UNDER A ROCK: Official Announcement Trailer

Ich fol­ge der Ent­wick­lung des Open­World­Sur­vi­val­Craft-Games UNDER A ROCK schon seit eini­ger Zeit im offi­zi­el­len Dis­cord der Ent­wick­ler. Das sieht genau nach mei­ner Kra­gen­wei­te aus und oben drauf ist es auch noch Mul­ti­play­er-taug­lich (ein bis zehn Spieler°Innen).

Der Release­ter­min steht noch in den Ster­nen, aller­dings hat man jetzt mal einen Announce­ment-Trai­ler raus­ge­hau­en, denn offen­bar kann man es ab sofort bei Steam auf die Wunsch­lis­te set­zen.

Ich hof­fe nur, dass es vom Start weg dedi­zier­te Ser­ver geben wird, denn wenn bei sol­chen Games ein Spie­ler online sein und hos­ten muss, damit die ande­ren bau­en kön­nen, ist das ätzend.

Die Entwickler°Innen sind Nor­dic Trolls aus Chi­na und Gamef­or­ge aus Deutsch­land.

Die Spie­ler schlüp­fen in die Rol­le von Heiß­luft­bal­lon-For­schern aus dem frü­hen 19. Jahr­hun­dert, die auf einer geheim­nis­vol­len Insel gestran­det sind, auf der Magie real ist und sich die Krea­tu­ren anders ent­wi­ckelt haben als in der übri­gen Welt. Die Ent­wick­ler beschrei­ben es wie folgt:

A pro­ce­du­ral open-world sur­vi­val craft game for 1–10 play­ers. Explo­re a pri­mi­ti­ve but dan­ge­rous place with a dif­fe­rent evo­lu­tio­na­ry path; here, wild­life is over­si­zed, Nean­dert­hals still exist, and cur­ses are real.

UNDER A ROCK wird auf Steam, im Epic Games Store, für Play­Sta­ti­on und Xbox erhält­lich sein. Der Ear­ly-Access-Start ist laut der Steam-Sei­te des Spiels »noch ein Weil­chen ent­fernt« … (wenn man der aktu­el­len Road­map glau­ben darf, frü­hes­tens im Sep­tem­ber 2024).

Der Announce­ment-Trai­ler erin­nert an Pix­ar und zeigt auch ingame-Sze­nen. ich freu mich drauf!

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Trailer – GODZILLA X KONG: THE NEW EMPIRE

Pas­send zur gera­de bei Apple TV+ lau­fen­den (und erstaun­lich anseh­ba­ren) Fern­seh­se­rie MONARCH: LEGACY OF MONSTERS gibt es einen Trai­ler zur nächs­ten Kino-Ite­ra­ti­on der soge­nann­ten Mons­ter­ver­se-Rei­he von War­ner und Legen­da­ry Pic­tures.

GODZILLA X KONG: THE NEW EMPIRE ist der leicht klo­bi­ge Titel des kom­men­den Films und damit weiß man auch, wer die Haupt-Kai­jus, ent­schul­di­gung, Tita­nen, dar­in sein wer­den.

Wie schon bei GODZILLA VS. KONG führt Adam Win­gard Regie, das Dreh­buch schrie­ben Ter­ry Ross­ioSimon Bar­rett und Jere­my Sla­ter. Aus­füh­ren­de Produzent°Innen sind Jen­ni­fer Con­royRoy Lee und Dan Lin. Es pro­du­zie­ren Alex Gar­ciaJon Jash­niEric McLeodMary Parent und Bri­an Rogers.

Dar­stel­len­de sind u.a.: Rebec­ca HallDan Ste­vensRachel HouseBri­an Tyree Hen­ryAlex FernsKay­lee Hott­leMer­cy Corn­wall und Fala Chen.

Die Hand­lungs­zu­sam­men­fas­sung liest sich wie folgt:

The epic batt­le con­ti­nues! Legen­da­ry Pic­tures’ cine­ma­tic Mons­ter­ver­se fol­lows up the explo­si­ve show­down of “God­zil­la vs. Kong” with an all-new adven­ture that pits the almigh­ty Kong and the fear­so­me God­zil­la against a colos­sal undis­co­ver­ed thre­at hid­den within our world, chal­len­ging their very existence—and our own. “God­zil­la x Kong: The New Empire” del­ves fur­ther into the his­to­ries of the­se Titans and their ori­g­ins, as well as the mys­te­ries of Skull Island and bey­ond, while unco­ve­ring the mythic batt­le that hel­ped for­ge the­se extra­or­di­na­ry beings and tied them to human­kind fore­ver.

GODZILLA X KONG: THE NEW EMPIRE soll 2024 in die Licht­spiel­häu­ser kom­men, einen genau­en Ter­min gibt es aller­dings noch nicht.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Trailer: Amazons FALLOUT-Fernsehserie

Wie neu­lich berich­tet, star­tet im April 2024 eine von Ama­zon pro­du­zier­te Fern­seh­se­rie, die auf Bethes­das seit 1997 in ver­schie­de­nen Ite­ra­tio­nen erschie­ne­ner Com­pu­ter­spie­le­rei­he FALLOUT basiert.

Die Hand­lung der Com­pu­ter­games spielt in einer alter­na­ti­ven Geschich­te, in der es zwar nach dem Ende des zwei­ten Welt­kriegs ato­mar betrie­ben Autos, ela­bo­rier­te Robo­ter oder Ener­gie­waf­fen gibt, in ande­ren Berei­chen blieb man aller­dings kul­tu­rell gesell­schaft­lich und tech­nisch 100 Jah­re auf dem Niveau der 1950er. Im Jahr 2077 kommt es zu Atom­schlä­gen zwi­schen den USA und Chi­na. Eini­ge zehn­tau­send Men­schen flüch­ten in Bun­ker, soge­nann­te soge­nann­te Vaults, und in FALLOT geht es dar­um, wie die­se Jahr­zehn­te spä­ter wie­der ver­su­chen die von mutier­ten Lebe­we­sen beherrscht wird. Die Spie­le han­deln im 22. und 23. Jahr­hun­dert in ver­schie­de­nen Gebie­ten der ehe­ma­li­gen Ver­ei­nig­ten Staa­ten und dre­hen sich um den Über­le­bens­kampf. Das ist alles durch­aus gewalt­tä­tig, aller­dings mit einem von Sati­re und schwar­zem Humor gepräg­ten Grund­the­ma.

Todd Howard von Bethes­da ist aus­füh­ren­der Pro­du­zent. Wei­te­re aus­füh­ren­de Produzent°Innen sind James Alt­manLisa JoyMar­got LulickJona­than NolanJames W. Skotch­do­po­leGen­e­va Robert­son-Dwo­ret und Gra­ham Wag­ner. Regie bei min­des­tens drei Epi­so­den führt Jona­than Nolan. Es spie­len u.a. Ella Pur­nellWalt­on Gog­ginsAaron MotenMoi­ses Ari­asKyle MacLach­lan und Sari­ta Choud­hu­ry.

Ama­zon hat nun einen ers­ten Teaser-Trai­ler zu FALLOUT ver­öf­fent­licht. Der wirkt ein wenig zusam­men­hang­los, aber ent­hält zahl­lo­se Oster­ei­er für die Fans der Com­pu­ter­spie­le.

FALLOUT star­tet am 12. April 2024 bei Ama­zon Prime Video.

Mir sei die per­sön­li­che Anmer­kung erlaubt, dass mir ange­sichts des Zustands der rea­len Welt Dys­to­pien auf die Ner­ven gehen, denn auf die steu­ern wir bereits in Rea­li­tas zu und ich muss sie nicht auch noch in der Frei­zeit haben.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Trailer: FURIOSA: A MAD MAX SAGA

Geor­ge Mil­lers MAD MAX: FURY ROAD, die fil­mi­sche Fort­füh­rung der MAD MAX-Rei­he, war 2015 ein Über­ra­schungs­er­folg, da es sich dem The­ma auf eine neue Wei­se näher­te und eine moder­ne, uner­war­te­te Insze­nie­rung auf­wei­sen konn­te. Eben­falls bemer­kens­wert war, dass eigent­lich nicht Mad Max (dar­ge­stellt von Tom Har­dy) die Haupt­per­son war, son­dern Char­li­ze The­rons Impe­ra­tor Furio­sa.

Da ist es fol­ge­rich­tig, dass es einen Pre­quel-Film geben wird, der die Vor­ge­schich­te Furio­sas zeigt (der wur­de 2020 ange­kün­digt). Und wie man erwar­ten darf, wirkt der wie schon FURY ROAD sehr über­sti­li­siert.

Anya Tay­lor-Joy (THE QUEEN’S GAMBIT) spielt die Titel­rol­le in FURIOSA: A MAD MAX SAGA, an ihrer Sei­te ein fast nicht erkenn­ba­rer Chris Hems­worth als Dementus. In wei­te­ren Rol­len sind zu sehen: Tom Bur­keAngus SampsonDani­el Web­berNathan JonesGoran D. KleutLachy Hul­me und ande­re.

Regie führt erneut Mil­ler, nach einem Dreh­buch von ihm und Nick Lat­hou­ris. Es pro­du­zie­ren Mil­ler und Doug Mit­chell, aus­füh­ren­de Pro­du­zen­ten sind Bruce Ber­man und Dean Hood. Die Musik stammt von Jun­kie XL ali­as Tom Hol­ken­borg.

USA-Start ist ist am 24. Mai 2024, in Deutsch­land laut IMDb erst am 23. Dezem­ber 2024, aber das hal­te ich für einen Typo und gehe davon aus, dass er bei uns am 23. Mai 2024 in die Licht­spiel­häu­ser kom­men wird.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Bandit bespricht: DIE TRIBUTE VON PANEM – THE BALLAD OF SONGBIRDS AND SNAKES

THE HUNGER GAMES: THE BALLAD OF SONGBIRDS AND SNAKES
– Bun­des­start 16.11.2023, – Release 15.11.2023 (Fr)

Wenn eine Geschich­te zu Ende erzählt ist, dann geht man weit zurück zu den Ursprün­gen jener Geschich­te. Denn, so sagen die Macher und Buch­hal­ter, es ist unglaub­lich span­nend wie es dazu kom­men konn­te. Was gemeint ist, hängt von der Vor­la­ge ab. In die­sem Fall DIE TRIBUTE VON PANEM. Von den unzäh­li­gen »jun­ge Erwachsene«-Romanen, in denen uner­fah­re­ne Jugend­li­che gan­ze Wel­ten von lan­ge bestän­di­gen Tyran­nei­en erlö­sen, gehört Suzan­ne Coll­ins TRIBUTE VON PANEM unbe­strit­ten zu den Bes­ten. Und die Erfol­ge der Ver­fil­mun­gen erga­ben sich auch aus der schlüs­si­gen For­ma­ti­on von Hel­den­rei­se und Figu­ren­zeich­nung. Die Ideen­samm­lun­gen für eine Wei­ter­füh­rung began­nen schon vor acht Jah­ren, kurz nach dem Start des vier­ten Tei­les der Tri­lo­gie. Eigent­lich eine lan­ge Zeit. Doch SONGBIRDS AND SNAKES erweckt den Anschein, als wären die Pro­du­zen­ten unver­mit­telt unter gro­ßen Zeit­druck gera­den.

DOCTOR WHO: The Adventure Of A Lifetime

Ges­tern fei­er­te die bri­ti­sche unka­putt­ba­re Fern­seh­se­rie DOCTOR WHO, um einen zeit­rei­sen­den, rege­ne­rie­ren­den außer­ir­di­schen Timelord, ihr 60. Jubi­lä­um. Die BBC hat anläss­lich des­sen einen Trai­ler spen­diert, der die ver­gan­ge­nen 60 Jah­re Revue pas­sie­ren lässt und die gleich­zei­tig auf die kom­men­den neu­en Aben­teu­er von David Ten­n­ant und Ncu­ti Gat­wa ein­stimmt.

Gespro­chen wird der Trai­ler vom Ex-Doc­tor Paul McGann.

Mor­gen, am 25.11.2023, erscheint ist ers­te Fol­ge des drei­tei­li­gen Spe­cials mit David Ten­n­ant, in Eng­land bei der BBC, im Rest der Welt bei Dis­ney+. Teil zwei folgt am 2. und Teil drei am 9 Dezem­ber, in dem rege­ne­riert Ten­n­ant dann in den neu­en Doc­tor, dar­ge­stellt von Ncu­ti Gat­wa, dem ers­ten schwar­zen Doc­tor. Neil Patrick Har­ris wird in den Spe­cials einen alten Gegen­spie­ler des Doc­tors neu bele­ben, den Celes­ti­al Toy­ma­ker.

Für die Fol­gen nach dem Spe­cial wird ein Soft-Reboot ange­kün­digt, die Staf­fel­zäh­lung soll dann wie­der bei eins anfan­gen, Show­run­ner ist erneut, wie schon zwi­schen 2005 und 2010 bei Nine und Ten, Rus­sel T. Davies. Wenn’s hilft …

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Bandit bespricht: MONARCH – LEGACY OF MONSTERS

MONARCH: LEGACY OF MONSTERS
Release 17.11.2023 APPLE TV+

Gleich der Ein­stieg ver­heißt nichts Gutes. Ver­folgt von einem rie­si­gen Spin­nen­ge­tier has­tet John Good­man als Bill Ran­da durch den Dschun­gel. Man kennt Bill Ran­da aus KONG: SKULL ISLAND. Ran­da wird an einer Fels­klip­pe gestellt, ohne jeden Aus­weg wirft er sei­ne Tasche, die mit »Mon­arch« beschrif­tet ist, ins tosen­de Meer. Uner­war­tet taucht dann eine Mons­ter­krab­be auf und bekämpft das Spin­nen­dings. Gut gemeint heißt nicht gut gemacht. Die gesam­te Sze­ne schreit förm­lich nach schlecht umge­setz­tem Green Screen, die Bewe­gun­gen wir­ken unge­lenk unna­tür­lich, und es hat den Anschein, als ob John Good­man ledig­lich als schlech­tes Deep Fake repro­du­ziert wur­de. Es berührt pein­lich und ist wirk­lich nicht gut anzu­se­hen. Und dann … dann wird alles anders.

DUNGEON KEEPER: Fan-Remake KEEPER FX erreicht Version 1

DUNGEON KEEPER ist ein 1997 erschie­ne­ner Spie­le­klas­si­ker von Peter Moly­neux und sei­ner Ent­wick­lungs­fir­ma Bull­frog Pro­duc­tions. Man nähert sich hier der Dun­ge­on­krie­che­rei von der ande­ren Sei­te, denn man muss Ker­ker, Kel­ler und Gewöl­be mana­gen und sie gegen ein­drin­gen­de »Hel­den« schüt­zen, die Schät­ze loo­ten und Mons­ter gan­ken wol­len. DUNGEON KEEPER gilt als ein rich­tungs­wei­sen­des Game auf dem etli­che nach­fol­gen­den spie­le auf­bau­en.

Da das Spiel aus dem Jahr 97 stammt, ist die Gra­fik und auch die Dar­bie­tung inzwi­schen natür­lich arg ver­al­tet. Fans arbei­ten seit Jah­ren (2008) an einer Ver­bes­se­rung namens KEEPER FX, das das Ori­gi­nal mit bes­se­rer Gra­fik, bes­se­rer Bedie­nung sowie ande­ren Fea­tures aus­stat­tet und damit fit für moder­ne Com­pu­ter und Geschmä­cke macht:

  • Win­dows 7/​10/​11 sup­port
  • Hig­her screen reso­lu­ti­ons
  • Moder­ni­zed con­trols
  • Many bug­fi­xes
  • Addi­tio­nal cam­paigns and maps
  • New level script com­mands
  • New crea­tures, tex­tures and sprites
  • Mul­ti­play­er
  • And much more!

Um KEEPER FX nut­zen zu kön­nen, benö­tigt man das Ori­gi­nal­spiel, das ist aller­dings kein Pro­blem, man bekommt es bei Good Old Games für gera­de mal 6 Dol­lar. Auf der Web­sei­te von KEEPER FX fin­det sich zudem ein Work­shop mit von Fans erstell­ten Goo­dies wie Mul­ti­play­er-Maps, die man ins Game laden kann.

»I don’t do sequels« – Trailer zu WHAT IF Staffel 2

Wäh­rend Mar­vels Cine­ma­tic Uni­ver­se im Kino unter der soge­nann­ten »Super­he­ro Fati­gue« zu lei­den hat (von der nicht wenig von selbst­er­nann­ten Kri­ti­kern her­bei­ge­schrie­ben wur­de), ist die Qua­li­tät der Mar­vel-Pro­duk­tio­nen auf Dis­ney+ stark schwan­kend. Nach dem völ­lig unter­ir­di­schen SECRET INVASION kam die bril­li­an­te zwei­te Staf­fel Loki, mit sei­ner skur­ril-epi­schen Dar­bie­tung und mit dem Abschluss des viel­leicht bes­ten Cha­rak­ter-Arcs im gesam­ten MCU.

Die ers­te Staf­fel WHAT IF war durch die Abwand­lung bekann­ter MCU-Tro­pes wirk­lich sehens­wert und es wird span­nend sein zu sehen, ob man das bei Sea­son 2 auf­recht erhal­ten kann. Dem Trai­ler nach schon. In Selbst­iro­nie las­sen sie im Trai­ler den Wat­cher (Jef­frey Wright) sagen: »I don’t do sequels!«.

Regis­seur Bryan Andrews ist zudem aus­füh­ren­der Pro­du­zent, zusam­men mit AC Brad­ley, letz­te­rer schrieb auch die Dreh­bü­cher. Die jewei­li­gen Mar­vel-Hel­den wer­den von den Schau­spie­lern gespro­chen, die sie auch in den Real­fil­men dar­stel­len, nur Tony Stark ali­as Iron Man erhielt mit Mick Win­gert einen neu­en Spre­cher.

WHAT IF Sea­son 2 star­tet am 22. Dezem­ber 2023 bei Dis­ney+, es soll dann täg­lich eine neue Fol­ge kom­men.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Enshittification: open​sub​tit​les​.org schaltet API ab und will Geld

open​sub​tit​les​.org ist eine Platt­form, die Unter­ti­tel in ver­schie­de­nen Spra­chen für Fil­me und Fern­se­he­rien anbie­tet. Bei denen wer­den in der Chef­eta­ge der Mut­ter­or­ga­ni­sa­ti­on open​sub​tit​les​.com offen­bar schlech­te Dro­gen kon­su­miert, denn sie wol­len die kos­ten­lo­se API abschal­ten. Die erlaubt es Drit­ten, Unter­ti­tel zu gene­rie­ren.

Jetzt könn­te man ja sagen, na gut, ist eben ein Geschäfts­mo­dell.

Was die Sache aber zu einer Unver­schämt­heit tha­nos­schen Aus­ma­ßen macht, ist die Tat­sa­che, dass alle Inhal­te von Frei­wil­li­gen zur Ver­fü­gung gestellt wur­den (eben auf open​sub​tit​les​.org). Die skru­pel­lo­sen Hon­ks, die die Platt­form kon­trol­lie­ren, wol­len also die frei­wil­li­ge Arbeit Drit­ter mone­ta­ri­sie­ren.

Und sie wol­len das auch noch als gro­ßen Wurf ver­kau­fen, eben­so wie den Black Fri­day Deal mit 20% Rabatt auf einen »VIP-Zugang«. Ohne VIP-zugang ent­hal­ten die Unter­ti­tel jetzt Wer­bung.

Man muss sich auch fra­gen, was das »Open« im Titel noch soll? Open for peo­p­le with enough money? Und dann auch noch Geld aus Per­so­nen pres­sen wol­len, die auf­grund von kör­per­li­chen Ein­schrän­kun­gen auf Unter­ti­tel ange­wie­sen sind?

Ich hof­fe die­se Ens­hit­ti­fi­ca­ti­on fliegt ihnen ordent­lich um die Ohren. Ins­be­son­de­re die Frei­wil­li­gen, die ihnen den Con­tent gene­riert haben, dürf­ten ein Wört­chen mit­re­den wol­len.

Das erin­nert an Red­dit, die ein ganz ähn­li­ches Ding durch­ge­zo­gen haben.

Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen