VERONICA MARS

Poster Veronica Mars

VERONICA MARS – Bun­des­start 13.03.2014

Dies ist defi­ni­tiv ein Film, der mehr durch sei­ne Ent­ste­hungs­ge­schich­te auf­fällt, als durch sei­ne fil­mi­sche Umset­zung. Nach neun Jah­ren muss das ehe­ma­li­ge Schnüff­ler-Genie Vero­ni­ca Mars zurück in ihre Hei­mat­stadt Nep­tun. Eigent­lich ist sie nach erfolg­rei­chem Jura-Stu­di­um kurz davor, eine Stel­le bei einer ange­se­he­nen Kanz­lei anzu­tre­ten. Doch der Anruf ihres ehe­ma­li­gen Freun­des Logan, schiebt das Vor­ha­ben erst ein­mal zur Sei­te. Logan steht ihm Ver­dacht, sei­ne Freun­din, die Sän­ge­rin Car­rie Bishop, umge­bracht zu haben. Da sich vie­le Anwäl­te um den Fall rei­sen, bit­tet Logan Vero­ni­ca für ihn die bes­te Wahl zu tref­fen. Natür­lich kommt es, wie es kom­men muss. Vero­ni­ca zieht bald mit Kame­ra und neu­gie­ri­gem Blick durch Nep­tun, und beginnt am Fall her­um­zu­schnüf­feln. Und so wie sich die Mör­der-Hatz ent­wi­ckelt, könn­te die Geschich­te sogar mit den Ereig­nis­sen zusam­men­hän­gen, mit dem die Detek­ti­vin der­einst ihre Lei­den­schaft fürs Ermit­teln begann.

FOX: Presseveröffentlichung und Logo zu GOTHAM

Logo Gotham

Fox ver­öf­fent­licht im Rah­men einer Pres­se­mit­tei­lung nicht nur wei­te­re Details zu sei­ner kom­men­den TV-Serie GOTHAM, son­dern auch das Logo. Und was sehen wir in dem Logo? Zep­pe­li­ne!

Irgend­wie liest sich das Gan­ze ein wenig wie eine SMALL­VILLE-Epi­go­ne in Got­ham City – aber war­ten wir es ein­fach ab …

Pres­se­mit­tei­lung:

Ever­yo­ne knows the name Com­mis­sio­ner Gor­don. He is one of the crime world’s grea­test foes, a man who­se repu­ta­ti­on is syn­ony­mous with law and order. But what is known of Gordon’s sto­ry and his rise from roo­kie detec­ti­ve to Poli­ce Com­mis­sio­ner? What did it take to navi­ga­te the mul­ti­ple lay­ers of cor­rup­ti­on that secret­ly ruled Got­ham City, the spaw­ning ground of the world’s most ico­nic vil­lains? And what cir­cum­s­tances crea­ted them – the lar­ger-than-life per­so­nas who would beco­me Cat­wo­man, The Pen­gu­in, The Ridd­ler, Two-Face and The Joker?

»Got­ham« is an ori­gin sto­ry of the gre­at DC Comics super vil­lains and vigi­lan­tes, reve­al­ing an enti­re­ly new chap­ter that has never been told. From exe­cu­ti­ve producer/​writer Bru­no Hel­ler (»The Men­ta­list,« »Rome«), »Got­ham« fol­lows one cop’s rise through a dan­ge­rous­ly cor­rupt city tee­te­ring on the edge of evil and chro­nic­les the birth of one of the most popu­lar super heroes of our time.

Gro­wing up in Got­ham City’s sur­roun­ding sub­urbs, James Gor­don (Ben McKen­zie, »South­land,« »The O.C.«) roman­ti­ci­zed the city as a glamo­rous and exci­ting metro­po­lis whe­re his late father once ser­ved as a suc­cessful dis­trict att­or­ney. Now, two weeks into his new job as a Got­ham City detec­ti­ve and enga­ged to his bel­oved fian­cée, Bar­ba­ra Kean (Erin Richards, Open Gra­ve, »Brea­king In«), Gor­don is living his dream – even as he hopes to res­to­re the city back to the pure ver­si­on he remem­bers it was as a kid.

Bra­ve, honest and rea­dy to pro­ve hims­elf, the new­ly-min­ted detec­ti­ve is part­ne­red with the brash, but shrewd poli­ce legend Har­vey Bul­lock (Donal Logue, »Sons of Anar­chy,« »Ter­ri­ers,« »Vikings,« »Cop­per«), as the two stumb­le upon the city’s hig­hest-pro­fi­le case ever: the mur­der of local bil­lionaires Tho­mas and Mar­tha Way­ne. At the sce­ne of the crime, Gor­don meets the sole sur­vi­vor: the Way­nes’ haun­tingly inten­se 12-year-old son, Bruce (David Mazouz, »Touch«), toward whom the young detec­ti­ve feels an inex­pli­ca­ble kin­ship. Moved by the boy’s pro­found loss, Gor­don vows to catch the kil­ler.

As he navi­ga­tes the often-under­han­ded poli­tics of Gotham’s cri­mi­nal jus­ti­ce sys­tem, Gor­don will con­front impo­sing gang boss Fish Moo­ney (Jada Pin­kett Smith, The Matrix films, »Hawt­hoR­Ne,« Col­la­te­ral), and many of the cha­rac­ters who will beco­me some of fiction’s most renow­ned, endu­ring vil­lains, inclu­ding a teen­aged Seli­na Kyle/​the future Cat­wo­man (acting new­co­mer Cam­ren Bicon­do­va) and Oswald Cobblepot/​The Pen­gu­in (Robin Lord Tay­lor, »The Wal­king Dead,« Ano­ther Earth).

Alt­hough the crime dra­ma will fol­low Gordon’s tur­bu­lent and sin­gu­lar rise through the Got­ham City poli­ce depart­ment, led by Poli­ce Cap­tain Sarah Essen (Zab­ry­na Gue­va­ra, »Burn Noti­ce«), it also will focus on the unli­kely fri­end­ship Gor­don forms with the young heir to the Way­ne for­tu­ne, who is being rai­sed by his unflappable but­ler, Alfred (Sean Pert­wee, »Came­lot,« »Ele­men­ta­ry«). It is a fri­end­ship that will last them all of their lives, play­ing a cru­cial role in hel­ping the young boy even­tual­ly beco­me the cru­sader he’s desti­ned to be.’

Quel­le: Fox Broad­cas­ting Com­pa­ny, Logo Copy­right Fox & War­ner

MALEFICENT: offizieller Trailer drei

Zu Dis­neys Hin­ter­grund­ge­schich­te der bösen Fee aus Dorn­rös­chen mit Ange­li­na Jolie in der Titel­rol­le gibt es einen neu­en Trai­ler. Ich weiß ehr­lich gesagt immer noch nicht so genau, was ich davon hal­ten soll, es sieht so aus, als wür­de die Figur zur Guten mutie­ren. Neben Jolie spie­len Sharl­to Cop­ley, Elle Fan­ning, Sam Riley, Imel­da Staun­ton, Juno Temp­le und Les­ley Man­ville. Regie führt Robert Strom­berg, es pro­du­ziert Joe Roth, aus­füh­ren­de Pro­du­zen­ten sind Ange­li­na Jolie, Don Hahn, Palak Patel, Matt Smith and Sarah Brad­shaw.

http://​www​.you​tube​.com/​w​a​t​c​h​?​v​=​o​t​N​i​4​e​f​L​o_k

DIE BÜCHERDIEBIN gespoilert

Poster The Book Thief

THE BOOK THIEF – Bun­des­start 13.03.2014

Den Vor­wurf, dass die BÜCHERDIEBIN eine viel zu mil­de Dar­stel­lung der Nazi-Herr­schaft abbil­det, kann man durch­aus gel­tend machen. In der Tat ist es ein Film, der Bru­ta­li­tät und Will­kür mei­det. Doch das sieht nur der Erwach­se­ne so. Wie erle­ben aber Kin­der ein der­ar­ti­ges Schre­ckens­re­gime, die offe­nen Gräu­el­ta­ten, oder ein­fach nur den unter­schwel­li­gen Ras­sis­mus? DIE BÜCHERDIEBIN ver­deut­licht sehr anschau­lich und nach­voll­zieh­bar, wie sich ein Kind durch so eine fürch­ter­li­che Zeit manö­vrie­ren muss. Unschul­di­ge Kin­der, die weder Ras­sen­fra­gen ken­nen, noch den Tod als sol­ches ver­ste­hen. Lie­sel Memin­ger kommt zu ihren Adop­ti­ons­el­tern Hans und Rosa Huber­mann, in die Klein­stadt Mol­ching. Der Zwei­te Welt­krieg steht vor der Tür, doch davon weiß Lie­sel nichts, genau­so wenig wie sie die immer wie­der auf­tau­chen­den Faschis­ten ver­steht. Obwohl, oder gera­de weil, sie nicht lesen kann, ist sie von Büchern fas­zi­niert. Das geht so weit, dass Liesl sogar nach der Bücher­ver­bren­nung ein unver­sehr­tes Buch aus dem Asche­hau­fen fischt. Der treu­sor­gen­de und gut­mü­ti­ge Hans bringt ihr das Lesen bei, wäh­rend die robus­te und hart­her­zig wir­ken­de Rosa das Leben der Fami­lie meis­tert. Dann steht eines Tages Max vor der Tür, der Sohn eines alten Freun­des, der im Kel­ler Unter­schlupf fin­det. Lie­sel ist von Max fas­zi­niert, denn was einen Juden von ande­ren Men­schen unter­schei­den soll, irri­tiert das Mäd­chen genau so, wie die Fra­ge, war­um man nicht ein­fach etwas dage­gen unter­neh­men kann.

LChoice – Stellungnahme des Betreibers

Logo LChoice

Auf mei­nen gest­ri­gen Arti­kel hin hat­te sich Herr Bin­tig von LChoice ja bereits in den Kom­men­ta­ren gemel­det. Ich hal­te es für ein äußerst posi­ti­ves Zei­chen, dass der Betrei­ber offen auf die Kri­tik ein­geht. Wei­ter­hin erhielt ich von ihm noch eine Email, die ich hier – wie ange­kün­digt – wie­der­ge­ben und auch mei­ner­seits kom­men­tie­ren möch­te.

Sehr geehr­ter Herr Holz­hau­er,

vie­len Dank für Ihre Nach­fra­gen – wir freu­en uns sehr, wenn sich Nut­zer inten­siv mit unse­ren Pro­duk­ten aus­ein­an­der­set­zen und natür­lich auch, wenn sie vor­han­de­ne Schwach­stel­len fin­den, die wir dann behe­ben kön­nen.

Las­sen Sie mich gleich tech­nisch ins Detail gehen und Ihre Fra­gen beant­wor­ten:

Zugriff auf die SD-Kar­te wird benö­tigt, da ver­schie­de­ne Tele­fon-Model­le exter­nen Spei­cher als SD-Kar­te moun­ten und wir dort Daten able­gen. Das tun wir, um den inter­nen Spei­cher des Tele­fons zu ent­las­ten.
Die Funk­tio­nen für Blitz­licht, WLAN und Kame­ra sind Teil der Anwen­dung – dar­über hin­aus nicht sehr sicher­heits­kri­tisch. Unse­rer Kennt­nis
Zugriff auf Sys­tem­ein­stel­lun­gen: Die­se Opti­on ist gewählt, um z.B. die Geo­lo­ca­ti­on ein- oder aus­schal­ten zu kön­nen. Aktu­ell nut­zen wir die­se Opti­on noch nicht, sie wird aber in einem der nächs­ten Releases ver­füg­bar sein.
Per­ma­nen­tes Aus­füh­ren der App benö­ti­gen wir für Mes­sa­ging­diens­te – die­sen wer­den wir aller­dings in naher Zukunft wei­ter­ent­wi­ckeln und die­ses Recht dann nicht mehr benö­ti­gen.
Ent­wick­ler-Tools. Dahin­ter ver­birgt sich z.B. das Löschen von gecach­ten Files, die im geschütz­ten Bereich abge­legt sind.
Dar­über hin­aus ent­zie­hen wir per­ma­nent bei fast jedem Release der App Rech­te – im Lau­fe der Ent­wick­lung benö­tig­te LChoice immer weni­ger davon. Ein kom­plett »recht­lo­se« App ist aller­dings schwie­rig zu bau­en, auch wenn sie »nur Bücher kau­fen« wol­len.
Abschlie­ßend möch­te ich dar­auf hin­wei­sen, dass zahl­rei­che ande­re Apps, wie ebay, Ama­zon, Xing etc. eben­falls Rech­te besit­zen, die auf den ers­ten Blick suspekt erschei­nen kön­nen, z.B. das zum Löschen von Cache­files, was als »Ent­wick­ler-Tools« auf­taucht oder den Zugriff auf den exter­nen SD-Spei­cher. LChoice ist im Ver­gleich mit den genann­ten Apps sogar ver­gleichs­wei­se spar­sam, was die gefor­der­ten Rech­te betrifft, man den­ke nur an den Zugriff auf Nut­zer­kon­ten und ‑daten.

Abschlie­ßend noch eine kur­ze Ant­wort zu Ihrer Fra­ge, war­um wir nur eine App anbie­ten. Wir arbei­ten aktu­ell an einer Web­ver­si­on der App, u.a. aus dem von Ihnen genann­ten Grund, eben allen Nut­zern die Mög­lich­keit zu bie­ten, ihre Buch­händ­ler auf die­se Art und Wei­se zu unter­stüt­zen.

Ich freue mich auf Ihr Feed­back und die wei­te­ren Dis­kus­sio­nen auf Ihrer Sei­te.

Mit freund­li­chen Grü­ßen,
Robert Bin­tig

Dazu fol­gen­de Anmer­kun­gen. Dass die App Netz­w­ek­zu­gang haben muss, damit man sich über ein WLAN ver­bin­den kann, sehe ich ein. Unnö­tig ist jedoch der Zugriff auf die Lis­te der lokal vor­han­de­nen WLANs. Ich ent­schei­de als Nut­zer ob ich mich mit einem davon ver­bin­de, die App hat damit gar nichts zu tun. Wer­den alle WLAN-Netz­wer­ke in Reich­wei­te mit­ge­schnit­ten, wäre es theo­re­tisch sogar mög­lich, dar­über ein Bewe­gungs­pro­fil zu erstel­len. Bewe­gungs­pro­fil ist ein gutes Stich­wort für das viel grö­ße­re Pro­blem und es wird die Geo­lo­ca­ti­on, also die Posi­ti­ons­be­stim­mung des Nut­zers, auch direkt in der Ant­wort ange­spro­chen. Zugriff auf sämt­li­che Sys­tem­ein­stel­lun­gen – und ich wie­der­ho­le mich – ist völ­lig inak­zep­ta­bel. Der Hin­weis dar­auf, dass die App sich erlaubt, die Posi­ti­ons­be­stim­mung selbst­stän­dig zu akti­vie­ren ver­schlim­mert das Daten­schutz­pro­blem sogar noch. Aus wel­chem logi­schen Grund soll­te eine – wir erin­nern uns – stän­dig lau­fen­de App sich selbst dau­er­haft Zugriff auf unse­re Posi­ti­on geben dür­fen? Der ein­zi­ge, der mir ein­fällt, wäre ein Bewe­gungs­pro­fil zu erstel­len. Das benö­tigt man für einen Buch­kauf kei­nes­falls. Ich ver­mu­te mal, es soll haupt­säch­lich ver­wen­det wer­den, um die nächs­te Buch­hand­lung anzu­zei­gen. Das könn­te man aber leicht lösen, wie bei ande­ren Anwen­dun­gen auch: indem man den Nut­zer ein­fach fragt, ob er für die­sen Fall und kurz­zei­tig eine Posi­ti­ons­be­stim­mung zulas­sen möch­te.

Der Hin­weis, dass sich Apps ande­rer Anbie­ter noch viel wei­ter rei­chen­de Rech­te ein­räu­men ist kor­rekt, aber nicht ziel­füh­rend. Dass ande­re deut­lich kri­ti­scher sind, ändert ja nichts an den bestehen­den Defi­zi­ten mit LChoice.

Posi­tiv sehe ich die Rück­mel­dung, dass die in mei­nen Augen höchst kri­ti­schen Rech­te in Sachen Sys­tem­ein­stel­lun­gen eben­so wie ande­re Pro­ble­me bei einem Update der App beho­ben wer­den sol­len. Ich wer­de LChoice dann erneut prü­fen und eine neue Bewer­tung abge­ben, soll­ten mei­ne Beden­ken dann zer­streut sein, wer­de ich auch Ange­bot und Umset­zung tes­ten und auf Phan­ta­News in Form eines Arti­kels ver­öf­fent­li­chen (bis zu die­sem Zeit­punkt gibt es dann viel­leicht auch einen Buch­händ­ler bei mir vor Ort, der sich dem Sys­tem ange­schlos­sen hat). Dass zudem eine web­ba­sier­te Mög­lich­keit ein­ge­rich­tet wer­den soll, mit der man das Ange­bot nut­zen kann, hal­te ich eben­falls für eine sehr gute Nach­richt. Denn grund­sätz­lich fin­de ich die Idee immer noch groß­ar­tig.

Logo LChoice Co­py­right MChoice AG

LChoice – online kaufen, trotzdem den lokalen Buchhandel unterstützen? Schön wär´s …

Logo LChoice

Es ist im Prin­zip genau das Kon­zept, dass ich hier auf Phan­ta­News schon mehr­fach als wün­schens­wert beschrie­ben hat­te: Ich kau­fe mei­ne Bücher online, bekom­me sie nach Hau­se gelie­fert und der Betrag wird einem loka­len Buch­händ­ler gut­ge­schrie­ben.

Jetzt gibt es offen­bar end­lich einen Anbie­ter, der genau das tut, aller­dings nicht mit einem Web­por­tal, son­dern mit einer App für Android und iOS. Mit der LChoice-App kann man ent­we­der einen QR-Code scan­nen, oder eine ISBN-Num­mer ein­ge­ben, oder ein Buch über den Titel suchen und dann erwer­ben. Den Kauf kann man dann ent­we­der in der gewünsch­ten (und ein­ge­stell­ten) Buch­hand­lung abho­len, oder sich die Ware zuschi­cken las­sen.

Laut der Info­sei­te sind die Kos­ten für den Buch­händ­ler hier­bei über­schau­bar, es wer­den 3% vom Kauf für die Auf­trags­ab­wick­lung fäl­lig, will man zusätz­lich den optio­na­len Bezahl­ser­vice in Anspruch neh­men, fal­len noch ein­mal 1% an. Bei den Alter­na­ti­ve »gar nicht ver­die­nen, weil der Kun­de irgend­wo online kauft« sind das in mei­nen Augen Top-Kon­di­tio­nen.

Eigent­lich gran­di­os, genau so muss das gehen. Das Gan­ze ist noch sehr neu, des­we­gen neh­men bis­her gera­de mal unge­fähr 100 Buch­händ­ler teil, das müs­sen natür­lich deut­lich mehr wer­den. War­um dann »eigent­lich«? Des­we­gen:

Berechtigungen

Bei der Instal­la­ti­on der App auf einem Android-Pho­ne zei­gen sich dann aller­dings Merk­wür­dig­kei­ten. Die Berech­ti­gun­gen, die sich LChoice geneh­mi­gen will, sind in mei­nen Augen nicht mal ansatz­wei­se akzep­ta­bel. War­um muss die App Vide­os auf­neh­men kön­nen? Für einen QR-Code reicht Zugriff auf die Kame­ra. Dann will sich die App das Recht ein­räu­men, per­ma­nent aus­ge­führt zu wer­den und – man fasst es kaum – Sys­tem­ein­stel­lun­gen ändern zu dür­fen. Vol­ler Netz­werk­zu­griff dürf­te klar sein, sonst könn­te man das Inter­net nicht nut­zen. War­um die App SD-Kar­ten-Inhal­te ändern will, ver­ste­he ich eben­falls nicht ganz, genau­so wenig, war­um sie Zugriff  auf Vibra­ti­on,  Blitz­licht und geschütz­ten Spei­cher haben und die WLAN-Ver­bin­dun­gen anzei­gen möch­te.

Was soll das Gan­ze? Etli­che Berech­ti­gun­gen davon sind für einen rei­nen Buch­kauf über­haupt nicht nötig. Da man den Ser­vice leicht auch als Web­sei­te anbie­ten könn­te, die­se Mög­lich­keit aber nicht exis­tiert, kann man eigent­lich nur davon aus­ge­hen, dass die App im Tele­fon schnüf­feln möch­te. Ich wer­de mal eine Anfra­ge beim Anbie­ter stel­len, was die sich dabei den­ken.

Ich habe LChoice den­noch instal­liert, um das mal aus­zu­pro­bie­ren. Die unver­schäm­ten Berech­ti­gun­gen kann man mit ent­spre­chen­den Anwen­dun­gen wie App­Guard ein­schrän­ken, was ich getan habe. Lei­der wei­gert sich LChoice dann, zu star­ten. Tja, dumm gelau­fen, hier könn­te eine an sich pri­ma Idee an beklopp­ten App-Berech­ti­gun­gen schei­tern. Im Moment wür­de ich LChoice auf­grund die­ser Pro­ble­ma­tik nicht nut­zen. Mal abwar­ten, was der Anbie­ter sagt. Auf der Web­sei­te fin­det sich unter dem Menü­punkt »Mar­ken­leit­bild« fol­gen­der Text:

Unser Anspruch ist das Leben der Men­schen in ihrem All­tag zu berei­chern – ver­trau­ens­wür­dig und inno­va­tiv. Wir wol­len prak­tisch funk­tio­nal, echt benut­zer­freund­lich und sinn­voll sein.

Soso, »ver­trau­ens­wür­dig« … Bin gespannt, was auf mei­ne Anfra­ge geant­wor­tet wird.

Logo LChoice Copy­right MChoice AG, Screen­shot Berech­ti­gun­gen von mir

HEROES REBORN bei NBC

Logo Heroes

NBCs Sci­ence Fic­tion-Serie HEROES über beson­ders begab­te Men­schen wird in abge­wan­del­ter Form wie­der­be­lebt. HEROES star­te­te im Jahr 2006 mit einer äußerst erfolg­rei­chen ers­ten Staf­fel und durch­schnitt­lich 14,5 Mil­lio­nen US-Zuschau­ern, die Ein­schalt­quo­ten gin­gen in den fol­gen­den Sea­sons aller­dings dra­ma­tisch zurück, weil die Fans nicht mit dem ein­ver­stan­den waren, was Show­run­ner Tim Kring mit den Cha­rak­te­ren anstell­te.

Im Jahr 2015 soll es nun eine begrenz­te, 13-teil­i­ge Neu­auf­la­ge namens HEROES REBORN geben, die eben­falls auf NBC lau­fen wird. Erneut ist Kring der Chef des Gan­zen. Man wird sich an neue Gesich­ter gewöh­nen müs­sen, denn es geht um neue Figu­ren, die alten Hero­en wer­den höchs­tens in Gast­auf­trit­ten zu sehen sein, und auch das scheint noch nicht sicher zu sein. Auch die Hand­lung wird eine neue wer­den und sich nicht auf die Gescheh­nis­se in HEROES bezie­hen.

Ein­ge­führt wer­den die neu­en Cha­rak­te­re in einer »digi­ta­len Serie«, die bereits vor der TV-Pre­miè­re des Pilo­ten star­ten wird. Ich ver­mu­te, sie mei­nen damit eine Webse­rie.

Dank an Bri­git­te fürs fin­den.

Logo HEROES Copy­right NBC Uni­ver­sal

MAN OF TAI CHI

Poster"Man Of Tai Chi"

MAN OF TAI CHI /​ TAIJI XIA – Bun­des­start 13.03.2014

Kurz­fil­me und Video­spie­le hat Micha­el Coo­ney bis­her geschrie­ben. Irgend­wie in die­se Rich­tung, macht auch das Dreh­buch zu MAN OF TAI CHI den Ein­druck. Aber viel­leicht ist es auch Kal­kül, damit Kea­nu Ree­ves sich mit sei­nem Regie-Debüt wenigs­tens im soli­den Bereich bewe­gen kann. Die Geschich­te des talen­tier­ten aber unbe­darf­ten Ein­zel­gän­gers mit beson­de­ren Fähig­kei­ten ist weder neu, noch ori­gi­nell. Und Coo­ney oder Ree­ves ver­su­chen erst gar nicht sich cle­ve­rer zu geben, als es die Geschich­te her­ge­ben wür­de. Das ist aber auch genau der Punkt, der MAN OF TAI CHI zu einem ehr­li­chen, und vor allem erträg­li­chen Kampf­spek­ta­kel macht.

Chen Lin-Hu ist ein ein­sa­mer Kurier­zu­stel­ler, der als ein­zi­ger Schü­ler täg­lich sei­nen Meis­ter in des­sen her­un­ter­ge­kom­me­nen Klos­ter­an­la­ge besucht. Um sich etwas Geld hin­zu zu ver­die­nen, nimmt Chen regel­mä­ßig an hono­rier­ten Kampf­tur­nie­ren teil. So wird Dona­ka Mark auf ihn auf­merk­sam, der mit ille­ga­len Kämp­fen ein lukra­ti­ves Geschäft betreibt. Naiv und unvor­ein­ge­nom­men erkennt Chen natür­lich erst viel zu spät, dass er sich auf einen mör­de­ri­schen Han­del ein­ge­las­sen hat. Als stän­di­ger Gewin­ner kann sich der Tai-Chi-Kämp­fer nicht nur einen gewis­sen Luxus erlau­ben, son­dern auch die Reno­vie­rung des Klos­ters sei­nes Meis­ters finan­zie­ren. Doch die Spi­ra­le der gna­den­lo­sen Gewalt in den Kämp­fen zieht sich immer enger um Chen.

SPARKS – Film Noir Superhelden

SPARKS ist ein Super­hel­den­film im Film Noir-Stil, der im New York der 1940er Jah­re spielt. Der Wer­be­text sagt dazu:

The city faces a dead­ly kil­ler. He goes by many names, has many faces… all of them dead­ly. Is he Kevin Sher­wood? Is he Ring Mas­ter Jesus. Is he The Mat­an­za Kil­ler? Ian Sparks will learn. Fight­ing crime beca­me a mis­si­on for Sparks when he lost his par­ents in a fire­ball car crash. Bur­ning with desi­re for reven­ge, he finds hims­elf in the bel­ly of the beast, whe­re havoc is wrea­k­ed for pro­fit and life is cheap. Joi­ning a handful of super heroes ope­ra­ting in the shadows, what they have in com­mon is grea­ter than Sparks can ima­gi­ne; but the cost of fin­ding the kil­ler and unco­ve­ring the truth may be more than he can afford.

Der Trai­ler macht rich­tig Lust auf mehr. In den USA erscheint SPARKS am 18. März auf DVD, bei uns ist noch nichts ange­kün­digt, dank Ama­zon UK kann man ihn aber auch hier­zu­lan­de erhal­ten – aller­dings erst ab dem 7. April.

Mein Dank fürs Fin­den geht an Cap­tain Sere­nus vom Clock­wor­ker.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

[aartikel]B00IF91XQ8[/aartikel][aartikel]B00IF91XJ0[/aartikel]

THE REAL HISTORY OF SCIENCE FICTION

William Shatner
Wil­liam Shat­ner

BBC Ame­ri­ca möch­te uns »die wah­re Geschich­te der Sci­ence Fic­tion« nahe brin­gen und tut das in einer vier­tei­li­gen Fern­seh­se­rie. Der Knül­ler dabei ist, dass man sich um zahl­lo­se bekann­te Namen rund um das Gen­re bemüht hat. Aus der Pres­se­mit­tei­lung:

From Star Wars to 2001: A Space Odys­sey, and from Juras­sic Park to Doc­tor Who, each pro­gram is packed with con­tri­bu­tors behind the­se crea­ti­ons and traces the deve­lo­p­ments of Robots, Space, Inva­si­on and Time. Nar­ra­ted by Mark Gatiss, Doc­tor Who wri­ter, actor, and co-crea­tor of the BBC’s Sher­lock, the series deter­mi­nes why sci­ence fic­tion is not mere­ly a gen­re… for its audi­ence it’s a por­tal to a mul­ti-ver­se – one that is all too easy to get lost in.

Among tho­se taking part are: Wil­liam Shat­ner (Star Trek), Nathan Fil­li­on (Fire­fly), Zoe Sald­a­na(Ava­tar, Star Trek), Ste­ven Moffat (Doc­tor Who), Richard Drey­fuss (Clo­se Encoun­ters of the Third Kind), Chris Car­ter (The X‑Files), Ronald D Moo­re (Batt­le­star Galac­ti­ca), John Lan­dis (An Ame­ri­can Were­wolf in Lon­don, Schlock), David Ten­n­ant (Doc­tor Who), Chris­to­pher Lloyd (Back to the Future), Rut­ger Hau­er (Bla­de Run­ner), John Car­pen­ter (Dark Star, The Thing), Karen Gil­lan (Doc­tor Who), Neil Gai­man (The Sand­man, Star­dust), Kim Stan­ley Robin­son (Mars Tri­lo­gy), Scott Baku­la (Quan­tum Leap, Star Trek: Enter­pri­se), Ursu­la K Le Guin (The Left Hand of Dark­ness), Syd Mead (Bla­de Run­ner), Ken­ny Bak­er (Star Wars), Antho­ny Dani­els (Star Wars), Nichel­le Nichols (Star Trek), Peter Wel­ler (Robo­cop), Edward James Olmos (Bla­de Run­ner, Batt­le­star Galac­ti­ca), and many more.

Die Serie wird vier Fol­gen haben, deren Titel »Robots«, »Space«, »Inva­si­on« und »Time« lau­ten. Man kann dar­an unschwer able­sen, wor­um es in den Epi­so­den gehen wird. Los geht es mit der ers­ten Fol­ge am 19. April 2014.

Bild: Wil­liam Shat­ner 2014, von mir, CC BY-NC-SA

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen