ÆTHERWESTERN: STAUB UND ÆTHER als eBook

Cover "Staub und Aether"

Ich hat­te vor eini­ger Zeit auf das Pro­jekt ÆTHERWESTERN hin­ge­wie­sen. In der Steam­punk-Welt der Autorin Anja Bagus, deren Roma­ne in Deutsch­land ab ca. 1910 han­deln, woll­te ein Zusam­men­schluss von Schrei­bern Wes­tern-Kurz­ge­schich­ten in Heft­ro­man­form ver­öf­fent­li­chen. Oder genau­er:  Im Umfang eines Heft­ro­mans soll­ten meh­re­re Sto­ries ent­hal­ten sein. Eigent­lich war das Gan­ze als rei­nes eBook-Pro­jekt gedacht, aller­dings fan­den die Macher es irgend­wie ange­mes­sen, dass eine begrenz­te Auf­la­ge auch tat­säch­lich in Form von Heft­ro­ma­nen erschei­nen soll­te, denn letzt­end­lich sind die ÆTHERWESTERN eine Hom­mage an das For­mat und die Hoch­zeit des Wes­tern-Roman­hefts in den 1970er und 1980er Jah­ren. Die Papier­va­ri­an­te wur­de Anfang Okto­ber fer­tig, die eBook-Fas­sung brauch­te etwas län­ger (eigent­lich ist die auch schon … aber las­sen wir das). Doch ab sofort ist sie über Ama­zon erhält­lich (eine ePub-Fas­sung folgt, die Kind­le-Ver­si­on ist aber nicht mit DRM ver­hunzt, des­we­gen kann man die­se kau­fen und mit Calib­re kon­ver­tie­ren, wenn man sie für einen ande­ren eRea­der haben möch­te).

ÆTHERWESTERN
Aus­ga­be eins
STAUB UND ÆTHER

Der wil­de Wes­ten. Sand knirscht unter den Stie­feln, Spo­ren klir­ren; die Män­ner sind rau, die Frau­en auch, und manch einer ist schnel­ler mit der Waf­fe als mit Wor­ten. Die bes­ten Freun­de sind der Son­nen­un­ter­gang, das Pferd und die Win­ches­ter. Doch die Tän­ze der ver­folg­ten Urein­woh­ner wecken den Æther, und mit den grü­nen Nebeln kom­men nicht nur hilf­rei­che Geis­ter, son­dern auch bös­ar­ti­ge Scheuß­lich­kei­ten.

Unse­re Geschich­ten erzäh­len von den Sied­lern, den Cow­boys, den Mar­shals und den Pin­ker­ton-Detek­ti­ven. Sie erzäh­len auch von muti­gen Frau­en, von Glücks­rit­tern, Geschäf­te­ma­chern und von denen, die das Unbe­kann­te nicht scheu­en, sei es nun staub­grau oder æther­grün.

Die Geschich­ten:

Shun­ta – Kit­ty-Grace Cun­ning­ham (ali­as Anja Bagus)
Für eine Faust voll Federn – Brida Ander­son
Fal­len­de Stei­ne – Natha­ni­el T. Jef­fer­son (ali­as Lara Kalen­born)
Æther­wood – Al McMur­phy (ali­as Andre­as Dre­sen)

STAUB UND ÆTHER kann man als eBook ab sofort bei Ama­zon zum Schlan­gen­öl-Preis von nur 1,49 Euro erwer­ben. Wei­te­re Hef­te sind in Vor­be­rei­tung. Habe ich eigent­lich schon erwähnt, dass die gesam­ten Ein­nah­men des eBook-Ver­kaufs an einen guten Zweck gehen wer­den?

Cover­ab­bil­dung Staub und Æther: Æther­ma­nu­fak­tur

[aartikel]B00P99YFBM[/aartikel]

DAS FINSTERE TAL des deutschsprachigen Genrefilms

Poster "Das finstere Tal"

Die Frei­heit ist ein Geschenk, das sich nicht jeder gern machen lässt

Ent­hält mini­ma­le Spu­ren von Spoi­lern.

Irgend­wann, als neu­lich der deut­sche Film­preis ver­lie­hen wur­de, hat auch DAS FINSTERE TAL Prei­se ein­ge­heimst, wur­de sogar als der gro­ße Sie­ger ver­kauft. Ich muss ehr­lich zuge­ben, dass mich der Deut­sche Film­preis nicht die Boh­ne inter­es­siert, denn übli­cher­wei­se wer­den irgend­wel­che Geschichts­be­wäl­ti­gungs-Dra­men aus­ge­zeich­net, oder höchst unwit­zi­ge Komö­di­en. In dem Bericht, den ich zufäl­lig dar­über im Fern­se­hen sah (unter ande­rem des­we­gen ein Zufall, weil ich TV eigent­lich nur noch vom Weg­se­hen ken­ne), war aber auch ein kur­zer Trai­ler ent­hal­ten, mehr ein Teaser. Das sah tat­säch­lich inter­es­sant aus – und dann mehr­ten sich die Stim­men, die DAS FINSTERE TAL als »Alpen­wes­tern« bezeich­ne­ten, gar als »Gen­re-Film«. Und sowas in deut­scher Spra­che (es ist eine öster­rei­chisch-deut­sche Kopro­duk­ti­on)? Ich war nun nicht so heiß dar­auf, mir den im Kino anzu­se­hen, als der Preis für die Blu­Ray aller­dings kürz­lich im Ange­bot unter zehn Euro fiel, woll­te ich dann doch mal einen Blick ris­kie­ren, um fest­zu­stel­len, ob die eupho­risch klin­gen­den Kri­ti­ken gerecht­fer­tigt sind.

Syfy und Ridley Scott machen Miniserie aus Arthur C. Clarkes 3001: THE FINAL ODYSSEY

Cover 3001 - The Final Odyssey

SyFy ent­wi­ckelt eine Adap­ti­on von Arthur C. Clar­kes 3001: THE FINAL ODYSSEY als Mini­se­rie. Mit im Boot sind Rid­ley Scott über sei­ne Fir­ma Scott Free Pro­duc­tions und War­ner Hori­zon Tele­vi­si­on. Das Dreh­buch soll Stuart Beat­tie (FLUCH DER KARIBIK, 30 DAYS OF NIGHT) ver­fas­sen, es pro­du­zie­ren Scott, Beat­tie und David W. Zucker, wei­ter­hin Clay­ton Krue­ger.

Bei der zugrun­de lie­gen­den Sto­ry han­delt es sich um die fina­le Fort­set­zung zu Clar­kes welt­be­kann­tem Roman 2001: A SPACE ODYSSEY, der von Stan­ley Kubrick im Erschei­nungs­jahr 1968 in einen iko­ni­schen Film umge­setzt wur­de. Das ein­zi­ge wei­te­re Buch aus der vier­tei­li­gen Rei­he, das bis­her ver­filmt wor­den ist, war 2010: ODYSSEY TWO (1997). 3001 beginnt mit der Ent­de­ckung von Frank Poo­les gefro­re­nem Kör­per im Welt­all, die­ser wird mit­tels der Hoch­tech­no­lo­gie des Jahrs 3001 wie­der­be­lebt und muss sich in der neu­en Umge­bung zurecht­fin­den.

SyFy Prä­si­dent Dave Howe sagt zum Pro­jekt:

Arthur C. Clar­ke ist der Vater der moder­nen Sci­ence-Fic­tion. Wir sind über­aus begeis­tert, dass wir mit Scott Free und War­ner Hori­zon zusam­men­ar­bei­ten kön­nen, um das letz­te Kapi­tel die­ses außer­ge­wöhn­li­chen Meis­ter­werks erst­ma­lig auf den Bild­schirm brin­gen zu kön­nen.

Die Mini­se­rie zu 3001 ist das zwei­te aktu­el­le Arthur C. Clar­ke-Pro­jekt bei SyFy. Das ande­re ist eine Umset­zung sei­nes Romans CHILDHOOD’s END (deutsch: DIE LETZTE GENERATION), des­sen Pro­duk­ti­on noch in die­sem Jahr begin­nen soll.

Cover 3001 – THE FINAL ODYSSEY Copy­right Rosett­aBooks

[aartikel]B00AHG9KYE[/aartikel][aartikel]B00IHDM1VI[/aartikel][aartikel]B000X9WWUO[/aartikel]

Kapow! Die BATMAN-Serie aus den 60ern mit Adam West endlich auf DVD

Die BAT­MAN-Serie aus den 1960ern, in denen Adam West die Rol­le des Caped Cru­saders spielt, war nie auf DVD oder BlueR­ay zu haben. Das ändert sich noch in die­sem Novem­ber, sogar bei Ama​zon​.de kann man sie bereits vor­be­stel­len. Auf BlueR­ay kos­tet die voll­stän­di­ge Serie, also 120 Epi­so­den, 86 Euro, für die DVD-Fas­sung wer­den 64 Euro fäl­lig.

Der hel­le Wahn­sinn! »Nanananananana­na Bat­maaa­an! To the bat­mo­bi­le!«

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Auf Wired kann man übri­gens die recht abge­fah­re­ne Geschich­te dar­über lesen, wie es zu die­ser Ver­öf­fent­li­chung der Show kam und wie ver­zwickt die Gemenge­la­ge der Rech­te ist.

[aartikel]B00MMZV8A2[/aartikel][aartikel]B00MMZV7BC[/aartikel]

 

DRACULA UNTOLD

Dracula Untold

DRACULA UNTOLD – Bun­des­start 02.10.2014

Eine Lis­te aller Fil­me um den blut­trin­ken­den Fürs­ten zu erstel­len wäre müh­sam, wahr­schein­lich nicht kom­plett, und dar­über hin­aus von kei­nem grö­ße­ren Nähr­wert. Sieht man sich auch nur ein gro­bes Gerüst von allen mög­li­chen Dra­cu­la-Fil­men an, dann fällt sofort die Unsin­nig­keit in den meis­ten von ihnen auf. Waren NOSFERATU 1922 und DRACULA 1931 die erfolg­rei­chen Grund­la­gen für die cine­as­ti­sche Ver­wer­tung der Mythen­ge­stalt, hielt er sich im Kino den­noch für län­ger eher im Dun­keln ver­bor­gen. Erst als Ham­mer mit HORROR OF DRACULA die Lein­wand erober­te, begann die infla­tio­nä­re Aus­schlach­tung des trans­sil­va­ni­schen Fürs­ten. War die Pro­duk­ti­ons­fir­ma Ham­mer anfangs noch zöger­lich, schob sie nach und nach in immer kür­ze­ren Abstän­den Fut­ter für das dürs­ten­de Publi­kum nach. Ande­re Fir­men ver­such­ten der Blut­spur zu fol­gen, schließ­lich war die Figur bereits frei von Rech­ten. Obsku­re Cross­over gab es, genau wie eine für ein schwar­zes Publi­kum zuge­schnit­te­ne Blax­plo­ita­ti­on-Ver­si­on.

Als John Bad­ham 1979 mit Frank Lan­gel­la in der Haupt­rol­le erst­mals eine kor­rek­te Annä­he­rung an den Roman von Bram Sto­ker ver­such­te, hat­te das Kino dem ver­meint­li­chen Inter­es­se des Publi­kums längst einen Pfahl durchs Herz getrie­ben. Die durch­aus gelun­ge­ne Wer­ner Her­zog-Ver­fil­mung NOSFERATU ern­te­te nur auf­ge­setz­ten Spot, angeb­lich weil er sich an Murnaus Klas­si­ker ver­griff. Selbst als Fran­cis Ford Cop­po­la eine roman­ge­treue Ver­fil­mung ankün­dig­te, lock­te das nie­man­den aus dem Sarg. Das Publi­kum ließ sich aller­dings über­zeu­gen. BRAM STO­KERs DRACULA wur­de, voll­kom­men berech­tigt, zu einem über­ra­gen­den Erfolg. Mit dem Nach­teil, dass sich erneut eine Wel­le an Dra­cu­la-Fil­men auf­zu­bau­en begann. Als Uni­ver­sal Pic­tures ankün­dig­te, für 2014 einen neu­en DRACULA zu pro­du­zie­ren, da muss­te die ers­te Reak­ti­on ein­fach nur sein: War­um?

Sneak Peek: MARVEL´S AGENT CARTER

Mar­vel und ABC spen­die­ren einen zwei­ein­halb­mi­nü­ti­gen Vor­gu­cker (neu­deutsch: Sneak Peek) auf die kom­men­de Fern­seh­se­rie AGENT CARTER. Neben Peg­gy Car­ter gibt es ein Wie­der­se­hen mit Howard Stark, dem Vater von Iron Man, und man trifft den ori­gi­na­len Jar­vis.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

DER PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF 612

Cover Bücherbrief 612

Wie immer am Anfang des Monats erscheint Erik Schrei­bers PHANTASTISCHER BÜCHERBRIEF, dies­mal ist es die Aus­ga­be für den Okto­ber. Die Num­mer 612 hat einen über­aus erstaun­li­chen Umfang von 72 Sei­ten.

Wie immer wer­den natio­na­le und inter­na­tio­na­le Lite­ra­tur bespro­chen, wei­ter­hin Jugend­li­te­ra­tur, Kri­mi & Thril­ler, Hör­bü­cher und Hör­spie­le, Fan­zines und Maga­zi­ne, Comics und His­to­ri­sches. Die aktu­el­le Aus­ga­be wird eröff­net durch zwei kur­ze Nach­ru­fe auf Gra­ham Joy­ce und Hajo F. Breu­er.

Aus dem Inhalt:

Andre­as Zwen­gel: PANOPTIKUM, Kathe­ri­ne Cat­mull: VOGELHERZ, Julie Cross: STURM DER ZEIT, Andre­as Groß: DER BLUTIGE PFAD GOTTES, Die Epi­so­den 13 bis 18 des Hör­spiels PORTERVILLE, Der Film LEWIS – DER OXFORDKRIMI, Heynes DAS SCINCE FICTION JAHR 2014 und der Comic DIE SPINNE IM NETZ nach War­ren Ellis.

Der PHANTASTISCHE BÜCHERBRIEF kann hier kos­ten­los als PDF-Datei her­un­ter gela­den wer­den.

Phan­tas­ti­scher Bücher­brief 612, Okto­ber 2014 (PDF, ca. 2MB)

 

SPACE CADETS – das Brettspiel: Planlos im Weltall

Cover SPACE CADETS

Seit ein paar Jah­ren sind koope­ra­ti­ve Brett­spie­le ein ech­ter Ren­ner. Mit PANDEMIE ist mir die­ses Kon­zept zum ers­ten Mal begeg­net und ich war gleich begeis­tert von der Idee. War­um darf es immer nur einen Sie­ger geben, wenn statt­des­sen die Spie­ler­grup­pe gemein­sam Sieg oder Nie­der­la­ge tei­len kann? SPACE CADETS ist eben­falls ein sol­ches Spiel. Da sich die eng­li­sche Ori­gi­nal­ver­si­on schon seit gerau­mer Zeit in mei­ner Spie­le­samm­lung befin­det und der Publisher Asmo­dee nun die über­setz­te Vari­an­te her­aus­bringt, neh­me ich das zum Anlass, eine Bespre­chung zu die­sem lei­der wenig bekann­ten Spiel zu schrei­ben.

Schon das Cover­bild schreit förm­lich hin­aus, wor­um es geht: STAR TREK! Je nach Anzahl der Spie­ler über­nimmt jeder eine oder meh­re­re Sta­tio­nen des Raum­schiffs. Egal ob Kapi­täns­ses­sel, Schil­de, Waf­fen oder Trak­tor­strahl; hier ist alles dabei, was ein Trek­kie-Herz höher schla­gen lässt. Der Name des Spiels ist dabei jedoch Pro­gramm, denn die Kadet­ten wer­den meist nicht so pro­fes­sio­nell agie­ren wie Kirk, Picard und Kon­sor­ten (ok, »pro­fes­sio­nell« ist viel­leicht nicht der rich­ti­ge Begriff, um Kirk zu beschrei­ben …). Da vie­le der wich­ti­gen Aktio­nen unter Zeit­druck statt­fin­den, herrscht gera­de bei Gefech­ten ein Hei­den­cha­os auf der ima­gi­nä­ren Brü­cke, was vom Spiel jedoch durch­aus so gewollt ist und sei­nen Charme aus­macht.

Trailer: MINIONS

Die gel­ben, bebrill­ten Knub­bel aus DESPICABLE ME namens Mini­ons bekom­men einen eige­nen Film. Das ist nichts Neu­es. Und wur­de Zeit. Dazu gibt es jetzt einen ers­ten Trai­ler – und der sieht schon äußerst viel­ver­spre­chend aus!

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

STAR CITIZEN – First Person Shooter-Demo von der Pax

Ein neu­es Video zu STAR CITIZEN von der Pax Aus­tra­lia zeigt das auf der Ver­an­stal­tung zur Games­Com in Köln bereits ange­kün­dig­te First Per­son Shoo­ter-Modul, das schon wei­ter gedie­hen zu sein scheint, als man hät­te anneh­men wol­len. Auf der ande­ren Sei­te ist die Engi­ne ja ursprüng­lich eine FPS-Engi­ne. Des­we­gen soll­te es nicht wun­dern, dass man rela­tiv schnell was umset­zen kann.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.
Nach oben scrollen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies und von eingebundenen Skripten Dritter zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest (Navigation) oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst Du Dich damit einverstanden. Dann können auch Cookies von Drittanbietern wie Amazon, Youtube oder Google gesetzt werden. Wenn Du das nicht willst, solltest Du entweder nicht auf "Akzeptieren" klicken und die Seite nicht weiter nutzen, oder Deinen Browser im Inkognito-Modus betreiben, und/oder Anti-Tracking- und Scriptblocker-Plugins nutzen.

Mit einem Klick auf "Akzeptieren" werden zudem extern gehostete Javascripte freigeschaltet, die weitere Informationen, wie beispielsweise die IP-Adresse an Dritte weitergeben können. Welche Informationen das genau sind liegt nicht im Einflussbereich des Betreibers dieser Seite, das bitte bei den Anbietern (jQuery, Google, Youtube, Amazon, Twitter *) erfragen. Wer das nicht möchte, klickt nicht auf "akzeptieren" und verlässt die Seite.

Wer wer seine Identität im Web schützen will, nutzt Browser-Erweiterungen wie beispielsweise uBlock Origin oder ScriptBlock und kann dann Skripte und Tracking gezielt zulassen oder eben unterbinden.

* genauer: eingebettete Tweets, eingebundene jQuery-Bibliotheken, Amazon Artikel-Widgets, Youtube-Videos, Vimeo-Videos

Schließen