SPACE CADETS – das Brettspiel: Planlos im Weltall

Cover SPACE CADETS

Seit ein paar Jah­ren sind koope­ra­ti­ve Brett­spie­le ein ech­ter Ren­ner. Mit PANDEMIE ist mir die­ses Kon­zept zum ers­ten Mal begeg­net und ich war gleich begeis­tert von der Idee. War­um darf es immer nur einen Sie­ger geben, wenn statt­des­sen die Spieler­grup­pe gemein­sam Sieg oder Nie­der­la­ge tei­len kann? SPACE CADETS ist eben­falls ein sol­ches Spiel. Da sich die eng­li­sche Ori­gi­nal­ver­si­on schon seit gerau­mer Zeit in mei­ner Spie­le­samm­lung befin­det und der Publis­her Asmo­dee nun die über­setz­te Vari­an­te her­aus­bringt, neh­me ich das zum Anlass, eine Bespre­chung zu die­sem lei­der wenig bekann­ten Spiel zu schreiben.

Schon das Cover­bild schreit förm­lich hin­aus, wor­um es geht: STAR TREK! Je nach Anzahl der Spie­ler über­nimmt jeder eine oder meh­re­re Sta­tio­nen des Raum­schiffs. Egal ob Kapi­täns­ses­sel, Schil­de, Waf­fen oder Trak­tor­strahl; hier ist alles dabei, was ein Trek­kie-Herz höher schla­gen lässt. Der Name des Spiels ist dabei jedoch Pro­gramm, denn die Kadet­ten wer­den meist nicht so pro­fes­sio­nell agie­ren wie Kirk, Picard und Kon­sor­ten (ok, »pro­fes­sio­nell« ist viel­leicht nicht der rich­ti­ge Begriff, um Kirk zu beschrei­ben …). Da vie­le der wich­ti­gen Aktio­nen unter Zeit­druck statt­fin­den, herrscht gera­de bei Gefech­ten ein Hei­den­cha­os auf der ima­gi­nä­ren Brü­cke, was vom Spiel jedoch durch­aus so gewollt ist und sei­nen Charme ausmacht.

Spiel­ma­te­ri­al

Zu Beginn wird man förm­lich erschla­gen von der schie­ren Anzahl der unter­schied­li­chen Kom­po­nen­tenZu Beginn wird man förm­lich erschla­gen von der schie­ren Anzahl der unter­schied­li­chen Kom­po­nen­ten. Jede Sta­ti­on des Schiffs kommt mit sei­nen eige­nen Mar­kern, Token und/oder Kar­ten daher. Für gewöhn­lich gehört noch ein eige­nes klei­nes Spiel­brett oder eine gro­ße Über­sichts­kar­te dazu. Des Wei­te­ren sind da noch zehn qua­dra­ti­sche und dop­pel­sei­ti­ge Kar­ten­sei­ten, aus denen das zu berei­sen­de Uni­ver­sum zusam­men­ge­setzt wird, und diver­se Geg­ner sowie Zie­le. Es kann die Auf­bau­zeit dra­ma­tisch ver­kür­zen, wenn man alles zuein­an­der­ge­hö­ren­de Spiel­ma­te­ri­al in getrenn­te Zip-Lock Beu­tel sor­tiert, wel­che dem Spiel, wenn ich mich rich­tig erin­ne­re, prak­ti­scher­wei­se auch gleich beiliegen.

spielmaterial

Sta­tio­nen

Jede Sta­ti­on des Raum­schiffs ist im Prin­zip ein eige­nes Mini­spiel, jedoch beein­flus­sen die Aktio­nen der einen die Mög­lich­kei­ten der ande­ren. Hat der Sen­sor­of­fi­zier das Ziel rich­tig auf­ge­schal­tet, ver­ur­sacht der Waf­fen­of­fi­zier mehr Scha­den. Gibt es vom Inge­nieur genug Ener­gie für die Schil­de, dann muss man den nächs­ten feind­li­chen Angriff nicht fürchten.

Hier die ein­zel­nen Sta­tio­nen im Überblick:

  • Der Cap­tain

Er ist der­je­ni­ge, der das all­ge­mei­ne Vor­ge­hen vor­gibt und bei strit­ti­gen Fra­gen die Ent­schei­dun­gen trifft. Der Spie­ler des Cap­tains bedient außer­dem die Sand­uhr bzw. die Timer-App und ach­tet auf den kor­rek­ten Ablauf der Spiel­run­de. Mit sei­nen Kar­ten für expe­ri­men­tel­les Equip­ment, kann er zudem bestimm­te Aspek­te des Schiffs eine Spiel­run­de lang verbessern.

  • Inge­nieur

Der Chef­inge­nieur ist für die Ener­gie­ver­tei­lung zustän­dig. In jeder Run­de muss er unter Zeit­druck Kar­ten so zusam­men­le­gen, dass sie mög­lichst vie­le Sym­bo­le erge­ben. Dabei steht jedes Sym­bol für eine der Sta­tio­nen. Auch muss er fest­le­gen, wohin die Ener­gie geht. Im Kampf wer­den z. B. vor allem Waf­fen und Schil­de benö­tigt. Soll­te die Ener­gie­zu­wei­sung mal gar nicht stim­men, kann er sie im Ver­hält­nis 2:1 umverteilen.

  • Sen­so­ren

An die­ser Sta­ti­on ist Fein­ge­fühl gefragt. Im wört­li­chen Sin­ne. Um geg­ne­ri­sche Schif­fe auf­zu­schal­ten, oder um die geg­ne­ri­schen Auf­schal­tun­gen los­zu­wer­den (die­se Opti­on habe ich bis­her in jedem Spiel ver­ges­sen!), muss der Sen­sor­of­fi­zier blind ein »Tetris«-Plättchen aus einem Beu­tel zie­hen, der dann zur vor­her gezo­ge­nen Kar­te pas­sen muss. Klingt leich­ter als es ist, vor allem da auch dies unter Zeit­druck geschieht.

  • Steu­er­mann

Wahr­schein­lich die anspruchs­volls­te und mit die wich­tigs­te Posi­ti­on des Schiffs. Er ist für die Geschwin­dig­keit sowie den Weg ver­ant­wort­lich, den die Crew auf ihrem Aben­teu­er nimmt. Wenn sei­ne zeit­lich begrenz­te Spiel­pha­se beginnt, muss er eine Anzahl von Kar­ten zie­hen, die der Geschwin­dig­keit ent­spricht. Sie zei­gen an, wie sich das Raum­schiff bewe­gen wird, und müs­sen vom Steu­er­mann in eine Rei­hen­fol­ge gebracht wer­den. Dabei muss er dar­auf ach­ten Aste­ro­iden­fel­dern und Ano­ma­lien aus­zu­wei­chen. Idea­ler­wei­se ruft er dem Schil­d­of­fi­zier mög­lichst früh zu, auf wel­cher Sei­te des Schiffs die Schil­de gebraucht werden.

  • Schil­de

Für die rich­ti­ge Aus­rich­tung der Schil­de muss der mit ihnen betrau­te Spie­ler pokern, indem er Plätt­chen mit Zah­len­wer­ten so arran­giert, dass sie Pär­chen und Stra­ßen bil­den. Außer­dem muss er ent­schei­den, wel­che Sei­te des Schiffs er ver­stärkt, was nicht immer so ein­fach ist, wenn der Steu­er­mann mal wie­der einen irren Ivan fliegt.

  • Waf­fen

shoot

In einer zeit­lich begrenz­ten Pha­se muss der Waf­fen­of­fi­zier die Tor­pe­dos zusam­men­set­zen. Dazu muss er mit »Tetris«-Plättchen eine bestimm­te Form zusam­men­le­gen (UBONGO lässt grü­ßen). Spä­ter kann er dann für jeden erfolg­reich zusam­men­ge­bau­ten Tor­pe­do ein­mal ver­su­chen, einen Spiel­stein über ein läng­li­ches Spiel­brett zu schnip­pen. Je wei­ter er es schafft, des­to höher ist der Scha­den, aber fällt der Stein am obe­ren Ende oder an den Sei­ten vom Brett, geht der Schuss dane­ben. Hat der Spie­ler an den Sen­so­ren sei­ne Arbeit gut gemacht, wird dabei mehr Scha­den am Geg­ner verursacht.
  • Trak­tor­strahl

Die Bedie­nung des Trak­tor­strahls gleicht einer Par­tie Memo­ry. Da er nicht in jeder Run­de benutzt wird, kann der Spie­ler hier sei­ne Ener­gie dazu nut­zen, um die Plätt­chen mit den pas­sen­den Zahl­wer­ten und Far­ben zu ent­hül­len, damit er sie dann auch fin­det, wenn es dar­an geht, ein Ziel an Bord zu neh­men, oder Geg­ner ein­zu­fan­gen, um den Scha­den der Waf­fen zu verdoppeln.

  • Sprung­an­trieb

Hier wird geknif­felt. Erst wenn alle Mis­si­ons­zie­le erfüllt sind, wird der Warp‑, äh, Sprung­an­trieb akti­viert. Dafür müs­sen jedoch fünf glei­che Augen­zah­len her. Damit das klappt, kann sich der Spie­ler in den vor­her­ge­hen­den Run­den Kar­ten erspie­len, die ihm Wür­fel­ma­ni­pu­la­tio­nen oder ein Nach­wür­feln erlau­ben, damit man am Ende auch wirk­lich davonkommt.

  • Scha­dens­kon­trol­le

Jedes Mal, wenn das Schiff Scha­den aus einer belie­bi­gen Quel­le nimmt, wird hier eine Kar­te auf­ge­deckt. Es gibt vier Sta­pel, die je einer Sei­te des Schiffs zuge­ord­net sind. Mög­li­che Aus­wir­kun­gen sind hier zum Bei­spiel Behin­de­run­gen für ein­zel­ne Sta­tio­nen. Manch­mal kommt man aber auch mit einem blau­en Auge davon. Scha­den kann repa­riert wer­den, aber wenn man sein Glück hier zu sehr stra­pa­ziert, wird es unter Umstän­den schlim­mer als es vor­her war. Ist der Kar­ten­sta­pel auf einer Sei­te auf­ge­braucht, kön­nen wei­te­re Tref­fer einen Kern­bruch ver­ur­sa­chen, wel­cher in letz­ter Kon­se­quenz dazu führt, dass das Raum­schiff explodiert.
Unter den Scha­dens­kar­ten befin­det sich auch die Kar­te »Schicht­wech­sel«. Wird die­se auf­ge­deckt, müs­sen min­des­tens zwei Spie­ler die Sta­tio­nen tauschen.

cover_anleitung

Fort­ge­schrit­te­ne Systeme

Wenn die Spie­ler mit ihren Sta­tio­nen ver­traut sind, gibt es bei jeder die Mög­lich­keit sie noch etwas kom­ple­xer zu gestal­ten, was aber für gewöhn­lich auch höhe­re Risi­ken birgt. Der Sen­sor­of­fi­zier erhält die Opti­on das Schiff zu tar­nen oder der Steu­er­mann bekommt ein ris­kan­tes Aus­weich­ma­nö­ver an die Hand.

Spiel­ver­lauf

Eine Spiel­run­de ist in neun Schrit­te auf­ge­teilt, von denen eini­ge ein Zeit­li­mit besitzen.

1. Dis­kus­si­on und Energieverteilung

Drei Minu­ten lang hat man Zeit, sich zu berat­schla­gen wie in die­ser Run­de vor­ge­gan­gen wer­den soll. Soll ein Geg­ner ange­grif­fen wer­den, oder machen wir eine Voll­brem­sung um den Kris­tall leich­ter mit dem Trak­tor­strahl an Bord zu holen? Wäh­rend­des­sen ver­teilt der Inge­nieur die Ener­gie­plätt­chen, die er in der letz­ten Run­de erspielt hat, an die ent­spre­chen­den Stationen.

2. Vor­be­rei­tung

Die Spie­ler berei­ten ihre Sta­tio­nen für den fol­gen­den Schritt vor und ver­tei­len ihre Energie.

3. Aktio­nen

Die­ser Schritt ist das Herz des Spiels. Fünf Sta­tio­nen haben gleich­zei­tig drei­ßig Sekun­den Zeit um ihre Auf­ga­ben zu erfül­len. Bei weni­ger als fünf Spie­lern ist die­ser Schritt in zwei Tei­le unterteilt.

4. Abhand­lung

Ohne Zeit­li­mit wer­den nun die Fol­gen des letz­ten Schritts bestimmt. Der Schiffs­mar­ker wird auf der Uni­ver­sums­kar­te bewegt, Zie­le wer­den auf­ge­schal­tet, Aste­ro­iden wer­den gerammt …

5. Trak­tor­strahl

fly

Der Spie­ler kann sei­nen Trak­tor­stahl ein­set­zen, oder die ihm zuge­wie­se­ne Ener­gie ver­wen­den, um die Posi­tio­nen der Pär­chen zu lernen.

6. Waf­fen

Der Waf­fen­of­fi­zier schnippt unter Jubel­ru­fen (oder Belei­di­gun­gen) sei­ner Mit­spie­ler den Spiel­stein und zer­stört im Ide­al­fall feind­li­che Flieger.

7. Geg­ner­pha­se

Die Geg­ner ver­hal­ten sich nach fes­ten Regeln. Befin­den sie sich nahe genug am Spie­ler­schiff, ver­su­chen sie es auf­zu­schal­ten. Gelingt das neh­men sie die Ver­fol­gung auf und eröff­nen das Feu­er, wenn sie nahe genug her­an­ge­kom­men sind.

Neme­sis – als wäre das Uni­ver­sum noch nicht gefähr­lich genug, taucht nach einer, je nach Mis­si­on fest­ge­leg­ten Anzahl von Run­den, das Neme­sis-Schiff auf und macht Jagd auf die Spie­ler. Es ist prak­tisch unbe­sieg­bar und kann maxi­mal auf­ge­hal­ten wer­den. Im All­ge­mei­nen soll­te man die Begeg­nung vermeiden.

8. (Warp-)Sprung

Sie­he Sprung­an­trieb oben.

9. Repa­ra­tur

Gibt es anhal­ten­de Scha­dens­ef­fek­te, kann nun ver­sucht wer­den sie zu reparieren.

details1

Timer-App

Ich wur­de auf die App zum Spiel auf­merk­sam, den »Strong­hold Games Timer«Dem Spiel liegt eine Sand­uhr bei, um in den Pha­sen 1,3,5,6,8 und 9 die Zeit zu stop­pen. Als ich jedoch mal nach­ge­mes­sen habe, stell­te sich her­aus, dass der Sand von der einen Sei­te schnel­ler in die ande­re läuft als umge­kehrt. Erst nach­dem ich eine neue Sand­uhr besorgt hat­te, wur­de ich auf die App zum Spiel auf­merk­sam, den »Strong­hold Games Timer« (Strong­hold Games ist Publis­her der eng­li­schen Ori­gi­nal­ver­si­on). Sie bie­tet Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten für die Anzahl der Spie­ler, sowie den Neme­sis­mar­ker, lei­tet die letz­ten zehn Sekun­den eines Count­downs mit einem Alarm ein und macht dem Cap­tain im All­ge­mei­nen das Leben leich­ter. Eine deutsch über­setz­te Ver­si­on der App gibt es mei­nes Wis­sens noch nicht, sie ist für Android und iOS erhältlich.

Auf­ma­chung

Hier gibt es nichts zu meckern. Die vie­len unter­schied­li­chen Kom­po­nen­ten sor­gen dafür, dass sich jede Sta­ti­on im Spiel ein­zig­ar­tig anfühlt. Die Unter­leg­kar­ten und Spiel­bret­ter sind größ­ten­teils selbst­er­klä­rend und fas­sen die Regeln für die aktu­el­le Auf­ga­be gut zusam­men. Gera­de die Kar­ten ver­mit­teln mit ihrer leicht glän­zen­den Ober­flä­che fast schon den Ein­druck eines Bildschirms.
Mit einer offi­zi­el­len STAR TREK-Lizenz hät­te es hier ver­mut­lich noch­mal ganz ande­re Mög­lich­kei­ten gege­ben, ande­rer­seits wür­de die Ster­nen­flot­te ver­mut­lich auch nicht ger­ne zuge­ben, dass sie solch chao­ti­sche Kadet­ten in ihren Rei­hen hat …

Schwie­rig­keits­grad

Die Schwie­rig­keit kann über zwei Mecha­ni­ken ange­passt wer­den. Durch die Anzahl der Kar­ten, die von den Geg­nern über­wun­den wer­den müs­sen, ehe es zum Kern­bruch kommt und über den Schwie­rig­keits­grad der Fein­de. Aller­dings möch­te ich hier dar­auf auf­merk­sam machen, dass in mei­nen bis­he­ri­gen Spie­len selbst die Übungs­mis­si­on auf der ein­fachs­ten Kon­fi­gu­ra­ti­on bereits eine Her­aus­for­de­rung dar­stell­te. Vor allem mit der nach ein paar Run­den auf­tau­chen­den Neme­sis wird es echt schwer. Wahr­schein­lich soll­te man ein paar Mal mit der­sel­ben Crew gespielt haben, bevor man sich an die fort­ge­schrit­te­ne­ren Mis­sio­nen wagt. Auf der ande­ren Sei­te kann auch das Ver­lie­ren bei SPACE CADETS durch­aus Spaß machen, wenn man unko­or­di­niert durch das All eiert und auf der Flucht vor Fein­den schließ­lich an einem Aste­ro­iden zerschellt.

details2

Fazit

Ich kann es mir gut auch als Fami­li­en­spiel vor­stel­lenFalls man es noch nicht am Cover erkannt hat, wird spä­tes­tens beim Lesen der Spiel­an­lei­tung schnell klar, dass bei SPACE CADETS der Spaß im Vor­der­grund steht. Zwar wird jeder Spie­ler ver­su­chen in jeder Run­de sein Bes­tes zu geben, doch es wird wahr­schein­lich nie voll­kom­men rund lau­fen. Frei nach dem Mot­to »shit hap­pens« gilt es dann, im Nach­hin­ein das Bes­te aus der Situa­ti­on zu machen. Rich­ti­ger Ner­ven­kit­zel kommt dann auf, wenn die Spie­ler zusätz­lich zu ihren nor­ma­len Auf­ga­ben in der glei­chen Zeit auch noch den Kern­bruch ver­hin­dern müs­sen, was mit jedem Mal schwie­ri­ger wird.
SPACE CADETS wäre ein pri­ma Par­ty­spiel, wenn die Ein­füh­rung nicht so lang­wie­rig wäre. Alle Sta­tio­nen müs­sen erklärt und im Ide­al­fall auch von jedem Spie­ler ver­stan­den wer­den, falls es wäh­rend einer Run­de zum »Schicht­wech­sel« kommt. Wenn sich jedoch alle dar­auf ein­las­sen, erwar­tet die Grup­pe ein Hei­den­spaß. Und selbst wenn einem die anfangs zuge­wie­se­ne Sta­ti­on nicht zusagt, kann man sich beim Schicht­wech­sel frei­wil­lig mel­den und der Cap­tain muss zuse­hen, dass jemand mit ihm tauscht. Da selbst Kin­der in der Lage sind die meis­ten Auf­ga­ben zu bewäl­ti­gen, kann ich es mir auch gut als Fami­li­en­spiel vor­stel­len. Auf der ande­ren Sei­te könn­ten sich Per­so­nen, die lie­ber kom­pli­zier­te­re und weni­ger hek­ti­sche Spie­le mögen, gleich­zei­tig unter- und über­for­dert fühlen.
Um den hohen Schwie­rig­keits­grad zu min­dern, kön­nen die in der Spiel­an­lei­tung mit­ge­lie­fer­ten Sze­na­ri­en belie­big abge­schwächt wer­den. Oder man denkt sich ein­fach selbst etwas aus. Jedoch kann auch eine Nie­der­la­ge wie schon erwähnt durch­aus amü­sant sein. Viel­leicht ver­sucht man es im Anschluss mit der nun bes­ser ein­ge­spiel­ten Crew ein­fach nochmal?
Die Idee hin­ter dem Spiel ist groß­ar­tig und auch die Aus­füh­rung ist bis auf die erwähn­ten, sub­jek­ti­ven Män­gel gut gelun­gen. SPACE CADETS ist auf jeden Fall ein bemer­kens­wer­tes Spiel und selbst Spie­le­rie­sen wie Fan­ta­sy Flight Games ent­de­cken gera­de den Reiz von zeit­lich begrenz­ten Spiel­pha­sen in ihrem kom­men­den Brett­spiel zur XCom- Video­spiel­rei­he.

Mathi­as Heilman

Hin­weis d. Red: Die Ama­zon-Links füh­ren zur eng­li­schen Fas­sung, die deut­sche ist dort noch nicht vor­han­den, die­se wur­de auch erst auf der Spiel 14 in Essen erst­ma­lig vorgestellt.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies und externe Javascripte, indem du sie im Popup am unteren Bildrand oder durch Klick auf dieses Banner akzeptierst. Damit gelten die Datenschutzerklärungen der externen Abieter.

Gro­ße Fotos: Ste­fan Holz­hau­er CC BY-NC-SA, klei­ne Fotos: Mathi­as Heil­mann, Cover Copy­right Asmodee

 

AutorIn: Mathias Heilmann

Brett­spiel­en­thu­si­ast mit einer Schwä­che für fri­sche Ideen. Gibt viel zu viel Geld für inter­es­san­te Spiel­kon­zep­te bei Kick­star­ter aus.

Ein Kommentar for “SPACE CADETS – das Brettspiel: Planlos im Weltall”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.