Stefan Holzhauer

Meist harmloser Nerd mit natürlicher Affinität zu Pixeln, Bytes, Buchstaben und Zahnrädern. Konsumiert zuviel SF und Fantasy und schreibt seit 1999 online darüber.

Teaser: ARRIVAL

Nach der Short­sto­ry STORY OF YOUR LIFE von Ted Chiang dreht Denis Ville­neuve den Film ARRIVAL, bei dem es um die Ankunft von Außer­ir­di­schen auf der Erde geht. Es spie­len unter ande­rem Amy Adams, Jere­my Ren­ner und Forest Whita­ker, US-Kino­start ist am 11. Novem­ber 2016, in Deutsch­land ein Tag frü­her.

Dazu gab es in der letz­ten Woche einen Teaser, den kann man hier sehen. Mor­gen soll es einen voll­stän­di­gen Trai­ler geben, der wird natür­lich eben­falls auf Phan­ta­News zu sehen sein.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Neues zu STAR TREK DISCOVERY

Logo STAR TREK DISCOVERY

Ja, ich weiß, ganz tau­frisch sind die Infor­ma­tio­nen nicht mehr, aber wie ich bereits schrieb: Ich hat­te Urlaub.

Bryan Ful­ler hat laut ver­schie­de­nen Quel­len im Netz wei­te­re Details zur neu­en STAR TREK-Serie DISCOVERY ent­hüllt. Die Serie, deren Pro­duk­ti­on in zwei Mona­ten begin­nen wird, spielt zehn Jah­re bevor James T. Kirk das Kom­man­do über die USS Enter­pri­se über­nimmt. Damit kann man sich an der TOS-Iko­no­gra­fie bedie­nen und es könn­ten sogar Figu­ren aus der Klas­sik-Serie auf­tre­ten.

Der Haupt­cha­rak­ter ist nicht der Cap­tain, son­dern ein Lieu­ten­ant Com­man­der, und es wird eine weib­li­che Figur sein. Die­se wur­de noch nicht besetzt und es sind laut Ful­ler auch noch nicht alle Details aus­ge­ar­bei­tet, ver­mut­lich, weil da eben viel an der dar­stel­len­den Schau­spie­le­rin hängt. Die Pro­du­zen­ten woll­ten mal einen ande­ren Blick­win­kel ver­fol­gen, nach­dem sechs Seri­en aus der Sicht des Cap­ta­ins erzählt wur­den. Was ich so übri­gens für merk­wür­dig hal­te, denn man kon­zen­trier­te sich zwar auf die Kom­man­do­crew, aber der Fokus war ja in den spä­te­ren Seri­en deut­lich brei­ter als nur der Cap­tain. Und das wird sich nicht ändern, denn es wer­den sie­ben Haupt­fi­gu­ren agie­ren.

Es soll mehr außer­ir­di­sche Cha­rak­te­re geben, als in jeder STAR TREK-Serie zuvor. Auch »Robo­ter« sol­len vor­kom­men. Ful­ler beschwört hier­bei die Diver­si­tät, die ja im Fran­chise von jeher eine gro­ße Rol­le gespielt hat, seit (nicht nur) auf der Brü­cke der TOS-Enter­pri­se Ame­ri­ka­ner, Rus­sen, Schwar­ze, Asia­ten und Ali­ens anzu­tref­fen waren.

Die ers­te Staf­fel wird tat­säch­lich nur 13 Epi­so­den umfas­sen, weil Ful­ler die Hand­lung straff hal­ten möch­te, was bei einem durch­gän­gi­gen Hand­lungs­bo­gen ein ver­mut­lich guter Plan ist. Es soll aber auch Fol­gen geben, die für sich selbst ste­hen, und in denen der Über­plot nur tan­giert wer­den wird.

Das Aus­se­hen des Schif­fes USS Dis­co­very basiert tat­säch­lich auf Ralph McQuar­ries Enter­pri­se Ent­wurf für den nie rea­li­sier­ten STAR TREK-Film PLANET OF THE TITANS.

Logo STAR TREK DISCOVERY Copy­right CBS

Gamescom und Sicherheit – Teil zwei

gamescom Logo

Wäh­rend mei­nes Urlaubs hat­te ich bei den Games­com-Ver­an­stal­tern wegen der in mei­nen Augen völ­lig über­zo­ge­nen Sicher­heits­maß­nah­men ange­fragt und es wur­de bereits fest­ge­stellt, dass Plüsch­tie­re und Sty­ro­por­vö­gel dann offen­bar plötz­lich doch kei­ne Waf­fen sind. Den­noch waren wei­ter­hin Fra­gen offen, des­we­gen hak­te ich nach. Auch inter­es­sier­te mich, ob es die Ver­an­stal­ter tat­säch­lich nicht für … »unge­schickt« hal­ten, wenn einer­seits dra­ko­ni­sche Sicher­heits­re­geln auf­ge­stellt wer­den und ande­rer­seits aus­ge­rech­net die Tür­kei als Part­ner­land 2016 dabei ist.

Hier noch­mal mei­ner Anfra­ge:

Sehr ge­ehrte Frau xxxx,

wird das auch öf­fent­lich ge­macht? Die Cos­play­er­szene er­geht sich seit ges­tern in er­heb­lich kri­ti­schen Äu­ße­run­gen und in­ten­si­ver Dis­kus­sion über das Ver­hal­ten der Ga­­mes­­com-Ver­­an­stal­­ter und die völ­lig un­kla­ren Be­din­gun­gen hin­sicht­lich er­laub­ter Ge­gen­stände. Wer­den Sie die­se noch deut­li­cher for­mu­lie­ren, da­mit die Cos­player eine hö­here Si­cher­heit be­kom­men, nicht am Ein­gang ab­ge­wie­sen zu wer­den, oder Ge­gen­stände kon­fis­ziert zu be­kom­men? Was ist mit Per­so­nen, die kei­ne Kennt­nis von den „Re­geln“ er­lan­gen konn­ten? Wer­den die ein­ge­zo­ge­nen Ge­gen­stände sol­cher Per­so­nen ge­kenn­zeich­net, ge­sam­melt und nach Be­such­sende zu­rück­ge­ge­ben? Oder wer­den in­kri­mi­nierte Ge­gen­stände ver­nich­tet? Wer­den sol­che Per­so­nen trotz gül­ti­ger Ein­tritts­karte ab­ge­wie­sen, wenn sie mit ei­ner Ver­nich­tung ih­res Be­sit­zes nicht ein­ver­stan­den sind? Wie sind also die kon­kre­ten Be­din­gun­gen?

Für wei­tere In­for­ma­tio­nen be­danke ich mich im vor­aus.

Die Ant­wort bekam ich erst auf noch­ma­li­ge Nach­fra­ge, in die­ser hat­te ich mei­ne Fra­gen wie folgt ergänzt:

Hal­ten Sie es nicht für gera­de­zu gro­tesk, wenn Sie für die Besu­cher erheb­lich ein­schrän­ken­de »Sicher­heits­re­geln« for­mu­lie­ren aber gleich­zei­tig aus­ge­rech­net die Tür­kei als Games­com-Part­ner­land für das Jahr 2016 ein­la­den?

Sind Sie nicht der Ansicht, dass eine der­art dras­ti­sche und ein­sei­ti­ge Ver­än­de­rung der Ver­an­stal­tungs-AGB gemäß deut­schem Recht ein gewich­ti­ger Grund für eine Ver­trags­auf­lö­sung durch die Besu­cher ist? Sprich: Dass die­se ihr Ticket zurück­ge­ben und ihr Geld zurück­ver­lan­gen kön­nen?

Die­se klang stel­len­wei­se leicht … ein­ge­schnappt:

Sehr geehr­ter Herr Holz­hau­er,
anbei die Beant­wor­tung Ihrer Fra­gen:

Die Kom­mu­ni­ka­ti­on der ver­stärk­ten Sicher­heits­maß­nah­men und ver­schärf­ten Kos­tüm­be­stim­mun­gen wur­den über unse­re bestehen­den Kanä­le an die Teil­neh­mer der games­com kom­mu­ni­ziert. Fra­gen und Unklar­hei­ten, die bei uns im Call Cen­ter oder in unse­ren Social Media Kanä­len auf­tre­ten, beant­wor­ten wir.

Sofern jemand, gemäß Ihrer Fra­ge ein Cos­play­er kei­ne Kennt­nis von den ange­pass­ten Sicher­heits­maß­nah­men und Kos­tüm­be­stim­mun­gen erhal­ten hat, und sei­ne Nach­bil­dun­gen von Waf­fen oder waf­fen­ähn­li­chen Gegen­stän­de zum Gelän­de mit­bringt gilt: Vor den Kon­troll­stel­len im Außen­be­reich wer­den Gar­de­ro­ben­zel­te auf­ge­stellt. Hier kön­nen bean­stan­de­te Gegen­stän­de kos­ten­pflich­tig abge­ge­ben wer­den. Da Sie mit Ihrer Arbeit ja dazu bei­tra­gen, Men­schen zu infor­mie­ren, hier noch ein­mal der Hin­weis für Pri­vat­be­su­cher:

Lasst, wenn nicht zwin­gend erfor­der­lich, Taschen und Ruck­sä­cke sowie Gegen­stän­de aller Art, die ihr nicht zwin­gend für den Besuch der games­com benö­tigt, bit­te zu Hau­se, um die War­te­zei­ten so gering wie mög­lich zu hal­ten. Denn: An den Ein­gän­gen wer­den noch vor Betre­ten des Mes­se­ge­län­des Kon­troll­maß­nah­men, inkl. Taschen­kon­trol­len, durch­ge­führt. Die Kon­trol­len sind varia­bel ange­legt und rich­ten sich nach kurz­fris­ti­gen Rück­spra­chen mit den Sicher­heits­be­hör­den. Bit­te stellt euch auf län­ge­re War­te­zei­ten ein und unter­stützt uns, durch kein oder wenig Mes­se­ge­päck, bei den Kon­troll­maß­nah­men. Zur Pla­nung eurer Anrei­se: Die Sicher­heits­kon­trol­len star­ten ab 07:00 Uhr. War­te­zei­ten müs­sen ein­ge­plant wer­den.
Cos­play­er: Die games­com lebt auch von der Krea­ti­vi­tät eurer Kos­tü­me und daher sind Cos­play­er auch wei­ter­hin herz­lich will­kom­men. Auf­grund der Ereig­nis­se der letz­ten Tage bit­ten wir um euer Ver­ständ­nis, dass alle Nach­bil­dun­gen von Waf­fen oder waf­fen­ähn­li­che Ele­men­te in eurem Kos­tüm auf der games­com 2016 nicht zuge­las­sen sind. Wir möch­ten euch bit­ten, auch in der Stadt auf das Tra­gen von Nach­bil­dun­gen von Waf­fen oder waf­fen­ähn­li­chen Gegen­stän­den mit Rück­sicht auf die Bewoh­ner und Besu­cher der Stadt Köln zu ver­zich­ten.
Hin­ter­grund die­ser Ver­schär­fung der Kos­tüm­be­stim­mun­gen ist es, ins­be­son­de­re Kin­der und Fami­li­en sowie ande­re Besu­cher der games­com, aber auch Bewoh­ner und Gäs­te der Stadt Köln, durch täu­schend ech­te Kos­tü­me, die teil­wei­se auch Nach­bil­dun­gen von Waf­fen und/​oder waf­fen­ähn­li­chen Gegen­stan­de beinhal­ten, nicht zu ver­ängs­ti­gen. Sämt­li­che Nach­bil­dun­gen von Waf­fen oder waf­fen­ähn­li­che Bestand­tei­le eures Kos­tüms ? unab­hän­gig von Mate­ri­al und Grö­ße ? wer­den euch vor Ein­tritt in das Gelän­de abge­nom­men. Daher bit­ten wir euch, die­se nicht mit zur games­com zu brin­gen.
Wal­king Acts der Aus­stel­ler auf der games­com:
Genau­so wie Cos­play­er soll es auf der games­com auch wei­ter­hin Wal­king Acts der Aus­stel­ler geben. Die­se wer­den aber vor­ab bei uns ange­mel­det und mög­li­che Nach­bil­dun­gen von Waf­fen oder waf­fen­ähn­li­che Gegen­stän­de noch vor Beginn der games­com geprüft und gekenn­zeich­net. Nach der Prü­fung dür­fen die­se Kos­tüm­be­stand­tei­le das Mes­se­ge­län­de wäh­rend der Lauf­zeit der games­com nicht mehr ver­las­sen.

Ergän­zend auf Ihre Fra­ge zur »Ticket­rück­ga­be«: Mit dem Erwerb einer Ein­tritts­kar­te für den Besuch der games­com erhält man das Recht, das Mes­se­ge­län­de zu betre­ten und die dort aus­ge­stell­ten Pro­duk­te in Augen­schein zu neh­men. Ein­zel­ne Besucher/​Besuchergruppen nut­zen die Mes­se, um Tei­le ihrer (Rollenspiel-)Verkleidung zur Schau zu stel­len. Dies ist aber nicht Bestand­teil des Ver­tra­ges. Den Ticket­preis kann man sich also nicht erstat­ten las­sen.

Ich den­ke, dann soll­ten Ihre Fra­gen jetzt beant­wor­tet sein.

Grü­ße
xxxx

Den größ­ten Teil der Ant­wort nimmt die schlich­te Wie­der­ho­lung der bereits bekann­ten »Regeln« ein, dar­in ist nichts Neu­es zu fin­den. Sub­li­mie­ren wir also mal die neu­en Infor­ma­tio­nen:

Die Kom­mu­ni­ka­ti­on der ver­stärk­ten Sicher­heits­maß­nah­men und ver­schärf­ten Kos­tüm­be­stim­mun­gen wur­den über unse­re bestehen­den Kanä­le an die Teil­neh­mer der games­com kom­mu­ni­ziert. Fra­gen und Unklar­hei­ten, die bei uns im Call Cen­ter oder in unse­ren Social Media Kanä­len auf­tre­ten, beant­wor­ten wir.

Sofern jemand, gemäß Ihrer Fra­ge ein Cos­play­er kei­ne Kennt­nis von den ange­pass­ten Sicher­heits­maß­nah­men und Kos­tüm­be­stim­mun­gen erhal­ten hat, und sei­ne Nach­bil­dun­gen von Waf­fen oder waf­fen­ähn­li­chen Gegen­stän­de zum Gelän­de mit­bringt gilt: Vor den Kon­troll­stel­len im Außen­be­reich wer­den Gar­de­ro­ben­zel­te auf­ge­stellt. Hier kön­nen bean­stan­de­te Gegen­stän­de kos­ten­pflich­tig abge­ge­ben wer­den.

Ergän­zend auf Ihre Fra­ge zur »Ticket­rück­ga­be«: Mit dem Erwerb einer Ein­tritts­kar­te für den Besuch der games­com erhält man das Recht, das Mes­se­ge­län­de zu betre­ten und die dort aus­ge­stell­ten Pro­duk­te in Augen­schein zu neh­men. Ein­zel­ne Besucher/​Besuchergruppen nut­zen die Mes­se, um Tei­le ihrer (Rollenspiel-)Verkleidung zur Schau zu stel­len. Dies ist aber nicht Bestand­teil des Ver­tra­ges. Den Ticket­preis kann man sich also nicht erstat­ten las­sen.

Mei­ne Anmer­kun­gen hier­zu:

Die Kom­mu­ni­ka­ti­on wird also kom­mu­ni­ziert, das ist erfreu­lich. Was nutzt es aber, wenn auf Anfra­gen in den sozia­len Medi­en nicht geant­wor­tet wird (mir und ande­ren so pas­siert)? Oder wenn jemand kei­ne sozia­len Medi­en nutzt, oder nicht jene, die die Ver­an­stal­ter der Games­com nut­zen?

Dass Gar­de­ro­ben­zel­te auf­ge­stellt wer­den sol­len, um dort nicht geneh­mig­te Gegen­stän­de zu lagern, ist immer­hin eine sinn­vol­le Infor­ma­tio­nen. Dass man dafür Geld neh­men will, kann ich aller­dings nur unter »dreist« ein­ord­nen. Denn nach wie vor hat man sich um die Beant­wor­tung der Fra­ge gedrückt, wel­che Gegen­stän­de tat­säch­lich bean­stan­det wer­den. Was »waf­fen­ähn­lich« nach der Mei­nung der Ver­an­stal­ter oder deren Erfül­lungs­ge­hil­fen vom Sicher­heits­dienst ist, wis­sen wir lei­der immer noch nicht, so dass hier eine erheb­li­che Unsi­cher­heit ver­bleibt. Wie unpro­fes­sio­nell sich die Sicher­heits­dienst­ler ver­hal­ten, haben wir zur RPC gese­hen, als Besu­cher damit beläs­tigt wur­den, dass man Nerfs und Pols­ter­waf­fen nicht zulas­sen woll­te (die man drin­nen in gro­ßen Men­gen hät­te erwer­ben kön­nen, dar­über hin­aus wur­den auf dem Gelän­de sogar Blank­waf­fen ver­kauft), und ein Besu­cher befragt wur­de, ob der Pelz an der Gewan­dung von einer geschüt­zen Tier­art stam­me. Dar­an kann man wie­der sehen, dass man nicht jede ein­ge­bil­de­te Figur zum Sicher­heit­ler machen soll­te. Hier leb­ten offen­bar eini­ge jun­ge Män­ner Macht­phan­ta­sien aus, die ihnen die Uni­form ein­gibt. Ange­sichts der Ver­hal­tens­wei­sen zur RPC kann man sich leicht aus­ma­len, was mit sol­chen Per­so­nen zur Games­com an den Kon­trol­len gesche­hen wird. Da wer­den dann Plüsch­tie­re und Sty­ro­por­vö­gel eben doch nach Guts­her­ren­art zum waf­fen­ähn­li­chen Objekt dekla­riert. Der Besu­cher hat ja auch kei­ner­lei Mög­lich­keit, sich bei Streit­fra­gen an irgend­ei­ne über­ge­ord­ne­te Instanz zu wen­den, son­dern muss sich den mög­li­cher­wei­se will­kür­li­chen Ent­schei­dun­gen beu­gen.

Die Hin­wei­se, dass Cos­play nicht Teil des Ein­tritts­prei­ses ist, sind natür­lich am The­ma vor­bei. Die uni­la­te­ral geän­der­ten Bedin­gun­gen und Sicher­heits­maß­nah­men gel­ten ja auch für ganz nor­ma­le Besu­cher und nicht nur für Cos­play­er, des­we­gen kann man die­se Argu­men­ta­ti­on nicht gel­ten las­sen. Die dras­tisch geän­der­ten Sicher­heits­re­geln betref­fen auch nicht gewan­de­te Besu­cher (Taschen­kon­trol­len, War­te­schlan­gen) und stel­len nach mei­ner Ansicht selbst­ver­ständ­lich eine grund­le­gen­de Ände­rung der Bedin­gun­gen dar, die bei Ver­trags­ab­schluss gal­ten.

Voll­kom­men igno­riert hat man mei­ne Fra­ge nach dem Part­ner­land Tür­kei. Auf eine wei­te­re Nach­fra­ge, in der ich auch um Infor­ma­tio­nen zu den Gar­de­ro­ben­prei­sen bat, kam kei­ner­lei Ant­wort mehr. Wie man die Prei­se auf der Games­com kennt, dürf­ten auch die­se eher gepfef­fert sein.

Abschlie­ßend kann ich nur fest­stel­len, dass die Infor­ma­ti­ons­la­ge hin­sicht­lich »waf­fen­ähn­li­cher Gegen­stän­de« wei­ter schlecht bleibt, da man nach wie vor auf­grund aus­blei­ben­der Infor­ma­tio­nen durch die Ver­an­stal­ter nicht weiß, wel­che Gegen­stän­de kon­kret bean­stan­det wer­den, und wel­che zuge­las­sen sind.

Ich kann mich nur wie­der­ho­len: Wenn wir zulas­sen, dass Angst geschürt wird und wir uns unser Leben von über­zo­ge­nen Sicher­heits­maß­nah­men ein­schrän­ken las­sen, haben die Ter­ro­ris­ten gewon­nen, ohne auch nur einen Schuss abzu­feu­ern. In jedem Jahr ster­ben in Deutsch­land zig­tau­sen­de durch Ver­kehrs- und Haus­halts­un­fäl­le oder an Niko­tin. Die Zahl der Toten auf deut­schem Boden auf­grund von Isla­mis­ten in den letz­ten 20 Jah­ren liegt bei zwei (Ange­hö­ri­ge der US-Armee auf dem Frank­fur­ter Flug­ha­fen).

auf die Angst

Logo Games­com Copy­right Köln­mes­se GmbH, Mem »auf die Angst« von netz​po​li​tik​.org

SUPERGIRL & FLASH: Musical Crossover

Flash und Supergirl

Es wur­de bereits ange­kün­digt, dass es in der nächs­ten Staf­fel ein vier­tei­li­ges Groß-Cross­over zwi­schen den CW-Seri­en ARROW, FLASH, LEGENDS OF TOMORROW und SUPERGIRL geben wird. Letz­te­re war vom Sen­der CBS über­nom­men wor­den. Aber damit nicht genug. Show­run­ner Greg Ber­lan­ti bestä­tig­te, dass es eine wei­te­re Cross­over-Dop­pel­fol­ge zwi­schen FLASH und SUPERGIRL geben wer­de – und das soll ein Musi­cal sein. Dem Seri­en­fan kommt sofort BUFFYs ONCE MORE WITH FEELING in den Sinn.

Da bin ich aber mal gespannt, die ers­te Begeg­nung zwi­schen Bar­ry und Kara war groß­ar­tig, weil die bei­den Figu­ren mit ihrer »hap­py go lucky«-Haltung so gut zusam­men­pas­sen. Wenn dann auch noch gesun­gen wird, könn­te das ein gro­ßer Spaß wer­den. Dass sowohl Melis­sa Benoist als auch Grant Gus­tin sin­gen kön­nen haben sie bei GLEE bewie­sen (ich ver­mu­te auch, dass man des­we­gen auf die Idee gekom­men sein könn­te). Und auch wei­te­re Dar­stel­ler haben musi­ka­li­sche Erfah­run­gen.

Hard­core-DC-Fans wer­den es sicher has­sen. :)

Pro­mo­fo­to Copy­right CBS

Neuer Trailer: ROGUE ONE – A STAR WARS STORY

Und wie ange­kün­digt gab es heu­te einen neu­en Trai­ler zu ROGUE ONE: A STAR WARS STORY. Die Bil­der sind schon sehr beein­dru­ckend, auch wenn man wie­der mal sieht, dass die­ser Film wohl deut­lich düs­te­rer wer­den dürf­te als die Geschich­ten aus der Saga. Und am Ende …

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Gamescom: Sind Plüschtiere Waffen?

gamescom Logo

Ich muss mich doch mal aus dem Urlaub mel­den … Die Ver­an­stal­ter der Games­com, die in der über­nächs­ten Woche in Köln statt­fin­det, haben in der Cos­play­er-Sze­ne für eini­gen Auf­ruhr gesorgt, denn offen­bar auf­grund der Anschlä­ge der letz­ten Wochen wur­den erst jetzt, kurz vor der Ver­an­stal­tung Regeln auf­ge­stellt, die Cos­play­ern das Mit­brin­gen von Waf­fen­at­trap­pen unter­sa­gen. Und nicht nur das, das­sel­be gilt auch für »waf­fen­ähn­li­che« Gegen­stän­de, ohne dass das wei­ter aus­for­mu­liert wur­de, also völ­lig intrans­pa­ren­te Gum­mi­an­wei­sun­gen, mit denen sich ver­mut­lich nach Guts­her­ren­art alles ver­bie­ten lässt.

Beson­ders pikant war die Ant­wort auf die Anfra­ge eine Cos­playe­rin, die ein Plüsch­tier und einen Sty­ro­por­vo­gel mit­brin­gen woll­te und der man ant­wor­te­te:

Bedau­er­li­cher­wei­se sehen wir uns gezwun­gen, die Defi­ni­ti­on »Waf­fe« sehr hart zu inter­pre­tie­ren. Dies bedeu­tet, dass alle von Dir auf­ge­lis­te­ten Gegen­stän­de nicht zuge­las­sen sind.

Ein Plüsch­tier ist eine Waf­fe? Das hielt ich für äußerst gro­tesk und frag­te des­we­gen nach:

Sehr geehr­te Frau xxxxx,

Da ich die in mei­nen Augen über­zo­gen para­no­ide Her­an­ge­hens­wei­se der Köln­mes­se in einem Arti­kel the­ma­ti­sie­ren wer­de, bit­te ich um Stel­lung­nah­me zu dem als Screen­shot ange­häng­ten Fall, in dem Sie einer Cos­playe­rin unter­sa­gen wol­len, einen Geh­stock aus Pap­pe, sowie einen Plüsch- und einen Sty­ro­por­vo­gel mit­zu­brin­gen.
War­um wird das unter­sagt? Han­delt es sich bei Plüsch­tie­ren oder Sty­ro­por­vö­geln Ihrer Ansicht nach um »waf­fen­ähn­li­che Gegen­stän­de«? Falls ja, bit­te ich um eine Begrün­dung. Falls nein, bit­te ich um eine Begrün­dung für das Ver­bot. Sind Sie nicht der Ansicht, hier voll­kom­men über­zo­gen und unver­hält­nis­mä­ßig zu agie­ren?
Für Infor­ma­tio­nen bedan­ke ich mich im vor­aus. Ich wei­se dar­auf hin, dass eine Ant­wort in einem Arti­kel zitiert wer­den wird. Eben­so das Aus­blei­ben einer sol­chen.


Mit freund­li­chem Gruß,
Ste­fan Holz­hau­er
Phan​ta​News​.de
Phan­tas­ti­sche Nach­rich­ten

Eine Ant­wort kam heu­te, die ist so kurz wie aus­sa­ge­arm:

Hal­lo Herr Holz­hau­er,

bit­te ent­schul­di­gen Sie die For­mu­lie­rung der Ant­wort, die in die­sem Fall lei­der nicht aus­rei­chend dif­fe­ren­ziert war. Plüsch­tie­re und auch Sty­ro­por­vö­gel sind kei­ne waf­fen­ähn­li­che Gegen­stän­de und daher als Kos­tüm­be­stand­tei­le zuläs­sig.

Gruß,
xxxx

Aha. Na das ist doch schon ein­mal was. Ein Plüsch­tier ist also kei­ne Waf­fe. Bahn­bre­chend. Man muss sich jetzt fra­gen, wie es dann zu die­ser kom­plet­ten Falsch­aus­sa­ge kom­men konn­te? Nach­läs­sig­keit? Sind den Mit­ar­bei­tern der Köln­mes­se die­se »Cos­play-Spin­ner« völ­lig egal und man kann nach Belie­ben mit ihnen umsprin­gen? Und: Natür­lich blei­ben dadurch die Bedin­gun­gen für Cos­play­er wei­ter­hin völ­lig intrans­pa­rent, des­we­gen habe ich noch eine wei­te­re Fra­ge hin­ter­her­ge­schickt:

Sehr geehr­te Frau xxxx,

wird das auch öffent­lich gemacht? Die Cos­play­er­sze­ne ergeht sich seit ges­tern in erheb­lich kri­ti­schen Äuße­run­gen und inten­si­ver Dis­kus­si­on über das Ver­hal­ten der Games­com-Ver­an­stal­ter und die völ­lig unkla­ren Bedin­gun­gen hin­sicht­lich erlaub­ter Gegen­stän­de. Wer­den Sie die­se noch deut­li­cher for­mu­lie­ren, damit die Cos­play­er eine höhe­re Sicher­heit bekom­men, nicht am Ein­gang abge­wie­sen zu wer­den, oder Gegen­stän­de kon­fis­ziert zu bekom­men? Was ist mit Per­so­nen, die kei­ne Kennt­nis von den »Regeln« erlan­gen konn­ten? Wer­den die ein­ge­zo­ge­nen Gegen­stän­de sol­cher Per­so­nen gekenn­zeich­net, gesam­melt und nach Besuchs­en­de zurück­ge­ge­ben? Oder wer­den inkri­mi­nier­te Gegen­stän­de ver­nich­tet? Wer­den sol­che Per­so­nen trotz gül­ti­ger Ein­tritts­kar­te abge­wie­sen, wenn sie mit einer Ver­nich­tung ihres Besit­zes nicht ein­ver­stan­den sind? Wie sind also die kon­kre­ten Bedin­gun­gen?

Für wei­te­re Infor­ma­tio­nen bedan­ke ich mich im vor­aus.

Wenn sich nun Cos­play­er ent­schei­den, auf­grund der in mei­nen Augen völ­lig über­zo­ge­nen Regeln nicht zur Games­com zu fah­ren, dann ist das für die Köln­mes­se kei­ner­lei Ver­lust, denn schließ­lich sind alle Kar­ten seit Wochen aus­ver­kauft und die Ver­an­stal­ter haben das Geld bereits. Wenn jemand nicht kommt, weil er oder sie mit den kurz­fris­tig uni­la­te­ral ein­ge­füh­ren Regeln nicht ein­ver­stan­den ist, kann das der Köln­mes­se also völ­lig egal sein.

Aber: Es wur­de die Ansicht geäu­ßert, dass sich die Ver­trags­be­din­gun­gen für den Kar­ten­kauf durch die­se Ände­run­gen der AGB eben­falls geän­dert haben, denn die neu­en Regeln sind ja nicht optio­nal, son­dern bin­dend und wer­den damit Teil des Ver­trags. Eine sol­che ein­sei­ti­ge, nach­träg­li­che Ver­trags­än­de­rung ist so aber nicht zuläs­sig, des­we­gen kann man auch mei­ner Ansicht nach vom Kauf zurück­tre­ten.

(Update: Nach­träg­li­che ein­sei­ti­ge Ver­trags­än­de­run­gen sind laut deut­schem Recht nicht zuläs­sig. Und auch eine Klau­sel in AGB, dass die­se sich ein­sei­tig ändern kön­nen, ohne dass der Ver­trags­part­ner zustim­men muss, ist laut BGH nicht zuläs­sig: Urteil vom 11.10.2007, Az. III ZR 63/​07)

Wer also jetzt auf­grund der neu­en »Regeln« nicht mehr auf die Games­com fah­ren möch­te (und das gilt nicht nur für Cos­play­er), soll­te von den Ver­an­stal­tern auf­grund ein­sei­tig und uner­war­tet geän­der­ter AGB sein Geld zurück­ver­lan­gen. Kon­takt­mög­lich­kei­ten fin­det man auf der games­com-Web­sei­te.

Ins­ge­samt hate ich die Sicher­heits­vor­ga­ben der Köln­mes­se für unver­hält­nis­mä­ßig. Wenn wir uns von Ter­ro­ris­ten das Leben ein­schrän­ken und den Spaß ver­der­ben las­sen, haben die Ter­ro­ris­ten gewon­nen, auch ohne dass sie Anschlä­ge ver­üben. Und wenn sich auf­grund der Taschen- und Latex­waf­fen­kon­trol­len lan­ge Schlan­gen bil­den, wäre es für einen Irren ein leich­tes, einen Anschlag auf eben die­se War­ten­den zu ver­üben. Das Sicher­heits­kon­zept erscheint mir in der vor­lie­gen­den Form sehr unaus­ge­go­ren und in jeder Hin­sicht zu unguns­ten der Besu­cher schnell zusam­men­ge­zim­mert.

Logo Games­com Copy­right Köln­mes­se GmbH

ROCKET RACCOON AND GROOT: Kurzfilmserie

Rocket Rac­coon und Groot, die bei­den abge­fah­re­nen Prot­ago­nis­ten aus GUARDIANS OF THE GALAXY bekom­men eine eige­ne Kurz­film-Serie als Car­toon­fi­gu­ren. Die besteht aus eher kur­zen Epi­so­den, also offen­bar ähn­lich wie frü­her Tom & Jer­ry oder die Loo­ney Toons. Dahin­ter steht Mar­vel Ani­ma­ti­ons, pro­du­ziert wer­den 12 Kurz­fil­me, die offen­bar vor allem eine Pro­mo­ti­on für GUARDIANS OF THE GALAXY 2 dar­stel­len sol­len. Auf dem Comic Con wur­de eine kur­ze Demo­se­quenz gezeigt:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

THE ROCKETEER: Fortsetzung

DVD-Cover "Rocketeer"

THE ROCKETEER war im Jahr 1991 ein Pulp-Aben­teu­er aus dem Hau­se Dis­ney, bei dem der jun­ge Pilot Cliff an einen Rake­ten­ruck­sack kommt und mit des­sen Hil­fe, sowie zusam­men mit Howard Hug­hes und dem FBI, gegen Nazis kämpft.

Der Joe John­s­ton-Film, in dem Bil­ly Camp­bell und Jen­ni­fer Con­nel­ly die Haupt­rol­len spiel­te, war ein finan­zi­el­ler Flop und das ist scha­de, denn für den Fan von Pulp im Sti­le von SHADOW oder INDIANA JONES ist er auf alle Fäl­le sehens­wert. Viel­leicht war die Zeit zum Ver­öf­fent­li­chungs­ter­min ein­fach nicht reif.

Der Hol­ly­wood Repor­ter mel­det jetzt, dass Dis­ney an einem neu­en ROCKE­TEER-Film arbei­tet. Das wird aller­dings weder ein Remake noch ein Reboot son­dern eine Fort­set­zung wer­den (na gut, man nennt es ein »Sequel-Reboot«).

Sechs Jah­re nach den Gescheh­nis­sen im ers­ten Film und nach­dem Cliff im Kampf gegen die Nazis ver­schwun­den ist, ent­steht ein uner­war­te­ter neu­er Held: Eine jun­ge afro-ame­ri­ka­ni­sche Pilo­tin über­nimmt die Rol­le des ROCKE­TEERs, um einen ambi­tio­nier­ten und kor­rup­ten Rake­ten­wis­sen­schaft­ler dar­an zu hin­dern, Rake­ten­ruck­sack-Tech­no­lo­gie zu steh­len, die einen Wen­de­punkt im kal­ten Krieg dar­stel­len könn­te.

Das Dreh­buch schrei­ben Max Wink­ler (FLOWER) und Matt Spi­cer (MAGIC CAMP), es pro­du­zie­ren Brig­ham Tay­lor (JUNGLE BOOK), Bla­ke Grif­fin und Ryan Kalil. Da sich das Pro­jekt in einem sehr frü­hen Sta­di­um befin­det, gibt es noch kei­ne wei­te­ren Details.

Auch wenn der Film wie oben beschrie­ben damals im Kino flopp­te, wur­de er in sei­nen Inkar­na­tio­nen auf Video und Sil­ber­schei­be zu einem Kult-Hit mit einer treu­en Anhän­ger­schaft. Als Dis­ney im Jahr 2011 das 20-jäh­ri­ge Jubi­lä­um mit einer Son­der­vor­füh­rung in Hol­ly­woods El Capi­tan-Kino fei­er­te, bil­de­ten sich lan­ge Schlan­gen und etli­che der Besu­cher tru­gen ROCKE­TEER-Kos­tü­me. Da dürf­ten ver­mut­lich in den Ver­ant­wort­li­chen ers­te Plä­ne gereift sein, eine Fort­set­zung zu machen.

Cover­ab­bil­dung DVD Copy­right Dis­ney

[aartikel]B00MWLYX62[/aartikel][aartikel]B00004CYQH[/aartikel]

Isaac Asimovs THE CAVES OF STEEL werden verfilmt

Cover The Caves Of Steel

Eines der bekann­tes­ten Wer­ke des Sci­ence Fic­tion-Autors Isaac Asi­mov ist der 1954 erschie­ne­ne Roman THE CAVES OF STEEL, deutsch als DER MANN VON DRÜBEN und DIE STAHLHÖHLEN. Dar­in geht es um einen »Mord« an einem pro­mi­nen­ten Robo­ter-Bot­schaf­ter. Ein Poli­zis­ten­paar, bestehend aus dem Men­schen Eli­jah Baley und sei­nem Robo­ter­part­ner R. Daneel Oli­vaw, soll das Ver­bre­chen auf­klä­ren. Das Gan­ze ist eine Mischung aus Kri­mi­nal­fall und dys­to­pi­scher SF, die Aus­wir­kun­gen der Über­be­völ­ke­rung und intel­li­gen­ter Robo­ter auf die Mensch­heit 1000 Jah­re in der Zukunft beleuch­tet.

CAVES OF STEEL soll im Auf­trag von 20th Cen­tu­ry Fox in einen Kino­film adap­tiert wer­den, mel­det Varie­ty. Das Pro­jekt läuft schon län­ger (seit 2011), es wur­den auch bereits Dreh­bü­cher geschrie­ben, die man aller­dings alle wie­der ver­warf. Jetzt hat das Stu­dio Aki­va Golds­man (A BEAUTIFUL MIND, I ROBOT) ver­pflich­tet, es noch­mal zu ver­su­chen. Pro­du­zie­ren wird das gan­ze Simon Kin­berg (X‑MEN, SHERLOCK HOLMES), Regie soll Hen­ry Hob­son (SNOW WHITE AND THE HUNTSMAN) füh­ren.

Man darf gespannt sein, ob aus dem neu­er­li­chen Ver­such etwas wird …

Cover­ab­bil­dung THE CAVES OF STEEL Copy­right Spec­tra

[aartikel]0553293400[/aartikel][aartikel]B004JHYRAO[/aartikel][aartikel]3453527941[/aartikel]

Trailer: DAS KALTE HERZ

Wenig ver­wun­der­lich ist es, wenn eine deut­sche Film­pro­duk­ti­on aus dem Gen­re-Bereich kein neu­er Stoff ist, son­dern eine Mär­chen-Adap­ti­on, näm­lich DAS KALTE HERZ. Ist man doch in der Bran­che offen­sicht­lich der Ansicht, dass Phan­tas­tik nur was für Kin­der ist, des­we­gen greift man auf sol­che Stof­fe zurück, wenn man dann schon­mal was macht. Aber egal, man muss ja für alles, was aus dem Bereich pro­du­ziert, wird dank­bar sein.

Der mit­tel­lo­se Peter sucht aus Lie­be zu der schö­nen Lis­beth, die aus gutem Hau­se stammt, einen Weg um reich zu wer­den. In sei­ner Ver­zweif­lung lässt er sich auf einen Pakt mit dem dia­bo­li­schen Hol­län­der-Michel ein, der ihm anstel­le sei­nes Her­zens einen Stein in die Brust setzt. Befreit von jeg­li­chem Mit­ge­fühl gelangt Peter schnell zu Reich­tum und Anse­hen. Doch Lis­beth erkennt ihren einst so gut­mü­ti­gen Peter in dem skru­pel­lo­sen Geschäfts­mann nicht mehr wie­der und stellt sich gegen ihn. Um Lis­beth zurück zu gewin­nen, muss Peter um sein Herz kämp­fen.

Es spie­len unter ande­rem: Fre­de­rick Lau (Peter Munk), Hen­ri­et­te Con­fu­ri­us (Lis­beth), Milan Peschel (Glas­männ­chen), Moritz Bleib­treu (Hol­län­der-Michel) und Sebas­ti­an Blom­berg (Löbl). Regie führt Johan­nes Naber nach einem Dreh­buch von Chris­ti­an Zip­per­le.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen