Es gibt nach wie vor keine wirklichen Details zum Inhalt des zweiten Teils von J. J. Abrams´STAR TREK-Reboot INTO DARKNESS (auch so gut wie keine Szenenfotos oder andere Informationen). Paramount hat jetzt zumindest eine Zusammenfassung des Plots veröffentlicht:
In Summer 2013, pioneering director J.J. Abrams will deliver an explosive action thriller that takes Star Trek Into Darkness. When the crew of the Enterprise is called back home, they find an unstoppable force of terror from within their own organization has detonated the fleet and everything it stands for, leaving our world in a state of crisis. With a personal score to settle, Captain Kirk leads a manhunt to a war-zone world to capture a one man weapon of mass destruction. As our heroes are propelled into an epic chess game of life and death, love will be challenged, friendships will be torn apart, and sacrifices must be made for the only family Kirk has left: his crew.
Das bringt uns jetzt auch nicht wirklich weiter; man kann spekulieren, dass Benedict Cumberbatch (SHERLOCK) die Einmann-Massenvernichtsungswaffe spielt, ob es sich nun dabei um Khan handelt oder nicht. Wir werden spätstens dann mehr wissen, wenn der HOBBIT in den US-Kinos anläuft, denn vor diesem wird es den ersten offiziellen Trailer zu STAR TREK INTO DARKNESS zu sehen geben.
Promofoto STAR TREK Copyright Paramount Pictures
Wenn man über Microsoft spricht, dann tut man es oft, um sich über die Firma lustig zu machen, weil sie Entscheidungen treffen, die absolut nicht nachzuvollziehen sind, oder weil sie wieder irgendeinen Mist auf den Markt geworfen haben, den so keiner braucht – siehe aktuell Windows 8. Nur Wenige die nicht mit IT zu tun haben wissen, dass Microsoft aber auch eine Menge Forschungen finanziert und zudem zahllose experimentelle Projekte unterstützt.
Wenn man über STAR TREK spricht, dann erinnert man sich vielleicht an den Universal Translator, der es möglich machte, sich mit Alien-Rassen zu unterhalten. In TOS sah das Ding noch so aus, wie ein übergroßes Mikrofon, in TNG war der Übersetzer bereits in die Com-Badges integriert. Auch aus der PERRY RHODAN-Serie kennt man Translatoren, die eine Sprache analysieren und diese dann übersetzen können.
Die folgende, ca. neun Minuten lange, Präsentation vom 25. Oktober 2012 sollte man sich dringend ansehen, falls man Englisch versteht. Sie zeigt, dass man Microsoft durchaus nicht unterschätzen sollte. Die Qualität der Spracherkennungs-Techniken konnte signifikant verbessert werden und man hat sie mit Übersetzungsalgorithmen kombiniert. Der Präsentator – Microsofts Chief Research Officer Rick Rashid – spricht Englisch und die Software übersetzt in ein Chinesisch das so gut, ist, dass die 2000 in Tianjin anwesenden chinesischen Studenten bei jedem Satz applaudieren. Ich finde das Gezeigte bereits in dieser frühen Form überaus bemerkenswert. Oder es ist ein gut gemachter Fake, aber das kann ich mir nicht vorstellen.
Angesichts der Übersetzungsqualität von System wie Google Translate müsste man allerdings derzeit bei einer solchen Sprachübersetzung vielleicht noch Angst haben, dass der Chinese gegenüber uns aus dem Stand mit einem Karate-Move umhaut, weil wir ihn beleidigt haben. ;o) Deswegen ist es wohl gut, dass es noch ein weiter Weg bis zum Massenmarkt ist. Mehr zum Thema in einem Blogpost auf Microsofts Technet.
Wer sich die Präsentation ansieht, sollte bei der Nahaufnahme des Sprechers dringend auf dessen Krawatte achten! :o)
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
In der Onlineversion des Magazins WIRED erschien ein interessantes Interview mit Ron Moore, der nicht nur eine langjährige Verbindung zu STAR TREK im Fernsehen hat, sondern bekanntermaßen auch für die überaus erfolgreiche Neufassung von BATTLESTAR GALACTICA verantwortlich ist. WIRED sprach anlässlich des 25-jährigen Jubiläums von THE NEXT GENERATION mit ihm auch über die Möglichkeit einer neuen TREK-Fernsehserie. Moore sagte dazu unter anderem (Übersetzung von mir):
Die Leute müssen verstehen, dass die STAR TREK-Filme ein ganz anderes Paar Schuhe sind. Und das gilt sowohl für die Filme der originalen Serie wie für die der Next generation und auch die von J. J. [Abrams]. Ihrem Wesen nach sind die STAR TREK-Filme viel Action-orientierter, mit Raumkämpfen, großen Gegenspielern und einer Menge Laufen und Rennen. Die Gefahr für Erde und Universum sind da jedes Mal enorm.
Aber die Lebenskraft der STAR TREK-Fernsehserien waren ihre moralischen Betrachtungen und sozialen Kommentare. Die Schience Fiction liefert ein Prisma für die menschliche Gesellschaft und Kultur. Die Filme werden niemals tun, was die Episoden tun, wie beispielsweise Picard durch einen Transporterstrahl in zwei aufteilen und dann philosophisch über die Beschaffenheit dessen zu reflektieren, was einen Menschen ausmacht, welche Aspekte unserer Stärke vom Guten und vom Bösen stammen. Die Filme werden das niemals tun. STAR TREK: THE NEXT GENERATION drehte sich um solche moralischen Fragen, darum, wie Gesellschaften wachsen und unterschiedlich beeinflusst werden. Solcher Themen werden die Filme sich niemals annehmen.
Um STAR TREK in einer Form zu erschaffen, die die Zuschauer seit Jahren kennen, braucht es eine neue Fernsehserie und ich denke, dass es in diesem Medium wieder erfolgreich wäre. Man muss einige Zeit damit verbringen, über Form und Struktur zu sprechen und wie man es für das neue Publikum aktualisiert. Man muss auch wieder den »unerschrocken dorthin gehen, wo noch niemand gewesen ist«-Aspekt bedienen – mit einem Schiff, einer Crew und fortlaufenden Missionen. Das sind wesentliche Bestandteile des Franchise.
Aber man muss auch in der Lage sein, große Ideen zu denken, die größer sind, als den Bösewicht der Woche zu jagen. Dabei war die Serie [TNG] nicht besonders gut. Ich meine, wenn man auf TOS oder TNG zurück blickt, dann findet man ein paar coole Action-Abenteuer-Episoden mit Raumkämpfen, aber die Shows handeln von so viel mehr als nur das. Wenn man diesen Aspekt von STAR TREK aber jede Woche im Fernsehen zeigen würde, dann würde das einfach scheitern.
Moore hat da meiner Ansicht nach ein paar valide Punkte. Man muss sich natürlich die Frage stellen, wie man ein Serienuniversum wiederbeleben möchte, in der gefühlt jede Geschichte bereits erzählt worden ist. Das geht nur mit innovativen Ansätzen und dann bleibt die Frage offen, wieviel TREK dabei übrig gelassen wird und wieviel auf der Strecke bleibt. Man könnte auch formulieren: wieviel übrig bleiben muss und wieviel auf der Strecke bleiben muss. Ebenso muss in die Gleichung mit einbezogen werden, dass SF im Fernsehen heutzutage deutlich düsterer, dystopischer erzählt wird, als früher. Passt das zu STAR TREK?
Persönlich würde ich mich darüber freuen, auch mal wieder eine von der Grundeinstellung her positive Vision der Zukunft im Fernsehen angeboten zu bekommen – sprich: die ständigen Dystopien hängen mir zum Hals raus, gesellschaftliche, politische und andere Katastrophen habe ich genug, wenn ich mir die Nachrichten ansehe -, und das dann auch gern in einem bekannten Setting, eben STAR TREK. Denn das eignet sich durch seine positive Grundhaltung nun einmal für eine optimistische Betrachtung der Zukunft.
Meiner Ansicht nach unabdingbar ist heutzutage, dass eine gesunde Mischung gefunden werden muss aus dem episodischen Ansatz und dem übergreifenden Handlungsbogen. Heutzutage könnte man »große« Geschichten auch im TREK-Universum erzählen – und das wäre doch schon der erste innovative Ansatz. Denn auch wenn das bei DEEP SPACE 9 schon einmal zeitweilig funktioniert hat, und auch in der dritten Staffel von ENTERPRISE versucht wurde, erinnert man sich an die verschiedenen Ausprägungen der Serien doch hauptsächlich in Form von für sich allein stehenden Folgen. Und die meisten erfolgreichen Genre-Serien haben heutzutage entweder einen Überplot der im Vordergrund steht, oder einen der die Einzelepisoden ergänzt und später ersetzt.
Als Abschluss bleibt die Erkenntnis, dass eine neue STAR TREK-Serie durch die notwendige Symbiose aus Alt und Neu keine einfache Unternehmung werden dürfte. Aber bei THE NEXT GENERATION hat es nach anfänglichen Problemen schließlich auch funktioniert …
Das gesamte, deutlich längere und äußerst interessante Interview mit Ron Moore findet sich bei WIRED.
Heute ist wieder STAR TREK-Tag: Passend zum soeben abgefeierten 25-jährigen Jubiläum von THE NEXT GENERATION nun die Meldung, dass das Projekt STAR TREK: RENEGADES, über das ich kürzlich bereits berichtet habe, jetzt eine Kickstarter-Seite eingerichtet hat, um finanzielle Mittel zur Realisierung einzusammeln. Am ersten Tag wurden bereist über 12000 Dollar der angestrebten Summe von 200000 Bucks eingenommen, da müsste es doch mit dem Teufel Q zugehen, wenn die Kohle nicht rein kommt. Zudem haben die Macher von RENEGADES durch die Produktion von OF GODS AND MEN bereits einen hervorragenen Leumund.
Dabei soll STAR TREK: RENEGADES nicht nur eine Webisode werden. Die Personen dahinter – dazu gehören Tim Russ und Walter Koenig – streben an, daraus in Zusammenarbeit mit dem Rechteinhaber CBS eine vollwertige Webserie zu machen. RENEGADES ist also im Prinzip der Pilotfilm, der Geldgeber überzeugen soll, weitere Mittel zu investieren. Coole Sache, ob daraus aber tatsächlich etwas werden kann muss man abwarten. Aber auch wenn CBS abwinkt, sollen weitere Episoden realisiert werden.
RENEGADES soll düsterer sein, als die bisherigen TREK-Inkarnationen:
It is nearly ten years after Voyager’s return from the Delta Quadrant, and the Federation is in a crisis. The planet Reuel VII, the Federation’s main supply of dilithium crystals, has essentially vanished. Space and time has folded around Reuel VII, effectively isolating it from any contact with outside worlds. And this phenomenon is not natural – someone or something has caused this to happen.
This necessitates drastic measures; some of which are outside the Federation’s jurisdiction. For this, Admiral Pavel Chekov, head of Starfleet Intelligence, turns to Commander Tuvok, Voyager’s former security officer and current head of the newly reorganized Section 31. Tuvok must put together a new covert, renegade crew – mostly outcasts and rogues – even criminals. This new crew is tasked with finding out what caused the folding of time and space around Reuel, and stopping it – at all costs – from happening to their final source of energy. But will they be able to put aside their differences and stop trying to kill one another in time to accomplish their mission?
Neben Russ und Koenig sind bereits weitere namhafte STAR TREK-Schauspieler an Bord: Gary Graham (ALIEN NATION; Soval in ENTERPRISE), Garrett Wang (Harry Kim, VOYAGER), Robert Picardo (Holodoktor, VOYAGER), Ethan Phillips (Neelix, VOYAGER), Manu Intiraymi (Icheb, VOYAGER) und Richard Herd (Admiral Paris, VOYAGER). Dem Vernehmen nach sollen es noch mehr werden.
Fazit: wer neues von STAR TREK sehen möchte, der nimmt Geld in die Hand und geht zu Kickstarter. Ich denke, dass aus der Sammlung was wird, bei den beteiligten Namen gehe ich sogar davon aus, dass weit mehr als die angepeilten 200000 Dollar zusammen kommen werden. Und je mehr sich beteiligen, umso größer die Chance, dass CBS tatsächlich anbeisst.
Hier noch ein paar Worte von Tim Russ (der Regie führen und Tuvok spielen wird) zum Projekt:
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
[cc]
Logo und Promografiken STAR TREK RENEGADES Copyright »the Star Trek: Of Gods and Men team«
Während wir langsam aber sicher auf 50 Jahre STAR TREK zusteuern wollen wir den Nachfolger nicht vergessen. Heute vor bereits 25 Jahren ging die Nachfolgeserie THE NEXT GENERATION an den Start. Die Geburt war keine leichte. Bereits in den 70ern hatte man versucht, eine weitere Show mit den TOS-Schauspielern ins Fernsehen zu bringen, das scheiterte allerdings, daraus wurde dann der erste Kinofilm. Das Scheitern der Serie und die erfolgreichen Kinofilme sorgten für eine lange Pause. Erst 1987 war es dann so weit: mit neuen Mimen und etliche Handlungsjahre später konnte man weitere Abenteuer eines Föderationsschiffs verfolgen.
Doch auch nach der Geburt war es zuerst nicht leicht, denn Trekkies sind gern mal nörglerisch und das neue Konzept – und auch einige der Charaktere wie ein gewisser Captain ohne Haare – kamen nicht überall an. Auch ich war nach anfänglicher Freude über die SF-Serie enttäuscht, allerdings eher über die mangelnde Qualität der Episoden der ersten beiden Staffeln, so dass ich das Zuschauen wieder einstellte. So hätte es auch bleiben können, wäre nicht ein Freund mit BEST OF BOTH WORLDS um die Ecke gekommen. Nach dieser brillianten Doppelfolge, in der Picard von den Borg entführt, zu einem der ihren gemacht wird und dann als Locutus den Angriff auf die Erde leitet, war ich Fan.
Nach den grausigen ersten beiden Staffeln wurde die Qualität deutlich besser und es gibt in den restlichen fünf Seasons etliche Episodenhighlights. Das führte dazu, dass ST:TNG bis heute zu meinen Lieblingsfernsehserien gehört, die ich mir erst kürzlich noch einmal komplett angesehen habe.
Deswegen an dieser Stelle: einen herzlichen Glückwunsch an Cast und Crew der NCC-1701‑D. Ich würde mich sehr freuen, wenn man noch einmal etwas von und mit euch sehen würde.
[cc]
Promofoto TNG Copyright Paramount Pictures & CBS
Absolut kein weiterer Kommentar! :D Mal sehen, wie lange das online bleibt.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Irgendwie ist heute STAR TREK-Tag. Die Macher suchen ja bereits seit Längerem nach einem Titel für den zweiten Teil des Reboots, bei dem erneut J. J. Abrams Regie führt. Wie man vernehmen konnte, wollte man nichts mit einem Doppelpunkt haben, warum auch immer das so ist. Jetzt hat man sich endlich geeinigt. Der Titel wird lauten:
STAR TREK INTO DARKNESS
Ganz ehrlich? Meiner Meinung nach sieht das ohne Doppelpunkt irgendwie … seltsam aus. Aber vielleicht geht das ja nur mir so. Und wie ich die deutschen Verleiher kenne, werden die garantiert einen einbauen – oder einen ganz anderen (dummen) englischen Titel finden.
Wie schon bei so vielen anderen Streifen, soll der zweite Teil deutlich düsterer daher kommen, als der erste (das sagt ja bereits der Titel), zudem wird in Sachen Action mehr los sein. Kirk-Darsteller Chris Pine sagte jedenfalls gegenüber Mania zu dem Thema:
Es wird auch Spaß geben, ich denke, dass J. J. gerade dabei einen großartigen Job gemacht hat, genau wie im ersten, aber es kommen auch einige sehr ernste Umstände vor. Ich würde sagen, in diesem [Teil] ist die Bedrohung sogar noch deutlich größer [als im ersten]. Die Macht, auf die die Crew trifft, ist erheblich furchterregender. Der Film ist vollgepackt mit unerbittlicher Action und in Sachen Charakterentwicklung geht er in Richtungen, die man nie erwarten würde. Der Handlungsbogen für alle Charaktere ist gigantisch. Es ist eine wirklich große Story, ich kann das gar nicht genug loben!
Noch »größer« als die Vernichtung von Vulcan und die Beinahe-Zerstörung der Erde? Es wird interessant sein zu sehen, ob bei all der Action noch was von STAR TREK übrig bleibt, allerdings habe ich in der Hinsicht durchaus Vertrauen in Abrams, Orci, Kurtzman und Lindelof. Abzuwarten bleibt zudem, ob an den Khan-Gerüchten was dran war oder ob das eine gezielte Fehlinformation darstellte und Film-Bösewicht Benedict Cumberbatch jemand ganz anderen spielt.
[cc]
Promofoto STAR TREK Copyright 2009 Paramount Pictures & Bad Robot
Passend zur vorangegangenen Meldung: Das Team hinter dem Independent STAR TREK-Film OF GODS AND MEN hat etwas neues in Arbeit. STAR TREK: RENEGADES ist ein eher düsterer Blick auf die Föderation. Wie schon bei GODS AND MEN spielen bekannte Darsteller aus verschiedenen STAR TREK-Inkarnationen mit, darunter Walter Koenig, Gary Graham, Garrett Wang, Richard Herd, Manu Intiraymi und Tim Russ, letzerer führt zudem Regie.
Renegades will be a departure from previous Treks – delving into the dark side of the human psyche, pushing our heroes to their limits, forcing them to carry out actions that they never would have as Starfleet officers. The rules have changed, and they realize they might be the last hope to save the Federation.
STAR TREK: RENEGADES will be action oriented, filled with suspense and espionage; all while exploring new worlds, encountering both familiar and new alien species, and boldly going where no Trek has gone before.
Spannend! Leider gibt es noch keinen Veröffentlichungstermin. Hier ist der Trailer:
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
[GamesCom] Wie bereits berichtet wird unter der Ägide von Bandai Namco als Publisher ein Spiel entwickelt, dass sich um STAR TREK dreht, und zwar genauer um die neu gebootete Variante von J. J. Abrams, in der Chris Pine und Zachary Quinto die Rollen von Kirk und Spock übernehmen.
Schon der Trailer wies darauf hin, dass es im neuen Spiel nicht zimperlich zugehen würde und das Ganze eher an MASS EFFECT gemahnt, denn an STAR TREK gemahnt. Zwar kann es nicht schaden, wenn in einem Spiel auch mal was los ist, aber was man sehen konnte, war dann doch für TREK-Verhältnisse recht derbe.
Auf dem Bandai Namco-Stand fand man einen futuristisch anmutenden, weißen Quader mit STAR TREK-Logo darauf (siehe oben). Das weckte natürlich sofort mein Trekker-Interesse und ich erinnerte mich an das angekündigte Ballerspiel. Drin gab es eine geführte Präsentation, im Prinzip zockten sich ein paar der Entwickler durch einen Level und man konnte ihnen dabei zusehen. Hierfü wurden 3D-Brillen ausgegeben, denn, wie man hinwies, das Ganze würde in 3D präsentiert. Das war allerdings – deutlich gesagt – eher eine Vera…lberung der Anwesenden, denn in 3D waren gerade mal Vorspann und ein oder zwei Effekte, im Prinzip hätte man sich dieses völlig überflüssige Getue mit den Papp-Polfilterbrillen sparen können.
Was das präsentierte Spiel angeht, bin ich etwas zwiespältig. Es hatte ein paar sehr schöne Kirk/Spock-Szenen und das Hantieren mit dem Tricorder sowie insbesondere das kooperative Gameplay hatte durchaus was. Allerdings liefen die Figuren (eben Kirk & Spock) doch stellenweise ziemlich hölzern und in Sachen Glaubwürdigkeit der Gesichter muss heutzutage Besseres geliefert werden (Edit: um das zu präzisieren: die Gesichter an sich waren okay, die Augen waren es nicht. Wer Gesichter aus MASS EFFECT 2 oder SWTOR gesehen hat, der weiß, wie das heute aussehen muss. Dagegen wirkten die Augen der Figuren in ST wie Glasmurmeln und Fremdkörper im Gesicht).
Die beiden lassen sich auf eine Station herunter beamen, auf der irgendwas nicht stimmt. natürlich wie immer nur zu zweit, wofür braucht man schon Rothemden? Dort tapert man umher und scannt man sich durch einige Leichen – bis hierher alles sehr trekkig und stimmungsvoll – doch dann …
Dann geht´s auf einmal ab. Nachdem die bösartigen, echsenartigen Aliens (ob das die neuen Gorn sind?) dann endlich entdeckt wurden, wird das Spiel zu einer einzigen, gewaltigen Baller- und Actionorgie. Das würde im Prinzip nichts machen, denn trotz üblen Railroadings waren die Präsentation und das Gameplay Adrenalin-erregend und Action reinsten Wassers. Allerdings hat das kontinuierliche, stellenweise dann leider doch stumpfsinnig wirkende Dauergeballer (mit kleinen Einlagen, wie das Erkennen von Gegner-Schachstellen via Tricorder) weder etwas mit klassischem noch dem rebooteten STAR TREK eines J. J. Abrams zu tun. Ja – auch das hatte reichlich Action, aber nicht in dem überbordenden Maß wie dieses Spiel.
Als Quintessenz bleibt mir im Prinzip nur zu sagen: cooles Spiel mit Schwächen bei den Figurendarstellungen, aber leider Thema um Lichtjahre verfehlt … Seltsam an der Sache ist, das Orci und Kurtzman persönlich daran mitgearbeitet haben sollen. Erscheinen wird STAR TREK für XBox 360, PS3 und PC.
Der Inhalt ist nicht verfügbar. Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
[cc]
STAR TREK-Booth Foto von mir, alle anderen Copyright Bandai Namco
Während des ComicCon in Phoenix setzte sich Michael Dorn – in der Rolle des Klingonen Worf aus TNG und DS9 der Schauspieler, den in mehr Star Trek-TV-Episoden als jeder andere Mime mitgespielt hat – mit TrekMovie für ein Interview zusammen und erläuterte, dass er Pläne für einen Film mit Worf in der Hauptrolle hat.
Der wird als Low Budget-Produktion bezeichnet, was aber nur bedeutet, dass es sich nicht um einen »großen« Kinofilm handeln soll, sondern um eine Produktion fürs Fensehen oder als direct-to-DVD-Fassung. Grober Inhalt soll sein: Worf als Captain eines Sternenflottenschiffs am Rande des Föderationsgebietes auf der Jagd nach Terroristen, das Setting düsterer als sonst. Es soll hauptsächlich neue Charaktere zu sehen gaben, aber vielleicht auch den ein oder anderen bekannten. Das Drehbuch will er selbst verfassen.
Er will noch mit ein paar Leuten reden, bevor er sich mit seinem Pitch an den Rechteinhaber CBS wendet, beispielsweise an den Showrunner vergangener Serien, Rick Berman, seinem Agenten und »Leute bei SyFy, die er kennt«. Da er in diesem Jahr viel zu tun hat, wird das alles aber eher im nächsten Jahr etwas werden.
Angesichts der derzeitigen CBS-Politik, die sich auf die Abrams-Filme konzentriert und daneben nichts zulässt würde es mich allerdings sehr wundern, wenn daraus etwas werden sollte. Die Rechteinhaber haben schon ganz andere Pitches weggeboxt, darunter sogar einen von Jonathan Frakes.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.