Star Trek

Inhaltszusammenfassung: STAR TREK INTO DARKNESS

Es gibt nach wie vor kei­ne wirk­li­chen Details zum Inhalt des zwei­ten Teils von J. J. Abrams´ STAR TREK-Reboot INTO DARKNESS (auch so gut wie kei­ne Sze­nen­fo­tos oder ande­re Infor­ma­tio­nen). Para­mount hat jetzt zumin­dest eine Zusam­men­fas­sung des Plots ver­öf­fent­licht:

In Sum­mer 2013, pio­nee­ring direc­tor J.J. Abrams will deli­ver an explo­si­ve action thril­ler that takes Star Trek Into Dark­ness. When the crew of the Enter­pri­se is cal­led back home, they find an unstoppable force of ter­ror from within their own orga­niza­ti­on has deto­na­ted the fleet and ever­y­thing it stands for, lea­ving our world in a sta­te of cri­sis. With a per­so­nal score to sett­le, Cap­tain Kirk leads a manhunt to a war-zone world to cap­tu­re a one man wea­pon of mass des­truc­tion. As our heroes are pro­pel­led into an epic chess game of life and death, love will be chal­len­ged, fri­end­ships will be torn apart, and sacri­fices must be made for the only fami­ly Kirk has left: his crew.

Das bringt uns jetzt auch nicht wirk­lich wei­ter; man kann spe­ku­lie­ren, dass Bene­dict Cum­ber­batch (SHERLOCK) die Ein­mann-Mas­sen­ver­nichts­ungs­waf­fe spielt, ob es sich nun dabei um Khan han­delt oder nicht. Wir wer­den spät­s­tens dann mehr wis­sen, wenn der HOBBIT in den US-Kinos anläuft, denn vor die­sem wird es den ers­ten offi­zi­el­len Trai­ler zu STAR TREK INTO DARKNESS zu sehen geben.

Pro­mo­fo­to STAR TREK Copy­right Para­mount Pic­tures

Microsoft und der »Universal Translator«

Wenn man über Micro­soft spricht, dann tut man es oft, um sich über die Fir­ma lus­tig zu machen, weil sie Ent­schei­dun­gen tref­fen, die abso­lut nicht nach­zu­voll­zie­hen sind, oder weil sie wie­der irgend­ei­nen Mist auf den Markt gewor­fen haben, den so kei­ner braucht – sie­he aktu­ell Win­dows 8. Nur Weni­ge die nicht mit IT zu tun haben wis­sen, dass Micro­soft aber auch eine Men­ge For­schun­gen finan­ziert und zudem zahl­lo­se expe­ri­men­tel­le Pro­jek­te unter­stützt.

Wenn man über STAR TREK spricht, dann erin­nert man sich viel­leicht an den Uni­ver­sal Trans­la­tor, der es mög­lich mach­te, sich mit Ali­en-Ras­sen zu unter­hal­ten. In TOS sah das Ding noch so aus, wie ein über­gro­ßes Mikro­fon, in TNG war der Über­set­zer bereits in die Com-Bad­ges inte­griert. Auch aus der PERRY RHODAN-Serie kennt man Trans­la­to­ren, die eine Spra­che ana­ly­sie­ren und die­se dann über­set­zen kön­nen.

Die fol­gen­de, ca. neun Minu­ten lan­ge, Prä­sen­ta­ti­on vom 25. Okto­ber 2012 soll­te man sich drin­gend anse­hen, falls man Eng­lisch ver­steht. Sie zeigt, dass man Micro­soft durch­aus nicht unter­schät­zen soll­te. Die Qua­li­tät der Sprach­er­ken­nungs-Tech­ni­ken konn­te signi­fi­kant ver­bes­sert wer­den und man hat sie mit Über­set­zungs­al­go­rith­men kom­bi­niert. Der Prä­sen­ta­tor – Micro­softs Chief Rese­arch Offi­cer Rick Ras­hid – spricht Eng­lisch und die Soft­ware über­setzt in ein Chi­ne­sisch das so gut, ist, dass die 2000 in Tian­jin anwe­sen­den chi­ne­si­schen Stu­den­ten bei jedem Satz applau­die­ren. Ich fin­de das Gezeig­te bereits in die­ser frü­hen Form über­aus bemer­kens­wert. Oder es ist ein gut gemach­ter Fake, aber das kann ich mir nicht vor­stel­len.
Ange­sichts der Über­set­zungs­qua­li­tät von Sys­tem wie Goog­le Trans­la­te müss­te man aller­dings der­zeit bei einer sol­chen Sprach­über­set­zung viel­leicht noch Angst haben, dass der Chi­ne­se gegen­über uns aus dem Stand mit einem Kara­te-Move umhaut, weil wir ihn belei­digt haben. ;o) Des­we­gen ist es wohl gut, dass es noch ein wei­ter Weg bis zum Mas­sen­markt ist. Mehr zum The­ma in einem Blog­post auf Micro­softs Tech­net.

Wer sich die Prä­sen­ta­ti­on ansieht, soll­te bei der Nah­auf­nah­me des Spre­chers drin­gend auf des­sen Kra­wat­te ach­ten! :o)

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Ron Moore zu einer neuen STAR TREK-Fernsehserie

In der Onlin­ever­si­on des Maga­zins WIRED erschien ein inter­es­san­tes Inter­view mit Ron Moo­re, der nicht nur eine lang­jäh­ri­ge Ver­bin­dung zu STAR TREK im Fern­se­hen hat, son­dern bekann­ter­ma­ßen auch für die über­aus erfolg­rei­che Neu­fas­sung von BATTLESTAR GALACTICA ver­ant­wort­lich ist. WIRED sprach anläss­lich des 25-jäh­ri­gen Jubi­lä­ums von THE NEXT GENERATION mit ihm auch über die Mög­lich­keit einer neu­en TREK-Fern­seh­se­rie. Moo­re sag­te dazu unter ande­rem (Über­set­zung von mir):

Die Leu­te müs­sen ver­ste­hen, dass die STAR TREK-Fil­me ein ganz ande­res Paar Schu­he sind. Und das gilt sowohl für die Fil­me der ori­gi­na­len Serie wie für die der Next gene­ra­ti­on und auch die von J. J. [Abrams]. Ihrem Wesen nach sind die STAR TREK-Fil­me viel Action-ori­en­tier­ter, mit Raum­kämp­fen, gro­ßen Gegen­spie­lern und einer Men­ge Lau­fen und Ren­nen. Die Gefahr für Erde und Uni­ver­sum sind da jedes Mal enorm.

Aber die Lebens­kraft der STAR TREK-Fern­seh­se­ri­en waren ihre mora­li­schen Betrach­tun­gen und sozia­len Kom­men­ta­re. Die Schience Fic­tion lie­fert ein Pris­ma für die mensch­li­che Gesell­schaft und Kul­tur. Die Fil­me wer­den nie­mals tun, was die Epi­so­den tun, wie bei­spiels­wei­se Picard durch einen Trans­por­ter­strahl in zwei auf­tei­len und dann phi­lo­so­phisch über die Beschaf­fen­heit des­sen zu reflek­tie­ren, was einen Men­schen aus­macht, wel­che Aspek­te unse­rer Stär­ke vom Guten und vom Bösen stam­men. Die Fil­me wer­den das nie­mals tun. STAR TREK: THE NEXT GENERATION dreh­te sich um sol­che mora­li­schen Fra­gen, dar­um, wie Gesell­schaf­ten wach­sen und unter­schied­lich beein­flusst wer­den. Sol­cher The­men wer­den die Fil­me sich nie­mals anneh­men.

Um STAR TREK in einer Form zu erschaf­fen, die die Zuschau­er seit Jah­ren ken­nen, braucht es eine neue Fern­seh­se­rie und ich den­ke, dass es in die­sem Medi­um wie­der erfolg­reich wäre. Man muss eini­ge Zeit damit ver­brin­gen, über Form und Struk­tur zu spre­chen und wie man es für das neue Publi­kum aktua­li­siert. Man muss auch wie­der den »uner­schro­cken dort­hin gehen, wo noch nie­mand gewe­sen ist«-Aspekt bedie­nen – mit einem Schiff, einer Crew und fort­lau­fen­den Mis­sio­nen. Das sind wesent­li­che Bestand­tei­le des Fran­chise.

Aber man muss auch in der Lage sein, gro­ße Ideen zu den­ken, die grö­ßer sind, als den Böse­wicht der Woche zu jagen. Dabei war die Serie [TNG] nicht beson­ders gut. Ich mei­ne, wenn man auf TOS oder TNG zurück blickt, dann fin­det man ein paar coo­le Action-Aben­teu­er-Epi­so­den mit Raum­kämp­fen, aber die Shows han­deln von so viel mehr als nur das. Wenn man die­sen Aspekt von STAR TREK aber jede Woche im Fern­se­hen zei­gen wür­de, dann wür­de das ein­fach schei­tern.

Moo­re hat da mei­ner Ansicht nach ein paar vali­de Punk­te. Man muss sich natür­lich die Fra­ge stel­len, wie man ein Seri­en­uni­ver­sum wie­der­be­le­ben möch­te, in der gefühlt jede Geschich­te bereits erzählt wor­den ist. Das geht nur mit inno­va­ti­ven Ansät­zen und dann bleibt die Fra­ge offen, wie­viel TREK dabei übrig gelas­sen wird und wie­viel auf der Stre­cke bleibt. Man könn­te auch for­mu­lie­ren: wie­viel übrig blei­ben muss und wie­viel auf der Stre­cke blei­ben muss. Eben­so muss in die Glei­chung mit ein­be­zo­gen wer­den, dass SF im Fern­se­hen heut­zu­ta­ge deut­lich düs­te­rer, dys­to­pi­scher erzählt wird, als frü­her. Passt das zu STAR TREK?

Per­sön­lich wür­de ich mich dar­über freu­en, auch mal wie­der eine von der Grund­ein­stel­lung her posi­ti­ve Visi­on der Zukunft im Fern­se­hen ange­bo­ten zu bekom­men – sprich: die stän­di­gen Dys­to­pien hän­gen mir zum Hals raus, gesell­schaft­li­che, poli­ti­sche und ande­re Kata­stro­phen habe ich genug, wenn ich mir die Nach­rich­ten anse­he -, und das dann auch gern in einem bekann­ten Set­ting, eben STAR TREK. Denn das eig­net sich durch sei­ne posi­ti­ve Grund­hal­tung nun ein­mal für eine opti­mis­ti­sche Betrach­tung der Zukunft.

Mei­ner Ansicht nach unab­ding­bar ist heut­zu­ta­ge, dass eine gesun­de Mischung gefun­den wer­den muss aus dem epi­so­dischen Ansatz und dem über­grei­fen­den Hand­lungs­bo­gen. Heut­zu­ta­ge könn­te man »gro­ße« Geschich­ten auch im TREK-Uni­ver­sum erzäh­len – und das wäre doch schon der ers­te inno­va­ti­ve Ansatz. Denn auch wenn das bei DEEP SPACE 9 schon ein­mal zeit­wei­lig funk­tio­niert hat, und auch in der drit­ten Staf­fel von ENTERPRISE ver­sucht wur­de, erin­nert man sich an die ver­schie­de­nen Aus­prä­gun­gen der Seri­en doch haupt­säch­lich in Form von für sich allein ste­hen­den Fol­gen. Und die meis­ten erfolg­rei­chen Gen­re-Seri­en haben heut­zu­ta­ge ent­we­der einen Über­plot der im Vor­der­grund steht, oder einen der die Ein­zel­epi­so­den ergänzt und spä­ter ersetzt.

Als Abschluss bleibt die Erkennt­nis, dass eine neue STAR TREK-Serie durch die not­wen­di­ge Sym­bio­se aus Alt und Neu kei­ne ein­fa­che Unter­neh­mung wer­den dürf­te. Aber bei THE NEXT GENERATION hat es nach anfäng­li­chen Pro­ble­men schließ­lich auch funk­tio­niert …

Das gesam­te, deut­lich län­ge­re und äußerst inter­es­san­te Inter­view mit Ron Moo­re fin­det sich bei WIRED.

[cc]

Bild: Ronald D. Moo­re 2006, von Cbrown1023s Vater, aus der Wiki­pe­dia, CC BY-SA

Jetzt auf Kickstarter: STAR TREK RENEGADES

Heu­te ist wie­der STAR TREK-Tag: Pas­send zum soeben abge­fei­er­ten 25-jäh­ri­gen Jubi­lä­um von THE NEXT GENERATION nun die Mel­dung, dass das Pro­jekt STAR TREK: RENEGADES, über das ich kürz­lich bereits berich­tet habe, jetzt eine Kick­star­ter-Sei­te ein­ge­rich­tet hat, um finan­zi­el­le Mit­tel zur Rea­li­sie­rung ein­zu­sam­meln. Am ers­ten Tag wur­den bereist über 12000 Dol­lar der ange­streb­ten Sum­me von 200000 Bucks ein­ge­nom­men, da müss­te es doch mit dem Teu­fel Q zuge­hen, wenn die Koh­le nicht rein kommt. Zudem haben die Macher von RENEGADES durch die Pro­duk­ti­on von OF GODS AND MEN bereits einen her­vor­ra­ge­nen Leu­mund.

Dabei soll STAR TREK: RENEGADES nicht nur eine Web­i­so­de wer­den. Die Per­so­nen dahin­ter – dazu gehö­ren Tim Russ und Wal­ter Koe­nig – stre­ben an, dar­aus in Zusam­men­ar­beit mit dem Rech­te­inha­ber CBS eine voll­wer­ti­ge Webse­rie zu machen. RENEGADES ist also im Prin­zip der Pilot­film, der Geld­ge­ber über­zeu­gen soll, wei­te­re Mit­tel zu inves­tie­ren. Coo­le Sache, ob dar­aus aber tat­säch­lich etwas wer­den kann muss man abwar­ten. Aber auch wenn CBS abwinkt, sol­len wei­te­re Epi­so­den rea­li­siert wer­den.

RENEGADES soll düs­te­rer sein, als die bis­he­ri­gen TREK-Inkar­na­tio­nen:

It is near­ly ten years after Voyager’s return from the Del­ta Qua­drant, and the Fede­ra­ti­on is in a cri­sis. The pla­net Reu­el VII, the Federation’s main sup­p­ly of dili­thi­um crys­tals, has essen­ti­al­ly vanis­hed. Space and time has fold­ed around Reu­el VII, effec­tively iso­la­ting it from any cont­act with out­side worlds.  And this phe­no­me­non is not natu­ral – someone or some­thing has cau­sed this to hap­pen.
This neces­si­ta­tes dra­stic mea­su­res; some of which are out­side the Federation’s juris­dic­tion. For this, Admi­ral Pavel Che­kov, head of Star­fleet Intel­li­gence, turns to Com­man­der Tuvok, Voyager’s for­mer secu­ri­ty offi­cer and cur­rent head of the new­ly reor­ga­ni­zed Sec­tion 31.  Tuvok must put tog­e­ther a new covert, rene­ga­de crew – most­ly out­casts and rogues – even cri­mi­nals.  This new crew is tas­ked with fin­ding out what cau­sed the fol­ding of time and space around Reu­el, and stop­ping it – at all cos­ts –  from hap­pe­ning to their final source of ener­gy. But will they be able to put asi­de their dif­fe­ren­ces and stop try­ing to kill one ano­ther in time to accom­plish their mis­si­on?

Neben Russ und Koe­nig sind bereits wei­te­re nam­haf­te STAR TREK-Schau­spie­ler an Bord: Gary Gra­ham (ALIEN NATION; Soval in ENTERPRISE), Gar­rett Wang (Har­ry Kim, VOYAGER), Robert Picar­do (Holo­dok­tor, VOYAGER), Ethan Phil­lips (Nee­lix, VOYAGER), Manu Inti­ray­mi (Icheb, VOYAGER) und Richard Herd (Admi­ral Paris, VOYAGER). Dem Ver­neh­men nach sol­len es noch mehr wer­den.

Fazit: wer neu­es von STAR TREK sehen möch­te, der nimmt Geld in die Hand und geht zu Kick­star­ter. Ich den­ke, dass aus der Samm­lung was wird, bei den betei­lig­ten Namen gehe ich sogar davon aus, dass weit mehr als die ange­peil­ten 200000 Dol­lar zusam­men kom­men wer­den. Und je mehr sich betei­li­gen, umso grö­ßer die Chan­ce, dass CBS tat­säch­lich anbeisst.

Hier noch ein paar Wor­te von Tim Russ (der Regie füh­ren und Tuvok spie­len wird) zum Pro­jekt:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

[cc]

Logo und Pro­mo­gra­fi­ken STAR TREK RENEGADES Copy­right »the Star Trek: Of Gods and Men team«

Herzlichen Glückwunsch: 25 Jahre STAR TREK – THE NEXT GENERATION

Wäh­rend wir lang­sam aber sicher auf 50 Jah­re STAR TREK zusteu­ern wol­len wir den Nach­fol­ger nicht ver­ges­sen. Heu­te vor bereits 25 Jah­ren ging die Nach­fol­ge­se­rie THE NEXT GENERATION an den Start. Die Geburt war kei­ne leich­te. Bereits in den 70ern hat­te man ver­sucht, eine wei­te­re Show mit den TOS-Schau­spie­lern ins Fern­se­hen zu brin­gen, das schei­ter­te aller­dings, dar­aus wur­de dann der ers­te Kino­film. Das Schei­tern der Serie und die erfolg­rei­chen Kino­fil­me sorg­ten für eine lan­ge Pau­se. Erst 1987 war es dann so weit: mit neu­en Mimen und etli­che Hand­lungs­jah­re spä­ter konn­te man wei­te­re Aben­teu­er eines Föde­ra­ti­ons­schiffs ver­fol­gen.

Doch auch nach der Geburt war es zuerst nicht leicht, denn Trek­kies sind gern mal nörg­le­risch und das neue Kon­zept – und auch eini­ge der Cha­rak­te­re wie ein gewis­ser Cap­tain ohne Haa­re – kamen nicht über­all an. Auch ich war nach anfäng­li­cher Freu­de über die SF-Serie ent­täuscht, aller­dings eher über die man­geln­de Qua­li­tät der Epi­so­den der ers­ten bei­den Staf­feln, so dass ich das Zuschau­en wie­der ein­stell­te. So hät­te es auch blei­ben kön­nen, wäre nicht ein Freund mit BEST OF BOTH WORLDS um die Ecke gekom­men. Nach die­ser bril­li­an­ten Dop­pel­fol­ge, in der Picard von den Borg ent­führt, zu einem der ihren gemacht wird und dann als Locu­tus den Angriff auf die Erde lei­tet, war ich Fan.

Nach den grau­si­gen ers­ten bei­den Staf­feln wur­de die Qua­li­tät deut­lich bes­ser und es gibt in den rest­li­chen fünf Sea­sons etli­che Epi­so­den­high­lights. Das führ­te dazu, dass ST:TNG bis heu­te zu mei­nen Lieb­lings­fern­seh­se­ri­en gehört, die ich mir erst kürz­lich noch ein­mal kom­plett ange­se­hen habe.

Des­we­gen an die­ser Stel­le: einen herz­li­chen Glück­wunsch an Cast und Crew der NCC-1701‑D. Ich wür­de mich sehr freu­en, wenn man noch ein­mal etwas von und mit euch sehen wür­de.

[cc]

Pro­mo­fo­to TNG Copy­right Para­mount Pic­tures & CBS

Apple kills STAR TREK

Abso­lut kein wei­te­rer Kom­men­tar! :D Mal sehen, wie lan­ge das online bleibt.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Dank an Flo­ri­an Schlei­cher für den Hin­weis.

Der neue STAR TREK-Film hat einen Titel: INTO DARKNESS

Irgend­wie ist heu­te STAR TREK-Tag. Die Macher suchen ja bereits seit Län­ge­rem nach einem Titel für den zwei­ten Teil des Reboots, bei dem erneut J. J. Abrams Regie führt. Wie man ver­neh­men konn­te, woll­te man nichts mit einem Dop­pel­punkt haben, war­um auch immer das so ist. Jetzt hat man sich end­lich geei­nigt. Der Titel wird lau­ten:

STAR TREK INTO DARKNESS

Ganz ehr­lich? Mei­ner Mei­nung nach sieht das ohne Dop­pel­punkt irgend­wie … selt­sam aus. Aber viel­leicht geht das ja nur mir so. Und wie ich die deut­schen Ver­lei­her ken­ne, wer­den die garan­tiert einen ein­bau­en – oder einen ganz ande­ren (dum­men) eng­li­schen Titel fin­den.

Wie schon bei so vie­len ande­ren Strei­fen, soll der zwei­te Teil deut­lich düs­te­rer daher kom­men, als der ers­te (das sagt ja bereits der Titel), zudem wird in Sachen Action mehr los sein. Kirk-Dar­stel­ler Chris Pine sag­te jeden­falls gegen­über Mania zu dem The­ma:

Es wird auch Spaß geben, ich den­ke, dass J. J. gera­de dabei einen groß­ar­ti­gen Job gemacht hat, genau wie im ers­ten, aber es kom­men auch eini­ge sehr erns­te Umstän­de vor. Ich wür­de sagen, in die­sem [Teil] ist die Bedro­hung sogar noch deut­lich grö­ßer [als im ers­ten]. Die Macht, auf die  die Crew trifft, ist erheb­lich furcht­erre­gen­der. Der Film ist voll­ge­packt mit uner­bitt­li­cher Action und in Sachen Cha­rak­ter­ent­wick­lung geht er in Rich­tun­gen, die man nie erwar­ten wür­de. Der Hand­lungs­bo­gen für alle Cha­rak­te­re ist gigan­tisch. Es ist eine wirk­lich gro­ße Sto­ry, ich kann das gar nicht genug loben!

Noch »grö­ßer« als die Ver­nich­tung von Vul­can und die Bei­na­he-Zer­stö­rung der Erde? Es wird inter­es­sant sein zu sehen, ob bei all der Action noch was von STAR TREK übrig bleibt, aller­dings habe ich in der Hin­sicht durch­aus Ver­trau­en in Abrams, Orci, Kurtzman und Linde­l­of. Abzu­war­ten bleibt zudem, ob an den Khan-Gerüch­ten was dran war oder ob das eine geziel­te Fehl­in­for­ma­ti­on dar­stell­te und Film-Böse­wicht Bene­dict Cum­ber­batch jemand ganz ande­ren spielt.

[cc]

Pro­mo­fo­to STAR TREK Copy­right 2009 Para­mount Pic­tures & Bad Robot

 

Trailer – STAR TREK: RENEGADES

Pas­send zur vor­an­ge­gan­ge­nen Mel­dung: Das Team hin­ter dem Inde­pen­dent STAR TREK-Film OF GODS AND MEN hat etwas neu­es in Arbeit. STAR TREK: RENEGADES ist ein eher düs­te­rer Blick auf die Föde­ra­ti­on. Wie schon bei GODS AND MEN spie­len bekann­te Dar­stel­ler aus ver­schie­de­nen STAR TREK-Inkar­na­tio­nen mit, dar­un­ter Wal­ter Koe­nig, Gary Gra­ham, Gar­rett Wang, Richard Herd, Manu Inti­ray­mi und Tim Russ, let­zerer führt zudem Regie.

Auf der offi­zi­el­len Web­sei­te des Pro­jekts fin­det man mehr zum Hin­ter­grund:

Rene­ga­des will be a depar­tu­re from pre­vious Treks – del­ving into the dark side of the human psy­che, pushing our heroes to their limits, for­cing them to car­ry out actions that they never would have as Star­fleet offi­cers. The rules have chan­ged, and they rea­li­ze they might be the last hope to save the Fede­ra­ti­on.
STAR TREK: RENEGADES will be action ori­en­ted, fil­led with sus­pen­se and espio­na­ge; all while explo­ring new worlds, encoun­tering both fami­li­ar and new ali­en spe­ci­es, and bold­ly going whe­re no Trek has gone befo­re.

Span­nend! Lei­der gibt es noch kei­nen Ver­öf­fent­li­chungs­ter­min. Hier ist der Trai­ler:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

[GC] STAR TREK – Phaser auf Dauerfeuer

[Games­Com] Wie bereits berich­tet wird unter der Ägi­de von Ban­dai Nam­co als Publisher ein Spiel ent­wi­ckelt, dass sich um STAR TREK dreht, und zwar genau­er um die neu geboo­te­te Vari­an­te von J. J. Abrams, in der Chris Pine und Zacha­ry Quin­to die Rol­len von Kirk und Spock über­neh­men.

Schon der Trai­ler wies dar­auf hin, dass es im neu­en Spiel nicht zim­per­lich zuge­hen wür­de und das Gan­ze eher an MASS EFFECT gemahnt, denn an STAR TREK gemahnt. Zwar kann es nicht scha­den, wenn in einem Spiel auch mal was los ist, aber was man sehen konn­te, war dann doch für TREK-Ver­hält­nis­se recht der­be.

Auf dem Ban­dai Nam­co-Stand fand man einen futu­ris­tisch anmu­ten­den, wei­ßen Qua­der mit STAR TREK-Logo dar­auf (sie­he oben). Das weck­te natür­lich sofort mein Trek­ker-Inter­es­se und ich erin­ner­te mich an das ange­kün­dig­te Bal­ler­spiel. Drin gab es eine geführ­te Prä­sen­ta­ti­on, im Prin­zip zock­ten sich ein paar der Ent­wick­ler durch einen Level und man konn­te ihnen dabei zuse­hen. Hier­fü wur­den 3D-Bril­len aus­ge­ge­ben, denn, wie man hin­wies, das Gan­ze wür­de in 3D prä­sen­tiert. Das war aller­dings – deut­lich gesagt – eher eine Vera…lberung der Anwe­sen­den, denn in 3D waren gera­de mal Vor­spann und ein oder zwei Effek­te, im Prin­zip hät­te man sich die­ses völ­lig über­flüs­si­ge Getue mit den Papp-Pol­fil­ter­bril­len spa­ren kön­nen.

Was das prä­sen­tier­te Spiel angeht, bin ich etwas zwie­späl­tig. Es hat­te ein paar sehr schö­ne Kir­k/S­pock-Sze­nen und das Han­tie­ren mit dem Tri­cor­der sowie ins­be­son­de­re das koope­ra­ti­ve Game­play hat­te durch­aus was. Aller­dings lie­fen die Figu­ren (eben Kirk & Spock) doch stel­len­wei­se ziem­lich höl­zern und in Sachen Glaub­wür­dig­keit der Gesich­ter muss heut­zu­ta­ge Bes­se­res gelie­fert wer­den (Edit: um das zu prä­zi­sie­ren: die Gesich­ter an sich waren okay, die Augen waren es nicht. Wer Gesich­ter aus MASS EFFECT 2 oder SWTOR gese­hen hat, der weiß, wie das heu­te aus­se­hen muss. Dage­gen wirk­ten die Augen der Figu­ren in ST wie Glas­mur­meln und Fremd­kör­per im Gesicht).

Die bei­den las­sen sich auf eine Sta­ti­on her­un­ter bea­men, auf der irgend­was nicht stimmt. natür­lich wie immer nur zu zweit, wofür braucht man schon Rot­hem­den? Dort tapert man umher und scannt man sich durch eini­ge Lei­chen – bis hier­her alles sehr trek­kig und stim­mungs­voll – doch dann …

Dann geht´s auf ein­mal ab. Nach­dem die bös­ar­ti­gen, ech­sen­ar­ti­gen Ali­ens (ob das die neu­en Gorn sind?) dann end­lich ent­deckt wur­den, wird das Spiel zu einer ein­zi­gen, gewal­ti­gen Bal­ler- und Action­or­gie. Das wür­de im Prin­zip nichts machen, denn trotz üblen Rail­roa­dings waren die Prä­sen­ta­ti­on und das Game­play Adre­na­lin-erre­gend und Action reins­ten Was­sers. Aller­dings hat das kon­ti­nu­ier­li­che, stel­len­wei­se dann lei­der doch stumpf­sin­nig wir­ken­de Dau­er­ge­bal­ler (mit klei­nen Ein­la­gen, wie das Erken­nen von Geg­ner-Schach­stel­len via Tri­cor­der) weder etwas mit klas­si­schem noch dem reboo­te­ten STAR TREK eines J. J. Abrams zu tun. Ja – auch das hat­te reich­lich Action, aber nicht in dem über­bor­den­den Maß wie die­ses Spiel.

Als Quint­essenz bleibt mir im Prin­zip nur zu sagen: coo­les Spiel mit Schwä­chen bei den Figu­ren­dar­stel­lun­gen, aber lei­der The­ma um Licht­jah­re ver­fehlt … Selt­sam an der Sache ist, das Orci und Kurtzman per­sön­lich dar­an mit­ge­ar­bei­tet haben sol­len. Erschei­nen wird STAR TREK für XBox 360, PS3 und PC.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

[cc]

STAR TREK-Booth Foto von mir, alle ande­ren Copy­right Ban­dai Nam­co

Michael Dorn möchte Worf-Film machen

Wäh­rend des Comic­Con in Phoe­nix setz­te sich Micha­el Dorn – in der Rol­le des Klin­go­nen Worf aus TNG und DS9 der Schau­spie­ler, den in mehr Star Trek-TV-Epi­so­den als jeder ande­re Mime mit­ge­spielt hat – mit Trek­Mo­vie für ein Inter­view zusam­men und erläu­ter­te, dass er Plä­ne für einen Film mit Worf in der Haupt­rol­le hat.

Der wird als Low Bud­get-Pro­duk­ti­on bezeich­net, was aber nur bedeu­tet, dass es sich nicht um einen »gro­ßen« Kino­film han­deln soll, son­dern um eine Pro­duk­ti­on fürs Fen­se­hen oder als direct-to-DVD-Fas­sung. Gro­ber Inhalt soll sein: Worf als Cap­tain eines Ster­nen­flot­ten­schiffs am Ran­de des Föde­ra­ti­ons­ge­bie­tes auf der Jagd nach Ter­ro­ris­ten, das Set­ting düs­te­rer als sonst. Es soll haupt­säch­lich neue Cha­rak­te­re zu sehen gaben, aber viel­leicht auch den ein oder ande­ren bekann­ten.  Das Dreh­buch will er selbst ver­fas­sen.

Er will noch mit ein paar Leu­ten reden, bevor er sich mit sei­nem Pitch an den Rech­te­inha­ber CBS wen­det, bei­spiels­wei­se an den Show­run­ner ver­gan­ge­ner Seri­en, Rick Ber­man, sei­nem Agen­ten und »Leu­te bei SyFy, die er kennt«. Da er in die­sem Jahr viel zu tun hat, wird das alles aber eher im nächs­ten Jahr etwas wer­den.

Ange­sichts der der­zei­ti­gen CBS-Poli­tik, die sich auf die Abrams-Fil­me kon­zen­triert und dane­ben nichts zulässt wür­de es mich aller­dings sehr wun­dern, wenn dar­aus etwas wer­den soll­te. Die Rech­te­inha­ber haben schon ganz ande­re Pit­ches weg­ge­boxt, dar­un­ter sogar einen von Jona­than Fra­kes.

[cc]

Bild Micha­el Dorn (2005) von Ben­ja­min Krahl; zuge­schnit­ten von Bey­ond My Ken, aus der Wiki­pe­dia, Public Domain

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen