Comedy

MEN IN BLACK INTERNATIONAL

Garan­tiert spoi­ler­frei.

Die Geheim­or­ga­ni­sa­ti­on MEN IN BLACK, die die Erde vor dem Abschaum des Uni­ver­sums schützt, eig­net sich auf­grund des The­mas natür­lich per­fekt für eine Film­rei­he, bei der auch mal die Haupt­fi­gu­ren wech­seln kön­nen. Nach­dem wir Tom­my Lee Jones zwei­ein­vier­tel­mal und Will Smith drei­mal im schwar­zen Anzug sehen konn­ten, bekom­men wir es dies­mal mit Tes­sa Thomp­son und Chris Hems­worth als … äh … Women In Black zu tun.

Und – soviel will ich vor­weg­neh­men – auch wenn der Film nicht der ganz gro­ße Wurf ist, habe ich mich über die gesam­te Lauf­zeit aus­ge­spro­chen gut unter­hal­ten gefühlt.

Bandit bespricht: MISTER LINK – Ein Fellig Verrücktes Abenteuer

MISSING LINK – Bun­des­start 30.05.2019

110 Kulis­sen für 65 Dreh­or­te. Das ist selbst für einen kal­ku­lier­ten Block­bus­ter eine beacht­li­che Men­ge. Zei­chen­trick und am Com­pu­ter ani­mier­te Fil­me tun sich hier­bei auch – ver­hält­nis­mä­ßig – ein­fach. Die Figu­ren wur­den 20% klei­ner model­liert, als in Stop-Moti­on Fil­men üblich ist, damit die größ­te Figur, mit vier­zig Zen­ti­me­tern, noch gut zu hand­ha­ben war. Manch­mal waren bis zu 91 Teams waren gleich­zei­tig mit stän­dig 47 Moti­on-Con­trol Kame­ra­vor­rich­tun­gen im Ein­satz. Von den 1500 Kame­ra­ein­stel­lun­gen, war der Com­pu­ter bei 460 Ein­stel­lun­gen von­nö­ten, um diver­se Sets optisch zu ver­grö­ßern, eben­so vie­le wur­den für Effek­te gebraucht, und 320 für Ani­ma­tio­nen. Aber kein Com­pu­ter bei den Figu­ren, da ist alles gute alte Hand­ar­beit. Will­kom­men in der Welt von Mis­ter Link, der ger­ne Sus­an genannt wer­den möch­te.

Bandit bespricht: SHAZAM!

SHAZAM! – Bun­des­start 04.04.2019

Eigent­lich soll­te man Ver­ständ­nis dafür haben, wenn die Rufe immer lau­ter wer­den, wann denn mit den Super­hel­den-Fil­men end­lich Schluss ist. Ver­ständ­lich, wenn man gese­hen hat, wie sich die Start­ter­mi­ne um den letz­ten AVENGERS aus­ge­dünnt haben, nur um den eige­nen Kas­sen­er­folg nicht zu gefähr­den. Und da beißt sich die Kat­ze in den Schwanz, oder bedeckt sich der Held mit Kryp­to­nit, oder so ähn­lich. Denn der Super­held hat immer Vor­rang, an Beliebt­heit, mitt­ler­wei­le auch im Feuil­le­ton, oder bei Ein­spiel­ergeb­nis­sen. Trotz des angeb­li­chen Über­drus­ses. Und wer nimmt Haw­keye schon den Bogen, wenn er noch immer trifft? Auf Gedeih und Ver­derb will DC Comics da noch eini­ges nach­ho­len, geht aber doch immer wie­der als Zwei­ter ins Ziel. An der Kas­se, wie beim Publi­kum. Dar­an wird SHAZAM! nichts ändern. Dafür hat er viel mehr Unter­hal­tungs­wert als sei­ne Kon­kur­ren­ten, oder die Hasen aus dem eige­nen Stall.

Bandit bespricht: WILLKOMMEN IM WUNDER PARK

WONDER PARK – Bun­des­start 11.04.2019

Fünf Jah­re hat es gedau­ert, um WUNDER PARK zu rea­li­sie­ren. Gelin­de gesagt, hat sich die Mühe kaum gelohnt. Appel­baums und Nemecs Dreh­buch ist selbst für sei­ne mitt­ler­wei­le unge­wöhn­lich kur­zen 85 Minu­ten sehr dünn. Dem Film fehlt die Sub­stanz für etwas Tief­grün­di­ge­res, selbst für ein Publi­kum wel­ches noch bereit sein dürf­te, sich mit blan­kem Spek­ta­kel zufrie­den zu geben. Die Regie legt die Geschich­te an die kur­ze Lei­ne, und treibt das Gesche­hen schnell vor­an. Gera­de so, als ob man sich der Dürf­tig­keit des Inhal­tes durch­aus bewusst gewe­sen wäre.

SHAZAM!

Es ist eine alte Bin­sen­weis­heit: Nie­mals von einem Trai­ler auf den Film schlie­ßen. Wenn das irgend­wo zutrifft, dann bei SHAZAM!, denn die Vor­gu­cker haben viel Wert auf die Kalau­er und die her­um­al­bern­den Jugend­li­chen gelegt, die offen­sicht­lich nicht damit zurecht kom­men, dass einer von ihnen plötz­lich und uner­war­tet zu einem Super­hel­den wird – und die dann anfan­gen zu expe­ri­men­tie­ren und selbst­ver­ständ­lich auch Unfug zu trei­ben. Das alles ist streng genom­men auch kein Spoi­ler, denn das ist der zen­tra­le Punkt beim Hel­den SHAZAM!

Ja, das kommt alles tat­säch­lich im Film vor und es ergibt eine Men­ge gute Lacher, aber die Macher haben es geschafft, so viel mehr dar­aus zu machen, als eine plat­te Komö­die.

THE LEGO MOVIE 2

THE LEGO MOVIE 2 – Bun­des­start 07.02.2019

»Hier ist nichts mehr super …«

Es war umge­hend ein Ohr­wurm. Für die Klei­nen zum mit­träl­lern, für die Gro­ßen aus schie­rer Freu­de über einen nicht uner­heb­li­chen Teil ihrer Kind­heits­er­in­ne­run­gen. Doch wie hat sich das Lied nun ver­än­dert, fünf Jah­re nach­dem Bau­ar­bei­ter-Lego Emmet die Wahr­heit über sei­ne Welt und deren Bestim­mung erfah­ren hat. Ja, da war hier alles super. Doch jetzt hat eine ent­setz­li­che Macht die Lego-Welt von Brick­burg gewal­tig ver­än­dert. Und ent­stan­den ist Apo­ca­lyp­se­burg. Was Emmett noch immer nicht davon abhält, mit sei­ner simp­len Art durch das Leben zu gehen, stets ver­sucht, den ande­ren Figu­ren eine posi­ti­ve Stim­mung zu ver­mit­teln. Aber: hier ist nichts mehr super.

HOLMES & WATSON

Bun­des­start 07.02.2019

Für einen guten Schrei­ber geziemt es sich, die zur Bespre­chung anlie­gen­de Sache erst ein­mal sacken zu las­sen. Sofern es die Zeit erlaubt. Ein biss­chen reflek­tie­ren, ein biss­chen ana­ly­sie­ren. Hin­ter so man­chen nicht wirk­lich gelun­ge­nen künst­le­ri­schen Ergüs­sen könn­te sich doch hier und da ein fein­geis­ti­ger Schliff ver­ber­gen. Aber die nach­ge­stell­te Töp­fer-Sze­ne aus GHOST – NACHRICHT VON SAM gehört sicher nicht dazu. Für einen guten Schrei­ber geziemt es sich, irgend­wo in dem zur Kri­tik ste­hen­den Objekt etwas her­aus zu kit­zeln, das doch einen posi­ti­ven Ein­druck hin­ter­las­sen könn­te. Aber dann gibt es auch jene Mach­wer­ke, wo man eine Aus­ein­an­der­set­zung nach dem soge­nann­ten Genuss des Mach­wer­kes ganz schnell hin­ter sich brin­gen möch­te.

CHAOS IM NETZ – RALPH BREAKS THE INTERNET

Bun­des­start 24.01.2019

Ja, wo Mar­vel drauf steht, ist auch Stan Lee drin. Vor­sicht für alle Film-Buffs, kurz ein­mal mit dem Nach­barn geschwätzt, schon hat man ihn ver­passt. Aber es bleibt wirk­lich aus­rei­chend Gele­gen­heit, sich in ande­ren vie­len klei­nen und grö­ße­ren Details zu ver­lie­ren. Außer­dem geht es ja in ers­ter Linie um den lie­bens­wer­tes­ten aller Böse­wich­ter aus den Kon­so­len­spiel­hal­len. Schon zu Beginn des Fil­mes macht die­se Fort­set­zung den Ein­druck, dass sie kei­ne erzwun­ge­ne Geld­ma­schi­ne sein soll, die sich am Erfolg des Vor­gän­gers güt­lich tun will. Natür­lich möch­te Teil zwei genau das, die Regeln des Geschäf­tes sehen das so vor. Aber man kann sehr wohl dar­über hin­weg sehen, weil Autor John­s­ton mit sei­ne Kol­la­bo­ra­teu­rin Pame­la Ribon mit viel Sorg­falt gegen­über dem Zuschau­er, der Geschich­te und sei­nen Figu­ren einen fast flie­ßen­den Über­gang zwi­schen den zwei Fil­men gelingt. Auch wenn zwi­schen­zeit­lich sechs Jah­re ver­gan­gen sind. Genau wie in der Hand­lung von CHAOS IM NETZ.

Produziert von denselben Personen, die John Wicks Hund erschossen haben

Weit­ge­hend spoi­ler­frei

Der ers­te DEADPOOL war ein abso­lu­ter Über­ra­schungs­er­folg, und das trotz der Frei­ga­be ab 16. Das machen Stu­di­os nor­ma­ler­wei­se nicht so ger­ne, weil man dann die Comic-affi­ne Zie­grup­pe ab 12 außen vor hat, was sich meist nega­tiv auf die Ein­spiel­ergeb­nis­se nie­der­schlägt. Den­noch zeig­te der ers­te Teil, dass man trotz­dem einen Rie­sen­er­folg lan­den kann – wenn man sich nur Mühe gibt, und damit eben die erwach­se­nere Ziel­grup­pe ins Kino bekommt.

Doch man muss sich natür­lich immer fra­gen: Wer­den die Macher in der Lage sein, die Num­mer in DEADPOOL 2 noch­mal durch­zu­zie­hen? Denn die gan­zen Gags wie das Durch­bre­chen der vier­ten Wand oder Sei­ten­hie­be auf Gen­re und Pop­kul­tur kön­nen bei einem nicht-Ori­gin-Film schwer­lich noch­mal über zwei Stun­den tra­gen. Oder doch?

ASTERIX IN ITALIEN

Nach ASTERIX BEI DEN PIKTEN und DER PAPYRUS DES CÄSAR erschien im Okto­ber bereits der drit­te Band der neu­en Aben­teu­er um die gal­li­schen Hel­den aus der Werk­statt von von Jean-Yves Fer­ri (Text) und Didier Con­rad (Zeich­nun­gen).

Dies­mal sol­len Aste­rix und Obe­lix zei­gen, dass Ita­li­en aus mehr Regio­nen und Völ­kern besteht als nur Rom und den Römern. Des­we­gen geht man auf ein Ren­nen längs des Stie­fels bis in die Haupt­stadt des römi­schen Impe­ri­ums.

Und tat­säch­lich weiß ASTERIX IN ITALIEN zu über­zeu­gen.

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen