Inzwischen frage ich mich allerdings, ob das ein Kammerspiel bleibt, oder auch irgendwann mal was passiert? Die Fans mögen es mir verzeihen, aber es ist ganz schön wenig los in dieser Verfilmung. Wenn das tatsächlich so werkgetreu ist, wie allenthalben behauptet wird, animiert mich das nicht dazu, die Bücher zu lesen. Womit ich keinesfalls sagen möchte, dass GOT schlecht ist, Schauspieler, Ausstattung und Cinematographie sind großartig, nur die Handlung ist etwas … zäh.
Nachdem ich hier schon lange keinen Beitrag aus der Kategorie »für umme« mehr hatte: heute möchte ich auf das zu Unrecht völlig übersehene und unterschätzte MMO RYZOM (früher SAGA OF RYZOM) hinweisen.
RYZOM kommt auf den ersten und zweiten Blick wie eins der üblichen MMORPGs daher und weicht weder in der Steuerung noch in den Inhalten grundlegend von anderen Vertretern des Genres ab. Auffällig ist die vergleichsweise hübsche Grafik – auffällig ist aber auch die Lernkurve, die aufgrund zahlreicher Skills und Wahlmöglichkeiten von Anfang an deutlich höher ist, als bei einsteigerfreundlicheren Produkten anderer Hersteller.
RYZOM hat trotz haufenweise bekannter Versatzstücke aber auch einiges an Innovation zu bieten, an erster Stelle möchte ich hier die Möglichkeit nennen, nicht nur »user generated content« zu erstellen, also selbsterstellte Questen und Questreihen zu generieren, sondern während diese Questen durchgespielt werden, kann man wie eine Art Gamemaster die Kontrolle über NPCs übernehmen und diese damit individuell agieren lassen. Das gibt es so meines Wissens bei keinem anderen MMO.
Trotz aller Vorteile und trotz interessanter Hintergrundgeschichte und welt sowie einer soliden Umsetzung kam RYZOM leider nie so richtig zu Potte, so dass der französische Entwickler Nevrax bereits im Jahr 2006 Konkurs anmelden musste. Danach wollten ehemalige Mitarbeiter, Fans und die Free Software Foundation nach einem Spendenaufruf die Rechte am Spiel kaufen, diese gingen jedoch stattdessen an Gameforge France. Als auch die in die Insolvenz gehen mussten, und nach weiteren Turbulenzen und der Abspaltung einer Open Source-Version des Spiels übernahm in 2009 die zypriotische Firma Winch Gate Property Ltd. das Spiel und führte auch bezahlte Abos weiter.
Der Quellcode und die Spielinhalte wurden am 6. Mai 2010 an die Free Software Foundation übergeben, RYZOM sollte unter Version 3 der AGPL zugänglich gemacht, alle künstlerischen Inhalte unter Creative Commons Namensnennung–Weitergabe unter gleichen Bedingungen (CC-by-sa) gestellt werden. Dies betrifft jedoch nicht die Welt an sich, die ist nach wie vor nur über den offiziellen Server spielbar.
Die »offizielle« Version ist seit Kurzem free-to-play, man kann bis zum Level 125 aufsteigen, ohne einen Cent zu bezahlen. Wer ein Szenario abseits der ausgetretenen MMO-Pfade sucht, der sollte einen Blick riskieren. Durch die Offenlegung der Quellen gibt es inzwischen Clients nicht nur für Windows, sondern auch für Linux und Mac OS.
Die Grafik der Landschaften ist nicht mehr state-of-the-art, sieht aber immer noch recht ansprechend aus, insbesondere, wenn man bedenkt, wieviele Jahre sie bereits auf dem Buckel hat. Und wenn man mal ehrlich ist, sind die Avatare auch nicht deutlich häßlicher als die in LOTRO… ;o)
Der US-Sender SyFy zeigt im Juni eine Verfilmung auf Basis des Computerspiels RED FACTION (2001).
Plot (des Spiels): In einer nicht allzu fernen Zukunft werden Menschen auf dem Mars von einer Firma als billige Arbeitskräfte unter miserablen Bedingungen ausgebeutet. Der Protagonist des Spiels schließt sich der Widerstandsgruppe RED FACTION an, um gegen die Ultor Corporation zu kämpfen und die Arbeiter zu befreien.
Der Titel der SyFy-Version als Fernsehfilm lautet RED FACTION: ORIGINS, die Handlung spielt 25 Jahre nach den Ereignissen im ersten Game. Regie führte Michael Nankin (Caprica, Battlestar Galactica), es schauspielern unter anderem Brian J. Smith (Stargate Universe), Robert Patrick (Terminator 2: Judgment Day), Kate Vernon (Battlestar Galactica), Gareth David-Lloyd (Torchwood) and Devon Graye (Dexter).
Sollte der TV-Film bei den Zuschauern ankommen, könnte sogar möglicherweise eine neue Serie daraus werden.
Shawn Levy (REAL STEEL, NACHTS IM MUSEUM) und »Wolverine« Hugh Jackman haben ja bereits in REAL STEEL zusammen gearbeitet. Levy ist auch der Mann am Ruder beim geplanten Remake des 1966er-Klassikers DIE FANTASTISCHE REISE und Jackman hat nun Interesse signalisiert in der Neufassung teilzunehmen und vielleicht sogar die Hauptrolle zu spielen. Das ist ein wenig davon abhängig, was weiter mit dem nächsten WOLVERINE-Film geschehen wird. Nachdem dieses Projekt eigentlich schon in der Spur war und zügig verfolgt wurde, hängt es derzeit in der Luft, weil der designierte Regisseur Warren Aronofsky (THE BLACK SWAN) das Handtuch geworfen hatte. Wie schnell es dort nun weiter geht dürfte auch beeinflussen, ob Jackman tatsächlich Zeit für Levys Film haben wird.
Das Drehbuch zu FANTASTIC VOYAGE wurde verfasst von Shane Salerno and Laeta Kalogridis, ausführender Produzent ist James Cameron, dessen Plan es ist, den Film mit derselben 3D-Technik zu realisieren, die auch in AVATAR eingesetzt wurde.
Plot: Das Leben eines wichtigen Wissenschaftlers wird durch ein Blutgerinnsel bedroht, das auf herkömmlichem medizinischem Wege nicht beseitigt werden kann. Man miniaturisiert ein U‑Boot samt Besatzung, um das Gerinnsel »von innen« zu entfernen.
Das Original aus dem Jahr 1966 mit Donald Pleasence und Raquel Welch war ein Meilenstein der Tricktechnik.
Constantins Presseserver offeriert freundlicherweise frische Szenenbilder zur neuesten Verfilmung der Abenteuer von Dumas´ Degenschwingern.
[nggallery id=12]
Promofotos Copyright Summit Entertainment und Constantin Film
Hier auf PhantaNews lief bereits vom Start an ein Plugin, das erkennen konnte, wenn ein Besucher mit einem Mobilgerät mit kleinem Bildschirm auf die Seite surfte und dieses bot dann automatisiert eine auf solche Auflösungen optimierte Version des Blogs an.
Leider musste ich gestern feststellen, dass WP-Mobile Custom Post Types nicht anzeigt. Zwar sollte es angeblich ein Update geben, das dieses Problem beseitigt, aber nach dessen Installation warf WP-Mobile Fehler. Aus diesem Grund habe ich die Option erst einmal deaktiviert.
Ich forsche und suche nach einer Möglichkeit, die Mobile-Option kurzfristig wieder anzubieten, ggfs. mit einer anderen Lösung. Bis dahin bitte ich um Verständnis.
Edit: Da ich daran arbeite, kann es immer wieder mal sein, dass die mobile Version zeitweilig wieder funktioniert – oder eben auch nicht. Ich habe mir verschiedene Lösungen angesehen und keine davon unterstützt bislang Custom Post Types (wie lange gibt’s die jetzt schon? Seufz.).
Noch´n Edit: Ein schneller Hack der functions.php des für die mobile Darstellung zuständigen Themes hat zumindest für die Artikel auf der Startseite erst einmal Abhilfe geschaffen. Positiver Nebeneffekt: WPTouch ist deutlich hübscher und funktioneller als WP Mobile.
Anlässlich der Meldung, dass Cross Cult neue STAR TREK-Romane in deutscher Sprache nicht mehr nur in Papierform sondern auch als eBooks auf den Markt bringen wird, stellte ich die Frage in den Raum, wie wohl die Qualität der Übersetzungen sei. Nicht nur etliche Kommentare auf PhantaNews sprachen sich lobend darüber aus, weiterhin schickte man mir bislang zwei Rezensionsexemplare, damit ich mir selbst ein Bild davon machen konnte.
Trotz chronischen Zeitmangels habe ich den ersten Band nun endlich durchgelesen. Es handelt sich um EIN STICH ZUR RECHTEN ZEIT, einen DEEP SPACE NINE-Roman des Garak-Darstellers Andrew J. Robinson, der im Original bereits im Jahr 2000 erschienen ist. Folgerichtig behandelt der Roman dann auch den cardassianischen Schneider und sorgt für eine Überraschung, was den Inhalt und die Umsetzung angeht, denn diese können nur als »angenehm untypisch« bezeichnet werden.
Es reisst für Sony nicht ab. Gestern musste der Konzern zugeben, dass auch in die Server von Sony Online Entertainment eingebrochen worden ist, dort wurden nochmals ca. 26 Millionen Kundendaten abgegriffen. Das ist insbesondere eine schlechte Nachricht für Fans von MMOs, denn über SOE werden beispielsweise Spiele wie EVERQUEST oder PIRATES OF THE BURNING SEA abgewickelt. Sony stellt für diese MMOs eine Kontoverwaltungs- und Login-Infrastruktur bereit.
Das bedeutet im Klartext: man kann sich so lange nicht in diese Spiele einloggen und sie vertragsgemäß nutzen, bis die von Sony beauftragte Sicherheitsfirma ihre Arbeit beendet hat und die Server wieder freigegeben werden.
Damit gehöre ich dann ebenfalls »endlich« zu den Betroffenen, denn auch ich habe mich via SOE für MMOs angemeldet (in kluger Voraussicht mit so wenig preisgegebenen Daten wie nur möglich) und meine Daten sind damit im Umlauf. Glücklicherweise waren meine Angaben zur Adresse falsch. Interessieren würde mich allerdings, wie mich Sony dafür entschädigen möchte, dass ich die Spiele nicht nutzen kann.
Erneut muss man Sony zudem eine miserable Informationspolitik vorwerfen, denn ebenso wie man sich beim Playstation Network eine Woche Zeit ließ, die Kunden zu informieren, wartete man auch in Sachen SOE erstmal ab, statt wie es erforderlich gewesen wäre, die Kunden sofort über den Datenklau zu informieren.
Auf der SOE-Seite schreibt man (Hervorhebung von mir):
Sony nimmt Datenschutz sehr ernst und wird weiter daran arbeiten, zusätzliche Maßnahmen ins Leben zu rufen, die Ihre persönlichen Daten schützen. Unseren Kunden eine qualitativ hochwertige und sichere Umgebung zu bieten ist unsere höchste Priorität. Bitte kontaktieren Sie uns bei weiteren Fragen unter +49 180 500 7774 (Montag bis Freitag zwischen 16:00 bis 20:30 Uhr und 21:30 und 24 Uhr).
Soso, man nimmt Datenschutz sehr ernst. Gestattet, dass ich lache. Kundenschutz offensichtlich nicht, denn die genannte Hotline-Nummer ist kostenpflichtig, ohne dass die Kosten genannt werden, wie es in Deutschland per Gesetz vorgeschrieben ist (übrigens möchte Sony dafür von den betroffenen Anrufern offensichtlich nochmal 14 Cent pro Minute abzocken, unverschämter kann´s kaum noch werden). Wird dadurch nicht wirklich besser, Sony…
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.
Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.