Wie verschiedene Medien berichten, plant Onlinehändler Amazon in Ballungsräumen eine Zustellung innerhalb von zwei Stunden für Prime-Kunden. Den Anfang macht angeblich Berlin, hier soll ein Lager in der Nähe des Kudamms (in den Räumen des ehemaligen Pro Marktes) errichtet werden, um die Waren von dort auszuliefern.
Die Zustellung wird Amazon nicht selbst übernehmen, sondern diesen Job lokalen Kurierdiensten übergeben. DHL und die anderen Paketdienste wären bei der Geschichte demnach raus. Aufgrund der oft mangelhaften Qualität der Zusteller (ich könnte darüber Romane schreiben) wundert man sich nicht, dass der Onlinehändler nach Alternativen sucht. Es wurde in der Vergangenheit auch bereits laut darüber nachgedacht, die normale Zustellung innerhalb eines Werktages selbst zu übernehmen.
In den USA, genauer gesagt in New York, bietet Amazon den Service bereits seit 2014 an und will ihn nun wohl auch auf andere Länder ausdehnen. Dass dabei Deutschland weit vorne ist wundert nicht, denn das ist einer der wichtigsten internationalen Absatzmärkte des Unternehmens.
Natürlich bekommt man nicht alle Produkte innerhalb der zwei Stunden, das Angebot beschränkt sich auf besonders beliebte, wie Tablets, Kindles oder gewisse Bücher (vermutlich aktuelle Bestseller).
In Berlin startet Prime Now angeblich im Mai. Warum »angeblich«? Weil die offizielle Bestätigung seitens Amazon Deutschland noch aussteht.
Besitzer älterer Ausgaben von Amazons eBook-Lesegerät Kindle sollten aufmerken: Noch bis morgen haben sie Zeit, ihr Gerät zu aktualisieren, sonst ist das Autoupdate nicht mehr möglich und muss über einen Download manuell durchgeführt werden. Betroffen sind eBook-Reader, die vor 2012 gekauft wurden, genauer die folgenden Geräte: Kindle 2. Generation (2009), Kindle DX 2. Generation (2009), Kindle Keyboard 3. Generation (2010) , Kindle 4. Generation (2011), Kindle 5. Generation (2012), Kindle Touch 4. Generation (2011) und Kindle Paperwhite 5. Generation (2012).
Laut Amazon handelt es sich um kritische Sicherheits-Updates, welche genau das sind, dazu schweigt man sich bei Amazon leider aus (was ich relativ unschön finde).
Wer das Update bis 22.03.2016 verpasst, hat danach keinen Zugriff mehr auf seine eBooks in der Amazon-Cloud und andere Dienste. Man sieht dann im Display folgende Meldung:
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie innerhalb der Reichweite einer Drahtlosverbindung liegen und versuchen Sie es erneut. Wenn das Problem dauerhaft bestehen bleiben sollte, dann starten Sie Ihren Kindle neu über das Menü in den Einstellungen und versuchen Sie es erneut.
Harmlos dürften die Sicherheitslücken nicht sein, wenn der Onlineriese zu solche drastischen Maßnahmen greift, wie die Geräte komplett von seinem Netz abzuhängen.
Es kommt durch die Streamingdienste wie erwartet Bewegung ins innovations- und genrearme Film- und Fernsehgeschäft in Deutschland. Nachdem bekannt wurden, dass Netflix und Amazon mit deutschen Serienproduzenten zusammenarbeiten, wird Michael »Bully« Herbig nun mit letzteren einen Kinofilm realisieren. Der dann später natürlich exklusiv zuerst auf der Streamingplattform des Onlinehändlers zu sehen sein wird. Und das bereits ein halbes Jahr nach dem Kinostart.
Weniger schön ist dabei natürlich, dass es sich um eine Komödie handeln wird, mit denen ist der Markt hierzulande eh überschwemmt, und die bekommt man üblicherweise auch ohnehin gern finanziert. Aber man muss trotzdem für Änderungen und neue Spieler dankbar sein.
Bullys HerbX Film produziert den Streifen zusammen mit Warner Bros. Film Productions Germany. Es wird sich um einen Episodenfilm handeln, der auf der Pro7-Comedyserie BULLYPARADE basiert (deren Start ist auch schon 20 Jahre her, erschreckend, aber wahr). Dafür tun sich Bully, Rick Kavanian und Christian Tramitz wieder zusammen, die drei schrieben auch das Drehbuch, zudem arbeitete Alfons Biedermann daran. Es dürfte ein Wiedersehen mit aus der BULLYPARADE bekannten Figuren wie Pavel Pipowitch und Bronco Kulitschka, Winnetou, Sissi, dem Terminator, den drei Herren in schwarz oder Spocki geben. Hellas zusammen!
Die Dreharbeiten starten im März in Spanien und sollen im Mai abgeschlossen sein. Als großer Fan der BULLYPARADE bin ich gespannt auf das Endergebnis.
Wer eBook-Dateien für Amazons eReader Kindle erstellen möchte, kann dafür unter anderem den »Kindle Previewer« verwenden. Anders als der Name suggeriert, kann der nämlich nicht nur eine Vorschau anzeigen, sondern tatsächlich auch ePubs nach mobi konvertieren, und das besser als die Konkurrenz. Was auch nicht verwundern sollte, wenn jemand das eigene Format kennt, dann Amazon.
Derzeit befindet sich die neue Version des Kindle Previewers in einem Beta-Status, die Vorschauen simulieren derzeit nur Apps und Fire Tablets, die Anzeige »echter« Kindles soll aber in Kürze folgen. Die neue Version unterstützt die verbesserten typografischen Funktionen (»Enhanced Typesetting«) und die Bookerly-Schrift, Auch die Bedienung soll sich verbessert haben. die Beta läuft ab Windows 7 und Mac OS 10.9.
Ich wurde gerade auf das Thema gestoßen, als ich eine Email von feiyr bekam, in der darauf hingewiesen wird, dass es ab Februar eine Qualitätsprüfung für eBooks bei Amazon geben wird. Im Detail schreiben die:
Ab dem 03.02.2016 wird im Kindle-Shop auf den Detailseiten der eBooks mit mehreren bestätigten Qualitätsproblemen eine Warnmeldung für Kunden eingeblendet.
Das fand ich bemerkenswert und habe ein wenig im Netz recherchiert. Tatsächlich ist es zum ersten angeblich nicht so, dass das nur eBooks von Selfpublishern betrifft, sondern auch Verlage (aber da gibt es unterschiedliche Informationen zu). Weiterhin geht es um Rechtschreib- und Formatierungsfehler, also beispielsweise auch fehlende Zeilenabstände oder überflüssige. Angeblich soll Amazon sogar auf die Breite von Einrückungen achten, wobei ich das für relativ unwahrscheinlich halte. Zudem es bei den Gepflogenheiten, gerade was Formatierung angeht, deutliche Unterschiede zwischen den Ländern gibt und auch bei Buch- bzw. eBook-Gestaltung viele Parameter fließend sind.
Ich bin gespannt, wie diese Qualitätsprüfung vonstatten geht, ob es sich aus von Lesern gemeldete Fehler handelt, oder einen Algorithmus oder eine Mischung aus beidem.
Ob die problematischen eBooks offline genommen werden oder nicht, dazu gibt es unterschiedliche Informationen. Das folgende Bild ist angeblich echt, es würde bedeuten, dass die eBooks nicht mehr zu kaufen sind, das wäre natürlich für viele ein herber Schlag.
(Klick für Vergrößerung)
Es wird aber auch dann, wenn die Bücher NICHT offline gehen, auf den Detailseiten einen deutlichen Hinweis darauf geben, dass es Probleme mit dem Buch gibt. Allerdings wird Amazon diese Probleme konkret nennen, so dass man sie beseitigen kann. Man darf allerdings überaus gespannt sein, was genau vom Onlinehändler bemängelt werden wird. Möglicherweise wird es auch verschiedene Abstufungen geben – bei manchen geht das eBook offline, bei anderen nicht, abhängig von der Schwere der Probleme.
Ich sehe schon jetzt ein gewaltiges Wehklagen, Heulen und Zähneklappern anheben, wenn jeder Analphabet und sein Hund sich darüber beschweren, dass ihr von Rechtschreibfehlern strotzendes Pamphlet gekennzeichnet und vielleicht sogar offline genommen wird. Und eine noch viel größere negative Resonanz wird – zu recht – folgen, wenn Amazon einfach US-Standards auch für eBooks anderer Länder anlegt.
Und dann ist da noch der Punkt, dass angeblich auch Verlagsbücher gekennzeichnet werden, auch das dürfte ganz sicher für eine Menge Spaß sorgen …
Ich hatte schon vor längerer Zeit darüber gesprochen, dass es bei eBooks irgendwann einmal automatisierte Qualitätsprüfungen geben wird, die die Spreu vom Weizen trennen. Ich hatte allerdings eher auf Google getippt (adaptierte Suchmaschinenalgorithmen), aber selbstverständlich hat auch Amazon die Infrastruktur und vermutlich auch das Know How, um solche automatisierten Prüfungen durchzuführen. Und ich gehe davon aus, dass es sich primär um solche handelt, denn die Datenmenge durch die Myriaden an eBooks ist immens. Sollten allerdings auch Meldungen von Nutzern in die Bewertung eingehen, wäre Amazon gut beraten, diese zu prüfen, denn ansonsten könnten übelmeinende oder neidische Subjekte Falschmeldungen zu Konkurrenzbüchern abgeben. Amazon hat in der Hinsicht ja bereits ein gänz ähnliches Problem mit seinem Besprechungs- und Bewerungs-System.
Ich bin überaus gespannt darauf, was am 3. Februar passieren wird. Ich hol mir schon mal Popcorn.
[Update 2, 23.01.2016, 10:30:]Good eReader weiß mehr: Erstens versendet Amazon offenbar jetzt schon vorab Emails mit Fehlermeldungen an Verlage und Selfpublisher. Zweitens funktioniert das zweistufige System wie folgt: Sind nur ein paat Typos drin, wird eine Warnmeldung gesetzt. Sind es viele und das eBook enthält zudem erhebliche Formatierungsfehler, geht es offline. Die Fehlermeldungen sind relativ detailliert, wie ein englisches Beispiel zeigt:
Es wird aber sehr interessant sein, zu sehen, wie gut Amazons Algorithmus mit Phantastik-Büchern zurecht kommt, die bekanntermaßen eine Menge an nicht in Wörterbüchern stehenden Worten enthalten können, oder was mit Slang oder Dialekt geschehen wird.
[Update 3, 23.01.2015, 11:16] Es scheint sich um einen zumindest teilweise automatisierten Vorgang zu handeln, denn es gibt auch »false positives«, wie dieser Bericht von Elizabeth S. Craig zeigt. man muss sich dann per Mail an den Support wenden und die sehen sich das an (wer bereits mit Amazon zu tun hatte, weiß was von deren Support zu halten ist). Wenn die Sache in ein paar Tagen akut wird, ist zudem abzusehen, dass der Support alle Hände voll zu tun haben wird.
Man hätte keine Kristallkugel benötigt, um vorherzusehen, dass es Gegeifer seitens der Buchbranche geben wird, wenn ein Verlag mit Amazon zusammenarbeitet. Jetzt hat es Bastei Luebbe getroffen, die sind bekanntermaßen äußerst umtriebig, was eBooks angeht. Und hatten zusammen mit dem Onlinehändler eine Aktion durchgeführt, in deren Rahmen man Dan Browns ILLUMINATI kostenlos erhielt, wenn man die Kindle Lese-App erstmalig installierte. Diese Aktion ist bis zum 14. Januar befristet.
Dem Buy Local-Chef und RavensBuch-Mitinhaber Michael Riethmüller, der immer wieder durch in meinen Augen völlig überzogenes, Gemecker im Zusammenhang mit Amazon auffällt, war das ein so derber Dorn im Auge, dass er in seiner Buchhandlung nicht nur keine Vertreter des Verlags mehr empfängt, auch alle Neuheiten- und Backlistbestellungen wurden gestrichen. Und es wurde angekündigt, Bücher von Bastei Luebbe in den Regalen verschwinden zu lassen.
In meinen Augen ein beinahe mafiös zu nennendes Verhalten:
»Einen schönen Verlag hast Du da, wäre doch schade, wenn keiner mehr Deine Bücher kauft …«
Auch die Buy-Local-Initiative, deren Vorsistzender Riethmüller ist, beendet Medienmeldungen zufolge die Zusammenarbeit mit Bastei Luebbe.
Das Verhalten Riethmüllers scheint auch ansonsten eher … knorrig, das kann man sowohl seinen Äußerungen in der Vergangenheit entnehmen, zudem wurde mir berichtet, dass auch seine Kommunikation mit Kleinverlagen offenbar von einiger Arroganz geprägt ist. Diese Weigerung, Bücher eines Verlags zu verkaufen, nur weil der mit dem Marktführer zusammenarbeitet, zeichnet aber in meinen Augen ein symptomatisches und unsympathisches Bild einer nach wie vor rückwärts gerichteten Branche. Außerdem schießen sich die teilnehmenden Buchhandlungen doch ins eigene Knie: Wenn ein Kunde ein Buch des Verlags haben will, kauft er es eben woanders – oder bei Amazon.
Amazon hat mal wieder einen neuen Weg gefunden, potentielle eBook-Käufer auf die eigene Webseite zu leiten. Wie üblich startet das neue Feature »Kindle Instant Book Preview« erst einmal nur auf der amerikanischen Webseite des Unternehmens, aber es dürfte nur eine Frage der Zeit sein, bis das auch in Deutschland angeboten wird. Meiner Ansicht nach wird das sogar eher schnell gehen.
»Kindle Instant Book Preview« bietet Webseitenbetreibern die Möglichkeit, einfach Leseproben von dafür freigeschalteten Büchern in die eigene Webpräsenz einzubinden, beispielsweise bei Buchvorstellungen oder ‑Besprechungen. Dabei besteht auf Mobilgeräten auch die Möglichkeit, die Leseprobe bequem durch einen Klick an die Kindle-App weiterzuleiten. Und selbstverständlich findet man auch einen (optionalen) Knopf, um das eBook gleich zu erwerben, dabei erhält der Seitenbetreiber die übliche Vergütung wie beim Partnernet.
Die Maße der Box mit der Leseprobe lässt sich über Parameter ebenso anpassen, wie beispielsweise die Schriftgröße (die der Leser ändern kann). Es ist auch möglich, die Leseprobe in einem neuen Tab zu öffnen, statt sie in die Webseite eingebunden anzuzeigen.
Amazon zeigt wieder einmal wie es gehen muss. Wenn ich mir dagegen ansehe, welche völlig idiotischen und unbequemen Klimmzüge man machen muss, wenn man Affiliate-Deeplinks zu deutschen Anbietern setzen will (ich habs mehrfach getestet und jedes Mal entnervt aufgegeben), dann hält sich mein Mitleid mit den hiesigen Shops schwer in Grenzen. Auch die mit viel Tamtam angekündige und mit untragbaren Klauseln versehene Covereinbindung für Blogger ist bereits seit einiger Zeit stillschweigend außer Betrieb (vermutlich weil keiner so blöd war, das zu nutzen). Wenn die nicht in der Lage sind, Seitenbetreiber mit bequemen und lukrativen Mitteln zu versorgen, um die Käufer auf ihre Angebote zu bringen, macht eben erneut Bezos´ Bauchladen das Rennen. Lamentieren werden sie trotzdem.
Promografik »Kindle Instant Book Preview« Copyright amazon.com
Amazons Serie THE MAN IN THE HIGH CASTLE um eine parallele Realität, in der Nazideutschland und Japan den zweiten Weltkrieg gewonnen haben, kommt bei Kritiker und Zuschauern extrem gut an. Deswegen wundert es nicht, dass der Studio-Ableger des Onlinehändlers eine weitere Staffel des Stoffes nach einem Roman von Philip K. Dick produzieren lässt.
Showrunner bleibt weiterhin Frank Spotnitz (X‑FILES) und es wird weiterhin produziert durch Ridley Scotts Scott Free Productions.
Amazon hatte auch bei dieser Serie einen Pilotfilm online gestellt und dann die Zuschauer abstimmen lassen, ob es weitergehen soll. Bereits zu diesem Zeitpunkt schlug sich THE MAN IN THE HIGH CASTLE hervorragend und ist bis heute der meistgesehene Serienpilot bei Amazon Video.
Ich habe hier schon diverse Male den traurigen Zustand der Film- und Fernsehlandschaft beklagt, nicht nur, was Genre angeht, sondern allgemein scheint man in Deutschland außer langweilen selbstplagiierenden Krimis oder Rosamunde Pilcher-Schmonz nichts zu können (während aus England und den USA gefeierte Serien kommen). Das hat viele Gründe, einer der größeren dabei die Gemengelage aus öffentlich-rechtlichen Sendern und Produktionsfirmen, oder Kompetenzgerangel in den Sendern. Das Ganze sehr schön analysiert und aufgedröselt bei Sodafilm.
Dabei kann man sicher davon ausgehen, dass es haufenweise Kreative gibt, die gern etwas Innovatives oder Genre machen würden. Die dürfen aufgrund konservativer Entscheider bei den Sendern und den Produktionsfirmen aber nicht. Und wandern dann allzu oft frustriert ins Ausland ab.
Amazon produziert seit einiger Zeit in den USA erfolgreich Serien, es steht der erste Kinofilm an. In Deutschland steht der Streamingdienst des Onlinehändlers an erster Stelle, was die Zahl der Nutzer angeht. Und laut Roy Price, Chef von Amazon Studios, steht man derzeit bereits intensiv im Gespräch mit hiesigen Produzenten von TV und Film, zumindest sagt er das gegenüber dem Spiegel. Dabei will man den Machern größtmögliche kreative Freiheit geben:
Wir können ihnen die Herausforderung bieten, etwas wirklich Neues zu machen – oder das, was sie schon immer machen wollten, aber wegen der bestehenden Strukturen nicht verwirklichen konnten. Ich glaube, diese Projekte schwirren da draußen herum. Lasst sie uns finden!
Grandios. Ich hoffe, dass das die Schlafmützen bei Constantin, UFA und Co. ebenso kalt erwischt, wie die gebührenvernichtenden Ablehner und Kompetenzrangler bei den Sendern, und man darf gespannt sein, was bei der Suche nach Innovativem aus Deutschland heraus kommt. Der Vorteil dabei: Die Konzepte müssen auch tauglich für den internationalen Markt sein, denn genau wie bisher würden auch die in Deutschland produzierten Pilotfilme einem internationalen Publikum zur Abstimmung vorgeworfen werden.
Ich bin überaus gespannt darauf, was daraus wird. Die Situation kann sich nur verbessern, wenn es in der Form eine Alternative zu den derzeitigen Langweilern gibt.
Es ging in den vergangenen Tagen nicht nur durch den virtuellen Blätterwald, da sich natürlich auch die Totholzmedien darauf gestürzt haben: Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels hat durchgeboxt, dass sich das Bundeskartellamt mit Apple, Audible und Amazon befasst. Man beklagt, wie immer lauthals, dass Amazon 90% der nichtphysischen Hörbücher verkauft (eben auch via Apple, die durch Audible beliefert werden). Und dass deswegen alle sterben werden, vor allem der Buchhandel.
Da frage ich mich natürlich als Allererstes: In welcher Buchhandlung kann ich denn MP3s oder Streams von Hörbüchern kaufen? (und kommt mir bitte nicht damit, dass es auch CDs gibt, auf denen sich MP3s befinden)
Alexander Skipis, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins, sagte:
Hörbuchverlage brauchen eine adäquate Möglichkeit, ihre Hörbücher auch unabhängig von Audible vertreiben zu können. Das ist in der derzeitigen Konstellation nicht möglich
Wenn wir mal ehrlich sind, ist die Tatsache, dass Amazon 90% der Hörbuch-Downloads in Deutschland vertickt, nur eines: eine peinliche Bankrotterklärung der Branche. Die zeigt, dass die auch bei diesem Medium die Entwicklung und den Medienwandel aber sowas von vollständig im tiefsten Schlummer verpasst hat.
Pikant ist dabei vor allem eins: Der deutsche Ableger von Audible gehörte zu nicht geringen Teilen Holtzbrink, Luebbe und Random House (alias Bertelsmann), und die haben Amazon ihre Anteile 2009 verkauft, vermutlich mit Dollarzeichen in den Augen, und froh darüber, die vermeintlich schwächelnde Firma loszuwerden? Nein, denn bereits 2009 war Audible einer der erfolgreichsten Hörbuch-Anbieter in Deutschland (wenn nicht sogar der erfolgreichste). Und der könnte noch heute Holtzbrink, Luebbe und Random House gehören, wenn sie ihn nicht an … Moment mal, wer war das noch gleich? Ach ja! Amazon vertickt hätten.
Und gegen Amazon kommt man in Sachen Hörbuch natürlich nur durch eine Beschwerde beim Bundeskartellamt an …
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.