a Time in Hol­ly­wood

Bestes Kostümdesign

Jac­que­line Dur­ran – Litt­le Women

Beste Filmmusik

Hil­dur Guðna­dót­tir – Joker

Bester Filmsong

(I’m Gon­na) Love Me Again“ aus Rocket­man – Musik: Elton John, Text: Ber­nie Tau­pin

Bestes Make-up und beste Frisuren

Vivi­an Bak­erKazu Hiro und Anne Mor­gan – Bomb­s­hell – Das Ende des Schwei­gens (Bomb­s­hell)

Bester Schnitt

Andrew Buck­land und Micha­el McCus­ker – Le Mans 66 – Gegen jede Chan­ce (Ford v Fer­ra­ri)

Bester Ton

Mark Tay­lor und Stuart Wil­son – 1917

Bester Tonschnitt

Donald Syl­ves­ter – Le Mans 66 – Gegen jede Chan­ce (Ford v Fer­ra­ri)

Beste visuelle Effekte

Guil­laume Roche­ronGreg But­ler und Domi­nic Tuo­hy – 1917

Bester Animationsfilm

A Toy Sto­ry: Alles hört auf kein Kom­man­do (Toy Sto­ry 4) – Josh Coo­leyMark Niel­sen und Jonas Rive­ra

Bester animierter Kurzfilm

Hair Love – Matthew A. Cher­ry und Karen Rupert Toli­ver

Bester Kurzfilm

The Neigh­bors’ Win­dow – Mar­shall Cur­ry

Bester Dokumentarfilm

Ame­ri­can Fac­to­ry – Ste­ven Bog­narJulia Rei­chert und Jeff Rei­chert

Bester Dokumentar-Kurzfilm

Lear­ning to Skate­board in a War­zo­ne (If You’re a Girl) – Carol Dys­in­ger und Ele­na And­rei­che­va

Bester internationaler Film

Para­si­te (??? /​ Gis­aeng­chung), Süd­ko­rea – Regie: Bong Joon-ho

Ehrenoscars

Die wur­den bereits am 27. Okto­ber 2019 im Rah­men der elf­ten Gover­nor-Awards ver­lie­hen:

  • David Lynch – US-ame­ri­ka­ni­scher Regis­seur und Dreh­buch­au­tor
  • Wes Stu­di – US-ame­ri­ka­ni­scher Schau­spie­ler
  • Lina Wert­mül­ler – ita­lie­ni­sche Regis­seu­rin und Dreh­buch­au­to­rin

Des Wei­te­ren wur­de Gee­na Davis mit dem Jean Hers­holt Huma­ni­ta­ri­an Award aus­ge­zeich­net.

INDIANA JONES 5 immer noch geplant, Termin steht

Über die Fort­füh­rung der INDIANA JONES-Rei­he hat man auch schon län­ger nichts mehr gehört, so dass man hät­te anneh­men kön­nen, dass das im San­de ver­lau­fen ist. Doch Lucas­Film-Che­fin Kath­le­en Ken­ne­dy hat sich anläss­lich der BAFTA-Ver­lei­hun­gen gegen­über Col­l­i­der anders geäu­ßert.

INDIANA JONES 5 ist wei­ter­hin in Arbeit, man wer­kelt am Dreh­buch. Wei­ter­hin sag­te sie ein­deu­tig, dass es sich nicht um einen Reboot han­delt, son­dern um eine Fort­füh­rung. Das ist ein wenig über­ra­schend, auch wenn klar war, dass Har­ri­son Ford mit­spie­len soll­te. Bis­her war man davon aus­ge­gan­gen, dass Ford als geal­ter­ter Hen­ry Jones jr. viel­leicht aus sei­ner Jugend berich­tet und dabei die Rol­le an einen jün­ge­ren Schau­spie­ler über­geht.

Es gibt auch tat­säch­lich bereits einen Start­ter­min für INDIANA JONES 5, näm­lich den 9. Juli 2021, wenn sie den ein­hal­ten wol­len, müs­sen sie sich aller­dings ran­hal­ten. 2015 gab es kon­kre­te Aus­sa­gen über die Fort­set­zung, die Umset­zung hat­te sich aller­dings auf­grund von Ter­min­pro­ble­men mit Ste­ven Spiel­berg und stän­di­gen Hick­hacks um das Dreh­buch immer wie­der ver­scho­ben. Eigent­lich hät­ten die Dreh­ar­bei­ten bereits im Früh­jahr 2019 begin­nen sol­len.

Dank an Ban­dit für’s fin­den.

Bild Hut und Peit­sche von Gary Ste­wart, aus der Wiki­pe­diaCC BY-SA

Starttermine für Marvel MCU-Serien

Auf dem Dis­ney-Quar­tal­be­richt hat Chef Bob Iger nicht nur über STAR WARS gespro­chen, son­dern auch über das, was man in Sachen Mar­vel Cine­ma­tic Uni­ver­se auf Dis­ney+ erwar­ten darf, bei­spiels­wei­se gab es Start­ter­mi­ne für Seri­en.

Die Show um THE FALCON AND THE WINTER SOLDIER soll im August auf den Strea­ming­dienst kom­men, hier­bei ist wei­ter­hin unklar, ob Inhal­te welt­weit gleich­zei­tig aus­ge­rollt wer­den. Antho­ny Mackie und Sebas­ti­an Stan wer­den ihre Rol­len aus den AVEN­GERS-Fil­men erneut spie­len.

WANDAVISION um die Figu­ren Visi­on (Paul Bet­ta­ny) und Scar­let Witch ali­as Wan­da Maxim­off (Eliza­beth Olsen) soll­te eigent­lich erst im Jahr 2021 auf die Bild­schir­me kom­men, das wur­de auf Dezem­ber 2020 vor­ver­legt.

LOKI mit Tom Hidd­le­s­ton wird erst in 2021 star­ten, ver­mut­lich zum Bedau­ern zahl­lo­ser weib­li­cher Fans … ;)

Kevin Fei­ge, der Kopf hin­ter dem MCU, ist jetzt auch für die Fern­seh­ab­tei­lung von Mar­vel Enter­tain­ment ver­ant­wort­lich, er hat den Job von Jeff Loeb über­nom­men.

Logo MCU Copy­right Mar­vel Enter­tain­ment

STAR TREK: SECTION 31 – Drehbeginn nach DISCOVERY

Alex Kurtzman wur­de kürz­lich dazu befragt, was denn nun mit dem SECTION 31-Spin­off der Serie STAR TREK DISCOVERY sei, in der Michel­le Yeoh ihre Rol­le als Phil­ip­pa Geor­giou aus dem Spie­gel­uni­ver­sum wie­der auf­neh­men soll.

Das ist nach sei­nen Aus­sa­gen wei­ter­hin in Arbeit, die Autoren Eri­ka Lip­poldt und Bo Yeon Kim haben eine Sto­ry für die Serie geschrie­ben, die an den Wri­ters Room wei­ter­ge­reicht wur­de. Die kon­kre­te Arbeit an SECTION 31 soll begin­nen, wenn die Arbei­ten an der drit­ten Staf­fel DISCOVERY abge­schlos­sen wur­den. Es hat­te eine Ter­min­ver­schie­bung nach hin­ten gege­ben, weil Yeoh mit Dreh­ar­bei­ten an Mar­vels SHANG SHI AND THE LEGEND OF THE TEN RINGS beschäf­tigt war.

Die Dreh­ar­bei­ten sol­len Anfang Mai in Kana­da begin­nen und bis in den Novem­ber 2020 andau­ern. Ich wür­de mal anneh­men wol­len, dass wir SECTION 31 dann im Früh­jahr 2021 zu sehen bekom­men wer­den.

Pro­mo­fo­to Copy­right CBS All Access

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen