Meist harmloser Nerd mit natürlicher Affinität zu Pixeln, Bytes, Buchstaben und Zahnrädern. Konsumiert zuviel SF und Fantasy und schreibt seit 1999 online darüber.
Eines der am meisten erwarteten neuen MMOs dürfte Funcoms THE SECRET WORLD sein, das im Heute ein Horror-Szenario anbieten und in dem man reale Plätze wie New York oder London besuchen können soll, hinter deren bekannter Fassade aber Schrecken lauern.
Frisch von der GDC gibt es auf Massively haufenweise Informationen zum Spiel von den Developern selbst (in Englisch). Und auch das dort feilgebotene Video möchte ich euch nicht vorenthalten…
Das sieht alles sehr vielversprechend aus – allerdings kann ich mich noch gut daran erinnern, wie Funcom AGE OF CONAN in den Sand gesetzt hat…
A video used to be embedded here but the service that it was hosted on has shut down.
Es gibt ein erstes Kinoplakat zur CONAN-Verfilmung und es verwundert zumindest mich nicht, dass es dem »Motion-Poster« von neulich stark ähnelt… :o)
Der MMO-Publisher Frogster fällt immer mal wieder durch ein Verhalten auf, das man vorsichtig nur als »eigenartig« bezeichnen kann. Seit Jahren klagen deutliche Teile der Spielerschaft über schlechte Leitungen im Support oder technische Probleme. Wird in den offiziellen Supportforen Kritik daran geäußert, werden solche Threads von den Mitarbeitern schnell geschlossen entfernt. Das ist ein nicht ungewöhnliches Verhalten in der Branche, zumindest bei Firmen die mit technischen oder personellen Problemen zu kämpfen haben wird versucht, die schlechte Außenwirkung wenigstens in den offiziellen Foren zu minimieren (wo dann nur noch die Fanbois zu Wort kommen). Das führt allerdings in aller Regel zu noch schlechterer Presse anderswo im Web.
Nun startet Frogster eine Offensive gegen die MMO-Seite elitepvpers.de, die sich neben RUNES OF MAGIC auch noch mit anderen Spielen des Genres beschäftigt. Die Fanseite wurde verklagt, weil man sich angeblich daran »geschäftsmäßig bereichere«, dass Forenteilnehmer Spielaccounts und Ingame-Gold verkaufen oder tauschen. Zudem sollen Cheat-Programme verbreitet worden sein.
Ein Blick ins Forum zeigt, dass dort tatsächlich Spieler Gold und Accounts anbieten (für andere Spiele, der ROM-Bereich wurde derzeit aufgrund des Rechtsstreits ausgeblendet), mir erscheint das aber in keinster Weise »geschäftsmäßig«, hier trennen sich Spieler von Ressourcen, die sie nicht mehr benötigen, das sieht in meinen Augen aus wie ein »Kleinanzeigenmarkt« und nicht wie professionelles Goldselling. Wirft man einen Blick ins Impressum der elitepvpers erkennt man allerdings, dass die Seite von einer Firma betrieben wird.
Ich vermute, Frogster beruft sich auf seine Geschäfts- bzw. Nutzungsbedingungen und genau hier könnte es passieren, dass man sich mit dieser Klage möglicherweise ins eigene Fleisch schneidet. Warum? Einfach: Die Nutzungsbedingungen vieler MMOs sind in hohem Maße verbraucherfeindlich und halten meiner Ansicht nach genaueren richterlichen Untersuchungen nicht stand. Frogster kann (wie alle anderen) zwar den Handel mit Gold und Accounts oder die Nutzung von Drittprogrammen in den Nutzungsbedingungen verbieten, dadurch wird daraus aber noch lange kein gültiges deutsches Recht.
Ebenfalls zu klären wäre endlich mal, welche Rechte der Kunde an den von ihm zum Teil sehr zeitaufwändig und lange gespielten Charakteren (und ihrer Ausrüstung) oder erspielter virtueller Währung hat, immerhin hat er dafür in aller Regel über einen langen Zeitraum eine Menge Geld investiert.
Es ist lange überfällig, dass die Rechte der spielenden Kunden hier deutlich gestärkt werden – und wenn das geschieht, dann hat das weitreichende Auswirkungen für die Branche und bei den Anbietern dürfte das große Heulen und Zähneklappern losgehen…
Frogster weiß insbeondere in diesem Fall auch offensichtlich nicht genau was sie tun, denn kurz vor der Klage bot man dem Forum noch eine Zusammenarbeit im Zusammenhang mit einem Release an – weiß das Marketing nicht, was die Rechtsabteilung gerade auskocht? Zudem fragt man sich, ob vor einer Klage nicht erst einmal ein freundlicher Hinweis ausgereicht hätte, dass man Probleme sieht.
Ebenfalls bezeichnend: Frogster antwortet auf Anfragen renommierter Webseiten wie beispielsweise Golem oder GamesIndustry.biz zu diesem Thema nicht und hüllt sich lieber in Schweigen. Keine Antwort ist auch eine Antwort…
Die nächste MMO-Hoffnung TERA wird in Europa von Frogster vertrieben – für mich nach allem was im Zusammenhang mit Frogster so in den letzten Jahren geschehen ist ein Grund davon abzusehen, es zu spielen. Man muss sich nämlich ernsthaft fragen, ob Frogster in der Lage sein wird, brauchbaren Support für ein AA-MMO zu leisten und das Auspacken der Klage-Keule sorgt (zumindest bei mir) auch nicht eben für Vertrauen…
Bereits rund drei Wochen vor Erscheinen der gedruckten Ausgabe läßt sich das monatliche Fantasyfilm-Magazin NAUTILUS – Abenteuer & Phantastik online komplett durchblättern. Dem neugierigen Leser offenbahren sich ebenso informative wie düstere Hintergründe zu Märchen und Irrsinn.
Entjungferung, Vergewaltigung, Kannibalismus und Mord: Sowohl in seinen mittelalterlichen Ursprungsversionen wie in modernen Interpretationen von Inpedendent-Filmemachern und Phantastik-Autoren kratzt das Märchen vom Mädchen mit dem blutroten Käppchen, das sich mit dem gar bösen Wolf einläßt, an stillschweigenden Tabus. Und ist der vermeintlich tierische Wolf, der die junge Frau im Grimmschen Märchen mitsamt der Großmutter verschlingen will, nicht in Wahrheit ein Werwolf, ein zur Bestie verwandelter Mann?
Anläßlich des Filmstarts von RED RIDING HOOD, der düsteren Rotkäppchen-Verfilmung von TWILIGHT-Regisseurin Catherine Hardwicke, befragt die NAUTILUS nicht nur die Filmemacher, sondern erforscht auch die mythischen Wurzeln des Märchenstoffes und beleuchtet, was die Geschichte tatsächlich mit erwachender Sexualität, Emanzipation und dem Tier im Manne zu tun hat. Dazu gibt es eine Film-Galerie der bisherigen Rotkäppchen-Verfilmungen, ein Making-Of mit Interview zur neuseeländischen Independent-Kurzfilmproduktion BIG BAD WOLVES, das sich dem Thema im Quentin Tarantino-Stil nähert, sowie eine grundlegende Untersuchung des Mythos um den vermeintlich Bösen Wolf und der historischen Beziehung zwischen Mensch und Wolf von der Urzeit bis heute.
Begleitend erläutert die US-Schriftstellerin Maggie Stiefvater im Interview ihre zwiespältige Liebe zum Werwolf in ihrer NACH DEM SOMMER-Trilogie, und der deutsche Phantastik-Autor Christoph Marzi berichtet über seinen Roman GRIMM, in dem die Märchengestalten der Gebrüder Grimm leibhaftig zur Realität werden.
Wer darin eine Verbindung zum Wahnsinn sieht, liegt gar nicht so falsch. In seinem kommenden Action-Filmproduktion SUCKER PUNCH läßt WATCHMEN-Regisseur Zack Snyder eine in ein Irrenhaus eingesperrte Gruppe junger Mädchen per Traum aus dem Wahnsinn der Anstalt in eine skurrile Fantasy-Welt flüchten. Die NAUTILUS begleitet diese Flucht durch eine umfassende Enzyklopädie der phantastischen Filme mit Irrenhaus-Settung von 1933 bis heute sowie einem ausführlichen Hintergrund-Feature über die Faszination am Irrsinn in der Wissenschaft, Folklore, Popkultur und in der phantastischen Literatur.
Im Heft gibt es zudem eine Leseprobe zu John Stephens Fantasy-Roman EMERALD: DIE CHRONIKEN VON ANBEGINN, einen Werkstattbericht von Julie Kagawa zu PLÖTZLICH FEE, Film-Previews zum Urban Fantasy-Märchentriller BEASTLY und das SF-Arthouse-Drama ALLES, WAS WIR GEBEN MUSSTEN sowie News zum kommenden Trend zu düsteren Märchenfilmen in Hollywood und dazu die monatlichen Film‑, Hörbuch- und Romanübersichten mit den Kommentaren der Macher und Autoren.
Die Print-Ausgabe des April-Heftes erscheint ab Mitte März am Kiosk und kann schon jetzt auf der NAUTILUS-Homepage komplett und kostenlos vorab durchgeblättert werden. Die Mai-Ausgabe wird sich dann anhand des Filmstarts von Marvels THOR mit nordischen Mythen befassen und hierzu ausführliche Features und Enzyklopädien zu Walhalla, Ragnarök, Midgard, Utgard und Asgard und deren Interpretationen im phantastischen Film und Roman liefern.
Disney lässt erneut einen Vorgucker auf PIRATES OF THE CARIBBEAN 4 auf uns los. Kein Wunder, in den USA startet der Streifen auch bereits Ende mai, das ist nicht mehr lange hin…
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Direkt von der Game Developers Conference stammt dieses Demo-Video zu Cryteks Cryengine3, das die Möglichkeiten auf eindrucksvolle Weise aufzeigt. Man darf allerdings annehmen, dass die gezeigte maximale Grafikqualität nicht auf Mittelklasse-Grafikkarten zu erreichen ist.
Als Machinima-Freund (passiv wie aktiv) fände ich es allerdings großartig, wenn Crytek (oder ein anderer Anbieter) entsprechende Tools zur Erstellung von Filmen zur Verfügung stellen würde, denn was man damit am heimischen Rechner für Epen realisieren könnte, verschlägt mir den Atem.
Dank an Wortwellen für den Hinweis auf das Video.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Wie der Hollywood Reporter berichtet, ist Warner Bros. eine Kooperation mit Facebook eingegangen, die dazu führt, dass Filme des Studios über das Social Network ausgeliehen werden können.
Warner wies gestern darauf hin, dass sie der erste Filmmulti seien, die ihre Filme auf Facebook feil bieten, der erste Streifen, den man dort »ausleihen« kann ist Christopher Nolans THE DARK KNIGHT. Bezahlt wird mit der virtuellen Währung »Facebook Credits«, mit denen man sonst seine virtuellen Radieschen für FarmVille erwirbt. Die Kosten pro Verleihvorgang betragen 30 Credits, das sind ungefähr drei Dollar. Nach dem Ausleih-Klick hat man 48 Stunden, sich das Epos der Wahl anzusehen, es ist möglich, die Wiedergabe zu pausieren.
Beim Betrachten der Filme, die auf Fullscreen aufgeblasen werden können (ansonsten habe ich allerdings noch keine Informationen über Auflösung und Qualität) bleibt die restliche Facebook-Funktionalität erhalten, man kann also während des Betrachtens mit seinen Kontakten interagieren.
Der Verleih von DARK KNIGHT ist als »Test« deklariert, Warner will aber im Verlauf der nächsten Monate weitere Filme zur Verfügung stellen.
Auch wenn das endlich mal ein Versuch ist, auf die Kunden zuzugehen, statt sie als potentielle Raubkopierer zu beleidigen, stellt sich mir die Frage, ob es keine sinnvolleren Möglichkeiten gibt, Filmfreunden zu ermöglichen Filme auszuleihen oder zu erwerben. Trotz all ihrer Marktmacht haben es die Filmmultis – allen voran eben auch Warner – bislang nicht geschafft, bedienerisch brauchbare und preislich annehmbare Video On Demand-Plattformen an den Start zu bringen. Da erscheint mir diese Facebook-Aktion als halbherzig. Auch gibt es keinen Grund, warum die »Entleihe« auf 48 Stunden beschränkt ist – denn es ist problemlos festzustellen, ob ein Kunde den Film gesehen hat oder nicht. Das sieht mir nach Geldmacherei aus, bei der man hofft, dass auch dadurch Kohle generiert wird, wenn jemand für einen Film bezahlt, ihn dann aber aus welchen Gründen auch immer nicht ansehen kann.
Lieber als dieses halbgare »Verleihen« über Facebook wäre mir eine Plattform, auf der ich Filme aller Anbieter problemlos ausleihen oder kaufen kann, ohne mich dafür mit DRM gängeln lassen zu müssen oder unmöglichen Bezahlweisen ausgesetzt zu sein. Und ohne dass man dafür von mir Irssinnspreise verlangt – wie hierzulande.
[cc]
DVD-Cover THE DARK KNIGHT Copyright 2008 Warner Home Video, erhältlich beispielsweise bei Amazon
Hu! Ha! Ev´rybody was Kung Fu fighting… Zu Dreamworks zweiter Inkarnation der Abenteuer um den beleibten, schwarz-weißen Martial Artist gibt es einen neuen Trailer:
Es gibt einen neuen Trailer zur Realverfilmung der italienischen Comicserie DYLAN DOG mit Brandon Routh in der Titelrolle. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich das hundsmiserabel oder kultig finden soll, Aufschluss wird vermutlich erst das fertige Produkt geben, das beruhigenderweise als »Horror-Komödie« bezeichnet wird… Sieht aber schon arg wie eine BUFFY-Variante aus, die in den 1980ern gedreht wurde… :O
Walt Disney Entertainment und der Kanal Disney XD zeigen einen Vorgucker auf ihre TV-Serie TRON: UPRISING, die ab dem Sommer 2012 ausgestrahlt werden soll. UPRISING sieht aus wie eine Mischung aus Zeichentrick und Computeranimation, wobei man davon ausgehen kann, dass auch der Zeichentrick-Stil am Rechner erzeugt wird. Sieht nichtsdestotrotz gut aus.
Für die Synchronistation konnten bekannte Namen gewonnen werden, es sprechen unter anderem Elijah Wood als Beck, Emmanuelle Chriqui als Paige, Mandy Moore als Mara, Nate Corddry als Zed, Lance Henriksen als Tesler, Paul Reubens als Pavel, Reginald VelJohnson als Able und Bruce Boxleitner nimmt seine Rolle als Tron wieder auf.
TRON: UPRISING spielt in der Zeit zwischen dem Originalfilm und der Fortsetzung und verfolgt die Abenteuer des jungen Brogramms Beck, das unerwartet der Anführer einer Revolution im Computer wird. Seine Mission ist es, die Heimat von der Herrschaft des üblen CLU und seines Generals Tesler zu befreien. Becks Helfer ist das legendäre Programm Tron, das ihm nicht nur die nötigen Kampffertigkeiten beibringen soll, sondern auch als Mentor fungiert.
Ausführender Produzent ist Charlie Bean (ROBOTBOY, SAMURAI JACK und POWERPUFF GIRLS), Consulting Producers sind Edward Kitses und Adam Horowitz, zwei der Drehbuchautoren von TRON: LEGACY, sowie Justin Springen, der Coproduzent des Kinofilms.
Wer so lange nicht warten will: bereits in diesem Herbst soll es eine zehnteilige »Mikroserie« aus dem TRON-Universum auf dem XD Channel zu sehen geben, die wahrscheinlich zu den Ereignissen in TRON: UPRISING hinühren wird.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.